Die besten Serien mit Constanze Engelbrecht
- DerSchattenmann8.1345Kriminalserie mit Stefan Kurt und Mario Adorf
Der Polizei Charly Held arbeitet bei einer Spezialeinheit der Frankfurter Polizei, die sich mit dem Kampf gegen das Organisierte Verbrechen beschäftigt. Er unterwandert die Organisation des Ganoven Jan Herzog, und wird schnell zu einem seiner engsten Vertrauten. Doch das neue Schicki-Leben scheint Charly zu gefallen, und es besteht höchste Gefahr, daß er seine Ideale verkauft und die Seiten wechselt.
- Der Graf von MonteChristo7.2263Abenteuerserie von Alexandre Dumas mit Gérard Depardieu und Ornella Muti
Seit beinahe 20 Jahren sitzt Edmond Dantès unschuldig im Kerker des berüchtigten Felsengefängnisses Chateau d’If. Seine Zukunft scheint hoffnungslos. Doch dann gelingt ihm überraschend die Flucht, und er findet einen Schatz. Als Graf von Monte Christo kehrt er unerkannt in die Gesellschaft zurück, hier dargestellt durch Gérard Depardieu.
- Derrick6.61515Kriminalserie mit Horst Tappert und Fritz Wepper
Fernsehkult – eines der besten Beispiele hierfür aus deutschen Landen ist die Krimiserie “Derrick”, die 24 Jahre lang, von 1974 bis 1998, ausgestrahlt wurde. Oberinspektor Stephan Derrick und sein Kollege Harry “Hol schon mal den Wagen” Klein von der Münchner Polizei haben in insgesamt 281 Folgen die Straßen der bayerischen Metropole sauber gehalten und die Verbrecher hinter Schloß und Riegel gebracht.
- Ein Fall fürzwei6.2166Detektivserie mit Claus Theo Gärtner und Rainer Hunold
Ein im deutschen Rechtssytem ungewöhnliches Team: Anwalt und Detektiv ermitteln in Kriminalfällen unterschiedlichster Art - meist im Auftrag von zahlenden Mandanten. Wenn sie - trotz fehlender amtlicher Gewalt - besser sein wollen als Staatsanwalt und Polizei, müssen sie ihr gesamtes Potenzial an Fachwissen, Intelligenz, Mut und Witz einsetzen, um an die notwendigen Informationen zur Wahrheitsfindung heranzukommen. Die sehr gegensätzlichen Temperamente der beiden Protagonisten können einander ideal ergänzen, bisweilen aber auch zusätzliche Konflikte herbeiführen.
- DieseDrombuschs6.665Komödie mit Witta Pohl und Hans-Peter Korff
Die deutsche Fernsehserie Diese Drombuschs mit Witta Pohl und Hans-Peter Korff erzählt aus dem Leben der Darmstädter Familie Drombusch, die einige Schicksalsschläge verkraften muss. Von 1983 bis 1994 war die erfolgreiche Serie im ZDF zu sehen.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- DerAlte5.91111Kriminalserie mit Siegfried Lowitz und Rolf Schimpf
Mit der Weisheit des “alten Hasen” geht Hauptkommissar Kress mit seinen Kollegen Werner Riedmann, Gerd Heymann und Axel Richter auf Verbrecherjagd in München. Charakteristisch ist die Ruhe, die die Ermittlungsarbeit der Kommissare begleitet. Kress verliert nie die Fassung, stets ist er erfüllt von Geduld für seine Mitmenschen. Nur ab und an wandert ein väterlich-strenges Missfallen über seine Mine, wenn ein mutmaßlicher Täter sich wieder besonders schwer mit dem Geständnis tut.
- SOKOMünchen5.846Polizeiserie mit Wilfried Klaus und Hartmut Schreier
Die Männer und Frauen der Sonderkommission (SOKO) 5113 ermitteln im Team. Sie sind nicht immer die Sieger, müssen auch Niederlagen einstecken und Konflikte mit Kollegen und Diesntvorgesetzten lösen. Die SOKO setzt sich bei ihrer Arbeit mit einer Vielzahl von Fällen von Schwerkriminalität auseinander.
