Die meist vorgemerkten Filme von 2007
- Tamagotchi: TheMovie?1Anime von Joji Shimura.
Die Handlung dreht sich um ein kleines Mädchen namens Tampopo, das auf den Tamagotchi-Planeten teleportiert wurde und nun einen Weg zurück zur Erde suchen muß.
- StuttgartShanghai(2007) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Sandra Jakisch.
Ein junges Paar aus Stuttgart siedelt nach Shanghai über. ‘Er’ will in die Textilfabrik seines Vaters einsteigen und ‘Sie’ bereitet sich auf die Geburt ihres Kindes vor.
- Kya Love Storyhai?Romantische Komödie von Lovely Singh mit Tusshar Kapoor und Ayesha Takia.
Arjun ist von Beruf Sohn und lebt sorglos in den Tag hinein. Bis er eines Tages Kajal trifft.Eine tiefe Freundschaft entsteht, Arjun ist verliebt. Kurz bevor er es gestehen will erklärt sie, das sie nie mit einem Mann zusammensein könnte der keine Verantwortung für sein Leben übernimmmt. Arjun geht für einige Zeit fort um zu arbeiten, doch als er wiederkommt hat Kajal einen anderen kennengelernt..
- Meer?Dokumentarfilm von Ebbo Demant.
Das Meer. Mythos, Lebensraum, Mysterium. Schon immer war das Meer ein Geheimnis und zugleich eine Herausforderung. Vorstoßen in die Weite des Horizonts, weit entfernte Kontinente erreichen und tiefste Tiefen erforschen: Nie konnte sich der Mensch der Faszination der Ozeane entziehen. Noch heute lebt jeder zweite Mensch am Meer. Seine Schönheit, seine leuchtende Farbe im Universum verdankt der "Blaue Planet" den Meeren, die 70 Prozent seiner Oberfläche bedecken. Ohne das Meer wären die Kontinente so leblos geblieben wie der Mond. Die Existenz des Weltmeeres war Voraussetzung für das Entstehen von Leben auf der Erde. Das Meer war und ist Herz und Lunge des weltumfassenden Ökosystems. Doch die Ozeane sind noch immer die am wenigsten erforschte Sphäre unseres Planeten. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine dokumentarische Reise über alle Weltmeere. Er erzählt von den Mythen und Riten der Moken auf den Surin Inseln in Thailand, die ihr Leben an den Gezeiten orientieren und deren Erfahrungsschatz sie vor dem Tsunami des Jahres 2004 gerettet hat. Er beobachtet eine Totenbestattung auf Bali und die jährliche Labuhan-Zeremonie auf der Insel Java, bei der Opfergaben des Sultans der Meeresgöttin übergeben werden. Er zeigt Fischer an der Küste von Serekunda in Gambia ebenso wie den riesigen Fischmarkt von Paris. Die Dokumentation begleitet Taucherinnen in Jeju-do, Südkorea, die ohne Sauerstoffgeräte nach Seeigeln und Seegurken suchen, und zeigt, wie die Männer der Huilliche-Indianer in Chile unter extremen Bedingungen nach Algen fischen. Sie dokumentiert, wie sich das Forschungsschiff "Gauss" in schwerer See von Wellenberg zu Wellenberg müht, und erzählt vom Heimatlosenfriedhof auf der Insel Amrum, wo Menschen bestattet sind, die als Strandleichen angeschwemmt wurden. Vor allem aber begegnet der Film Menschen, die vom Meer gefangen sind, Menschen, die sich mit dem Meer verbunden haben, von ihm abhängig oder ihm gar ausgeliefert sind. Es ist diese Beziehung zwischen Mensch und Lebensraum, zwischen Leben und Tod, mittels der sich der Mythos Meer in diesem eindrucksvollen Dokumentarfilm erschließt.
- FairyQueen?Drama von Ludovic Lagarde und Christophe Derouet mit Valérie Dashwood und Philippe Duquesne.
Eine junge Frau ist zum Mittagessen in die Rue de Fleurus Nr. 27 in Paris eingeladen. Die Gastgeberin ist Gertrude Stein höchstpersönlich, nebst ihrer Sekretärin, Lektorin und Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Gertrude Stein, die 1874 in den USA geboren wurde, verließ 1902 mit ihrem Bruder Leo das puritanisch geprägte Amerika der Prohibitionsära und ließ sich in Paris nieder. Dort hielt sie Hof in ihrem Salon, der etwa 30 Jahre lang ein Zentrum der künstlerischen und geistigen Avantgarde war, unter den Besuchern waren Hemingway, Matisse und Picasso. Olivier Cadiot, geistreicher Autor der gegenwärtigen französischen Theaterszene, kleidet die "Ehekomödie" in einen klugen und zugänglichen Text. Das turbulente Paar Stein/Toklas wird von Männern dargestellt. Nachdem im ersten Teil Alice Toklas die junge Frau bald mit schmeichelnden, bald mit verächtlichen Worten bedenkt, tritt im zweiten Teil Gertrude Stein auf, und damit beginnt eine Wortschlacht zwischen den beiden Protagonistinnen, die weit mehr als eine brillante Stilübung ist. Unterdessen mutiert die junge Fee vom Objekt der Verführung zur Schiedsrichterin.
