Die meist vorgemerkten Serien der 1970er bei Amazon Prime und Apple TV+ und und Netflix - Im Stream
- Das Leben Leonardo daVincis?3Drama mit Philippe Leroy und Giulio Bosetti
Das Leben Leonardo da Vincis (OT: La vita di Leonardo da Vinci) ist eine Serie, die im Jahr 1971 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Wallenstein7.232Drama mit Rolf Boysen und Romuald Pekny
Teil 1 - Ein Kaisertreuer Vsetin, ein Landschloss im Mähren des Jahres 1614. Albrecht von Wallenstein, knapp dreißig, einer adligen böhmischen Familie entstammend, beerdigt mit großem Pomp seine erste Frau Lucretia. Da der Ehe keine Kinder entstammen, ist Wallenstein der einzige Erbe. Er kann sich fortan zum begüterten böhmisch-mährischen Landadel rechnen, der im damaligen Reich der Habsburger eine wesentliche politische Funktion ausübt. Noch von den Religionskriegen des 15. Jahrhunderts her existieren schroffe Gegensätze zwischen der tschechischen Bevölkerung und den regierenden Habsburgern. Diese Gegensätze sind vorwiegend konfessioneller Natur, denn der größte Teil des Landes, Adel wie auch Bürger- und Bauernschaft, steht auf protestantischer Seite. Zudem spielt der tschechische Nationalstolz eine beträchtliche Rolle. Albrecht von Wallenstein ist anfangs entschlossen, sich aus allen politischen Händeln herauszuhalten. Dies ist nicht nur Ausdruck einer konfessionell toleranten Gesinnung, die ihn trotz seines Übertritts zum Katholizismus auszeichnet, sondern es ist zugleich das Bestreben, seinen ererbten Besitz zu vergrößern und zu wirtschaftlicher Blüte zu bringen. Der schwelende Konflikt zwischen Böhmen und Habsburg kommt offen zum Ausbruch, als am 23. Mai 1618 einige zum Äußersten entschlossene Adlige, an ihrer Spitze der Graf von Thurn, den kaiserlichen Statthalter Wilhelm Slawata und zwei andere kaiserliche Würdenträger aus einem Fenster des Hradschin stürzen. Dieser "Prager Fenstersturz" bildet den Auftakt zu einem dreißig Jahre währenden Ringen, das sich mehr und mehr über ganz Europa ausbreitet. Teil 2 - Die großen Geschäfte Die Schlacht am Weißen Berge hat die Machtverhältnisse völlig verändert. Die Parteigänger des Kaisers Ferdinand, unter ihnen an erster Stelle Albrecht von Wallenstein, profitieren von dieser Umwälzung. Der Günstling des Kaisers wird Militärbefehlshaber in Böhmen und für seine Treue mit dem Herzogtum Friedland belohnt. Sein gutes Verhältnis zum Hause Habsburg gestaltet sich noch enger, als er der Schwiegersohn des Grafen Harrach, des wichtigsten Finanzberaters des Kaisers, wird. Aber es ist auch Zuneigung, die den neuernannten Herzog mit der um zwanzig Jahre jüngeren Isabella verbindet. Als Landesherr ist Wallenstein fest entschlossen, sein Herzogtum Friedland zu einem Musterland wirtschaftlichen Wohlstands zu machen. In dem Bankier Hans de Witte findet er einen Finanzexperten, der ihm mit Hilfe geschickter, aber auch gewagter und nicht immer legaler Spekulationen die notwendigen Geldmittel beschafft. Wallenstein wird zum reichsten Mann Böhmens. Kaiser Ferdinand II, ohne militärische Macht und wie immer von schweren Geldsorgen geplagt, wendet sich auf Vermittlung seines Finanzberaters Harrach an dessen Schwiegersohn Wallenstein. Dieser, zunächst noch zögernd, ob er den Aufbau seines Musterlandes Friedland zugunsten neuer kriegerischer Abenteuer vernachlässigen soll, entschließt sich, dem Hilferuf des Kaisers zu folgen. Seine Bedingung: Er wird kaiserlicher "Generalissimus", eine militärische Position, die es im Habsburger Reich niemals