Nach dem fantastischen Text von Flibbo zu den verschiedenen Filmkritiker-Typen, liegt eine genauere Betrachtung von EUCH (und natürlich auch mir) nahe. Eine Gemeinschaft besteht aus verschiedenen Charakteren, die mit ihren unterschiedlichen Besonderheiten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von moviepilot leisten – im Positiven wie im Negativen. Und da Kategorienbildung eine menschliche Neigung ist, werden in diesem Text die unterschiedlichen Mitgliedstypen präsentiert, die sich hier so rumtreiben.
Um bessere Einschätzungen treffen zu können, wurden vier Kategorien herangezogen, die anhand einer Skala von 1 bis 10 die individuelle Bedeutung des Mitglieds definieren sollen:
Das Kommentierengagement (KE): Hiermit wird die Häufigkeit der Nutzung der Kommentierfunktion angezeigt. Darunter fallen sowohl das Verfassen eines eigenen Textes als auch die Kommentierung von Artikeln und Reviews. Ob die Anmerkungen kritisch oder wohlwollend sind ist dabei nicht von Interesse, nur diese Art des Engagements steht im Fokus.
Die „gefällt mir“-Button Klickhäufigkeit (GK): Was diese Kategorie bedeutet, dürfte klar sein. Ob der Button oft genutzt wird oder selten, kann man in Zusammenhang mit dem regelmäßigen Lesen von Texten und damit dem Interesse an anderen Mitgliedern setzen.
Allgemeines Engagement (AE): Nicht nur die Beteiligung per Kommentierfunktion ist aufschlussreich, sondern auch, inwieweit sich das Mitglied sonst noch engagiert. Damit wird ein umfassender Bereich abgedeckt: Hilfeleistungen, Forumsengagement, soziale Kontaktaufnahmen und Interesse an anderen Mitgliedern außerhalb eines eingeschränkten thematischen Rahmens, Identifikation.
Streitbarkeit (SK): Ob ein Mitglied bzw. seine Kommentare streitbar sind, hat einen bedeutsamen Einfluss. Einerseits sind Kontroversen das Salz in der Suppe und auch unter Umständen horizonterweiternd. Andererseits kann eine aufgeladene Atmosphäre auch belastend sein. Die Beurteilung des Mitglieds sollte allerdings keinesfalls ausschließlich anhand dieser Kategorie vorgenommen werden, man muss es individuell und kontextuell betrachten.
Die einzelnen Zahlenwerte sind natürlich subjektiv, aber nicht gedankenlos festgelegt worden. Der niedrigste Wert, der erreicht werden kann, ist 4, der höchste 40, der Median liegt dementsprechend bei 22. Auch wenn es nichts darüber aussagen muss, wie beliebt und geachtet jemand ist, lässt sich damit das Engagement, die Wahrnehmung und/oder die Bedeutung der einzelnen Mitglieder bestimmen. Und es ist ja durchaus einmal interessant, sich die unterschiedlichen Typen anzusehen, wobei sich der ein oder andere vielleicht sogar wiedererkennt.
Der Wohlmeinende
KE: 5, GK: 10, AE: 5, SK: 3 = 23
Diese Art Community-Mitglied könnte man undankbarerweise als „Klicklieferant“ bezeichnen, allerdings würde ihm das nicht gerecht werden. Er scheint die Texte anderer zu lesen und spart auch nicht damit, dies durch Drücken des Buttons zu zeigen. Selber kommentiert er Filme und Artikel eher unregelmäßig, meist sind seine Ausführungen recht kurz gehalten, dabei aber keineswegs profan, jedoch auch nicht provokant. Er hilft, wenn er direkt angesprochen wird oder zufällig darüber stolpert, sucht aber nicht aktiv nach Orten, wo es brennt, um dort das Feuer zu löschen. Man könnte diesen Typus als sympathisch, aber eher unscheinbar bezeichnen.