- DasBlock?Dokumentarfilm von Stefan Kolbe und Chris Wright.
Der Himmel über Sachsen-Anhalt hat schon viel gesehen und erlebt. So ist er auch Zeuge der Vergangenheit und zugleich der Geschichte einiger Menschen, die im Verlauf der letzten 50 Jahre nach Deutschland gekommen sind, um hier ihr Glück und ihre Identität zu suchen. Vier Bewohner eines Plattenbaus in Gräfenhainichen, einer Kleinstadt in der Nähe von Wittenberg, erzählen ihre Lebensgeschichte. Sie sprechen über ihre Ängste und Sehnsüchte in eine Kamera, die ganz dicht an ihren Gesichtern ist. Hajo zum Beispiel leidet angesichts seiner Einsamkeit unter Existenzangst und wird seit Jahren von anonymen Anrufen terrorisiert. Olga träumt davon, vor ihrem nahenden Tod zu ihrer Familie nach Tschetschenien zurückzukehren. Silvio versucht per Vaterschaftstest, Ordnung in seine chaotischen Familienverhältnisse zu bringen. Und Natalya überlässt ihr Schicksal ganz und gar Mutter Natur. Ihr einziger gemeinsamer Bezugspunkt scheint der Mikrokosmos eines Plattenbaus zu sein, der diese ganz unterschiedlichen Schicksale unter einem Dach vereint. Der Dokumentarfilm zeigt die Lebensrealität der unteren Bevölkerungsschichten in Ostdeutschland. Dabei steht der Himmel über dem Plattenbau als Leitmotiv für das Bedürfnis der Menschen nach einem Zeichen, das genauso gebraucht wird wie die Luft zum Atmen.
- John andKarenGB (2007)?von Matthew Walker.
Der Eisbär John erscheint nach einem Streit an der Wohnungstür seiner Pinguin-Freundin Karen. Nach einem kühlen Empfang bekommt er Tee und Kekse angeboten. Karen ist immer noch enttäuscht wegen einer unsensiblen Äußerung von John am Vorabend.
- TouristenCA (2007)?von Malcolm Sutherland.
Ein Sonnentag am Strand und seine unvermeidlichen Begleiter: die Touristen. Männer und Frauen, die sich selbst und dazu ein paar Würstchen grillen, und zappelnde Kinder, die sich nicht eincremen lassen wollen.
- Die Häuser des Mr.Wong?Dokumentarfilm von Christian Schidlowski mit Jeffrey Wong.
Mr. Wong lässt sich ungern auf eine Welt festlegen. Seine Familie wohnt in Hongkong, er selbst lebt vorwiegend in Shanghai, der Stadt der Superlative und des beschleunigten Lebens. Der Exilchinese ist mit einigen Millionen Dollar Kapital in das Land seiner Väter zurückgekehrt, weil er eine Vision hat: Jeoffrey Wong will das alte China retten, das in Shanghai kurz vor der Ausradierung steht. In den vergangenen zehn Jahren schossen dort mehr als 2000 Wolkenkratzer in den Himmel. Für die Pagoden, Holzvillen und Tempel ein paar Stockwerke tiefer interessieren sich die Menschen im Land des postkommunistischen Turbokapitalismus nicht. Nur Mr. Wong, der als ehemaliger Besitzer von 15 Textilfabriken das kapitalistische Expansionsbestreben offenbar überwunden hat, will die alte Welt bewahren. Mit 64 Jahren widmet der in Kanada aufgewachsene Heimkehrer seine ganze Kraft dem Erhalt der Architektur seiner Großväter - möglicherweise gerade weil er in diesen Palästen nie leben durfte. Kurz vor dem Ansturm der Abrissbagger kauft er cash Häuser mit Geschichte, wie die 480 Jahre alte Holzvilla aus der Ming-Dynastie. In der Dunkelheit der Nacht, ohne Wissen der Behörden und am Rande der Legalität, ließ er jüngst von seinen Arbeitern Stein für Stein die Pagode des Opiumkönigs Du Yuesheng abtragen, katalogisieren und in einem kleinen Dorf vor der Stadt wieder aufbauen. Dort entsteht derzeit eine Art Gedenkstätte für das alte Shanghai - die Welt des Mr. Wong. Der Berliner Filmemacher Christian Schidlowksi hat sich Einblick in diese Welt verschafft, die sowohl aus riskanten Nacht- und Nebelaktionen als auch aus langen Karaokenächten besteht. Denn Mr. Wong hat nicht nur ein Faible für das alte China, er liebt auch Frank Sinatra.
