Die meist vorgemerkten Filme von 2015
- Rosamunde Pilcher: Ein einzigerKuss?Drama von Sarah Harding mit Katja Weitzenböck und Rupert Graves.
In Rosamunde Pilcher: Ein einziger Kuss geht es um die Beziehungsprobleme einer Autorin, die drohen, ihren öffentlichen Ruf zu ruinieren.
- Utta Danella: Lisa schwimmt sichfrei3.9Drama von Peter Stauch mit Suzan Anbeh und Stephan Luca.
In der romantischen TV-Komödie Utta Danella: Lisa schwimmt sich frei (AT: Liebe kommt nach dem Fall) emanzipiert sich eine Frau von ihrem Mann.
- SplinterWay?Drama von John Wells.
John Wells inszeniert Splinter Way, ein Motorradrennsportfilm nach einem Drehbuch von Mitchell Akselrad. Im Zentrum stehen zwei Brüder, die kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs Geschichte im Rahmen des Motorradsports schrieben.
- In theCrease?Drama von Craig Moss.
Craig Moss übernimmt die Regie bei dem Coming-of-Age-Sport-Drama In the Crease, zu dem der Newcomer Ted Nusbaum das Drehbuch entwickelte.
- Americons?1Actionfilm von Theo Avgerinos mit Beau Martin Williams und Matt Funke.
Americons ist ein US-Actionfilm von Theo Avgerinos und erzählt die Geschichte eines Ex-College-Footballstars, der eine zweite Chance erhält.
- ElLegado?Dokumentarfilm von Roberto Anjari-Rossi.
Zwei Frauen, die gemeinsam in einem kleinen Dorf im Süden Chiles leben. Rosalia träumt von ihrem verstorbenen Lebensgefährten Juan und ihre Enkelin Laura von einer Zukunft als Automechanikerin irgendwo weit weg. Der Alltag der beiden zeigt eine Welt, in der Frauen gleichzeitig das Gute und das Böse darstellen und in der die Religion das Leben der Individuen bestimmt. In einem Ort wo Hierarchie nicht in Frage gestellt wird.
- Sag mirMnemosyne?1Dokumentarfilm von Lisa Sperling.
Der Fotograf und Kameramann Karl-Heinz Hummel ist 2009 gestorben. 80 Jahre war er alt. Wie lebt er fort? Worin lebt er weiter? Und wissen die Orte, die er gesehen und an denen er gedreht hat, vielleicht noch etwas von ihm? Er drehte Filme in Griechenland, später war er Mitarbeiter eines Fernsehstudios in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Karl-Heinz Hummel war der Großonkel der Regisseurin Lisa Sperling. Sie fertigte gemeinsam mit ihrem Editor Florian Kläger dieses assoziativ-kontemplative Porträt mit abwesendem Protagonisten – der in den allmählich verblassenden Erinnerungen seiner Freunde in Griechenland und Ajman immateriell noch immer präsent ist. Die Gegenwart des Films ist durchdrungen von erzählter Vergangenheit, die im Augenblick ihres flüchtigen Leuchtens auf der Leinwand Realität erlangt. (Text: Berlinale)
- Hakie - Haki. Ein Leben alsMann.?1Dokumentarfilm von Anabela Angelovska.
Hakie ist 71 Jahre alt und lebt selbstversorgend in einem Weiler in den albanischen Alpen. Der Alltag in dieser ländlichen Abgeschiedenheit ist geprägt von einer archaischen Trennung von Männer- und Frauenrollen. Nach dem Tod der Eltern erbte Hakie Haus und Hof und wohnt seither alleine und auf sich gestellt. Arbeitet im Haus, auf den Wiesen und auf dem Feld. Ein Lebensweg, der hier einer Frau üblicherweise verwehrt bleibt, wäre da nicht die Prophezeiung.
