Die besten Dramen der 1980er - Franchise

  1. DE (1980) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Kristian Kühn mit Nicole Heesters und Jörg Holm.

    Harry wird während des Mainzer Karnevals verdächtigt, die hübsche Marianne Klefisch ermordet zu haben. Ein Beweis ist der gelbe Unterrock der Frau, der bei dem Kleiderfetischisten gefunden wird. Kommissarin Buchmüller wird bei ihren Ermittlungen vom Vater der Toten behindert, der in den Wirren des Karnevals den vermeintlichen Täter selber richten will. Bei ihren Nachforschungen findet Kommissarin Buchmüller heraus, dass die frühere Freundin des Tatverdächtigen mehr weiß, als sie zugibt.

  2. DE (1985) | Kriminalfilm, Drama
    5.3
    2
    1
    Kriminalfilm von Hans-Reinhard Müller mit Helmut Fischer und Willy Harlander.

    Ein Journalist, der für eine Münchner Boulevardzeitung über alteingesessene Lokale, die verschwinden oder auf schick saniert werden, recherchiert, wird ermordet. Zuerst deutet alles darauf hin, daß er das Opfer einer brutalen Rockergruppe wurde. Doch bei den Ermittlungen im privaten und beruflichen Umfeld des Ermordeten laufen die Fäden immer wieder in der gastronomischen Szene zusammen. Kriminalkommissar Lenz bekommt Ärger mit seinen Vorgesetzten, da er zu Unrecht den "Gastronomie-Fürsten" verdächtigt. Erst mit Hilfe einer Kollegin des Ermordeten, mit der ihn mehr als nur die Aufklärung des Falles verbindet, kann Lenz den Mörder überführen.

  3. DE (1985) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Hans-Werner Honert mit Peter Borgelt und Lutz Riemann.

    Otto hat für seinen Bruder Paul und dessen Frau Anne eine Feier zum 35. Hochzeitstag ausgerichtet. Nachdem die letzten Gäste die fröhliche Feier verlassen haben, tritt der pflichtbewusste Paul wie immer seinen Nachtdienst als Pförtner im Hygieneinstitut an. Doch an diesem Abend geschieht ein Verbrechen. Paul wird am nächsten Tag schwer verletzt in seiner Pförtnerloge gefunden. Wenig später stirbt er an den Folgen des Überfalls. Otto, der schon seine Frau auf tragische Weise verloren hat, wird mit dem Tod seines Bruders nicht fertig. Da ihm die Ermittlungen der Polizei zu lange dauern, beginnt er auf eigene Faust nach dem Mörder seines Bruders zu suchen.

  4. DE (1980) | Kriminalfilm, Drama
    4.8
    Kriminalfilm von Peter Adam mit Jörg Hube und Claudia Demarmels.

    In Frankfurt taucht ein Bankräuber-Trio auf, das bisher in Essen und Umgebung "gearbeitet" hat. Zwei Männer sind in eine Bank eingedrungen, der dritte Täter - vielleicht eine Frau - hat im startbereiten Auto vor der Bank gewartet. Was bisher bei diesen Tätern noch nicht vorgekommen ist: Sie haben auf der Flucht geschossen und einen Wachmann lebensgefährlich verletzt. Da die Essener Kriminalpolizei mit der Arbeitsweise der Gangster vertraut ist, wird sie von den Frankfurter Kollegen um Unterstützung gebeten. Anstelle von Haferkamp, der in Urlaub ist, meldet sich Kommissar Paul Enders bei seinem Frankfurter Kollegen Fischer. Dort behauptet ein Herr Baumann, Angestellter eines Autoverleihs, den Mann wiederzuerkennen, der am Vortag bei ihm den Fluchtwagen gemietet hat. Der Zeuge Baumann ist für die Täter, die noch in Freiheit sind, ein wichtiger Mann. Werden sie nicht versuchen, an ihn heranzukommen, ihn mit Geld oder mit Gewalt bewegen wollen, seine Aussage zurückzunehmen? Baumann ist ein unsicherer, unzuverlässiger Mann, zudem Alkoholiker, deshalb schlüpft Enders in die Rolle des Autovermieters. Wenig später taucht auch prompt eine Frau auf, die sich als Journalistin ausgibt und Baumann/Enders um ein Interview bittet: In Wahrheit ist sie Inga Weiss, die Fahrerin des Fluchtautos. Enders verabredet sich mit ihr für den Abend. Inzwischen hat der Fall eine gefährliche Wendung genommen. Der Wachmann ist seinen Verletzungen erlegen. Werden die Täter jetzt aufs Ganze gehen? Werden Inga Weiss und ihr Komplize den Zeugen umlegen? Kommissar Enders muss auf alles gefasst sein.

