Kinostarts der Woche

27.05.2008 - 07:52 Uhr
Sex and the City
Warner Bros. Ent.
Sex and the City
0
0
Sex-Geplauder & Drogen-Ausstieg, Horror zu Hause & beim Arzt gibt’s in dieser Kino-Woche.

Am Donnerstag kommt Konkurrenz auf Indiana Jones zu: Vier New Yorkerinnen wollen Millionen von Zuschauer in der ganzen Welt in die Kinos locken. Ob das wohl gelingt?

Sex and the City
Lange haben die Fans es ersehen, die TV-Serie “Sex and the City” auf der großen Leinwand zu sehen. Die vier New Yorkerinnen sind älter geworden, ihre Sammlung an Kleidern, Schuhen und Handtaschen hat sich wohl auch verändert. Mehr über den Film und den Triumph der Marken könnt Ihr lesen.

Things We Lost in the Fire
Eine Frau hat gerade ihrem Ehemann verloren und bietet einem heroinabhängigen Freund an, bei ihr zu wohnen. Gemeinsam – hofft sie – lässt sich das Unglück besser getragen. Halle Berry und Benicio Del Toro zeigen emotionalen Abgründen und einfühlsam, wie die Geschichte ausgeht. Der erste Hollywood-Film der Regisseurin Susanne Bier.

Interview
Schauspieler Steve Buscemi hat Regie geführt und inszeniert ein Remake des holländischen Filmemachers Theo van Gogh. Ein Polit-Journalist soll ein Starlet interviewen und hat dazu so gar keine Lust. Aber dann überrascht ihn die junge Schauspielerin doch und die Masken fallen…

Funny Games U.S.
Michael Haneke hat sein umstrittenes Werk über unmotivierte Gewalt nochmals in den USA in Szene gesetzt, genauso wie das Original, nur mit anderen Darstellern. An den Kinokassen in den USA ist der Film geflopt, ob er in Europa nochmals für derart viel Diskussion sorgt, wie bei Kinostart des Original, wissen wir Ende der Woche.

The Eye
Horrorstreifen mit Jessica Alba als Violinistin, die ihr Augenlicht verliert.

Ouaga Saga
Gruppe von jungen Leuten, die sich durchschlagen müssen im Armenviertel von Ouagadougou.

Esperanza
Deutsche Komödie um zehn Reisende, die sich während der Silvesternacht zusammenraufen müssen.

Standard Operating Procedure
Zwölf Fotos aus dem Gefängnis Abu-Ghuraib in Bagdad haben das westliche Weltbild erschüttert. Regisseur Errol Morris untersucht den unmittelbaren Kontext dieser Bilder.

Flamenco mi Vida
Flamenco-Roadmovie durch Andalusien.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News