gegeben hatte. Wallenstein übernimmt nicht nur Aufstellung und Oberbefehl einer disziplinierten Armee von 80.000 Soldaten, sondern zugleich deren ökonomische Ausstattung und Verpflegung. Er ist damit nicht nur General, sondern zugleich wirtschaftlicher Kriegsunternehmer. Teil 3 - Im Labyrinth Obwohl gesundheitlich bereits angeschlagen, kümmert sich Wallenstein bis ins einzelne um Ausrüstung und Verpflegung, hält sein Offizierskorps durch Zechgelage bei Laune und ist stets generös, wo er es verantworten kann. Sein Organisationstalent scheint unerschöpflich, seine neuen Methoden der Kriegführung durch Blockierung des Gegners setzen die ganze militärische Welt in höchstes Erstaunen: Der Name Wallenstein wird zum Mythos. Graf Tilly, sein militärischer Rivale, ein in Ehren ergrauter Berufssoldat, sieht Wallensteins Erfolg mit Neid und Bewunderung zugleich, zumal es der neuernannte Generalissimus glänzend versteht, den altgedienten Militär mit Liebenswürdigkeit zu umgarnen. Außerdem zieht sich Wallenstein den Hass des Grafen Collalto zu, der sich durch den Generalissimus in seinen Kompetenzen als Kommandeur geschmälert fühlt. Zunächst jedoch eilt der neue Generalissimus von einem militärischen Erfolg zum anderen. Der Dänenkönig Christian IV., der weit nach Mitteldeutschland vorgerückt war, wird vom Festland verjagt. Wallensteins Armee setzt sich an der Ostseeküste fest, die kaiserliche Macht breitet sich über ganz Deutschland aus. Noch nie war die Herrschaft Habsburgs so gefestigt wie nach der Niederlage der Dänen im Jahr 1628. Wallensteins Bestreben ist es, einen Vernunftfrieden zu schließen und dem nun schon zehn Jahre währenden Krieg ein Ende zu machen. Allerdings können solche Friedensabsichten nicht Fuß fassen in einem Reich, das von den verwickeltsten Interessengegensätzen beherrscht wird. Auf dem Regensburger Kurfürstentag des Jahres 1630 verlangen die Kurfürsten kategorisch die Absetzung Wallensteins. Kaiser Ferdinand II. sieht sich genötigt, diesem Verlangen zuzustimmen, obwohl es für den Generalissimus ein leichtes sein muss, in vier Tagen mit seiner Hauptstreitmacht nach Regensburg zu marschieren, um dort die oberste Spitze des Reiches gefangenzusetzen. Teil 4 - Das heimliche Urteil Mai 1632. König Gustav Adolf von Schweden, "der Löwe aus Mitternacht", wie man ihn bald nennt, hat seinen unaufhaltsamen Siegeszug durch Deutschland mit der Besetzung der bayerischen Landeshauptstadt München vollendet. Graf Tilly ist gefallen, der bayerische Kurfürst Maximilian in den äußersten Zipfel seines Landes geflohen. In dieser Notlage kann nur Wallenstein der Retter sein. Kaiser Ferdinand II. gewinnt den grollenden Feldherrn zurück, der, die Situation nutzend, vom Wiener Hof jede Bedingung erzwingen kann. Wallenstein wird wieder Generalissimus, diesmal aber ohne jede Einschränkung, sogar mit der Vollmacht zu diplomatischen Verhandlungen. Vor Nürnberg rennt sich Gustav Adolf an den raffinierten Befestigungen des Wallensteinschen Lagers fest. Der Mythos, der schwedische König sei unbesiegbar, ist zerstört. In der Nähe von Leipzig, bei Lützen, prallen die beiden Heeresmassen schließlich aufeinander. Gustav Adolf fällt in der Schlacht, der Ausgang des Treffens allerdings bleibt unentschieden. Wallenstein kommt zu der Erkenntnis, dass es in dem Ringen um die Vorherrschaft in Deutschland weder Sieger noch Besiegte geben wird, dass nur ein allgemeiner Verständigungsfriede dem kriegerischen Ringen ein Ende machen kann. Früh alt geworden und schwer krank, verhandelt