Die meist vorgemerkten Filme von 2007

Du filterst nach:Zurücksetzen
2007
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. FR (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Matthieu Chatellier und Daniela de Felice.

    Wenn Frankreich gegen die Zumutungen der Mächtigen rebelliert, zeigt sich, dass dort die Macht tatsächlich beim Volk liegt. Als die französische Regierung Anfang 2006 ein Gesetz durchsetzen will, mit dem Berufseinsteiger zwei Jahre lang fristlos entlassen werden können, proben die Studenten den Aufstand und besetzen die Universitäten. Die Filmemacher nehmen an den Streikvorbereitungen teil, an Diskussionen, Versammlungen, Kaffeepausen, am Barrikadenbau und Brötchenschmieren. Die streikenden Studenten lernen etwas, das im universitären Leben selten vorkommt: Trotz widerstreitender Ansichten gemeinsame Entscheidungen zu finden, mit Macht umzugehen und Macht auszuüben.

  2. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Michael Gregor.

    Sie ist geheimnisvoll und rätselhaft, von erlesener Schönheit und einzigartiger Faszination. Über 3.500 Jahre lang liegt eine Weltsensation im lehmigen Waldboden auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt: die "Himmelsscheibe von Nebra". Als die Scheibe 2002 vom Leiter des Museums für Vorgeschichte in Halle, Dr. Harald Meller, auf dramatische Weise aus den Händen von Raubgräbern und Kunsthehlern gerettet wurde, konnte noch niemand ahnen, welche Geheimnisse dieser Jahrtausendfund aus Mitteldeutschland offenbaren sollte. Seit gut fünf Jahren haben Forscher nunmehr mit den neuesten wissenschaftlichen Methoden die 2,3 Kilogramm schwere Bronzescheibe untersucht. Die "Himmelsscheibe von Nebra" offenbart zusammen mit weiteren spektakulären Funden aus dem Raum Halle den Blick auf eine faszinierende Lebenswelt, die bereits erste Anzeichen einer Hochkultur verkörperte. In Europa zeigt sich ein weit verzweigtes Netz von Handelsbeziehungen, von Stonehenge bis zur Donau, von der Ostsee bis nach Mykene. Das Gebiet rund um Halle, zwischen Saale und Unstrut, war schon damals einer der wichtigsten Knotenpunkte in diesem System von uralten Handelsstraßen.

  3. DK (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Karsten Kjær.

    Brennende dänische Botschaften, wütende Menschen auf den Straßen in Teheran, Damaskus und Kairo. Boykott gegen dänischen Jogurt und andere Produkte des kleinen nordeuropäischen Landes. Ausgelöst wurde dieser Aufruhr durch die Veröffentlichung von zwölf so genannten Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Provinzzeitung, die die organisierte Wut von Muslimen vor allem im Nahen und Mittleren Osten über Dänemark hereinbrechen ließ. Diesen Aufruhr nimmt die Dokumentation zum Anlass, um die Frage nach möglichen Grenzen für das demokratische Grundrecht auf freie Meinungsäußerung zu stellen. Was passiert, wenn ein demokratisches Grundrecht das Recht anderer Menschen zu verletzen scheint? Der Aufruhr um die Mohammed-Karikaturen machte deutlich, dass nicht alle mit dem Gedanken der grenzenlosen Freiheit einverstanden sind. Die Dokumentation zeigt, wie und warum zwölf Zeichnungen in einer dänischen Lokalzeitung ein kleines Land mit fünf Millionen Einwohnern in eine Konfrontation mit Muslimen in der ganzen Welt stürzen konnten. Filmemacher Karsten Kjaer drehte im Libanon und im Iran, in Syrien, Qatar, Frankreich, in der Türkei, in Deutschland und in Dänemark. Er sprach mit Leuten, die während dieser Krise um die Mohammed-Karikaturen Schlüsselrollen innehatten. Und er fragt, ob es eine Grenze für die Freiheit der Meinungen gibt und ob kulturelle Toleranz eine Einbahnstraße ist? Der Journalist, Regisseur und Produzent Karsten Kjaer produzierte mehr als 200 TV-Dokumentationen und wöchentliche Kolumnen für das dänische und europäische Fernsehen und zahlreiche Specials zur Weltpolitik mit besonderem Augenmerk auf den Mittleren Osten. Er ist bekannt für seinen Hang zur Satire und für außergewöhnliche Methoden in der Berichterstattung sensibler politischer und kultureller Angelegenheiten.