Ist Hakie ein Mann oder eine Frau? Hakie ist eine “Burrnesha„, eine geschworene Jungfrau. Das sind geschlechtliche Frauen, die Jungfräulichkeit schwören, um gesellschaftlich und sozial als Mann zu leben. Hakie lebt “das Leben eines Mannes„ mit großer Entschlossenheit, mit allen Freiheiten und Einschränkungen. Obwohl Hakie Männern ihres Alters in nichts nachsteht, treffen die Folgen ihres Geschlechterrollenwechsels sie hart. Denn während die Männer von ihren Nachkommen umsorgt werden, muss Hakie ihren schweren Alltag alleine meistern. Sie tut es mit einer Stärke, die großen Eindruck hinterlässt. Der Film begleitet Hakie in ihrem Alltag und führt uns vor Augen, wie sehr Identität und Geschlechterrollen konstruiert sind. (Text: Berlinale) - Kreuzfahrt ins Glück: Hochzeitsreise in dieTürkei?Drama von Hans-Jürgen Tögel mit Jessica Boehrs und Marcus Grüsser.
Auf der Kreuzfahrt ins Glück: Hochzeitsreise in die Türkei flammt nicht nur die alte Beziehung der beiden Hochzeitsplaner Andrea und Stefan auf, auch andere Leidenschaften stürzen die Gäste an Bord in unruhige Lagen.
- Der Staatsanwalt - Ritt in denTod?Drama von Ulrich Zrenner mit Rainer Hunold und Simon Eckert.
Ein Pferd kehrt ohne Reiter im Sattel in seinen Stall zurück. Von der Besitzerin des Hofguts fehlt jede Spur. Sofort machen sich ihr Mann und das gesamte Team auf die Suche. Im Wald finden sie die Leiche der Reiterin. Staatsanwalt Bernd Reuther ermittelt. Gemeinsam mit den Kommissaren Kerstin Klar und Christian Schubert findet er schnell heraus: Was auf den ersten Blick wie ein tragischer Sturz aussah, war kein Unfall - sondern Mord. Frau Gerlach wurde mit einem Ast vom Pferd geschlagen. Hängt der Tod der Pferdeliebhaberin mit den Behandlungsmethoden der erfolgreichen wie wertvollen Springpferde zusammen? Oder ist der verhaltensauffällige 16-jährige Sohn des Ehepaars Gerlach durchgedreht? Staatsanwalt Reuther taucht ein in die Welt des Pferdesports und in eine Familie, die nur auf den ersten Blick in einer Idylle zu leben scheint.
- DaheimDE (2015)?von Kai Wido Meyer mit Sebastian Urzendowsky und Christoph Müller.
In einer abgelegenen Wohnsiedlung suchen Vater und Sohn einen Ausweg aus der Trostlosigkeit. Die Mutter ist arbeiten, drumherum ist nichts los, daheim auch nicht. Schließlich hat der Sohn eine Idee. Vielleicht bringt ein Selbstmord die Erlösung. Oder ein versuchter Selbstmord. Doch die Reaktionen des Vaters sind enttäuschend. Denn was macht man, wenn gewöhnlich Mutter die Entscheidungen trifft? Doch diesmal wird nicht aufgegeben. Das ist eine Revolution, eine friedliche, leise Revolution!
- BambouleDE (2015)?von Simon Ostermann mit Max Kluge und Jef Bayonne.
Ein Sportplatz in Brandenburg. Mitten im Nichts. Benjamin Scholl ist wieder einmal vergessen worden. Von Papa. Ausgerechnet beim Fußballtraining. Ein misanthropischer Platzwart und ein paar Reiswaffeln sind alles, was ihm noch bleibt.
- Präsenzlücke?Drama von Oliver Alexander Alaluukas mit Maximilian Meyer-Bretschneider und Lars Rudolph.
Richard Ahrens arbeitet in der Gartenabteilung eines großen Baumarktes und kann sich aufgrund seiner Bewährungsstrafe keine Ausrutscher mehr erlauben. Als er bei einer Qualitätsprüfung unverständlicherweise eine völlig offensichtliche Präsenzlücke übersieht, ist sein Chef kurz davor ihm zu kündigen. Doch eine letzte Chance bekommt er noch. Herr Weselmayer ist ja kein Unmensch...
