Die meist vorgemerkten Filme von 2007

Du filterst nach:Zurücksetzen
2007
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Inhalt: Von Helmut Schmidt zu Helmut Kohl – Modische Trends der 80er Jahre – Im Informationszeitalter – Alltag in der DDR – Schwerter zu Pflugscharen – Aufbruch in die Demokratie – Die Mauer fällt – Deutsch-Deutsche Wiedervereinigung. Die Filme entstammen weitgehend unbekannten regionalen und privaten Quellen. Gefilmte Interviews mit bekannten Historikern runden das Projekt ab.

  2.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    Inhalt: Deutsche Einheit – Deutschland im Wandel – Europapolitik und Globalisierung – Gesamtdeutsche Herausforderungen – Das neue Deutschland – Die Regierung unter Gerhard Schröder – Die Grosse Koalition unter Angela Merkel. Die Filme entstammen weitgehend unbekannten regionalen und privaten Quellen. Gefilmte Interviews mit bekannten Historikern runden das Projekt ab.

  3.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Rolf Hosfeld und Hermann Pölking.

    Inhalt: Deutsch-Dänischer und Deutsch-Österreichischer Krieg – Der Norddeutsche Bund – Das Deutsche Reich – Politik im neuen Kaiserreich – Das Wilhelminische Zeitalter – Alltag im Kaiserreich – Jüdisches Leben in Deutschland – Technischer Fortschritt. Die Filme entstammen weitgehend unbekannten regionalen und privaten Quellen. Gefilmte Interviews mit bekannten Historikern runden das Projekt ab.

  4.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Rolf Hosfeld und Hermann Pölking.

    Inhalt: Die Ära nach Bismarck – Das Reichsland Elsass-Lothringen – Eine Wirtschaftsmacht entwickelt sich – Arbeiterklasse und Sozialdemokratie – Das moderne Kaiserreich – Ausbruch des Ersten Weltkrieges – An den Fronten – Die Heimatfront – Verlorener Krieg – Niedergang der deutschen Monarchie. Die Filme entstammen weitgehend unbekannten regionalen und privaten Quellen.

  5.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Rolf Hosfeld und Hermann Pölking.

    Inhalt: Der Wiener Kongress – Mitglieder des deutschen Bundes – Das erste Wartburgfest – Leben in der Restauration – Die Industrialisierung beginnt – Alltag in der Arbeiterklasse – Karge Lebensumstände – Geselliges Leben im Privaten – Politische und technische Neuerungen – Revolution der Demokraten. Die Filme entstammen weitgehend unbekannten regionalen und privaten Quellen.

  6.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Dies ist die beeindruckende Dokumentation eines als ‘unmöglich zu realisieren’ geltenden Projekts – des Umzugs der 600 m˛ großen Modellbahnanlage LOXX MINIATURWELTEN aus der alten Berliner Innenstadt in ein neues, moderneres und größeres Domizil am Alexanderplatz. Unmöglich, weil die Anlage für solch eine Verlegung eigentlich nicht vorgesehen war, da sie nicht modular, also teilbar, aufgebaut ist.

  7.  (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Dennis Besseler.

    Der Abenteurer Daniel Besseler ist zu Gast  bei Buschmännern des Landes Namibia. Er erlernt diverse Fähigkeiten um sich ein Überleben in dieser Region zu sichern. Die Grundzüge des Fährtenlesens, das Herstellen von Seilen aus Fasern der Natur, Feuermachen ohne Hilfsmittel und die lautlose Verständigung auf Jagd sind nur einige Themen, auf die dieser Film eingeht.

  8. ?
    Klassischer Zeichentrickfilm von Peter Baynton.

    Das Altersheim "Over the Hill" scheint auf den ersten Blick ein beschauliches Örtchen zu sein. Die Heimbewohnerinnen können dort friedlich stricken, lesen und Karten spielen. Doch dann kommen drei ältere Damen hinter das düstere Geheimnis der Heimpflegerinnen: Bewohner, deren Gehirnaktivität nicht mehr ganz auf der Höhe ist, werden einfach aussortiert und gefangen gehalten. Dort werden sie in Massenabfertigung von Maschinen gefüttert und gewaschen. Erbost über die Ereignisse, machen sich die drei Damen an die Rettung ihrer Gefährtinnen. Dabei liefern sie sich eine wilde Verfolgungsjagd mit den Pflegerinnen durch das Labyrinth der Luftschächte - bis sie endlich in Freiheit und "Über alle Berge" sind.

  9.  (2007)
    ?
  10. FR (2007)
    ?
  11.  (2007)
    ?
  12. DE (2007)
    ?
    von Kays Khalil.