er nach allen Seiten, was ihn bei der Wiener Hofclique erneut verdächtig macht. Die alten Gegner in der Umgebung des Kaisers, vor allem Slawata und Collalto, sind unermüdlich tätig, den missliebigen Feldherrn zu Fall zu bringen. Am 24. Januar 1634 wird in geheimer Konferenz seine Absetzung beschlossen, am 18. Februar ergeht das Proskriptionspatent, das ihn und seine Hauptberater "tot oder lebendig" einzubringen fordert. Die von Piccolomini eingefädelte Intrige gelingt, Wallenstein wird innerhalb des Offizierskorps isoliert und nach und nach seiner Befehlsgewalt beraubt. Die Generäle bevorzugen Verdienst und Sicherheit, der Kaiser bietet schließlich die größere Garantie. In einer stürmischen Februarnacht des Jahres 1634 dringen als Mörder gedungene Offiziere in Wallensteins Schlafzimmer in Eger ein und töten den körperlich hilflosen Generalissimus. Diese Tat und die zwielichtige, aber großartige Persönlichkeit Wallensteins werden die Nachwelt jahrhundertelang beschäftigen. Die Frage allerdings, ob er ein Verräter war oder selbst verraten worden ist, wird wohl nie ganz geklärt werden können.
- Jeder stirbt für sichallein?3Drama von Hans Fallada mit Erwin Geschonneck und Elsa Grube-Deister
Anna und Otto Quangel leben während des Zweiten Weltkrieges in Berlin ein unter diesem Umständen "normales" Leben, vor allem sind sie politisch eher wenig interessiert. Dies ändert sich, als ihr Sohn an der Front fällt und eine jüdische Nachbarin ermordet wird. Von nun an werden die beiden politisch aktiv im Widerstand gegen Hitler, produzieren Flugblätter und Postkarten und legen diese aus. Das geht allerdings nicht lange gut: Sie werden entdeckt, inhaftiert und vor Gericht gestellt, wo die Folgen ihres Tuns absehbar sind.
- Electra Woman and DynaGirl?21Science Fiction-Serie mit Deidre Hall und Judy Strangis
Electra Woman and Dyna Girl ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die 1976 zum ersten Mal auf ABC ausgestrahlt wurde. Electra Woman and Dyna Girl umfasst insgesamt eine Staffel mit 16 Episoden und erzählt von den aufregenden Abenteuern, die Electra Woman mit ihrer Verbündeten Dyna Girl erlebt.
- QuentinDurward?21Abenteuerserie von Walter Scott mit Marie-France Boyer und Amadeus August
15. Jahrhundert. Quentin Durward, der Sohn einer alten schottischen Adelsfamilie wächst in einem Kloster auf, nachdem seine Familie ermordet wurde. Doch als Quentin das Mönchsgelübde ablegen soll, flieht der nunmehr 20jährige nach Frankreich, wo er als höfischer Bogenschütze die Gunst König Ludwigs XI. erwirbt. Dieser hat ernsthafte Probleme mit seinem Vetter Karl dem Kühnen. Schließlich erhält der draufgängerische Quentin den königlichen Auftrag, der schönen Isabelle de Croye in Lièges beizustehen, die all ihre Länderein an Karl den Kühnen - den späteren Herzog von Burgund - zu verlieren droht. Damit beginnt eine Reihe von spannenden Abenteuern für den jungen Mann, der sich natürlich in die junge Isabelle verliebt.
- Matt und Jenny - Abenteuer imAhornland?21Abenteuerserie von William Davidson mit Megan Follows und Derrick Jones
In Matt und Jenny - Abenteuer im Ahornland markiert eine beschwerliche und verlustreiche Überfahrt nach Halifax zu Verwandten den Beginn einer unvorhersehbaren Reise mit vielen Gefahren für die beiden jugendlichen Protagonisten. (JU)
- Simon Templar - Ein Gentleman mitHeiligenschein?2Kriminalserie mit Ian Ogilvy und Linda Thorson
Simon Templar - Ein Gentleman mit Heiligenschein ist eine britische Krimiserie aus dem Jahr 1978.