  4. US (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Sherief Elkatsha und Leila Menjou.

    In seiner Rede zur Lage der Nation glaubte George W. Bush Ägypten als das Land zu erkennen, das den Weg zu einem demokratischen Nahen Osten ebnen würde. Man muss kein Kritiker des US-Präsidenten sein, um dieser Vision zu misstrauen. Ägypten ist nach mehr als 24-jähriger Herrschaft von Präsident Mubarak alles andere als ein Demokratiemodell für die arabischen Nachbarn. Zunehmende Armut, Korruption und Vetternwirtschaft prägen die Gesellschaft, die immer stärker islamistischem Einfluss ausgesetzt ist. Um zu verhindern, dass ihr Land und das zarte Pflänzchen der Demokratie im Widerstreit zwischen dem herrschenden Regime und religiösen Nationalisten zertrampelt wird, haben drei Frauen, eine Initiative gegründet, die sie "Shayfeen.com" ("We see you"), nannten, was soviel heißt wie: "Wir beobachten Euch". Laila Menjou und Sherief Fahmy haben das erste Jahr dieser demokratischen Initiative beobachtet. Die Frauen von "We see you" wollen Öffentlichkeit herstellen und kämpfen für die Wahrung der grundlegenden universellen Menschenrechte, für freie Meinungsäußerung und den Aufbau einer unabhängigen Justiz. In der künftigen "Muster-Demokratie" Ägypten ist dies ein lebensgefährliches Unterfangen.

  5. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Martin Keßler.

    Juni 2007. Ostseebad Heiligendamm. Der größte Polizeieinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik. Über 17000 PolizistInnen, selbst die Bundeswehr, "sichern" das rituelle Gipfeltreffen der "mächtigsten Frau und Manner der Welt", den sogenannten "Weltwirtschaftsgipfel". Trotzdem gelingt es circa 12000 GlobalisierungskritikerInnen immer wieder, die wichtigsten Zufahrtsstraßen zum hermetisch mit Zaun und Stacheldraht abgeriegelten Tagungsort zu blockieren. Und ihre Kritik an dem gegenwärtigen Weltwirtschaftssytem und Ihre Alternativen öffentlich zu machen. Obwohl zunächst das "Chaos von Rostock", Politikerrufe nach Gummigeschossen und GSG 9 gegen die "Steinewerfer von Rostock", die Schlagzeilen beherrschen. Der Dokumentarfilm neueWUT III - DAS WAR DER GIPFEL! kann und will die Frage nach der Rolle staatlicher Undercover-Agenten bei den Protesten in Heiligendamm nicht beantworten. Auch nicht die vielen Fragen nach Verhalten und Rolle des sogenannten "schwarzen Blocks". Aber er will die Bedeutung dieser Fragen aufzeigen. Vor allem will der Film eine "Chronik der laufenden Ereignisse" liefern, das Geschehen während "der Tage von Rostock und Heiligendamm" nachzeichnen. Das Vorgehen der Sicherheitskräfte und der DemonstrantInnen. Und die vielen Aktionen und Veranstaltungen, in denen es um die Auswirkungen von Globalisierung und weltweiter Privatisierung auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen geht.

  6. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Reinhard Kahl.

    "Kinder!" ist eine Dokumentation des Journalisten und Filmemachers Reinhard Kahl. Der Film ist dem Lerngenie der Kinder auf der Spur. Mehr als zwei Jahre lang haben Reinhard Kahl und sein Team Kinder in der Natur, in Kindergärten, Schulen und Forschungseinrichtungen begleitet. Aus mehr als 250 Stunden Beobachtungen ist eine Dokumentation von 90 Minuten entstanden.

  7. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Nathalie David.

    Die Malerin Paula Modersohn-Becker (1876 - 1907) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In vierzehn Jahren, in denen sie künstlerisch tätig war, schuf sie 750 Gemälde, etwa 1.000 Zeichnungen und 13 Radierungen, die die bedeutendsten Aspekte der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in sich vereinen. Der Film begleitet die junge Malerin auf ihren künstlerischen Stationen: das Leben in der Worpsweder Malerkolonie um die Jahrhundertwende, ihre aufregenden Entdeckungsreisen nach Paris und die Begegnung mit den französischen Impressionisten, sowie die intensive Beziehung mit Rainer Maria Rilke. In ihren Tagebüchern und ihrem Briefwechsel öffnet sich die intime Welt der Künstlerin - bis zu ihrem frühen Tod 1907.

  8. FR (2007) | Drama
    ?
    Drama von Anne-Marie Etienne mit Carole Bouquet und Marc Lavoine.

    Die Pariser Geschäftsfrau Hélène reist auf der Suche nach einem Adoptivkind in eine der entlegensten Regionen Argentiniens und trifft dort auf eine alleinerziehende Mutter, der ihr Sohn zu entgleiten droht. Ein poetischer Film an einem einzigartigen Schauplatz mit Carole Bouquet in einer ihrer beeindruckendsten Vorstellungen.

