Die Freiwillige Selbstkontrolle schreibt für Besucher des Kinofilms Star Wars: Episode VII - Das Erwachen der Macht ein Mindestalter von 12 Jahren vor. Dennoch waren unter den ca. vier Millionen Menschen, die Star Wars mittlerweile in deutschen Kinos gesehen haben, wohl auch einige Kinder, die diese Bedingung nicht erfüllen. So hatte ein Vater bei Facebook um Rat gefragt, ob er seinem beinahe siebenjährigen Sohn Star Wars 7 bedenkenlos zeigen könne, woraus sich eine entsprechende Debatte entwickelte im lebhaften sozialen Netzwerk. Denn viele Väter wollen auf das gemeinsame Kinoerlebnis nicht verzichten und schlagen pädagogische Warnungen in die Luft. Schließlich verlieren die FSK-12-Richtlinien ihre restriktive Wirkung gegenüber einem von der Vorstellung ausgeschlossenen Kind, sobald es in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erscheint. Dann muss es nur mindestens sechs Jahre alt sein. Das kann dann ganz schnell so enden:
Nun ist Das Erwachen der Macht kein Horrorfilm. Dennoch können diverse Gewaltdarstellungen und Handlungsabschnitte (ein Kernthema des Films ist ja auch der Bruch eines Kindes mit seinen Eltern) zu junge Kinder verstören. Seltsam bleibt in diesem Kontext die Werbe- und Marketingstrategie von Disney. So richtet sich das Star Wars-Spielzeug, das gerade um Weihnachten herum die Kaufhausregale füllte, vor allem an Kinder unter zwölf Jahren. Das kann auch so manchen Elternteil dazu verleiten, es mit der Freiwilligen Selbstkontrolle mal nicht ganz so ernst, bzw. sie wörtlich zu nehmen. Für die Kleinen bleibt ja immer noch Lego Star Wars: Die Padawan-Bedrohung.
Was denkt ihr: Ist bei Star Wars 7 die Altersgrenze berechtigt?