- PeterStrohm6.71Thriller mit Klaus Löwitsch und Ulrich von Dobschütz
Peter Strohm ist Polizeibeamter. Eine persönliche Enttäuschung und die bürokratischen Einschränkungen bringen ihn dazu, den Dienst zu quittieren und seinen Kreuzzug als Privatdetektiv alleine fortzusetzen. Wenn die Polizei aufgibt, die Kriminalbeamten versagen, dann beginnt Peter Strohms Arbeit. Ob Bundeskriminal-amt, Versicherungsfirmen oder die Geheimdienste: sie alle gehören zu seinem Kundenkreis! Sein Arbeitsort: die ganze Welt. Seine Fälle: spektakuläre Affären, in denen es um enorme Geldbeträge geht: Wirtschaftsverbrechen und Versicherungs- betrug, Umweltskandale oder Terrorismus - immer bemüht die Ermittlungen aus der Sackgasse herauszuführen!
- PraxisBülowbogen4.831Arztserie mit Günter Pfitzmann und Anita Kupsch
Diese Serie dreht sich um Peter Brockmann, einen Allgemeinmediziner aus Berlin. Zusammen mit seiner Arzthelferin Gabi Köhler kümmert er sich um seine Patienten, wobei nicht nur medizinische Fragen geklärt werden. Er ist so sehr für seine Patienten da, daß er oftmals sein eigenes Leben an zweite Stelle rückt – was dann zu Problemen in seinem familiären Umfeld führt.
- Freunde fürsLeben5.64Arztserie mit Michael Lesch und Gunter Berger
"Freunde fürs Leben" das sind dramatische Geschichten aus dem Praxisalltag und turbulente Ereignisse aus dem Privatleben des Ärzteteams, das in der Gemeinschaftspraxis zusammenarbeitet. Dr. Walter Leibrecht, ein alteingesessener praktischer Arzt aus Lübeck, will seine Praxis auflösen und sucht einen Nachfolger. Das Schicksal - nicht ohne aktive Mithilfe von Dr. Leibrecht - führt schließlich drei junge Ärzte zusammen: den Gynäkologen Dr. Bernd Rogge, den Kinderarzt Dr. Daniel Holbein und den Internisten Dr. Stefan Junginger. Keiner von ihnen kann die Praxis, eine große Villa auf einem riesigen Grundstück in bester City-Lage, allein übernehmen. So beschließen sie, eine Gemeinschaftspraxis zu eröffnen. Diese Familienpraxis neuen Stils mit Bereitschaftsdienst rund um die Uhr scheint Reibereien nicht auszuschließen. Doch die jungen Ärzte raufen sich zusammen und werden Freunde, die alles gemeinsam meistern.
- Durchreise?2Drama mit Udo Samel und Nicolás Artajo
Durchreise ist ein Sechsteiler um die Geschichte einer Berliner Modefirma und ihren jüdischen Firmenbesitzer. Über sechs Jahrzehnte erstreckt sich die Geschichte, deren Schwerpunkt auf der Zeit von 1931 bis 1945 liegt.
- Unter derTrikolore?1Drama mit Bernard Giraudeau und Anne Canovas
In der Bretagne herrscht im Sommer 1789 eine Hungersnot. Der Baron von Brécheville gehört zum verarmten Landadel und lebt mit seinem 24-jährigen Sohn Mathieu, seinem 18-jährigen Sohn Francois und seiner 17-jährigen Tochter Sophie in einem düsteren Schloss. Nicht weit vom Familiensitz der Bréchevilles entfernt bewohnt der wohlhabende und liberal gesinnte Arzt Dr. Malahougue zusammen mit seiner Frau Catherine, seiner Nichte Judith und seinem Neffen Wilhelm ein großes und helles Haus. Das Schicksal führt Mathieu und Judith zusammen, und sie verlieben sich ineinander. Doch durch die französische Revolution und die Einstellung ihrer Familien zerschlägt sich das Glück der beiden. Der Baron zwingt Mathieu, die reiche Anne von Rouello zu heiraten und eine verzweifelte Judith zurückzulassen. Auch die politischen Ereignisse spitzen sich zu: In Paris hat Mathieu die fehlgeschlagene Flucht des Königs unterstützt und muß das Land verlassen. Anne, die mittlerweile schon ein Kind erwartet, hofft ebenso auf ein Lebenszeichen ihres Mannes wie Judith. Doch die schweren Zeiten sind noch längst nicht vorbei: Malahougue verläßt die Jakobiner und unterschreibt damit sein eigenes Todesurteil. Um ihre Familie zu retten, willigt Judith ein, den ihr verhassten Nicolas zu heiraten - den Schwager Mathieus, der sich der Revolution angeschlossen hat. Nicolas stellt Mathieu eine tödliche Falle, um den Rivalen endgültig loszuwerden.