  9.  (2007) | Drama
    ?
    Drama von Niu Chengze mit Niu Chengze und Chun-Ning Chang.

    Taiwanesisches Drama über einen Regisseur, der einen neuen Film drehen will.

  10.  (2007) | Thriller, Horrorfilm
    ?
    Thriller von Jonathan Carloff und Yvan Gauthier mit Agim Kaba und Michael Franscino.

    Horrorfilm von Regisseur Yvan Gauthier und Jonathan Carloff.

  11. FR (2007) | Drama, Tragikomödie
    ?
    1
    Drama von Frédéric Fisbach mit Gilbert Melki und Adriana Asti.

    Der Schriftsteller François wird nach Tokio eingeladen, wo eine japanische Theatergruppe eines seiner Bücher auf die Bühne bringen will. Er ist gezwungen, seine Großmutter mitzunehmen, die nach einem Gehirnschlag nicht mehr spricht. Der krasse Kulturgegensatz, Hilflosigkeit angesichts seiner Sprachbarriere als Ausländer ohne Japanischkenntnisse, Einsamkeit und die Interpretation seines Theaterstücks, in dem er sich nicht mehr wiedererkennt, führen zu François' Entfremdung in einer Welt, die ihm absurd erscheint. Gleichzeitig beginnt er, sich seiner Großmutter anzunähern, die nicht mehr nur Last ist, sondern seine einzige Bezugsperson in der Fremde außer der Exilfranzösin Hélène, die sich um die alte Dame kümmern sollte. Wie seine Großmutter ist er in Japan alleingelassener Außenseiter, der sich nicht verständigen kann. François' Großmutter vermittelt ihrem Enkel im für den Schriftsteller bedrückend fremden Tokio Lebensfreude und Mut zur Entdeckung. Und auch für sie bietet Japan einen Ausweg aus der Sprachlosigkeit.

  12.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Claus Wischmann.

    300 Jahre Steinkohleabbau im Ruhrgebiet hinterlassen ihre Spuren. Dieser Film zeigt die Situation und Probleme in den betroffenen Regionen die heute kaum noch zu bewältigen sind.

  13.  (2007) | Komödie
    ?
    Komödie von Volker Trübing.

    Oder “The Fantastic 2”.

  14.  (2007) | Thriller, Psychodrama
    ?
    Thriller von Ian Brewner mit Andre Schneider und Federica Trucchia.

    In Spanien gedrehtes Regiedebüt des Schotten Ian Brewner. Ein ehemaliger Ganove entdeckt, daß ein Komplott gegen ihn im Gange ist und findet am Ende heraus, daß seine Lebensgefährtin mit den Bösewichtern unter einer Decke steckt.

  15.  (2007)
    ?
  16.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Sebastian Lemke.

    Dokumentarfilm von Sebastian Lemke

  17.  (2007)
    ?
  18.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Eine Dokumentation von Günther Löffelmann, Norbert Frischauf und Eugen Reichl.

  19. CH (2007) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Michael C. Huber mit Sibylle Canonica und Michael Koch.

    Für die Archäologin Iris Lanz sieht es beruflich wie privat gerade sehr gut aus: Sie verantwortet eine Ausstellung mit den Funden aus einer von ihr entdeckten Grabkammer, ihr Vorgesetzter, Prof. Ackermann, stellt ihr eine ordentliche Professur am ägyptologischen Seminar in Aussicht und mit ihrem Mann ist sie nach einer heftigen Ehekrise endlich wieder vereint. Nicht zuletzt ist Tochter Anna glücklich, dass der Vater daheim wieder einzieht. Für die Ausstellung "Grab und Totenkult" wählt Iris ihren engagiertesten Studenten, Sebastian Diener, als Assistent aus. Die gemeinsame Arbeit lässt sich sehr gut an, Sebastian findet Anerkennung. Doch dann spürt Iris, wie die Situation langsam kippt. Sebastian schenkt ihr Rosen, ruft sie daheim an und sucht auch körperlich ihre Nähe. Iris glaubt, das Ganze mit Vernunft lösen zu können. Aber als Sebastian sein Verhalten nicht ändert, entlässt sie ihn. Jetzt eskaliert der Konflikt. Sebastian verfolgt Iris und schreckt nicht einmal davor zurück, sich bei Etienne als Iris' neuer Liebhaber zu präsentieren. Iris muss erleben, wie ihre Familie genauso wie ihre Kollegen an ihr zu zweifeln beginnen. Aber sie bringt es nicht fertig, mit jemandem über das Problem zu reden. Ihre Angst steigert sich zur Panik, als sie merkt, dass Sebastian Anna mitgenommen hat.

  20. CA (2007) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    1
    Kriminalfilm von Douglas Jackson mit Elisa Donovan und Susan Walters.

