Erst vor kurzer Zeit ging ein Rütteln durch Hollywood, als bekannt wurde, dass sich Walt Disney große Teil von 20th Century Fox einverleibt. Ein Aufsehen erregender, nie zuvor dagewesener Deal, der über 52 Milliarden US-Dollar umspannt. Nun macht ein neues Gerücht die Runde, das den Disney-Fox-Deal locker in die Tasche stecken könnte: Apple plant demnach, Netflix zu kaufen. Laut den Citi-Analysten Jim Suva und Asiya Merchant besteht eine Wahrscheinlichkeit von 40%, dass der Kauf stattfindet, wie der Business Insider berichtet. Die Prognose stützt sich in erster Linie auf das neue Steuergesetz, das Donald Trump kürzlich verabschiedet hat. Dieses erlaubt es Konzernen, im Ausland angelegtes Geld einmalig ohne große Steuerverluste in die USA zurückzuholen. Im Falle von Apple wären das in etwa 252 Milliarden US-Dollar.
Apples Streaming-Ambitionen
Das Geld muss irgendwo hin und Netflix liegt laut den beiden Analysten nahe. Apple bräuchte etwa 75 Milliarden, um den Deal durchzuführen. Eine Fusionierung würde Apple dabei helfen, ihrem Erfolg auf dem Streaming-Markt, dem sie seit einiger Zeit mehr oder weniger unglücklich hinterherjagen, ein Stück näher zu kommen. Die Ambitionen in der Richtung sind auf jeden Fall vorhanden, nicht umsonst hat Apple angekündigt, in naher Zukunft eine Milliarde Dollar für Eigenproduktionen auszugeben. Doch selbst mit respektablen Produktionen aus eigenem Haus dürfte es kein leichtes Unterfangen sein, noch ein Stück von dem Markt zu bekommen, den Netflix, Amazon und Hulu quasi untereinander aufgeteilt haben. Eine Netflix-Übernahme wäre also durchaus sinnvoll.
Wie realistisch ist der Deal?
Bei Forbes wird die Prognose nicht ernst genommen. Die angegebenen 40% seien nichts als reine Spekulation und lediglich dazu da, um Schlagzeilen zu machen. Realistischere Prognosen, was Apple mit dem ganzen Geld machen könnte, seien ganz einfach nicht so spektakulär. Die größte Anschaffung, die der Konzern sich bisher geleistet hat, war die Übernahme von Beats für 3 Milliarden US-Dollar. Jetzt plötzlich 75 Milliarden auszugeben passe ganz und gar nicht in die ökonomische Strategie und Philosophie Apples, die sich eher darauf konzentriere, kleinere Firmen aufzukaufen - so wie kürzlich die App Shazam . Die Prognose der beiden Analysten könne auch deswegen so leichtfertig gemacht werden, weil die beiden bei solch einer Zahl "nichts zu verlieren" haben. Kommt kein Deal zustande, können sie sich darauf berufen, eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit angegeben zu haben, dass der Deal nicht stattfindet. Mit realitätsnaher Einschätzung habe das alles aber nichts zu tun.
Sollte seitens Apple tatsächlich Interesse an einer Übernahme von Netflix bestehen, werden in den kommenden Wochen und Monaten weitere Informationen dazu durchsickern. Es sei denn es handelt sich wirklich nur um eine wilde Spekulation zweier Analysten, die einfach mal Schlagzeilen machen wollten.
Was haltet ihr von einem Netflix-Kauf durch Apple?