  5. DE (1980) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Rolf von Sydow mit Manfred Heidmann und Rüdiger Weigang.

    Manfred Ottmann ist Geschäftsführer in der kleinen, aber florierenden Wohnmobilfirma seiner Frau. Zu sagen hat er jedoch nichts, was ihn seine Frau gelegentlich spüren läßt. In einer französischen grenznahen Kleinstadt lebt seine Freundin Christine, der er eine Parfümerie eingerichtet hat. Er besucht sie regelmäßig, wenn er Wohnmobile nach Südfrankreich überführt. Doch diese Beziehung bringt Manfred in finanzielle Schwierigkeiten, die er aus der Firmenkasse deckt. Seine Frau sperrt ihm daraufhin den Zugang zu den Firmengeldern. Manfred weiß, dies wäre das sichere Ende der Beziehung zu Christine. Als er wieder einmal ein Wohnmobil nach Südfrankreich überführt, schickt er seinen Reisebegleiter Heinz Messel, den Neffen seiner Frau, nach Hause. Mit Hilfe von Christine entwickelt er einen Plan: durch einen vorgetäuschten Einbruch in der Wohnung will er sich das teilweise illegal erworbene Vermögen seiner Frau aneignen. Doch er weiß nicht, daß zur gleichen Zeit Heinz Messel auf noch ungeklärte Weise ums Leben kam. Und während Ottmann seinen Plan in die Tat umsetzt, sucht Kommissar Schäfermann ihn als Zeugen, da er zuletzt mit Heinz Messel zusammen gesehen wurde. Kommissar Schäfermann konnte zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen, daß er zwar einen Verkehrsunfall aufklären, aber einen Mord nicht verhindern konnte.

  6. DE (1984) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    1
    Kriminalfilm von Pete Ariel mit Manfred Krug und Rainer Goernemann.

    Hauptkommissar Paul Stoever hat einen Toten. Aber ist der tote Junge wirklich Opfer - oder auch Täter? Stoever hat einen Pkw mit einem Loch in der Karosserie, das von einer Pistolenkugel stammt. Der Pkw gehört Dr. Rademacher, aufstrebender Direktionsassistent einer Großmolkerei am Stadtrand Hamburgs. Etwa um die Zeit, als der tödliche Schuss fiel, hatte Dr. Rademacher seinen Wagen als gestohlen gemeldet. Er weiß von nichts. Stoever hat mindestens einen Tatzeugen: den Jungen, der die Pistole zum Wochenendurlaub aus der Bundeswehr-Waffenkammer mitgehen ließ. Aber während des Lokaltermins entzieht sich ihm der Zeuge durch die Flucht. Und da ist noch Brigitte Schwalb, Chefsekretärin im selben Betrieb, in dem Dr. Radmacher angestellt ist. Ein Zufall? Ein Taxifahrer sagt aus, daß er die Frau am fraglichen Abend aus der Gegend des Tatortes nach Hause gefahren hat. Brigitte sagt nichts: aus Angst um ihre Stellung oder vor ihrem Mann? Wer deckt sie?

  7. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Hans-Christoph Blumenberg mit Jochen Senf und Gudrun Landgrebe.

    Max Palu ermittelt mit gewagten Methoden: ein Freund soll für ihn einen Mädchenhändlerring ausspionieren. Der hat allerdings noch eine eigene Rechnung zu begleichen ... Mit Gaststar Gudrun Landgrebe. Max Palu, der neue Mann bei Saarbrückens Kripo, will an einen Mädchenhändlerring herankommen. Deshalb wird der Pianist Jacques Domberg aus der U-Haft entlassen: er soll in seinem alten Milieu spionieren und dem Kommissar Informationen liefern. Palu ahnt nicht, dass er Domberg zu genau den Menschen schickt, die für den Tod seiner Freundin verantwortlich sind. Jacques verliert den eigentlichen Auftrag mehr und mehr aus den Augen und die Mission droht zu scheitern.

