Community

Wie schaue ich mir "Star Wars" korrekt an?

31.12.2015 - 14:28 UhrVor 9 Jahren aktualisiert
Hä?
20th Century Fox/Lucasfilm/Disney/CC0 Public Domain
Hä?
9
7
Achtung, wer tatsächlich noch nie Star Wars gesehen hat, holt das SOFORT nach und liest diesen Text danach (obwohl es dann natürlich zu spät ist, paradox, ich weiß), da Episode I bis VI superheftig gespoilert werden.

In Vorbereitung auf das neueste Abenteuer aus einer weit, weit entfernten Galaxis hatte ich mir vor dem Kinobesuch von The Force Awakens natürlich wieder einmal alle bisherigen Star-Wars-Filme angesehen. Diesmal, wie fast immer, in der chronologisch korrekten Reihenfolge, weil ich Lust hatte, im Kino dann den direkten Anschluss zu haben. Und nun ist es für mich, der sie alle schon unzählige Male gesehen hat, über alle Wendungen und Überraschungen weiß, und vermutlich auch in absolut willkürlicher Reihenfolge Spaß an den Filmen hätte, eigentlich relativ egal, aber ich habe doch überlegt, welche Reihenfolge denn die bessere wäre. Die nach Erscheinen der Filme (IV-V-VI-I-II-III) oder die vom zeitlichen Ablauf her richtige (I-II-III-IV-V-VI).

Fest steht eigentlich bloß, dass Episode VII und kommende, egal was davor ist, auf jeden Fall hinter Episode VI gehören, und dass man Episode I, so wie ich es schandhafterweise oft getan habe, auf gar keinen Fall auslassen sollte. Weil es nämlich erstens ein fantastischer Film ist und zweitens nicht unwichtig für die Gesamthandlung. Es mag zwar so aussehen als würde nichts für die weitere Geschichte relevantes passieren, da alle Handlungsbögen abgeschlossen (Darth Maul) oder die Figuren in den folgenden Filmen noch besser eingeführt werden (Anakin), jedoch lernen wir Obi-Wans Meister Qui-Gon kennen, der in Episode III noch einmal Erwähnung findet, was später Obi-Wans Wiederkehren nach seinem Tod erklärt. Nun muss in einem Film über mondgroße Raumstationen, Raumschiffe steuernde Zottelwesen und eine übernatürliche Zauberkraft natürlich nicht immer alles genauestens erklärt werden, aber es gefällt mir doch, solche Details und Verbindungen zu entdecken, die sich über die ganze Geschichte erstrecken.

Nun aber zur Reihenfolge. Falsche Nummerierung und korrektes Erscheinungsdatum haben natürlich den Vorteil, die Filme so zu sehen, wie sie erschienen sind. Das beinhaltet zudem, die Überraschungen über Vaders Vaterschaft in Episode V und über Luke und Leias Verwandtschaftsverhältnis in Episode VI auch als Überraschungen wahrnehmen zu können. Ein wichtiger Punkt wie ich finde, weil die berühmte Szene zwischen Luke und Vader auf Bespin noch immer zu den stärksten der Kinogeschichte zählt. Auch Yoda lernen wie auf diese Weise durch Lukes Augen kennen. Das heißt, wir entdecken dieses kleine, merkwürdige Wesen und erst etwas später stellt sich heraus, dass es sich um den großen Jedi-Meister handelt. Auch dieses Aufeinandertreffen ist fantastisch geschildert. Die Entdeckung in Episode I, dass der Meister Vaders, der Imperator höchstpersönlich, einst ein Doppelleben führte und nach außen hin vertrauenswürdiger Senator war, ist so ebenfalls noch vorhanden.