- GutesRecht?Drama von Anita Blumer mit Sebastian Krähenbühl und David Werner.
Sollberger, der langjährige Vollzugsleiter der Krankenabteilung eines Schweizer Gefängnisses geniesst sowohl bei seinen Mitarbeitern als auch bei den Häftlingen grosses Ansehen. Als es zu einer Auseinandersetzung mit einem renitenten Insassen kommt, verliert Sollberger die Nerven und verletzt den Insassen folgenschwer. Die ehemals klaren Grenzen zwischen Recht und Unrecht verwischen und plötzlich wird Sollberger selbst zum Sicherheitsrisiko.
- Pourquoi j'ai pas mangé monpèreBE (2015)?von Jamel Debbouze.
Edouard ist der älteste Sohn des Königs der Primaten, der kurz nach seiner Geburt von seinem Stamm verstoßen wurde, weil er für zu dünn gehalten wurde. In der Ferne wächst er zusammen mit seinem besten Freund Ian auf und ist dabei ungeheuer erfindungsreich: Er entdeckt das Feuer, die Jagd, die Liebe und sogar Hoffnung. Als großherziger Typ teilt er seine Erfahrungen und bringt seine Leute dazu, menschlicher zu werden.
- 183 Tage - DerAuschwitz-Prozess?Dokumentarfilm von Janusch Kozminski.
Fünfzehn Jahre gingen ins Land der Täter, bis eine deutsche Staatsanwaltschaft erstmals systematische Ermittlungen gegen Angehörige der Lager-SS von Auschwitz einleitete. Obschon die Strafverfolgungsbehörden von Amts wegen verpflichtet waren, die von Deutschen begangenen Verbrechen aufzuklären, blieben die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz (1940-1945) verübten Massenmorde weitgehend außer Verfolgung. Trotzdem, zu den großen Errungenschaften der politischen Kultur der alten Bundesrepublik gehörte der selbstkritische Umgang mit der schuldbeladenen Vergangenheit Deutschlands im 20. Jahrhundert und namentlich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, darunter denen, die nach 1941 in Polen und Russland an den Juden begangen wurden. Am 20. Dezember 1963 wurde dann im Frankfurter Rathaus Römer und später im Bürgerhaus Gallus der größte Strafprozess der deutschen Nachkriegsgeschichte aufgenommen. Der vom hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiierte Prozess, der 183 Verhandlungstage andauerte, hat für die deutsche und die internationale Öffentlichkeit eine überragende Bedeutung erlangt. In dem Verfahren kam die Stimme der Opfer zu Gehör. 211 Auschwitz-Überlebende sagten in Frankfurt am Main aus. Der Film 183 Tage - Der Auschwitz-Prozess konzentriert sich auf vier Angeklagte und die dazugehörigen Zeugenaussagen, Eröffnungsbeschlüsse und Urteilsverkündungen. Diese vier Protagonisten wurden aus allen Gesellschaftsschichten und aus allen geographischen Regionen Deutschlands ausgewählt. Es ist ein Beitrag, den Versuch zu unternehmen, in Form filmischer Umsetzung, möglichst verstehen zu machen, wie Zivilisation funktioniert. Dass sie just dort war und weiterhin ist, wo sie sich die Form des Auschwitz-Prozesses gegeben hat. Ein Gerichtsverfahren zur Ermittlung der Wahrheit und mit dem Vorsatz, Gerechtigkeit walten zu lassen. Und der Bereitschaft, auch jenen, die die Zivilisation in einem Blutmeer ertränkt haben, zu behandeln, als gehörten sie zu ihr. Zivilisation ist nicht der kurze, sondern der lange Prozess!
- Der Staatsanwalt: Sport istMord?Drama von Jakob Schäuffelen mit Rainer Hunold und Simon Eckert.