- SchlosshotelOrth?3Drama von Rochus Bassauer mit Albert Fortell und Jenny Jürgens
Nach dem Tod von Wenzel Hofer wird das Schlosshotel Orth vom Hotelkonzern "Historische Hotels" gekauft. Mit Felix Hofstätter übernimmt ein smarter Manager den Traditionsbetrieb - nicht ohne anfänglich auf das Misstrauen des Personals zu stoßen. Doch bald ist klar, dass Felix das Hotel nicht umkrempeln will. Ganz im Gegenteil: Felix erkennt auf den ersten Blick, dass er mit dem Schlosshotel ein Juwel leitet, das durch seine persönliche Atmosphäre besticht und gerade deshalb für den Konzern von besonderem Wert ist.
- Der roteVogel?Drama von Rosamunde Pilcher mit Lisa Wolf und Hans Schenker
Die neunzehnjährige Abiturientin Sarah Maienstedt feiert ausgelassen ihren Abschied als Klosterschülerin. Doch ihr Glück ist getrübt, da die Ehe ihrer Eltern zu scheitern droht. Heimlich verliebt sich Sahra in den gutaussehenden Schweden Erik Wylander, nicht ahnend, dass dieser auch der Liebhaber ihrer Mutter Inge ist. Ohne zu wissen, dass sich beide einen Geliebten teilen, reisen Mutter und Tochter nach Stockholm. Inge möchte sich endlich über die Zukunft ihrer Ehe klar werden und Sahra kann es kaum erwarten Erik wiederzusehen. Als Inge Erik ahnungslos darum bittet, sich um Sarah zu kümmern, und Erik der Mutter seine Liebe zur Tochter gesteht, kommt es zur Katastrophe. Der rote Vogel ist eine fünfteilige Romanverfilmung des ZDF aus dem Jahr 1993. Die Erfolgsautorin Sandra Paretti (""Der Wunschbaum"", ""Der Winter, der ein Sommer war"") schrieb das Drehbuch zu diesem großen Mehrteiler über Liebe und Verrat, Illusion und Vergebung. Die Verfilmung erreichte 1993 höchste Einschaltquoten. Der rote Vogel war das letzte Werk von Sandra Paretti bevor sie, unheilbar erkrankt, im März 1994 (drei Monate nach Fernsehausstrahlung des roten Vogels) durch Freitod aus dem Leben schied. Sie war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen, die mit zahlreichen Bestsellern wie Purpur und Diamant, Der Wunschbaum und Der Winter, der ein Sommer war für Furore gesorgt hat.
- DieWiesingers?1Drama mit Hans-Reinhard Müller und Gaby Dohm
Die opulent ausgestattete Geschichte einer angesehenen Brauerfamilie in der Zeit von der Jahrhundertwende bis 1932. Der Prinzregent regiert, "München leuchtet", die Zeitenwende des 1. Weltkrieges, Hoffnung und Enttäuschung. Die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten. Darin eingebettet sind heitere und traurige Begebenheiten im Familienleben der Wiesingers. Liebe, Intrige, Erfolg, Scheitern und Tod. Das ganze Leben halt. "Jahrhundertwende" Silvester 1899. Der Münchner Brauereibesitzer Anton Wiesinger mit Frau Gabriele schauen dem neuen Jahrhundert ebenso erwartungsvoll entgegen wie der Verleihung des prestigeträchtigen Titels eines Kommerzienrates. Doch die Benachrichtigung lässt auf sich warten. "Der junge Herr Ferdinand" Brauerei und Hausbank. Eine glückliche Verbindung, die sich durch die Hochzeit des "Ferdl" Wiesinger mit der "Gusti" Fontheimer noch enger gestalten ließe. Meinen die Väter. Doch ohne den Bummelstudenten Ferdinand. Den zieht es zu einer feschen, freigeistigen Balletkünstlerin. "Das Hamburger Konto" Generationskonflikt! Der Sohn will die Brauerei modernisieren, der Vater auf altbewährte Art weiter wursteln. Brisant wird es, als der Ferdinand in Vaters Bilanz ein tiefes Loch entdeckt. Wo ist das Geld hin? "Das Doppelzimmer" Das Ehepaar Wiesinger auf Abwegen. Die unternehmungslustige Gabriele lernt den galanten Baron von Hallbach kennen und widersteht - zunächst - allen Verführungen. Anton hat schon ein Hotelzimmer für ein Tête-à-tête mit der emanzipierten Josefine bestellt. Doch alles kommt anders. "Die Pariserin" Der Witwer Anton Wiesinger, Brauer und Kommerzienrat, ist ein Mann in den besten Jahren. Schnell tritt eine neue Frau