Community

Geheimtipps aus dem tiefsten Westen

14.07.2015 - 18:00 UhrVor 10 Jahren aktualisiert
el dorado
Paramount
el dorado
2
4
Du denkst, du kennst die wichtigsten und besten  Western? Vielleicht doch nicht, hier findest du Geheimtipps des Genres.


Ach ja, der Western ist schon ein tolles Genre. Action, Spannnung, schöne Landschaften, Romantik, Duelle, Saloons, Cowboys und Indianer. Ja klar, doch in den Tiefen der nordamerikanischen Prärie ist noch weitaus mehr zu finden.Wir haben Western, die absolut typisch sind, aber auch solche, die so ganz anders sind. Es gibt Westernromantik z.B in "Mein großer Freund Shane", ebenso wie Härte und Brutalität z.B "Für eine Hand voll Dollar". Einfach gestrickte Western, ebenso, wie Generevertreter mit Tiefgang und Anspruch, sowie Westernepen und Westernkomödien. Sergio Leones Werke " Spiel mir das Lied vom Tod" und "Zwei glorreiche Halunken" bestechen durch ihre großartige Inszenierung, und auch die Subgenres des Spät-und Antiwesterns dürfen nicht ungenannt bleiben. Unter all diesen Filmen gibt es eine Reihe von Must sees für Genrefans, sowie einige Werke, die auch für Cineasten absolutes muss sind und die man einfach kennt. Fast jeder kennt "12 Uhr miitags", Die gloreichen 7" Spiel mir das Lied vom Tod", El Dorado" Der mit dem Wolf tanzt" u.a. Doch beherbergt dieses Genre auch einige zu Unrecht eher unbekannte Perlen. Daher präsentiere ich hier die meiner Meinung nach 15 wichtigsten Geheimtipps. Was ist für mich ein Geheimtipp? Nun er muss gut sein, wozu zu sagen ist, dass da natürlich auch der persönliche Geschmack eine Rolle spielt. Meine Auswahl ist ein Gemisch aus subjektiver und objektiver Betrachtungsweise. Und er muss relativ unbkannt sein. Dabei habe ich mich vorwiegend an der Anzahl der Bewertungen bei mp orientiert, aber nicht nur Filme mit extrem wenigen Bewertungen genommen, sondern auch den Vergleich mit bekannten Werken gezogen. "Ringo" und" 40 Gewehre" habe ich nicht mit reingenommen. Die haben zwar bei mp auch relativ wenig Bewertungen, sind aber doch bei Genrefans und Cineasten recht bekannt.

15. Auf eigene Faust Ride Lonesome (1959), US Laufzeit 73 Minuten, FSK 12, Western, Kinostart 14.09.1959


Vorwiegend für Genrefans. Der Film ist sehr spannend und erfüllt damit schon mal ein wichtiges Kriterium für Western. Aber auch die Story ist recht gut und wirft ein paar moralische Fragen auf. Das macht den Film zwar nicht zu einem tiefgründigem Meisterwerk, aber trägt durchaus zu seiner Qualität bei. Für Westernfans ist zudem der Cast interessant. Mit Randolph Scott ist einer der bekanntesten Westerstars dabei und Lee Van Cleef, der ja erst später durch den Spagehettiewestern berühmt wurde, ist in einer Nebenrolle zu sehen. Zudem ist der spätere Darsteller von Adam Cartwright in der Westernserie Bonanza mit von der Party und schließlich und endlich feierte James Coburn,der im Westerngenre ja auch nicht ganz unbekannt ist(Die glorreichen 7,Todesmelodie) hier sein Debut.

14. Der letzte Zug von Gun Hill Last Train from Gun Hill (1959), US Laufzeit 93 Minuten, FSK 16, Drama, Thriller, Western, Kinostart 19.02.1960


Douglas fängt den Mörder seiner Frau, welcher der Sohn eines ehemaligen Geschäftspartners und guten Freundes ist. Doch der Vater ist ein mächtiger und einflussreicher Mann in Gun Hill und so hat er die ganze Stadt gegen sich. Da er die Stadt erst Stunden später mit dem letzten Zug verlassen kann, verschanzt er sich mit seinem Gefangenen in enem Hotelzimmer. Die Geschichte wird spannend und in satten Farben erzählt. Top besetzt mit Kirk Douglas und Anthony Quinn.