    Der Brasilianer Jean Charles de Menezes lebt als Austauschstudent in London, als die Anschläge vom 7. Juli 2005 passieren. Das ist sein Verhängnis: Er wird aufgrund von Missverständnissen und Fehlinformationen von der Londoner Polizei als Terrorverdächtiger erschossen. Kays Khalils Animationsfilm weist am Beispiel des unschuldig getöteten Studenten Jean Charles de Menezes auf die Nebeneffekte der erhöhten Alarmbereitschaft der westlichen Staaten in den Zeiten des islamistischen Terrors hin und zeigt, wie Vorurteile, Kommunikationsprobleme und fehlende Informationen zu fatalen Ergebnissen führen können. Der Filmemacher und Grafiker Kays Khalil erzählt die wahre Geschichte mit ungewöhnlichen, kreativ eingesetzten Mitteln: Dokumentarisches Material - vor allem monochrom und im Blue-Screen-Verfahren bearbeitete Fotos - montierte er zu einer ungewöhnlichen Collage aus Bildern und Texten.

  13. JP (2007)
    ?
    1
  14. FR (2007) | Drama
    ?
    Drama von Laurent Heynemann mit Macha Méril und Erick Desmarestz.

    René Bousquet, Familienvater und erfolgreicher Banker, wird 1978 in einer Zeitschrift für die Razzia vom Vél d'Hiv, die Massenverhaftung Pariser Juden im Jahre 1942, verantwortlich gemacht. Mit seinen Zugeständnissen glaubte der damalige Polizei-Generalsekretär, durch die Deportation nichtfranzösischer Juden das Leben der französischen erkaufen zu können. Für Bousquet beginnt ein Spießrutenlauf: Drohungen, öffentliche Anfeindungen, das Ende seiner Bankkarriere und schließlich die Anklage im Jahr 1991 setzen dem anscheinend unbeugsam von der Richtigkeit seiner Handlung überzeugten Bousquet schwer zu und belasten seine Familie. Gleichzeitig setzt bei Bousquet eine innere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein, hervorgerufen durch mysteriöse Briefe von Deportierten und eine Unbekannte, die immer wieder auftaucht. Die fremde Dame behauptet, Bousquet zu kennen - seit 1942.

  15. FR (2007) | Drama
    ?
  16. IT (2007) | Thriller, Drama
    ?
    1
    Thriller von Marco Martani mit Nicolas Vaporidis und Giorgio Faletti.

    Diego lebt in den Tag hinein und ist verliebt in Asia, seine absolute Traumfrau. Eines Tages braust er mit seiner Vesper durch den dichten italienischen Großstadtverkehr und tritt ein paar Außenspiegel ab, um schneller voranzukommen. Dabei ahnt er nicht, dass in einem der Autos ein Stadtbekannter Mafiaboss sitzt, der es fortan auf ihn abgesehen hat.

  17. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hanno Brühl.

    Guernica, ein kleiner Flecken im Baskenland, ist wie kaum ein anderer Ort ein Symbol für die Schrecken des modernen Krieges, nicht zuletzt durch Picassos gleichnamiges Bild, das der Maler kurz nach der Zerstörung der nordspanischen Kleinstadt während der Pariser Weltausstellung präsentierte. Seit dem 26. April 1937, als das kulturelle und religiöse Zentrum des Baskenlandes von deutschen und italienischen Flugzeugen in Schutt und Asche gelegt worden war, ist die Diskussion um die Zerstörung nicht verstummt. Die Geschichte Guernicas ist von Anbeginn durch Propaganda, Mythos, Gegenmythos und Lügen immer wieder verschleiert und verzerrt worden. Bis heute gibt es leidenschaftliche Auseinandersetzungen über die Urheber, die Verantwortlichen, die Motive und den militärischen Zweck des Bombardements. Zeitzeugen, Historiker und Militärexperten berichten vom Angriff und den Leiden der Opfer sowie von den Einsätzen und Motiven der deutschen "Legion Condor"-Piloten und ihrer italienischen Kampfgenossen der "Aviazione Legionaria". Erzählt wird dabei auch von den Journalisten, ohne deren Reportagen die kleine Stadt im Baskenland nur eine Fußnote im Spanischen Bürgerkrieg geblieben wäre. Nach wie vor ist Guernica eine Ikone der Antikriegsbewegung.

  18. CA (2007) | Drama
    ?
  19. CA (2007)
    ?
  20. US (2007)
    ?
  21. CA (2007)
    ?
  22. ?
    Dokumentarfilm von Dirk Pohlmann.