  8. DE (1981) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Hans-Dieter Schwarze mit Karin Von Wangenheim und Eva Ingeborg Scholz.

    Otto Fintzel ist ein liebenswerter Sonderling, der seinen Lebensabend in einer norddeutschen Kleinstadt genießt. Trotzdem geht er mit der Zeit und beschließt eines Tages, seinen Beitrag zum Energiesparen zu leisten: Er will den Dachboden seines Hauses mit Glaswolle isolieren. Beim Aufräumen findet er zwischen allerlei Gerümpel unter einer Zeltplane einen morschen Lederkoffer. Darauf steht mit Kreide geschrieben "Julius Fintzel" ... Julius, das war sein Bruder, der 1944 gefallen ist. Fast hätte er ihn vergessen. Julius war ein schlauer Fuchs, saß damals bei der Kreisleitung und hatte überall seine Finger dazwischen. Außerdem hatte er einen Sammlertick. Was der so alles aufgehoben hat. Otto Fintzel will sich den Inhalt des Koffers später in Ruhe angucken, vielleicht ist ja manches von dem Zeug heute wertvoll und man kann noch etwas damit anfangen. Das alles erzählt Otto paar Stunden später vergnügt seinen Freunden im Männergesangverein. Seine Entdeckung macht betroffene Gesichter bei seinen Sangeskollegen. Otto Fintzel ahnt nicht, was er ausgelöst hat: "Das Zittern der Tenöre".

  9. DE (1989) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    3
    Drama von Jürgen Roland mit Arthur Brauss und Christiane Carstens.

    Mehrere Fälle nebeneinander bearbeiten zu müssen, ist Polizeialltag, und ein Alltag bestimmt in einem "Tatort" das Geschehen: Aus einem ersten Gespräch mit seiner neuen Mitarbeiterin, Karin Jellineck, die unter anderem als Lockvogel für einen Frauenmörder eingesetzt werden soll, wird Hauptkommissar Bülow zu einem Banküberfall gerufen. Als dieser durch sein persönliches Eingreifen zu einem relativ unblutigen Ende gebracht wird, hat Bülow wenig Zeit, den Erfolg zu feiern. Die Wirtin seines Lieblingsrestaurants, Franziska Gellert, die sich schon seit einiger Zeit beobachtet und bedroht fühlt, wird entführt, und die Entführer verlangen zwei Millionen DM. Der Mörder schlägt wieder zu, seltsamerweise immer dann, wenn die Polizei nicht observiert ... Ineinander verschachtelt entwickeln sich beide Fälle und deren Lösung nicht ohne überraschende Wendungen.

  10. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    7
    4
    1
    Drama von Thomas Jacob mit Günter Naumann und Andreas Schmidt-Schaller.

    Eigentlich wollte der kleine Marko mit seinem Freund ins Kino gehen. Als er am Abend nicht nach Hause kommt und niemand ihn gesehen hat, alarmieren die Eltern die Polizei. Krankenhäuser werden befragt, eine Fahndung in die Wege geleitet, doch der Junge bleibt verschwunden. Man muss mit dem Schlimmsten rechnen. Nach einigen Tagen wird seine Leiche in einem Koffer gefunden. Die Untersuchungen ergeben, dass es sich um ein Sexualverbrechen handelt. Dem Fall liegt ein tatsächliches Verbrechen zugrunde. Am 15. Januar 1981 war ein siebenjähriger Junge aus Halle-Neustadt bei einem Kinobesuch verschwunden. Zwei Wochen später findet ein Streckenläufer der Deutschen Reichsbahn an einem Bahndamm zwischen Halle und Leipzig einen Koffer mit der Leiche des Jungen. Der Koffer ist ausgestopft mit zerknülltem Zeitungspapier. Auf einigen der Zeitungsseiten befinden sich ausgefüllte Kreuzworträtsel. Wenige Buchstaben-Kombinationen, alles andere als eine heiße Spur. Da es aber keine weitere gibt, und die "Zentrale" vehement auf Erfolgsmeldungen drückt, bleibt den Ermittlern nichts anderes übrig, als dieser dürren Spur zu folgen. Sie versuchen herauszufinden, wer das Kreuzworträtsel ausgefüllt hat, in der Hoffnung, damit in die Nähe des Mörders zu kommen. Es beginnt eine Aktion, die beispiellos geblieben ist. Hunderte Polizisten und freiwillige Polizeihelfer gehen in Halle-Neustadt auf Klingeltour, um individuelle Schriftproben einzuholen. Ganze Schwärme von jungen Pionieren werden aufgeboten, um Abfallberge nach Altpapier zu durchforsten. 60 Tonnen Zeitungspapier sind das Ergebnis. Parallel werden die Kaderabteilungen sämtlicher Betriebe in Halle abgeklopft: 100.000 Schriftvergleiche.