Der Charmante
KE: 7, GK: 9, AE: 4, SK: 1 = 21
Der Casanova unter den Mitgliedern. Er schmiert Honig ums Maul, wo es nur geht, ist dabei aber keineswegs vulgär. Sein allgemeines Engagement ist eher gering, themenbezogene Diskussionen scheut er. Er mag die Mitglieder, die Mitglieder mögen ihn, auch wenn er nur liebevolles Geplänkel zu bieten hat. Damit streichelt er aber schon einmal die Seele von Artikelschreibern oder Kommentatoren und diese sind ihm dankbar dafür. Er schreibt wenig Eigenes, sondern konzentriert sich auf seine Charmeoffensive, die er durch Buttonklicks und nette Antworten forciert.
Der Witzige
KE: 8, GK: 8, AE: 6, SK: 2 = 24
Er liest und kommentiert vieles, ist dabei aber selten bis nie ernsthaft, sondern witzelt rum. Dieser Typus ist umgänglich und beliebt, nur schätzt man ihn nicht als Fachmann. Er sieht Filme nicht verbissen und so kommentiert er Artikel meist mit einem Witz, der direkt oder indirekt mit dem Thema zu tun hat. Er selbst schreibt oft seine eigenen Gedanken zu Filmen auf, wobei dieses Texte selten Informations- dafür aber Unterhaltungswert besitzen. Er engagiert sich durchaus in der Community, aber nicht als Initiator von Disputen. Dafür drückt er relativ regelmäßig den „gefällt mir“-Button und das nicht nur bei lustigen Kommentaren.
Der Engagierte
KE: 10, GK: 6, AE: 10, SK: 8 = 34
Man findet ihn an jeder Ecke, die Page ist sein Home, er kennt beinahe jedes Mitglied, ist aufmerksam und versucht, sich zu jedem Thema zu positionieren. Dabei macht er sich unter Umständen angreifbar, allerdings ist er nie um eine Antwort verlegen, die er argumentativ vorträgt. Nichtsdestotrotz kann er auch aus der Haut fahren, fühlt er sich doch oftmals zu wenig gewürdigt, wo er doch der Hans Dampf in allen Gassen ist. Da er aber um die Wichtigkeit eines angenehmen Klimas weiß, nimmt er aus härteren Diskussionen schon einmal einen Gang raus und versucht, dem Gegenüber entgegen zu kommen. Den Button nutzt er zwar nicht selten, aber stets wohlüberlegt und nie leichtfertig.
Der Gemäßigte
KE: 6, GK: 6, AE: 5, SK: 5 = 22
Man könnte ihn auch als den „Normalen“ bezeichnen. Er äußert sich in wohldosierten Abständen, aber beileibe nicht zu jedem Thema. Er lobt und kritisiert in gesittetem Ton, dies jedoch nicht ständig. Texte schreibt er regelmäßig, aber nicht zu jedem Film. Wenn er einen Kommentar verfasst, ist es ihm ein Anliegen, das er wohlformuliert und mit Informationen angereichert postet. Dieser Mitglied-Typus wird respektiert, da es mit seiner nüchternen Art stets ein guter Ansprechpartner ist, anständig diskutieren kann und eigentlich nie ausfällig wird. Er hat eine Meinung, lässt aber Argumente zählen, er ist einsichtig, aber nicht duckmäuserisch. Man kann sich sicherlich an manch einem seiner Kommentare reiben, weil man nicht gleicher Meinung ist, aber man akzeptiert seine Sicht, da er selber auch immer sehr respektvoll mit anderen Auffassungen umgeht.
Der Desinteressierte
KE: 3, GK: 1, AE: 1, SK: 1 = 6
Ihm ist alles relativ egal, Kommentare oder Artikel liest er kaum, genauso selten vergibt er Klicks. Er schneit mal rein, um ein, zwei Kommentare zu schreiben, ist dann aber auch wieder weg. Er eckt eigentlich nie an, weil er ja auch nie etwas macht. Sein Engagement geht gen Null, aber das juckt ihn nicht, er ist ja desinteressiert.