    In jedem Krieg gibt es Gefangene, Vermisste und Vertriebene. Sie werden von der Politik oft als Beute, Geiseln oder Belastung betrachtet. Alle Nationen haben Soldaten in der Hand des Feindes aufgegeben und deren Schicksal verschwiegen. Allein nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden auf dem europäischen Kriegsschauplatz Hunderttausende in der Sowjetunion, darunter viele Soldaten der Westalliierten und Zwangsarbeiter, die sich in deutschen Gefangenenlagern befanden und beim Vormarsch der Sowjets überrannt wurden. Nirgends ist der Abstand zwischen Schein und Wirklichkeit größer als in den USA. Die Söhne Amerikas kämpften in den letzten hundert Jahren ausschließlich in fernen Ländern. Bis heute heißt ein unantastbarer Grundsatz der USA: "Nobody is left behind! Wir lassen keinen zurück!" Aber wie ist es wirklich um diesen ehernen Grundsatz bestellt? Der Dokumentarfilm zeigt die planmäßige Geheimhaltung der Wahrheit, in die alle US-Regierungen, die Militärbürokratie des Landes sowie Politiker aus beiden US-Parteien verwickelt waren und sind. Dass niemand bei diesem Thema ohne Schuld ist, hat bis heute die Enthüllung der historischen Tatsachen verhindert.

  23. GR (2007) | Actionfilm
    ?
    Actionfilm von Giorgis Fotopoulos mit Anja Taschenberg und Andreas Christ.

    Eine Clique Berliner Cinéasten. Ihr Traum, selbst einen eigenen Film zu machen. Die ständigen Absagen der Förderungsanstalten. Ein Einbruch in die Babelsberger Filmstudios. Die Dreharbeiten, die in einer Nacht fertig werden müssen. Ein Film über einen Freund, der schuldlos des Mordes an einer Lehrerin beschuldigt wird und ein Film über einen Engel, der ihn retten und schützen will. Doch die Angst, gefaßt zu werden. Und die Boulevardpresse, die sie entdeckt. Und die Polizei, die sie schließlich faßt. Und der wahre Mörder ... "Der wahre Mörder"? Einer kann ihnen helfen, doch niemand kann ihn verstehen. Die Geschichte einer großen Vision, deren Verkehrung in ein Dogma und deren Scheitern in einer Tragödie.

  24. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hugo Sigrist und Markus Baumann.

    Seit 1997 kommen jedes Jahr zehn bis 15 nordkoreanische Praktikanten aus landwirtschaftlichen Berufen zu Ausbildungszwecken in die Schweiz. Sie verbringen vier Monate auf einem Bauernhof und werden in zwei Kurswochen auch theoretisch ausgebildet. Organisiert wird dieser Austausch von der christlichen Non-Government-Organisation "Campus für Christus Schweiz". Sie ist eine der wenigen Hilfsorganisationen, die so viel Vertrauen genießt, dass sie über längere Zeit in Nordkorea arbeiten darf. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms "Achse des Guten" von Markus Baumann und Hugo Sigrist stehen drei Familien: In der Schweiz ist es die Bergbauernfamilie Reichenbach aus dem Simmenthal im Berner Oberland. Bei ihr wird der von "Campus für Christus" und den nordkoreanischen Behörden ausgesuchte Praktikant wohnen und arbeiten. In Nordkorea ist es die Familie des Praktikanten, durch die ein Einblick in das Leben seines Heimatdorfs gewonnen wird. Die dritte Familie besteht aus Stefan und Anita Burckhardt und ihren beiden Kindern. Stefan Burckhardt ist seit Januar 2004 Projektleiter in Nordkorea und wohnt zusammen mit seiner Familie rund die Hälfte des Jahres in Pyöngyang. Er führt durch den Film und ist Bindeglied zu den nordkoreanischen Behörden. Der Journalist Peter Achten kommentiert, reflektiert und differenziert die Bilder, Stimmungen und Statements und macht die Bedeutung von Nordkorea für den asiatischen Raum verständlich.

  25.  (2007)
    ?
    von Iwan P. Schumacher.

    Der Berner Künstler Markus Raetz ist eine etablierte Größe im internationalen Kunstbetrieb. Seine Bilder, Fotografien und Objekte verblüffen wie die Vorführungen eines Zauberers. Sie hinterfragen Sehgewohnheiten und zeigen die Dinge von einer ganz neuen Seite. Oft sind sie beweglich wie Mobiles und verändern sich durch Bewegung oder durch die Veränderung der Perspektive…