Test zu FAST Racing NEO – Die Hyperaktivität der 90er

10.12.2015 - 16:00 UhrVor 9 Jahren aktualisiert
FAST Racing NEO
Nintendo
FAST Racing NEO
0
0
Wer digitale Rennen fahren will, muss sich heutzutage mit beinharten Simulationen anfreunden. FAST Racing NEO ist aber eine freundliche Erinnerung daran, dass Geschwindigkeit auch einfach nur Spaß machen darf.

In einer Zeit, in der fotorealistische Automodelle mit weiblichen Körpern verglichen werden und der Realismus von Rennsimulationen über allem steht, sind futuristische Arcade-Racer selten geworden. Wer keinen Hersteller-Fetisch besitzt und lieber den Geschwindigkeitsrausch genießt, anstatt Bremswege zu analysieren, wird mit Gran Turismo oder Forza Motorsport aber nicht glücklich. Doch dafür gibt es ja jetzt FAST Racing NEO.

Vollgas in die Vergangenheit

Der kleine Wii U-Titel FAST Racing NEO ist der Nachfolger zum Wii-Racer FAST Racing League und setzt wie der Vorgänger auf extreme Geschwindigkeiten, schlanke Strecken und eine Präsentation, die an einen hyperaktiven Techno-Rave der 90er Jahre erinnert. Zwar wird FAST Racing NEO oft mit der F-Zero-Reihe in Verbindung gebracht, doch wenn es um das Spielgefühl geht, dann standen eindeutig die Wipeout-Spiele von Psygnosis Pate.

Wie bei dem Launch-Titel der ersten PlayStation gleiten wir in FAST Racing NEO über den Asphalt und suchen dabei regelmäßig nach dem nächsten Boost. Den finden wir bei dem Wii U-Racer entweder durch blitzende Kugeln, die wir nebenbei einsammeln können, um unser Boost-Meter zu füllen oder wir rasen über Geschwindigkeitsfelder, die entweder orange oder blau eingefärbt sind. Durch einen simplen Knopfdruck auf dem Wii U-Pad wechseln wir die Phase unseres Gefährts und können so die verschiedenen Felder ausnutzen.


Wer nicht rechtzeitig wechselt und etwas in der blauen Phase über ein oranges Feld brettert, wird gebremst anstatt beschleunigt. Das erfordert einen konzentrierten Blick auf die 16 verschiedenen Strecken, denn teilweise erinnert die Platzierung dieser Felder an den Rhythmus der Guitar Hero-Spiele. Nur wer gleichzeitig nach den Boost-Kugeln sucht und auch die eigenen Phasen im Auge behält, kann ganz vorn dabei sein. Hier den Überblick zu wahren ist angesichts der wahnwitzigen Geschwindigkeiten aber kein Zuckerschlecken.

Ist der Boost erst einmal aktiviert, verschwimmt der Blick auf die Strecke enorm und wir müssen fast intuitiv erahnen, ob es am Ende der Geraden nun nach links oder nach rechts geht. Nur eine kleine Berührung mit dem Rand der Kurse und schon fliegen wir in die Luft. Die KI macht zwar ebenfalls ihre Fehler, letztlich fahren wir aber für uns selbst, denn der Gummibandeffekt macht dynamische Rennerlebnisse schnell zunichte. Im Falle der Multiplayer-Rennen ist das dann allerdings etwas anderes.

Jede Strecke in FAST Racing NEO hat ihre eigene Besonderheit, die uns entweder aus der Bahn werfen oder in den Abgrund stürzen können. Mit etwas Übung lassen sich die Kurse aber schnell erlernen und wir können uns darauf konzentrieren, unsere Bestzeiten zu schlagen. Die Sucht nach Perfektion ist durch den großartigen Flow des Spiels stark ausgeprägt, ständig bin ich in den immer gleichen Rausch von Phasen, Boost und gezieltem Gleiten geraten. Schnell zu sein ist in FAST Racing NEO kein Problem, schnell zu bleiben allerdings schon.

Wirklich einnehmend ist der futuristische Retro-Racer aber erst durch seine vollkommen überdrehte Präsentation. Ständig blitzen Strecke und Fahrzeuge hell auf und das Menü hält die Arcade-Flagge in den Wind. Jeder Gleiter, jede Strecke und jeder Cup werden enthusiastisch ausgesprochen, sodass ich nicht anders kann als mich an den frühen Ridge Racer-Stil zu erinnern. Auch der Soundtrack ist derart hektisch und chaotisch gestaltet wie die Rennen selbst.

Fazit

Auch wenn FAST Racing NEO in Sachen Gameplay eher an die Ästhetik der Geschicklichkeits- und Rhythmus-Titel à la Thumper  erinnert als an echte Rennspiele, bleibt das Spielgefühl früherer Arcade-Racer erhalten. Sowohl der Look als auch der Soundtrack binden uns an die schicken Strecken, die die Wii U endlich mal wieder glänzen lassen.

Warum die Entwickler von Shin'en aber die Hyperaktivität von FAST Racing NEO so stilsicher verfolgen, gleichzeitig aber versäumen, sich mit Originalität vom allzu generischen SciFi-Brei abzuheben, wissen wohl aber nur die Art Designer des Titels.

FAST Racing NEO wurde uns in Form eines Downloads von Nintendo zur Verfügung gestellt.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News