in sein Leben. Französin, 30 Jahre jünger, unvermögend und mit einem unehelichen Kind. Da stimmt was nicht! "Ferien auf dem Lande" Ausgerechnet der gerissene Hopfenhändler Brandl wird der neue Nachbar am Wiesinger Sommersitz im Oberland. Den kann Anton schon gar nicht leiden. Dramatisch wird es, als er einen Bock schießt und sich seine Tochter Theres in den jungen Franz Xaver Brandl verliebt. "Theres" Die Abstammung aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kreisen wird der Liebe zwischen der Wiesinger Tochter und ihrem Franz Xaver zum Verhängnis. Franz Xaver bekommt einen Abschiedsbrief. "Familienzwist" Der Wiesinger Sohn, Ferdl, begehrt gegen den Vater auf. Auslöser ist das Angebot von Mr. Stone aus Amerika. Der will die Brauerei samt Grundbesitz kaufen. Anton weigert sich. Tradition geht ihm über alles. Ferdl geht ohne Abschied vom Vater in die Neue Welt. "Der Nachfolger" Welche Ehre! Der Prinzregent Luitpold lädt Anton zum Mittagessen ein. Zuhause hat allerdings der jüngere Sohn Toni, strammer Leutnant, das Regiment übernommen. Als designierter Nachfolger bringt er frischen Wind in die Firma. "Lieb Vaterland" Man schreibt das Jahr 1914. Obwohl die Zeiten gut sind und der Wiesingerbräu floriert, liegt etwas in der Luft. Die Kriegserklärung an Frankreich! Toni Wiesinger meldet sich freiwillig an die Front und durchschaut langsam den Schrecken des Krieges. "Schwierige Zeiten" 1916: Seit mehr als zwei Jahren ist Krieg. Anton Wiesinger führt wieder den Betrieb. Lebensmittelpakete von Ferdl aus Amerika halten die Familie über Wasser. Dann die Schreckensmeldung: Toni ist am Surdukpass in Rumänien vermisst. "Franzl" Schwermütig zieht sich Anton Wiesinger aufs Land zurück. Erst der kleine Franzl, Sohn der Haushälterin Lucie, heitert ihn mit seiner Lebenslust auf. Der Franzl soll adoptiert werden. "Oberlein" Weltfremd ist er schon und kommt auch noch aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Aber Theres liebt ihn. Anton Wiesinger hat seine liebe Not mit dem zukünftigen Schwiegersohn. "Revolution" Oktober 1918. Der Krieg ist zu Ende. Doch jetzt tobt in Münchens Straßen der Kampf der "Roten" gegen die "Weißen". Anton Wiesinger wird als Geisel genommen und zur Erschießung geführt. "Der verlorene Sohn" Der totgeglaubte Toni kehrt völlig überraschend aus der Gefangenschaft zurück. Der Krieg hat ihn völlig verändert. Geld aus der Firma verjubelt er bei Spiel, Alkohol und Frauen. Ein Hoffnungsschimmer ist das Neugeborene von Theres. "Ferdl/Der Dollarprinz" Die Inflation treibt immer mehr Firmen in den Ruin. Die Brauerei Wiesinger rettet der aus USA heimkehrende Sohn Ferdl mit 10.000 Dollar und der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Anton Wiesinger willigt ein, doch etwas in ihm zerbricht. "Verstrickungen" Ein Großindustrieller aus dem Ruhrgebiet wird Großaktionär der Brauerei Wiesinger, Ferdl der neue Direktor. Beim Wiedersehen mit Lisette, der jungen Ehefrau seines Vaters, brechen alte Gefühle wieder aus. Die Französin und Ferdl beginnen ein Verhältnis. "Nancy" Ferdls Frau kommt nach München und spürt sofort, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Auch Anton Wiesinger ist im Bilde und wendet sich einer anderen zu. Es kommt zum Eklat, der nur einen Scherbenhaufen hinterlässt. "Getrennte Wege" Anton Wiesinger zieht sich als Privatier zurück. Lisette reist nach Frankreich ab und lässt sich von Ferdl nicht zur Rückkehr bewegen. Der drogensüchtige Toni verschwindet auf Nimmerwiedersehen und Schwager Wolf macht bei der SA Karriere. "Der letzte Walzer" Vor dem heraufziehenden Dritten Reich erlebt Anton Wiesinger einen dritten Frühling mit der jüngeren Schwester seiner ersten Frau Gabriele. Doch eine Herzattacke kündigt das Ende des Brauerei-Patriarchen an. Für Anton Wiesinger hat sich der Kreis geschlossen.
