Wenn mich jemand danach fragen würde, warum ich überhaupt so viel Zeit mit Videospielen verbringe, wäre die denkbar einfachste Antwort, dass ich mit deren Hilfe meinem Alltag so weit entfliehen kann wie nur möglich. Spiele und deren Mechaniken können sich dort aber auch als sehr hilfreich erweisen, neu ist diese Erkenntnis keineswegs.
Mehr: Wie ein Glitch Spieler dazu veranlasste, die Bibel zu lesen
Ein neues Beispiel, bei dem sich Spiele äußerst praktikabel im Alltag erweisen, liefert das Paar Alex und Marissa Recker. Auf ihrem eigenen Blog (via Kotaku ) berichten sie von langanhaltenden finanziellen Problemen, die die beiden mit herkömmlichen Methoden zur Kontrolle von Ein- und Ausgaben nicht bereinigen könnten. Doch eines Abends während einer Runde mit Sid Meier's Civilization V, bei der er gerade seine Ingame-Finanzen checkte (die in Civilization stets prägnant und übersichtlich dargestellt werden), hatte Alex die zündende Idee:
Ich überlegte, wie cool es sein würde, wenn wir unsere Rechnungen auf diesem Weg bezahlen könnten. Ich hatte die Schnauze voll, ständig zu überlegen wie wir unsere Geldgeschäfte unter Kontrolle bekommen, während die Zahlen auf unserem Bankkonto Monat für Monat dramatisch umherhüpfen. Ich wünschte mir, dass unsere Einnahmen und Ausnahmen übereinstimmen. [...] Was hindert uns eigentlich daran, herauszufinden wie viel Geld wir eigentlich täglich machen? Wenn unser Leben ein Civ-Spiel wäre, wie viel Gold würden wir wohl in jeder Runde verdienen?
Daraufhin machte sich Alex an die Arbeit und entwarf eine Tabelle, die die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Ausgaben visualisiert. Das gleiche tat er mit den Einnahmen — ganz so wie es Civilization Runde für Runde zeigt.
Zur Veranschaulichung die Finanzübersicht aus Civilization V:
So hat Alex das System adaptiert:
Und siehe da: Nach einer Woche schon verbessert sich die Lage erheblich:
Auch wenn ich mir nicht ganz erschließen kann, warum Alex und Marissa sich nicht von Anfang an für diese im Grunde simple Methode entschieden haben, ist es immer noch eine witzige Geschichte über ein Spiel, das einem Ehepaar aus der Patsche geholfen hat.