Der Kritische
KE: 8, GK: 6, AE: 6, SK: 9 = 29
Er hat seine eigene Meinung und vertritt diese, wenn es sein muss mit Vehemenz. Von News ist er selten begeistert und macht dies in knappen Äußerungen deutlich. Dieser Typus ist gut bis sehr gut informiert und kann seine Kritik auch begründen, ist wegen seiner Art aber auch häufiger in Streitereien involviert. Da knallt es dann schon mal, aber er grollt nicht dauerhaft. Er weiß einen guten Text jedoch durchaus zu schätzen und bringt dies auch zum Ausdruck, vor allem bei seinen Freunden. Innerhalb der Community ist er trotz oder auch wegen dieser Direktheit durchaus angesehen, wenn auch nicht von jedermann. Selber schreibt er regelmäßig Kommentare zu Filmen und ist neben seinem kritischen Engagement auch anderweitig anzutreffen.
Der Hyperkritische
KE: 4, GK: 1, AE: 4, SK: 10 = 19
Community-Mitglieder dieses Typs zeichnen sich durch ein hohes Maß an Selbstgefälligkeit, Spezialwissen und zumeist auch Arroganz aus. Betrifft ein Kommentar oder Artikel ihren Fachbereich oder streift ihn auch nur, sind sie zur Stelle. Lob gibt es dabei selten, meist werden ellenlange Ergänzungen geliefert oder der Schreiber des Kommentars bzw. des Artikels wird gleich als unwissend dargestellt. Damit provoziert dieser Typus bewusst Streit oder Kritik, aber das braucht er als Bestätigung. Da das kritische Mitglied viel Zeit damit verbringt, den Verfall der Kulturlandschaft zu beklagen, die Be- bzw. Abwertung der neuesten Hollywoodfilme zu übernehmen oder dezidiert seine liebsten Independent-Werke (bevorzugt aus Ländern, die a) nicht mehr existieren, b) kein Mensch kennt oder c) bettelarm sind) im Originaltitel schildert (muss nicht zwingend zum Topic passen, aber dieser Typus besitzt häufig genug Intelligenz, um einen Weg zu finden, dies zu verknüpfen), hat es selten Zeit, selber etwas zu verfassen. Zudem wurden alle guten Filme eh vor 1950 gedreht und davon gibt es zu wenige zum Bewerten – zumindest laut der Klagen dieses Typs.
Der Troll
KE: 1, GK: 1, AE: 1, SK: 8 = 11
Man liest praktisch nie etwas von ihm, man trifft ihn selten an, aber manchmal kommt er unter seiner Brücke hervor und mosert rum. Dabei hat er aber weder etwas Konstruktives noch etwas wirklich Sinnvolles zu vermelden, sondern schmeißt maximal eine Handvoll provozierende oder beleidigende Worte in die Runde, bevorzugt unter Frontpage-Artikel, da sein Dashboard leer und ihm tiefergehendes Engagement völlig fremd ist. Zu Antworten auf seine Beiträge nimmt er nie Stellung, hat er sein Ziel, die Provokation, doch schon erreicht. Die Streitbarkeit nimmt aber mit der Zeit ab, da die restlichen Mitglieder um sein Ansinnen wissen.
Selbstverständlich ist diese Kategorisierung mit einem Augenzwinkern versehen und nichts ist absolut, d.h. kaum einer wird vollkommen einem bestimmten Typus entsprechen. Aber vielleicht fasst sich manch einer an die eigene Nase oder fühlt sich bestätigt. Und wer weiß: Diese Typeneinteilung kann ja auch mal nützlich sein.
Jetzt ist eure Meinung gefragt: Welcher Typ/welche Typen entspricht/entsprechen euch? Sind wirklich alle auf moviepilot vertreten? Oder würdet ihr gar noch ergänzen?
Dieser Text stammt von unserem User Nils Pape, der den meisten wohl besser unter dem Namen Guggenheim bekannt sein dürfte. Wer ebenfalls Text-Ideen oder bereits was aufgeschrieben hat, wende sich an ines[@]moviepilot.de.