  11. DE (1982) | Kriminalfilm, Drama
    6.5
    6
    8
    Kriminalfilm von Peter Adam mit Götz George und Eberhard Feik.

    Als Schimanski abends vom Dienst nach Hause kommt, sitzt ein Mädchen bei ihm auf der Treppe Es ist die 17-jährige Katja. Ihre Mutter, Geschäftsführerin des Spezialitätenrestaurants "Hawaii" ist ermordet worden, ermordet auf eine Weise, die auf sehr persönliche Motive des Täters schließen lässt. Katja, die eine intensive Bindung an ihre Mutter hatte - ihren Vater hat sie nicht gekannt - ist tief verwundet, sie schirmt sich ab durch gespielte Flapsigkeit. Schimanski und Thanner müssen sich zwangsläufig um Katja kümmern: Man ist hinter ihr her, sucht etwas, das in der Wohnung der ermordeten Mutter nicht gefunden worden ist. Es geht um Rauschgift. Das Restaurant war ein Großumschlagplatz für Drogen. Katjas Mutter wollte aussteigen, mit zwei Kilo Kokain als Kapital für die Zukunft und mit der Drohung, den ganzen Laden hochgehen zu lassen, wenn man sie nicht in Ruhe ließe. Großdealer und mutmaßlicher Mörder von Katjas Mutter ist Straub, Besitzer des Restaurants "Hawaii". Man wird ihn erwischen - es ist nur eine Frage der Zeit. Aber dann stellt sich heraus, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind. Die Polizei ist jetzt dringend auf Katjas Hilfe angewiesen.

  12. DE (1981) | Drama, Kriminalfilm
    6.6
    6
    7
    Drama von Ilse Hofmann mit Götz George und Eberhard Feik.

    Ein Freund und Kollege von Schimanski kehrt nach Jahren als verdeckter Ermittler in den Polizeidienst zurück, doch Schimanski traut ihm nicht: auf welcher Seite steht er? Jahrelang arbeitete Inspektor Hollai als V-Mann im kriminellen Untergrund, bis seine wahre Identität entdeckt wird. Zurück im Polizeialltag arbeitet er mit Freund und Kollege Horst Schimanski am Fall eines geplanten Überfalls auf einen Geldtransporter, doch an den alltäglichen und bürokratischen Polizeidienst gewöhnt sich Hollai nur schwer. Schimanski bemerkt dieses Problem, entwickelt darüber hinaus aber einen schwerwiegenden Verdacht: er vermutet, dass Hollai noch in Kontakt mit der anderen Seite steht.

  13. DE (1982) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    3
    1
    Drama von Jürgen Roland mit Klaus Löwitsch und Michael Schwarzmaier.

    Werner Rolfs ist Polizeihauptwachtmeister im Frankfurter Bahnhofsviertel. Als junger Spund wollte er seinerzeit unbedingt dorthin; inzwischen ist er 47 Jahre alt und hat manchmal Angst, mit gewissen Situationen nicht so fertig zu werden, wie das von einem Polizisten im heißesten Viertel der Mainmetropole erwartet wird. Rolfs ist geschieden, seine Freundin Monika arbeitet für den Pelzhändler Griesebach. Rolfs bildet sich ein, seinetwegen Grund zur Eifersucht zu haben, obwohl Monika das heftig bestreitet. Es gibt auch einige andere Leute, auf die er schlecht zu sprechen ist. Vor allem Sobeck, Besitzer eines viel frequentierten Etablissements im Bahnhofsviertel, mit seinen rüden Geschäftspraktiken gehört dazu. Als Werner Rolfs an diesem Samstagmittag zum Schichtdienst fährt, weiß er, dass ihm und seinen Kollegen ein Großkampftag bevorsteht: Ein Bundesligaspiel findet statt. Ausgerechnet Sobeck, dem Rolfs nur zu gern das Handwerk gelegt sähe, will das ausnutzen. Er hat zwei Ganoven von auswärts nach Frankfurt kommen lassen; sie sollen während des Spiels Griesebachs Pelzlager ausräumen. Alles ist gründlich vorbereitet, die Sache müsste reibungslos über die Bühne gehen. Das erweist sich jedoch als Irrtum. Sobeck ist indessen nicht bereit, auf die erhoffte Beute zu verzichten; durch einen Trick will er doch noch an die Pelze herankommen.