- Man About theHouse?2Sitcom mit Richard O'Sullivan und Sally Thomsett
Man About the House erzählt die Geschichte einer WG mit zwei Frauen und einem Mann, die des Öfteren an einander geraten. Man About the House war die Vorlage für die US-amerikanische Sitcom Herzbube mit zwei Damen.
- Heidi?2Abenteuerserie
Heidi ist eine sechteilige BBC-Miniserie mit Emma Blake in der Rolle der kleinen Heidi, die bei ihrem Großvater (Hans Meyer) auf der Alm unterkommt. Die britische Serie Heidi entstand ab 1974.
- Rentner haben niemalsZeit?22Komödie mit Herbert Köfer und Helga Göring
Das quirlige Rentnerehepaar Anna und Paul Schmidt kann sich über ein langweiliges Leben definitiv nicht beklagen, denn die beiden haben wenig Zeit. Von allerlei lieben Mitmenschen, jung wie alt, wird ihre Hilfe sehr gern in Anspruch genommen. Dabei steht das rüstige Rentnerpaar nicht nur seiner Familie mit Rat und Tat zur Seite.
- Thriller?2Thriller von Brian Clemens mit Donna Mills und Gary Collins
Thriller ist eine britische Serie, die im Jahr 1973 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- St. PauliLandungsbrücken?21Drama mit Inge Meysel und Bernd Tauber
Sie gelten als das Tor zur Welt - die St. Pauli Landungsbrücken im Hamburger Hafen. Zugleich sind sie Nahtstelle zwischen S-Bahn, U-Bahn, Bus und Fährbetrieb. Dass sie heute so berühmt sind, haben sie nicht zuletzt der gleichnamigen Kult-Serie aus den frühen 80er Jahren zu verdanken. Alle Sprachen und Nationen, Arbeiter und Urlauber stoßen dort, am prägnantesten Punkt Hamburgs, zusammen. Regisseure wie Dieter Wedel und Produzent Karl Jobig haben daraus allerfeinste Alltags-Geschichten gestrickt und sie mit namhaften Schauspielern besetzt. Die Stars überraschen in den einzelnen Episoden, die sich alle um das Herz der Elbmetropole ranken. Im Zentrum stehen normale Leute wie der Brückenwart Eck, der "die Richtige" sucht, Lizzy, die ihre verruchte Vergangenheit abschütteln will oder Schipper Hoppe, dessen Traum eine eigene Barkasse ist. Einzig konstante Figur: Blumenfrau Gretchen Ebelmann. Im Viertel kennt sie jeden und alles.
- Perrine?21Drama von Hector Malot
Nach dem Tod ihres Vaters begibt sich Perrine mit ihrer Mutter auf eine lange und beschwerliche Reise nach Maraucourt in Nordfrankreich. Dort hoffen die beiden, bei Perrines Großvater ein neues Zuhause zu finden. Durch die Anstrengungen der Reise geschwächt, wird die Mutter schwer krank und stirbt in einer armseligen Unterkunft in Paris. Auf ihren Wunsch hin, setzt Perrine die Reise alleine fort, im ungewissen, ob sie von ihm freundlich aufgenommen wird.
- DerBastian724Komödie mit Horst Janson und Lina Carstens
"Der Bastian" hangelt sich von Semester zu Semester. Als er seine Oma im Krankenhaus besucht, verliebt er sich in die hübsche Ärztin Katharina. Fortan wandelt Bastian auf Freiersfüßen. Doch Katharina erkennt bald, welchen Kindskopf sie sich da geangelt hat.
- Die verlorenenInseln?21Abenteuerserie mit Jane Vallis und Robert Edgington
Die australische Abenteuerserie Die verlorenen Inseln wirde erstmals 1976 ausgestrahlt und dreht sich um eine Gruppe von Teenagern, die nach einen Unwetter auf der Insel Tambu stranden, die von einem Tyrannen namens Q regiert wird.