Nach der Vereinsparty einer Wiesbadener Volleyball-Mannschaft wird die Vereinsärztin niedergeschlagen. Erst nach drei Tagen wird die Schwerverletzte gefunden. Als sie wenig später stirbt, beginnt für Bernd Reuther und seine Kommissare die Suche nach ihrem Mörder. Auf der Party hat die Ärztin sich mit Vereinschef Theo Weidemann gestritten - ihrem heimlichen Liebhaber. Ausgerechnet seit der Tatnacht sind dessen Schuhe verschwunden. Für Bernd Reuther gilt er als Hauptverdächtiger. Dank einer Menge Party-Fotos gelingt es den Ermittlern, den Abend zu rekonstruieren. Die Suche nach der Wahrheit führt Bernd Reuther in die Abgründe einer ganz normalen Familie.
- HedwigCourths-Mahler?Biopic.
Die Lebensgeschichte der Hedwig Courths-Mahler könnte fast aus einem ihrer Romane stammen: Ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen heiratet zwar keinen Prinzen, aber wird zu einer Art Königin aus eigener Kraft. 1867 unehelich in Nebra/Sachsen-Anhalt geboren, wächst Ernestine Friederike Mahler bei Pflegeeltern auf, arbeitet mit vierzehn als Dienstmädchen und Verkäuferin, beginnt mit siebzehn zu schreiben und wird von Redakteuren für den Zeitschriftenroman entdeckt. Ein korrupter Verleger beutet sie aus, stirbt jedoch rechtzeitig und sie kann sich freikaufen. Mit etwas über 50 hat Hedwig Courths-Mahler fast 200 Romane veröffentlicht und ist Millionärin. Natürlich wird über die Autorin mit ihren Herz-Schmerz-Büchern schon immer gern die Nase gerümpft. Doch selbst Bertolt Brecht verteidigte die Erfolgsautorin: Was ihr nur wollt, solche wie Courths-Mahler muss es auch geben! Der Film erzählt ihr aufregendes, mitunter auch zwiespältiges Leben. Zugleich geht er der Frage nach, wie sehr Courths-Mahlers Märchen für Erwachsene noch heute den Bedürfnissen nach einer heilen Welt entsprechen, könnten doch Erfolgsserien wie Rote Rosen oder Sturm der Liebe auch aus ihrer Feder stammen.
- Der Staatsanwalt: TödlicherEhrgeiz?Kriminalfilm von Jakob Schäuffelen mit Rainer Hunold und Simon Eckert.
Ein junger Mann wird tot im Konferenzraum einer Finanzberatung gefunden. Zunächst scheint es, als hätte er sich totgearbeitet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass der Mann ermordet wurde: Der Workaholic ist an einer Überdosis Drogen gestorben, die in seinen Energydrink gemischt wurden. Er war einer von drei Trainees, die Tag und Nacht im Wettkampf um eine heißbegehrte Stelle in New York arbeiteten. Seine zwei Konkurrenten geraten ins Visier des Staatsanwalts, als der Fall plötzlich eine unerwartete Wendung nimmt.
- Die Toten vom Bodensee:Familiengeheimnis6Kriminalfilm von Andreas Linke mit Inez Bjørg David und Hary Prinz.
In Die Toten vom Bodensee: Familiengeheimnis, dem zweiten Fall der deutsch-österreichischen kriminalistischen Koproduktion, wird Matthias Koeberlin an einen Tatort gerufen, der Teil seiner Jugend war.
- Strom?Dokumentarfilm von Eva C. Heldmann.
Fünf Menschen, die ihre Stromrechnung nicht bezahlen konnten: clevere Lösungen müssen her. Eine Darstellerin verkörpert sie alle, allein in ihrem leeren Apartment, sensibilisiert für den Wechsel von Tag und Nacht, der sich vor ihrem Fenster abspielt.