    Nachdem eine Frau, die unschuldig wegen des angeblichen Mordes an ihrem Mann im Gefängnis verbracht hat, wieder auf freiem Fuß ist, macht sie sich auf die Suche nach demjenigen, der sie in diese Situation gebracht hat. Sie ahnt nicht, das der Gesuchte ihr nicht fern ist - und es nun auf sie abgesehen hat!

  21. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Anne Kauth.

    Der etwa 50-jährige Walter hat in seinem Leben viele Höhen und Tiefen erlebt. Als er noch jung war, arbeitete er als Table-Dancer, dann hing er jahrelang an der Nadel, bis er sich für den kalten Entzug entschied. Heute ist Walter clean und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Im Frankfurter Bahnhofsviertel wäscht und poliert er Autos. Mit ihrem kurzen Dokumentarfilm über einen Menschen am Rand der Gesellschaft, gelingt Anne Kauth eine interessante Gratwanderung zwischen Einfühlung und distanziertem Beobachten, zwischen Tragik und Komik, bei der sie ihrem Protagonisten stets respekt- und würdevoll begegnet. "Walter" ist ein pointiert erzählter Film, der nicht nur eine ungewöhnliche Lebenswelt skizziert.

  22. US (2007) | Drama, Mysterythriller
    ?
    1
    Drama von Arthur Allan Seidelman mit Amy Carlson und Judd Nelson.

    Rachel McKenzie hat Grund zur Freude: Nach dem Tod eines Kollegen ist sie nun hauptverantwortlich für das neue Sicherheitssystem ihrer Bank in Los Angeles zuständig. Was Rachel (noch) nicht weiß: Der Herztod ihres Kollegen wurde durch einen korrupten Cop ausgelöst, der ihn unter Druck gesetzt und bedroht hatte, nämlich Cash. Er und sein ebenfalls korrupter Kollege von der L.A.P.D., Glen, fürchten zu Recht, dass sich in einem der Schließfächer von Rachels Bank belastendes Beweismaterial gegen sie befindet, das ihr Kollege Cardoza gesammelt hat. Rachel muss in ihrer neuen Funktion gleich auf Dienstreise gehen, um eine Bank in New York mit dem neuen Sicherheitssystem vertraut zu machen. Nur ungern lässt die alleinerziehende Mutter ihre kleine Tochter Hannah in der Obhut des Babysitters Karen zurück. Als sie kurze Zeit später wieder nach Los Angeles zurückkehrt, ist ihr schlimmster Albtraum wahr geworden. Glen und Cash haben Hannah und Karen entführt und erpressen nun Rachel. Sie soll ihnen unbemerkt Zugang zu Cardozas Schließfach verschaffen. Sie drohen außerdem damit, ihre Geiseln zu töten, wenn Rachel die Polizei informiert. Die Staatsanwaltschaft von L.A. hat ihrerseits bereits Ermittlungen gegen Korruption in den Reihen der Polizei aufgenommen. Rachel droht, zwischen die Fronten zu geraten.

  23. FR (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Vincent Dieutre.

    Der Film handelt von dem Besuch des Filmemachers Vincent Dieutre in Buenos Aires, einer Stadt, in der er zwar noch nie war, in der er sich aber dennoch heimisch fühlt. Mit einer wahren Bilderflut zollt er seinen Tribut einer Stadt, in der er alles für möglich hält und die er als unerschöpfliche Quelle von Träumen betrachtet.

  24. FR (2007) | Drama
    ?
    Drama von Christophe Lamotte mit Laurie Lefret und Marie Kremer.

    Sarah überfällt ein chinesisches Restaurant und wird wenig später von der Polizei geschnappt. Zur Besserung wird sie vom Jugendrichter in ein abgelegenes Heim für schwer erziehbare Jugendliche geschickt. Dort trifft sie auf Ornella, eine afrikanische Immigrantin, die in die Prostitution abgerutscht ist, und Merhane und Radhija, beide aus maghrebinischen Familien. Kaum hat Sarah ihren Platz in der kleinen Gruppe gefunden, stößt Florence hinzu, Sarahs Halbschwester, mit der sie nichts mehr zu tun haben will. Sarah wirft Florence vor, sie in die Drogensucht getrieben zu haben, was sie ihr nicht verzeihen kann. Zwischen den fünf Mädchen herrscht rasch eine bis aufs Blut gereizte Stimmung. Florence und ein Bäckergeselle kommen sich näher, aber da müssen die Mädchen zu einem Campingausflug, bei dem Florence versucht sich Sarah anzunähern - vergebens. Zurück im Heim wird Radhija beim Kiffen erwischt und muss zurück ins Gefängnis. Auch Sarah hat die Nase voll von all den Regeln und Vorschriften im Heim, fühlt sich zunehmend eingeengt und will nur noch raus.