- Insel derTräume?Drama mit Rolf Henniger und Andrea Heuer
Gregor Satorius, ein gefragter Wissenschaftler, lebt zurückgezogen auf der kleinen friedlichen Insel Kawaii. Zusammen mit seiner Tochter Sandra genießt er die Stille und paradiesische Schönheit der Insel, sowie den Respekt der Eingeborenen, die ihn "Satori", den Weisen, nennen. Hier entdeckt Dr. Satorius einen verwunschenen Lianengarten mit einem Wasserfall, dessen exotische Lichtspiele Menschen den Zugang zu ihren Träumen erleichtert. Personen, die schwere Schicksalsschläge erlebten oder sich auf der Suche nach ihrem eigenem "Ich" befinden wenden sich verzweifelnd hilfesuchend an Dr. Satorius. Dieser nimmt Anteil an ihren Sorgen, öffnet ihnen die Augen für den Kern ihrer Probleme und hilft allen voller Kraft und Selbstvertrauen in ihren Alltag zurückzukehren, sich ihren Problemen und Sorgen zu stellen oder längst überfällige Entscheidungen zu treffen.
- Der Prins mußher?1Detektivserie mit Peter Sattmann und Hans Heinz Moser
So eigenwillig wie sein Name ist der Job. „Der Prins muß her“ heißt es immer dann, wenn bei einem Kunsthandel etwas faul zu sein scheint. Peter Sattmann spielt den Raffael Prins, einen „James Bond“ der Kunstszene, der es bei seinen Recherchen stets mit attraktiven Frauen (Franziska Bronnen, Olivia Pascal) zu tun hat. (Text: Hörzu 19/1991)
- Exil?Drama von Lion Feuchtwanger mit Klaus Löwitsch und Louise Martini
Mitte der dreißiger Jahre treffen in Paris die Schicksale deutscher Immigranten aufeinander. Doch selbst im Pariser Exil sind die politischen Flüchtlinge nicht vor den Machenschaften der Nazis sicher.
- Ein Lord für alleFälle?Abenteuerserie mit Daniel Ceccaldi und Catherine Rich
Ein Lord für alle Fälle ist eine französische Serie mit Daniel Ceccaldi und Catherine Rich.
- Der Mann vonSuez?11Historienserie mit Guy Marchand und Horst Frank
Der Mann von Suez ist eine Abenteuerserie, die erstmals 1983 ausgestrahlt wurde.
- Heinrich, der guteKönig?1Drama von Heinrich Mann mit Jean Barney und Henri Virlojeux
Frankreich 1563. Protestanten und Katholiken kämpfen im Namen des Glaubens um Land und Macht. An der Spitze der Protestanten rüstet Heinrich von Navarra gegen Paris, die Katholiken und gegen die mächtige Rivalin seiner Mutter: Katharina de Medici, Königin von Frankreich. Sie bietet ihm die Hand ihrer Tochter Margot als Zeichen der Versöhnung, doch die Hochzeit endet mit einem Blutbad. Heinrich überlebt die Bartholomäusnacht, wird aber im Louvre wie ein Gefangener gehalten. Erst nach vier Jahren gelingt ihm die Flucht. Fünfmal wechselt er seinen Glauben, er kämpft und taktiert. Er will das Feld nicht denen überlassen, die kein Gewissen besitzen und keine Menschlichkeit. Als Katharinas jüngster Sohn D'Alençon an der Blutkrankheit stirbt, ist D'Anjou der letzte Spross des Königsgeschlechts. Doch die Tage des Königs Heinrich III. sind gezählt. Als er ermordet wird, besteigt Heinrich von Navarra den Thron als Heinrich IV. Margot hofft nun, an der Seite ihres Mannes über Frankreich herrschen zu können. Aber Heinrich setzt beim Papst die Annullierung seiner Ehe durch. Er möchte die von ihm geliebte Gabrielle zur Königin erheben. Die Hochzeit findet jedoch nicht mehr statt; Gabrielle wird von seinen Feinden vergiftet. Mit dem Tod seiner Geliebten erlischt in Heinrich jedes Gefühl. Er hält sich für schuldig an ihrem qualvollen Ende. Aus Gründen der Staatsräson heiratet er die reiche Italienerin Marie de Medici. Als Marie einen Thronerben geboren und ihre Machtposition am Hofe gefestigt hat, beauftragt sie einen Attentäter: Heinrich IV. stirbt am 15. Mai 1610 durch zwei Messerstiche.