13. Die Rechnung wird mit Blei bezahlt Da uomo a uomo (1968), IT Laufzeit 114 Minuten, FSK 16, Western


Der Italowestern kommt zwar nicht an Meisterwerke, wie "Spiel mir das Lied vom Tod" oder "Zwei glorreiche Halunken" heran, und ist auch kein Muss für Cineasten, für Genreanhänger aber ist er unabdingbar. Der Film hat alles, was ein Italowestern braucht, Spannung, Härte, Action, Atmosphäre und Lee Van Cleef. Die Handlung ist mit dem Rachemotiv ebenfalls typisch Spagehttiewestern. Erwähnenswert ist noch die hervorragende Kameraarbeit von Carlo Calini.


12. Der Garten des Bösen Garden of Evil (1954), US Laufzeit 100 Minuten, FSK 12, Actionfilm, Western, Kinostart 16.12.1954


Nicht nur für Westernfans empfehlenswert. Hat man die ersten 20 bis 30 Minuten überstanden, wird der Film durchgehend spannend. Zudem bietet das Werk eine gute Story mit interessanten Charakteren, welche auch schauspielerisch perfekt dargestellt werden. Bianca Haywood als starke Frau und Cameroon Mitchel als junger Spund, ebenso wie Garry Cooper als etwas älterer und weiser Anführer. Erwähnenswert sind auch die Dialoge und die großartige Optik. Henry Hatheway hat hiermit nicht nur einen der besten Western, sondern auch generell einen hervorragenden Film geschaffen. Da sind 24 Bewertungen einfach zu wenig.


11. Zähl bis 3 und bete 3:10 to Yuma (1957), US Laufzeit 92 Minuten, FSK 12, Western, Kinostart 13.09.1957


Western mit Thrillerelementen und subtilem Spannungsaufbau. Super gespielt von Van Helfin und auch Glenn Ford gefiel mir in seiner Rolle, nachdem ich mich dran gewöhnt hatte, ihn mal als Schurken zu sehen. Die Story ist ebenfalls gut und es wird durchaus das Eine oder Andere Mal zum Nachdenken angeregt. Auch die Dialoge und Psychospielchen zwischen Ford und Van Helfin im Hotelzimmer gefielen mir gut. Story- und Stilmäßig weist das Ganze durchaus Ähnlichkeiten mit "Rio Bravo " und "Der letzte Zug von Gun Hill" auf. Bekannter ist das Remake, welches unter der dem Titel "Todeszug nach Yuma" in die Kinos kam. Obwohl ich das Remake als erstes gesehen hatte, hat es mir viel gebracht, das Original dann auch zu schauen. Beide Vefilmungen haben ihre Vor-und Nachteile. Beim Original gefiel mir unter anderem dass, das Ende glaubwürdiger ist.


10. . Südwest nach Sonora

The Appaloosa (1966), US Laufzeit 95 Minuten, FSK 12, Western, Kinostart 21.10.1966


Zwar dauert es lange, bis der Film spannend wird, aber auch bis dahin weiß er zu unterhalten. Vor allem durch Marlon Brando. Das war sicherlich nicht seine allergrößte Leistung, aber er kommt einfach sehr gut rüber, als wortkarger, hartgesortener Westman. Auch durch seine Optik und Atmosphäre weiß das Werk zu überzeugen. Sehr gut gelungen ist in der Mitte des Films mal eine andere Variante eines Duells. Es handelt sich zwar um einen Amywestern, aber mit seiner Atmosphäre und dem schmutzigen Setting hat er was von einem Italowestern.

09.Cimarron

Cimarron (1960), US Laufzeit 136 Minuten, FSK 12, Drama, Western, Kinostart 24.