  14. DE (1986) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Hans Knötzsch mit Lutz Riemann und Andreas Schmidt-Schaller.

    Steffen Eisermanns Frau Lissi ist verschwunden. Da Eisermann glaubt, seine Frau betrüge ihn, meldet er sie auch nicht als vermisst. Am Tag darauf wird Lissis Leiche auf einem abgelegenen Parkplatz gefunden.

  15. DE (1985) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    7
    6
    Kriminalfilm von Peter Adam mit Götz George und Eberhard Feik.

    Eine unbekannte junge Frau, Ulla, bittet Schimanski um Hilfe: Ihr Lebensgefährte, Michael Mungo, ist verschwunden. Der Rollenjournalist untersuchte zuletzt, als Reiseleiter getarnt, die zwielichtigen Geschäfte eines großen Busunternehmens. Eine unbekannte junge Frau, Ulla, bittet Schimanski um Hilfe: Ihr Lebensgefährte, Michael Mungo, ist verschwunden. Der Rollenjournalist untersuchte zuletzt, als Reiseleiter getarnt, die zwielichtigen Geschäfte eines großen Busunternehmens. Schimanski begleitet Ulla zu ihrem einsam gelegenen Haus, das offensichtlich durchsucht worden ist. Ulla weiß angeblich nicht, wer hier nach was geforscht haben kann. Als die beiden wieder in die Stadt fahren wollen, werden sie vom Wald aus beschossen und ins Haus zurückgetrieben. Alle weiteren Ausbruchsversuche scheitern im Feuer der unsichtbaren Schützen. Ulla irritiert Schimanski: Einerseits zieht sie ihn an, andererseits misstraut er ihr. Sie ist ihm zu ahnungslos; hat sie ihn in eine Falle gelockt? Auf der Suche nach dem verschwundenen Kollegen stößt Thanner auf eine Spur im Rauschgiftdezernat, die ihn aber nicht weiterführt. Jetzt fahndet er nach der Frau, mit der Schimanski verschwunden ist, denn alles deutet darauf hin, dass er sich in großer Gefahr befindet. Im Haus ist außer Schimanski und Ulla inzwischen auch Franz gefangen, ein junger Mann von einem alternativen Bauernhof in der Nähe; die heimtückischen Schützen lassen die Leute zwar rein, aber nicht wieder raus. Endlich geben sich die Belagerer zu erkennen. Sie haben Mungo in ihrer Gewalt und stellen ultimative Forderungen. Ulla entschließt sich, die Karten auf den Tisch zu legen.

  16. DE (1986) | Kriminalfilm, Drama
    6.8
    3
    8
    Kriminalfilm von Ilse Hofmann mit Götz George und Heiner Lauterbach.