- DieBuddenbrooks?22Drama von Thomas Mann mit Carl Raddatz und Katharina Brauren
Der Dreiteiler dokumentiert in epischer Breite den Glanz und Verfall der Lübecker Familie Buddenbrook in den Zeitläufen des 19. Jahrhunderts. Handlungsreich wird das von Liebesfreud und Liebesleid sowie Affären durchsetzte Leben der Buddenbrooks erzählt. So wird beleuchtet, wie Konsul Buddenbrook nach dem Tod seines Vaters das Familienunternehmen übernimmt, den Bau der Eisenbahn Hamburg-Lübeck unterstützt, seine Söhne in den preußisch-österreichischen Krieg ziehen sieht und sich gegen die aufkommende Sozialdemokratie stellt. Nach seinem eigenen Tod und dem seiner zweiten Frau übernimmt sein ältester Sohn Thomas, späterer Senator, die Geschäfte und heiratet die Niederländerin Gerda Arnoldsen. Thomas Buddenbrook bricht mit seinem beruflich gescheiterten Bruder Christian und sieht sich schon bald darauf gezwungen, sein eigenes Testament zu machen - das Ende der männlichen Linie der Buddenbrooks naht.
- Das Krankenhaus am Rande derStadt5.322Drama mit Ladislav Chudík und Milos Kopecký
Begegnungen zwischen Sprechstunde und Visite “Das Krankenhaus am Rande der Stadt” können wir getrost die Mutter aller Arzt- und Krankenhausserien nennen. Ende der 70er Jahre griff die Serie des tschechoslowakischen Fernsehens das Thema Ärzte und Krankenhaus auf. Damit war sie die erste Serie dieser Art in Europa und zudem sehr erfolgreich beim Publikum im Ost- und Westfernsehen.
- Einmal im Leben - Geschichte einesEigenheims7.611Drama mit Antje Hagen und Fritz Lichtenhahn
Bruno Semmeling (39, verheiratet, ein Kind) arbeitet als Diplomingenieur in der Entwicklungsabteilung einer Hamburger Maschinenfirma. Sein Nettoeinkommen ist durchschnittlich. Seine Miete im Rahmen des Möglichen. Eine saftige Mieterhöhung festigt seinen Entschluß zur "Flucht in den Sachwert". Grundstückserwerb, Finanzierung durch Bank und Bausparkasse, Architektensuche und Ausschreibung an die einzelnen Gewerbe. Schwierigkeiten während der Bauzeit, Erstellung des Rohbaus und Richtfest, die erste Abschlagszahlung. Bauverzögerung und inzwischen gestiegene Preise, erneute Kreditaufnahme. Dann endlich der Einzug in das eigene Haus - verspätet, völlig verschuldet und am Rande der körperlichen Möglichkeiten. Doch der Stolz auf das Eigene siegt - man baut ja nur einmal im Leben.
- GreatPerformances?1Musikserie mit Julie Andrews und Walter Cronkite
Die Serie "Great Performances" wurde auf dem Sender PBS erstmals 1972 ausgestrahlt. Sie beschäftigt sich mit den darstellenden Künsten.
- Komm zurück,Lucy?1Geisterserie mit Emma Bakhle und Bernadette Windsor
Komm zurück, Lucy (OT: Come Back, Lucy) ist eine britische Serie, die im Jahr 1978 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- DanielDruskat?11Kriminalserie mit Hilmar Thate und Manfred Krug
Daniel Druskat, angesehener und überzeugter Genosse sowie Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Altenstein wird verhaftet. Doch was hat er sich zu Schulden kommen lassen? Seine halbwüchsige Tochter Anja sucht Antwort bei Max Stephan. Er ist sowohl ein langjähriger Freund Druskats, als auch sein erbitterter Rivale. Zwischen Stephan, Vorsitzender im Nachbardorf und Druskat war es erst vor einigen Monaten wieder zu einer offenen Konfrontation gekommen.