Beim Sehen der Filme in der chronologisch korrekten Reihenfolge hingegen gehen all diese Überraschungen verloren wie Lukes X-Flügler im Sumpf von Dagobah. Wir sehen einfach einen korrupten Politiker, der die Macht an sich reißt, seinen Schüler, der zur Dunklen Seite wechselt und zwei Kinder bekommt, die später nichts voneinander wissen und wir lernen Meister Yoda kennen, dessen Identität in Episode V dann keine Überraschung mehr ist. Die ganze Geschichte ist auf diese Weise erzählt relativ langweilig. Was jedoch besser funktioniert ist zum Beispiel wenn Yoda Luke in seinen letzten Atemzügen warnt, er solle den Imperator nicht unterschätzen, weil er sonst seines Vaters Schicksal erleiden würde, dann wiegt die emotionale Kraft dieser Worte viel stärker, weil wir gesehen haben, wie Yoda gegen Palpatine antrat und verlor, und wie er Anakins Fall mitansehen musste. Sowieso wirken die Erzählungen über die alten Zeiten auf diese Weise viel näher und einige Figuren werden mehr ausgebaut, so wissen wir etwa, wer Boba Fett ist und woher er kommt. Und was vor allem viel besser funktioniert, ist die Geschichte zwischen Obi-Wan und Anakin, bzw. Vader, weil deren Konfrontation in Episode IV auf diese Weise eine viel größere emotionale Wucht mit sich bringt, da wir ihre ganze Vorgeschichte, ihr Kennenlernen, ihre Freundschaft bis hin zum Bruch und dem dramatischen Kampf in Episode III kennen. Mit Episode IV als Anfang wissen wir zum Zeitpunkt des Lichtschwertkampfes auf dem Todesstern noch überhaupt nichts über die beiden. Der Tod von Lukes Führer ist dann zwar tragisch, richtig bewegend aber nur, wenn wir uns an alles, was vorher zwischen den beiden jetzigen Kontrahenten geschehen ist, erinnern können.

Nun habe ich irgendwann mal gehört, die beste Reihenfolge wäre eine komplett andere, nämlich IV-V-I-II-III-VI. Die Vorgeschichte Anakins wird also als Rückblick nach dem offenen Ende von Episode V eingeschoben, bevor es zum großen Finale kommt. Das habe ich noch nie ausprobiert und habe es auch nicht wirklich vor, weil I bis III und IV bis VI für mich schon irgendwie jeweils eine Einheit bilden, aber ein paar Nachteile werden so tatsächlich ausgemerzt. So sind Vaders Enthüllung Luke gegenüber und Yodas Identität noch immer Überraschungen und die emotionale Kraft des ganzen letzten Kapitels um Darth Vader ist vielleicht noch stärker, da wir kurz vor dessen letzter Schlacht und anschließender Läuterung gerade erst gesehen haben, wie er zu diesem Bösewicht geworden ist. Die Überraschung über Luke und Leias Verwandtschaft wird jedoch (außer für sehr aufmerksame Zuschauer) genommen und Obi-Wans Tod in Episode IV ist nach wie vor nicht so mitreißend wie in der zuvor genannten Reihenfolge.

Eine letzte, von mir ebenfalls noch nicht ausprobierte Variante wäre eventuell noch IV-V-VI-I-II-III-IV-V-VI. Dabei würden die Überraschungen beim ersten Sehen der Episoden IV bis VI erhalten bleiben, während sich die emotionale Kraft dann bei deren Wiederholung nach I bis III entfalten kann, wenn wir schließlich alle Zusammenhänge kennen. Nachteil wäre natürlich, dass man sich kurzfristig dieselben Filme ein zweites Mal zu Gemüte führen müsste, was aber bei einer tollen Filmreihe wie dieser vielleicht auch nicht ganz so verheerend ist.

Was also tun? Verzweifeln? Auf Trek oder -gate umsteigen? Gibt es etwa noch eine ganz andere Möglichkeit? In welcher Reihenfolge guckt ihr die Sternensaga? Schreibt es mir in die Kommentare!

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News