(Text: Berlinale)
- InstituteAbove-Ground?Dokumentarfilm von Florian Zeyfang und Lisa Schmidt-Colinet.
Institute Above-Ground ist eine dokumentarische Erzählung über visionäre Architektur in Kuba. Das „Instituto technologico de suelos y fertilizantes André Voisin“ steht für die frühen, euphorischen Bauexperimente, wie sie kurz nach der Revolution entstanden. Es stellt darüber hinaus ein frühes Beispiel jener Politik der „Landschulen“ dar, mit welchen Kuba in den 1970er Jahren eine dezentrale Bildung für alle realisierte.
Die Anlage wurde 1961 von Vittorio Garatti entworfen, einem der drei Architekten der berühmten Kunstschulen in Havanna. Das Instituto André Voisin, eine Schule für Agrikultur, ist weit weniger bekannt und befindet sich in der fruchtbaren Ebene bei Güines. Die Architektur, vor Ort aus Betonelementen zusammengesetzt, mutet futuristisch an, nicht zuletzt durch die nur punktuelle Berührung mit Boden, der zum Reisanbau regelmäßig geflutet wurde. Über der Landschaft schwebende Stege verbinden die unterschiedlichen Gebäude zu einem modernen Lern- und Lebensraum.
Das Institut war ursprünglich für 2000 Studierende ausgelegt, die dort lebten, arbeiteten, aßen, schliefen. Später wurde es als Militärgefängnis benutzt und liegt heute wie ein gestrandetes Raumschiff in der Landschaft: eine Art Arche für die Ideen, die noch realisiert werden müssen.
(Text: Berlinale)
- BlackPresident?Dokumentarfilm von Mpumelelo Mcata.
“Was ist Schwarze Schuld? Ich habe mich oft gefragt, warum der Künstler Kudzanai Chiurai nicht einfach Blumen malen kann oder sowas… Wenn er das will.”
Black President hinterfragt die Verantwortung afrikanischer Künstler in einem zunehmend globalisierten Universum, in dem wir unwillkürlich versuchen, den Westen ‚einzuholen‘, anstatt unsere eigenen Wege zu gehen. Sind wir Opfer unserer Vergangenheit, auf ewig unserer angeblichen Unterentwicklung verpflichtet? Oder ist unsere Superkraft unsere Bürde? Werden wir jemals wirklich frei genug sein uns auszudrücken, ohne die Pflicht, mit jedem Atemzug für ‚uns alle‘ zu sprechen? Oder ist das Bedürfnis nach dieser Art Freiheit schlicht verantwortungslos? (Mpumelelo Mcata)
(Text: Berlinale)
- Out on theStreet?Inszenierter Dokumentarfilm von Jasmina Metwaly und Philip Rizk.
Zehn Arbeiter aus Helwan, einer ägyptischen Industriestadt nahe Kairo, nehmen an einem Theaterworkshop teil. In den Proben kommen Geschichten über Ungerechtigkeit, Polizeibrutalität, korrupte Richter und ausbeuterische kapitalistische Arbeitgeber zu Tage.
(Text: Berlinale)
- When Italy ate in Black andWhite?Dokumentarfilm von Andrea Gropplero di Troppenburg.
Wie haben sich die Begriffe Ernährung, Kochen und Freundschaft in den letzten 90 Jahren verändert? Wie beeinflusst das Essen auf unserem Teller unsere Lebensqualität? Ändert sich die Vorstellung von “gutem Essen”?
Diese gut dokumentierte Reise zwischen den traditionellen Rezepten der regionalen Küche und den Schwarz-Weiß-Bildern aus dem Archiv des Instituto Luce versucht, die Essgewohnheiten und Bräuche der Italiener über die Jahre hinweg zu erforschen. Quando l’Italia magiava in bianco e nero ist ein geschmackvoller Ausflug in die Gerichte, Küchen, Zeugnisse und lustigen Geschichten von Persönlichkeiten aus Kultur und Unterhaltung. (Text: Berlinale)