Kein Western mit großartig Spannung und Action, sondern vielmehr ein episches Familiendrama. Die Story nimmt auf das Westerngenre vor allem dadurch einen Bezug, dass die Besiedelung des Westens eine große Rolle spielt. Es geht um einen jungen Mann, dessen Abenteuerlust und moralische Grundsätze oftmals kollidiren mit den Interessen seiner Ehefrau.Wobei über lange Zeit eigentlich die Geschichte der Frau im Vordergrund steht. Schauspielerisch weiß vor allem die wunderbare Maria Schell zu überzeugen. Anthony Manns letzter Western ist zugleich sein erstes Epos.

08. Auf der Kugel stand kein Name

No Name on the Bullet (1959), US Laufzeit 74 Minuten, FSK 12, Western, Kinostart 28.08.1959


Klasse Western. Er beginnt sehr westerntypisch damit, dass ein Fremder in die Stadt reitet und löst damit schon etwas Westernstimmung aus. Aber der Film hat noch viel mehr zu bieten. Der Fremde ist ein Pistolero, der für Geld tötet. Niemand in der Stadt kennt ihn persönlich, aber der Ruf, den sein Name hat, reicht aus. Er gilt als einer der gefährlichsten Männer des Westens. Sein Auftreten tut das Übrige. Alle möglichen Menschen meinen nun, er hätte es auf sie abgesehen. Sie beginnen sich gegenseitig und sich selber zu erschießen. Klasse gemacht. Das Ganze bekommt etwas thrillermäßiges. Super gemacht auch die Szene, in der es 20 Mann nicht schaffen, den Revolverhelden aus der Stadt zu vertreiben. Er jagt ihnen allen Angst ein. Des weiteren gibt es interessante Dialoge zwischen dem Pistolero und einem Artzt. Dabei geht es u.a um Themen, wie Moral und Selbstjustiz.
Mal wieder ein hervorragender Western. Guter Spannungsaufbau, etwas Tiefe, ein Audy Murphy, der seine Sache gut macht und einiges andere machen den Film sehr sehenswert. Der Film braucht sich meiner Meinung nach nicht vor einigen bekannteren Namen aus dem Westerngenre zu verstecken und ist mit 16 Bewertungen bei mp viel zu unbekannt. Wäre er noch besser inszeniert und hätte er noch n paar mehr Feinheiten hätte er sogar eine der ganz Großen werden können.

07. Der Galgenbaum

(1959), US Laufzeit 106 Minuten, FSK 16, Drama, Western, Kinostart 18.09.19


Kein spannender Western, keine Schießereien und dergleichen, aber der Film hat mich begeistert. Wir haben hier eine von Gary Cooper verkörperte Figur, welche wirklich interessant ist, die extrem gute Seiten, sowie extrem schlecht Seiten hat und über die man einfach mehr erfahren will. Wir haben die berührende Geschichte einer jungen Fau, die knapp dem Tode entkommt, schwer verletzt und halb blind von jenem seltsamen Artzt wieder gesund gepflegt wird. Diese Geschichte wird inszenatorisch einfach super umgesetzt und großartig gespielt von Maria Schell. Überhaupt die ganze Inszenierung, die Bilder, die Farben, die Darsteller, hat mich unheimlich begeistert. Die Bilder einer Frau, die nach wochenlanger Blindheit wieder sehen kann Karl Malden kommt als Bösewicht wieder gut rüber und auch Gary Cooper macht seine Sache gut. Einziger Kitikpunkt: Man hätte n bißchen mehr über die Geschichte und den Charakter des Artztes erfahren können.

06. Johny Guitarr- Wenn Frauen hassen

Johnny Guitar (1954), US Laufzeit 105 Minuten, FSK 12, Western, Kinostart 20.08.1954


Auch wenn mit der im Titel enthaltenen Figur des Johnny Guitarr ein typischer, männlicher Westernheld vorkommt, so spielen hier doch die Frauen die Hauptrolle. Der Film lebt vorwiegend von der tollen Inszenierung, dem gelungenen Spannungsaufbau und von großartigem Schauspiel. Vor allem Mercedes Cambridge als rachsüchtige und haßerfüllte Frau ist einfach beeindruckend und großartig. Der Film baut sich langsam auf und endet in einem furiosen Finale.

