Mit dem Roboterspektakel Transformers von Michael Bay landete Hasbro vor ein paar Jahren einen echten Erfolg. Natürlich beließ es der amerikanische Spielegigant nicht dabei und bastelte sogleich eifrig an Nachfolgern, die auf seinen Produkten basierten. Die Konsequenz waren stumpfe und blutleere Blockbuster à la G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra, das bald erscheinende Sequel G.I. Joe: Die Abrechnung sowie Battleship, die groß inszenierte Variante von ‘Schiffe versenken’ auf der Leinwand. Letzteres fiel jüngst bei Kritikern wie beim Kinopublikum mit Pauken und Trompeten durch und gehört sicherlich zu den absoluten Flops dieses Jahres. Laut der Los Angeles Times hat Hasbro trotz des jüngsten Debakels noch lange nicht genug. Die nächsten Projekte stehen bereits in den Startlöchern. Oberste Priorität genießt dabei Monopoly.
Mehr: Monopoly-Film von Ridley Scott nimmt Gestalt an
Seit 2008 ist in der Industrie immer wieder heiß über eine Adaption des Brettspielklassikers diskutiert worden. Jetzt scheint es wirklich Gewissheit zu werden. Mit Prometheus – Dunkle Zeichen -Regisseur Ridley Scott wollte sich bisher sogar ein ganz Großer seiner Zunft des Werkes annehmen. Ob dies weiterhin der Fall ist, wissen wir nicht. Das Monopoly ist aber dabei nur der erste von drei geplanten Blockbustern im Rahmen eines neuen Deals zwischen Hasbro und der Produktionsfirma Emmett/Furla Films. Nach dem Besuch der Parkstraße und der Schlossallee sollen noch die Nilpferd-Vielfraße aus Hungry Hungry Hippos und der Superheld Action Man folgen.
Hasbro wagt sich also nach dem Battleship-Desaster erneut auf die Leinwand. Trotz einiger hochkarätiger Stars wie Liam Neeson, Emporkömmlinge nwie Taylor Kitsch oder Alexander Skarsgård und Victoria’s Secret-Supermodel Brooklyn Decker konnte der 250 Millionen US-Dollar teure Blockbuster von Peter Berg alles andere als überzeugen. Danach platzten konsequenterweise auch einige der Abkommen, die Hasbro ursprünglich mit dem Studio Universal Pictures hatte. Die drei neuen Projekte mit Emmett/Furla bewegen sich anscheinend auch in moderateren Preisregionen. Sie sind aktuell mit zusammen etwa 100 Millionen US-Dollar veranschlagt. Neben dem Sequel zu G.I. Joe und dem wohl kaum vermeidbaren Transformers 4: Ära des Untergangs hat der Spielegigant noch Verträge mit Sony über Candyland sowie mit Relativity Media über Stretch Armstrong. Es kommt in absehbarer Zeit also noch einiges auf uns zu.
Wie gefällt euch die Neuigkeit, dass Hasbro die Filme zu seinen Spielen Monopoly, Hungry Hungry Hippos und Action Man massiv vorantreibt?