- Billy und Mandys Abenteuer in derUnterwelt?Abenteuerfilm von Robert Alvarez und Russell Calabrese.
Schnapp Dir die Beute! Billy, Mandy und Grim gegen den Sensenmann: Eine heldenhafte Geschichte über Monster-Piraten, supermoderne Roboter, gemeine Gerätschaften und über den Schnodder. Gruseliger geht's nicht!
- Tod in derLochmatt?Kriminalfilm von Daniel Helfer und Rudi Burkhalter mit Bettina Stucky und Leonardo Nigro.
Am Stammtisch im Gasthaus "Bären" trifft sich Polizeifahnderin Bettina Käser regelmäßig mit ihren Kollegen zum Kartenspiel. Weil ihr Mann Sämi die Pachtzinsen nicht zahlen kann, arbeitet Käthi Güdel, die Bäuerin vom Lochmatthof, im "Bären". Nicht nur aus finanziellen Gründen steht es mit ihrer Ehe nicht zum Besten: Käthi Güdel ist schwanger, und nur sie selbst weiß, wer der Vater des Kindes ist. Überhaupt sind die Zustände in der Lochmatt bedenklich. Käthis Vater, der Altbauer Gottfried Rösli, bereut bitterlich, den Hof nicht seinem Sohn Aschi gegeben zu haben. Deshalb schikaniert er seinen Schwiegersohn Sämi, wo er nur kann. Nach einem besonders heftigen Streit findet Käthi ihren Vater tot auf, erschossen mit einer Kaninchenpistole. Bettina Käser soll den Fall aufklären. Zusammen mit ihrem Zürcher Assistenten Roberto Egger entdeckt sie am Tatort eindeutige Beweise. Rund um den Toten finden sich Sämis Fußabdrücke. Zudem fehlt seine Kaninchenpistole, und er kann sich nach einem Vollrausch an nichts mehr erinnern. Für den Untersuchungsrichter ist der Fall klar. Doch Bettina Käser zweifelt an Sämis Schuld - und verstößt gar gegen die Dienstvorschriften, als es darum geht, Sämi zu entlasten.
- Wolfgang Joop - Glanz ohneGlitter(2007) | Dokumentarfilm?1Dokumentarfilm von Birgitta Ashoff mit Wolfgang Joop und Jette Joop.
Porträt über den weltbekannten Modeschöpfer Wolfgang Joop.
- Atención alclienteES (2007)?von David Alonso und Marcos Valín.
In einer kalten und feindlichen Zukunft, ist eine alte Frau dazu gezwungen, die Regeln zu brechen um etwas Futter für ihren kleinen, loyalen Hund zu bekommen. Einige der Dinge die der älteren Dame bei ihren flegelhaften Taten im Wege stehen, sind metallische Sicherheitswachen, unflätige und zwanghafte Käufer sowie paranoide Sicherheitsmaßnahmen.
- Der gehendeMann?Drama von Aurélia Georges mit César Sarachu und John Arnold.
Der Film erzählt die Geschichte eines kompromisslosen russischen Schriftstellers in Paris von den 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre. Nach der Präsentation seines ersten Buches gibt Viktor Atemian sein gut gehendes Übersetzungsbüro auf. Doch die Zeiten ändern sich wieder. Der Stolz hindert Atemian jedoch Hilfe anzunehmen, so dass ihn am Ende selbst die besten Freunde links liegen lassen. Die Figur des Viktor Atemian wurde nach einem echten Fall gestaltet. Aurélia Georges schildert präzise das Scheitern und den Abstieg eines begabten, aber verkannten Künstlers bis zu seinem Tod in völliger Einsamkeit. Zugleich ist "L'Homme qui marche" auch eine Reflexion darüber, wie sich die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft in den vergangenen 30 Jahren gewandelt hat.
- DieAuschwitz-Dialoge(2007) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Jeder kennt das KZ und Vernichtungslager Auschwitz. Doch es gibt auch eine polnische Kleinstadt namens Oświęcim, zu Deutsch Auschwitz. Während die Juden ihr Recht auf Erinnerung rund ums Lager verteidigen, wollen die Polen nur ein normales Leben. Ist das wirklich so?
- Die Deutschen 1972 bis 1982 - Unnormale Normalität in Ost undWest(2007) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Inhalt: Die Ära Schmidt – Wirtschaftliche Krisen in West und Ost – Innerdeutscher Terror – die Grünen – Proteste und Bewegungen – Alltag in Deutschlands Familien – Frauenbewegung. Die Filme entstammen weitgehend unbekannten regionalen und privaten Quellen. Gefilmte Interviews mit bekannten Historikern runden das Projekt ab.