05 Der letzte Scharfschütze


Ein Muss für Westernfans, ein noch viel größeres Muss für John Waynefans. John Wayne spielt J.B Books. Eine Legende spielt eine Legende. Erzählt wird die Geschichte eines gealterterten und todkranken Revolverhelden, der es aber immer drauf hat. Sehr gut umgesetzt.

04. Der Gehetzte der Sierra Madre

La Resa dei conti (1966), ES/IT Laufzeit 105 Minuten, FSK 12, Western, Kinostart 27.06.1967


Sehr guter Italowestern von Sergio Solima. Schon allein Lee van Cleef und der Soundtrack von Ennio Morricone sind es wert, ihn anzuschauen. Absoluter Höhepunkt und das Beste am Film ist das großartige Finale. Einer der besten Showdowns im Westerngenre und überhaupt.

03 Man nennt mich Hondo

Hondo (1953), US Laufzeit 83 Minuten, FSK 12, Actionfilm, Drama, Western, Kinostart 29.07.1954


Ansprechende Story mit viel Tiefe. Vor allem die von John Wayne verkörperte, sehr vielschichtige Hauptfigur und ihr Verhältnis zu den Indianern sorgen für Tiefe. Zudem sehr gute Optik und tolles Schauspiel. John Wayne zeigt hier, dass er auch schauspielern konnte und Geraldine Page spielt hervorragend die schüchterne zurückhaltende Frau, wofür es auch eine Oscarnominierung gab.

02 Duell in der Sonne

Duel in the Sun (1946), US Laufzeit 138 Minuten, FSK 16, Drama, Western, Kinostart 17.10.1952


Ein großartiges Epos a la Vom Winde verweht". Großartige Inszenierung, beindruckende Bilder, epischer Soundtrack, Romantik und große Emotionen. Zudem zeigt Lilian Gish eine hervorragende schauspielerische leistung, wofür sie auch eine Oscarnominierung als beste weibliche Nebendarstellerin erhielt. Einer der absoluten Höhepunkte die Szene in der Pearl haßerfüllt durch die Prärie reitet und das darauffolgende wunderbare Finale. Aber der erste Höhepunkt ist bereits das Intro. Ein Film, dem-würde ich sagen- Romantiker und Freunde der seichten Unterhaltung ebenso etwas abgewinnen können, wie Cineasten. Aber sicherlich kein Film für jederman, für manch einen wird er wohl zu kitschig sein. Auf jeden Fall ein großes Werk, das auch zu den 100 besten amerikanischen Filmen gezählt wird. Aber dennoch viel zu unbekannt.

01 Fluss ohne Widerkehr

River of No Return (1954), US Laufzeit 91 Minuten, FSK 12, Western, Abenteuerfilm, Kinostart 10.09.1954


Die Nummer 1 meiner Geheimtipps ist ein ebenso romantischer, wie spannender Abenteuerfilm, der aber an keiner Stelle kitschig wirkt. Schon das Intro ist klasse. Wie Robert Mitchum zu den Klängen des Liedes "River of no return" durch die blühende Landschaft Nordamerikas reitet, das ist Wildwestromantik pur. Die Geschichte hat aber auch durchaus Tiefe. Zudem bietet das Werk von Regielegende Otto Preminger eine großartige Optik und sehr schöne Landschaftsaufnahmen. Allerdings sind stellenweise die Farben etwas blass . Robert Mitchum ist seine Rolle, wie auf den Leib geschrieben und er harmoniert prima mit Marylin Monroe. Ein sehr schöner alter Film. Einer von der Sorte, über die ich sage:" Hach, solche schönen Filme gibt es heute nicht mehr. "

So das waren meine 15 Tipps. Ich weise noch mal darauf hin, dass es Geheimtipps, also eher unbekannte Perlen des Genres sein sollen. Bekannte Titel, die ohnehin in jeder Westernliste auftauchen, gehören hier nicht rein. Ich hoffe doch, dass der eine oder andere hier noch den einen anderen Tipp gefunden hat, ansonster würde mich natürlich interessieren, was ihr von meiner Auswahl haltet.







Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News