Diese Woche ist es endlich so weit. Das von vielen Superhelden-Fans herbeigesehnte Science-Fiction-Spektakel Guardians of the Galaxy ist in den Kinos angelaufen! Als Gamer werfen wir natürlich direkt einen Blick in Richtung Videospiele, nur um dann aber festzustellen, dass Rocket Raccoon & Co zwar in jeder Menge Titel von Disney Infinity 2.0 Marvel Super Heroes über Lego Marvel Super Heroes bis hin zu Marvel Pinball und sogar Minecraft eine Rolle spielen, aber leider gar kein eigenes Spiel haben.
Zum Glück gibt es aber jede Menge andere Superhelden-Spiele, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt. Die sieben besten unter ihnen haben wir für euch ausgewählt.
7. X-Men Origins: Wolverine (von Rae)
X-Men Origins: Wolverine war kein Film, der zu Begeisterungsstürmen eingeladen hat. Im Gegenteil wollen viele, die ihn gesehen haben, ihn lieber vergessen. Die logische Schlussfolgerung daraus wäre eigentlich, dass ein Spiel, das auf einem grottigen Film basiert, ebenfalls grottig ist – und zwar nicht nur, weil es ein Lizenztitel ist. Auf X-Men Origins: Wolverine trifft das komplette Gegenteil zu. Das Spiel bot alles, was wir immer von Wolverine wollten und machte dabei unglaublich viel Spaß. Actionreich, schnell und blutig durftet ihr euch in Slow Motion durch Feinde schnetzeln und Wolverines dunkle Seite genießen. So müssen Adaptionen aussehen.
6. Saints Row 4 (von Hannes)
Verrückte Spiele gibt es immer mal wieder, die Nische für schrägen Humor ist meist schnell gefunden. Die Saints Row-Reihe ist aber nicht einfach nur verrückt. Hier geht es um den zelebrierten Wahnsinn, der sowohl die Erzählweise als auch die Spielmechaniken selbst auseinander nimmt, einzelnen Elemente nebeneinander aufstellt und sie anschließend mit hektischen Gekicher auslacht. Und weil es nicht reicht, Passanten mit riesigen Dildos bewusstlos zu prügeln oder Jagd auf lächerlich kriminelle Wrestler zu machen, verwandelt euch der vierte Ableger in einen digital motivierten Superhelden. In einer außerirdischen Simulation von Steelport rennt ihr mit einem Affenzahn durch die Stadt und springt mit entspannter Leichtigkeit von Dach zu Dach. Wem Übermenschlichkeit aber zu banal ist, der kann auch einfach mit der Dubstep-Kanone Amok laufen und seine Mitmenschen in den basslastigen Tod "tanzen" lassen.
5. Turtles in Time (von Hannes)
Sicher könnte ich mir nun den Vorwurf gefallen lassen, dass die Teenage Mutant Ninja Turtles keine echten Superhelden sind, sondern nur mutierte Panzerkröten mit einem ausgeprägten Sinn für die italienische Renaissance. Wenn ihr aber genauer hinschaut, dann wird klar, dass sie einfach nur die reptilienhafte Gegenthese zum einfachen Menschen darstellen, der plötzlich zusätzliche, tierische Fähigkeiten erlangt. Und spätestens wenn ihr euch in Turtles in Times durch die Zeitgeschichte prügelt und vorzugsweise im Koop-Modus vom Leder zieht, ist die Frage danach, was an den Turtles so super sein soll (Pfui, Michael Bay!), ein für alle Mal beantwortet. Zwar orientiert sich das Beam'em up wenig überraschend an der parallel laufenden Cartoon-Serie, aber auch ohne Bezug zu den düsteren Comics geht es in Turtles in Time deftig zur Sache. Ein definitiver Höhepunkt auf dem Super Nintendo und auch heute noch für Arcade-Fans mehr als nur spielbar.
4. Viewtiful Joe (von Hannes)
Wenn wir uns nach übermenschlichen Fähigkeiten sehnen, dann wollen wir natürlich nicht irgendein x-beliebiger Held sein, sondern voll und ganz in der Rolle unserer Vorbilder aufgehen. Dem stinknormalen Joe geht es ganz genauso, für ihn geht nichts über Captain Blue. Als er dann aber in die Zelluloid-Welt des cineastischen Superstars gezogen wird, muss sich Viewtiful Joe plötzlich selbst behaupten. In schicker und für damalige Verhältnisse noch ausgesprochen exotischer Cel-Shading-Grafik parodiert der Sidescroller die genretypischen Gepflogenheiten der Superheldenmärchen. Anstatt sich allein auf diese Fremdzitate zu verlassen, entwickelt Viewtiful Joe aber eine ganz eigene Ästhetik und inszeniert sich mit einer liebenswürdigen Schrägheit, die sich selbstbewusst gegen jede Superheldencoolness wehrt.
3. Infamous 2 (von Rae)
Obwohl ja gern behauptet wird, dass Nachfolger nicht so gut wie das Original sein können, gehört Infamous 2 zu den Spielen, die nicht nur das Gegenteil beweisen, sondern sogar noch besser sind als ihre Vorgänger. Ganz ohne Comic-Vorlage lässt euch die Infamous-Reihe die Moral des Hauptcharakters selbst wählen und gibt euch so immer neue Möglichkeiten und jede Menge Abwechslung an die Hand. Unter anderem beeinflusst eure Entscheidung, ob ihr Chaos oder Ordnung bevorzugt, welche Art von Kräfte ihr erhaltet. Und natürlich, wen ihr euch zum Feind macht. Obwohl weder der erste Teil, noch die dieses Jahr erschienenen PS4-Titel Infamous: Second Son und Infamous: First Light sich verstecken müssen, ist es doch Cole MacGraths zweites Abenteuer, das unvergessen bleibt und ein Musterbeispiel dafür ist, wie Third-Person-Superhelden-Action auszusehen hat.
2. Freedom Force (von Rae)
Was hat Irrational Games eigentlich vor BioShock gemacht? Auf die Antwort "RPG-Echtzeitstrategie mit Superhelden" würde sicherlich nicht jeder kommen, dennoch hat das nun aufgelöste Entwicklerstudio genau das getan – und das noch dazu sehr erfolgreich. Denn Freedom Force war trotz oder gerade wegen seines ungewöhnlichen Konzepts fantastisch. Die Hommage an längst vergessene, überdrehte Comic-Zeiten konnte durch jede Menge großartige Charaktere und verqueren Humor beeindrucken und machte so viel Spaß, dass wir auch nach über zwölf Jahren noch trauern, dass es bei einem Spiel geblieben ist.
1. Batman: Arkham City (von Rae)
Fast im Alleingang bewies Batman: Arkham Asylum, dass Superhelden-Spiele nicht nur gut, sondern sogar geradezu fantastisch sein können. Tolle Story, spannende Charaktere, großartige Optik und umwerfendes Gameplay; Arkham Asylum bot alles, was ein gutes Spiel bieten sollte. Und Batman: Arkham City machte alles noch einmal größer und besser. Egal, ob Umgebungspuzzles oder das wegweisende Freeflow-Kampfsystem, Rocksteady kannte die Stärken des ersten Teils und polierte sie für den Nachfolger auf Hochglanz. Das Resultat ist nicht nur eines der besten Superhelden-Spiele, sondern eines der besten Action-Spiele überhaupt und das mit einem der schockierendsten Enden in der Geschichte des Dunklen Ritters. Wer sich einmal wie Batman fühlen will, bekommt in Arkham City die Chance dazu.
Welche Superhelden-Spiele hättet ihr auf die Liste gepackt und welches ist euer Favorit?