Mittendrin statt nur dabei mit 3D

12.07.2010 - 14:03 Uhr
Fußball erleben mit der 3D-Technologie
Sony
Fußball erleben mit der 3D-Technologie
R
9
1
Nach der großen Welle von 3D-Filmen in den Kinos soll die dreidimensionale Technologie auch in anderen Gefilden genutzt werden: Beim Fußball. So durften Fußball-Fans bereits während der WM ausgewählte Spiele in 3D erleben. Und das soll erst der Anfang sein.

3D ist in aller Munde. Durch den großen Erfolg von Avatar – Aufbruch nach Pandora konnte unter den Kinogängern eine ungeahnte Begeisterung für die keineswegs neue Technologie entfacht werden, die ihre Kreise immer weiter zieht: Aus allen Ecken und Enden sprießen 3D-Kinos, und die Filmstudios beliefern die Massen mit einer 3D-Produktion nach der anderen.

Aus dem Lager der Skeptiker ist jedoch vermehrt Kritik zu vernehmen, die sich vor allem gegen die fast ausnahmslos schlecht umgesetzte Postkonvertierung von 2D- in 3D-Filme richtet. Als Beispiele seien Alice im Wunderland und Kampf der Titanen genannt, deren 3D-Erlebnis sich durch die nachträgliche Konvertierung in Grenzen hielt. Wie gehen die Beteiligten mit der Kritik an der zukunftsweisenden Technik 3D um? Befindet sich der 3D-Zug gar schon wieder auf dem Abstellgleis?

Mitnichten, denn von allen kritischen Stimmen unbeeindruckt soll die 3D-Technik neben dem Einsatz in einer ganzen Reihe künftig geplanter 3D-Filme auch in anderen Bereichen genutzt werden, allen voran beim Fußball. Vereinzelte Kinobetreiber weltweit nutzten bereits die gerade zu Ende gegangene Weltmeisterschaft, um den Fußball-Fans ausgewählte Spiele in 3D zu präsentieren. Die Reaktionen sind geteilt.

So löste die Übertragung des WM-Finales zwischen Spanien und Holland in einem mit 600 Besuchern ausverkauften Kino in Los Angeles Begeisterung beim Kinobetreiber aus, wie hollywoodreporter berichtet: “Es ist, als ob man dabei wäre.[…] Es spielt den Sinnen einen Streich.” Die Fußballbegeisterten zahlten 15$ Eintritt und mussten sich zunächst an das Fußballerlebnis mit den 3D-Brillen gewöhnen. Das allgemeine Fazit lautete: Die Qualität schwankt mit der Kameraeinstellung, Nahaufnahmen gelingen besser als Weitansichten. Auch die Sitzposition im Kinosaal macht sich beim 3D-Erlebnis bemerkbar. Der Kinobetreiber selbst ließ sich davon aber nicht beirren: “Das ist das Aufregendste, was ich jemals gesehen habe. […] 3D wird die Sportübertragung revolutionieren.”

In Deutschland nutzten ungefähr 30 Kinos die 3D-Technologie, um dem Kinopublikum die WM-Spiele ab dem Viertelfinale zu präsentieren – mit einer ähnlichen Resonanz wie in Los Angeles. Jörn Lange von 11freunde.de nannte das 3D-Erlebnis beim Halbfinale Holland gegen Uruguay “allemal interessant”, aber fügte kritisch hinzu: “Die 3D-Totale zeigt höchstens ein Drittel des Spielfeldes und wird vergleichsweise selten eingesetzt. Ja sicher, man möchte das 3D-Feeling so gut wie möglich zur Geltung bringen, aber was ist mit dem Spiel als solches? Es ist nahezu unmöglich, sich einen Eindruck von der Mannschaftsleistung zu machen.” Demnach also ein Nachteil für Fußballfachmänner, die sich einen Gesamteindruck vom Spiel machen wollen. Aber ein klarer Vorteil für Erlebnissüchtige, die lieber mittendrin sein wollen, statt nur dabei.

Wie sieht die Zukunft für das Fußballerlebnis in 3D aus? Sicherlich dürften die Kinos in der WM-freien Zeit auf die Übertragung von Fußballspielen verzichten. Aber die kommende EM ist bereits in Sichtweite. Spätestens dann werden Fußball-Fans wieder zu den Brillen greifen können und ihrer Mannschaft auf der großen Leinwand die Daumen drücken. Und dann wohl auch in einer weiter verbesserten Umsetzung. Denn die Technik schläft nicht.

Vielleicht gibt es ja auch bald die Bundesliga in 3D zu genießen. Der Pay-TV-Sender Sky übertragt bereits seit Anfang des Jahres ausgewählte Partien der englischen Premier League in 3D. In Deutschland sei dies zwar in absehbarer Zeit nicht geplant, aber sicherlich ein Modell für die Zukunft.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News