    Schimanskis Privatleben verläuft außergewöhnlich harmonisch: Er lebt augenblicklich mit dem Top-Fotomodell Veronique zusammen. Zu ihrem Sohn Simon aus der geschiedenen Ehe mit einem Industriellen hat Schimanski ein besonders enges Verhältnis. Der Junge ist für ihn wie ein Sohn, er für den Jungen wie ein Vater. Aber dann geschieht etwas, das die Situation vollkommen verändert. Eine militante Gruppe, wahrscheinlich Orientalen, versucht, einen renommierten Physiker gewaltsam aus dem Gefängnis zu befreien, wo er wegen eines unter Alkoholeinfluss verursachten Unfalls mit Todesfolge und Fahrerflucht einsitzt. Die Aktion misslingt, aber ein Gefängnisbeamter und einer der Täter zahlen mit dem Leben. Schimanski und Thanner tappen bei ihren Ermittlungsarbeiten im Dunkeln. Der Physiker hat scheinbar keine Ahnung, wer ihn warum befreien wollte; außerdem sei er entschlossen, seine Strafe bis zu letzten Tag abzubüßen. Schimanski glaubt ihm kein Wort. Ein ausländischer Journalist, der Informationen über die Täter anbietet, wird fast vor den Augen der Kriminalisten erschossen. Und dann wird der kleine Simon gekidnappt. Die Entführer – es sind dieselben, die den Überfall auf das Gefängnis ausgeführt haben – halten sich an Schimanski. Er soll dafür sorgen, dass der Physiker aus der Haft entlassen wird. Geschieht das, ist der Junge wieder frei. Geschieht das nicht, muss er sterben. Schimanski setzt alle Hebel in Bewegung. Aber die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam. Außerdem weigert sich der Physiker nach wie vor, das Gefängnis zu verlassen. Was weiß er? Wovor hat er Angst? Und welche Rolle spielt sein Onkel, der Inhaber einer elektronischen Fabrik, die weltweit Geschäfte macht?

  17. DE (1985) | Kriminalfilm, Drama
    5.9
    5
    6
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Vor einem Wohnblock wird die zerschmetterte Leiche einer jungen Frau, Jutta Starck, gefunden. Ein Abschiedsbrief, den Schimanski und Thanner in ihrer Wohnung finden, weist auf Selbstmord hin. Die Tatsache, dass Jutta unter Depressionen litt und in ständiger Angst lebte, lässt jedoch auch andere Schlüsse zu. Verdächtig ist Juttas Ehemann, der kein Alibi hat. Unklar ist auch die Rolle, die Paul Gaßmann spielte. Gaßmann ist Leiter einer Sportschule, an der Jutta als Sekretärin beschäftigt war. Die Schule, der ein Rehabilitationszentrum für Drogensüchtige angeschlossen ist, gehört einer koreanischen Sekte, die in Deutschland über Meditationszentren, aber auch über Lokale, Hotels und eine Fabrik verfügt. Den Kommissaren erscheint Gaßmanns Geschäftssinn in krassem Widerspruch zu den von ihm propagierten altruistischen Ziele der Sekte zu stehen. Sie beobachten ihn misstrauisch - und ebenso die attraktive Anne, eine Freundin Juttas, die auch der Sekte angehört. Wie echt ist Annes Trauer um Jutta - und ist es andererseits reiner Zufall, dass Anne, wie einige "Unfälle" beweisen, reichlich gefährlich lebt?

  18. DE (1981) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    2
    Drama von Wilm ten Haaf mit Gustl Bayrhammer und Willy Harlander.

    Kriminalhauptkommissar Melchior Veigl geht in Pension. Sein Nachfolger im Amt ist sein bisheriger Assistent, Kriminalhauptmeister Lenz. Abgesehen davon, dass es sein letzter Fall ist, wird der Kriminalhauptkommissar die "Sache mit den Usambaraveilchen" schon deshalb nicht so schnell vergessen, weil die Spur des Mörders in seinen eigenen, ganz persönlichen Bekanntenkreis führt und ihn in Konflikte bringt. Rechtsanwalt Berg, verheiratet und Vater zweier Söhne, hat seit fünf Jahren eine Geliebte, die junge Apothekerin Ulla Brendl. Die Situation, in die er sich im Laufe dieser Jahre hineinmanövriert hat, zwingt ihn, nach beiden Seiten zu lügen. Das wird ihm unerträglich und er muss eine klare Entscheidung treffen. Ungern und halbherzig trennt er sich von Ulla, umso zögernder, da sie schon einmal einen Selbstmordversuch gemacht hat. Am Tag nach der Trennung reist Berg nach Ingolstadt, um gemeinsam mit einem Kollegen eine Verteidigung zu übernehmen. Schon bald nach seiner Ankunft in Ingolstadt packt ihn die Unruhe und er versucht vergeblich, Ulla telefonisch zu erreichen. Ohne seinen Gastgebern Bescheid zu geben, kehrt er nach München zurück. Einige Tage später wird Ulla Brendl in ihrem Appartement erschossen aufgefunden. Kommissar Veigl kann sich zunächst auf die Aussage des Wohnungsnachbarn stützen, der beobachtet hat, dass Ulla Brendl oft von einem Herrn besucht wurde, und dass zuletzt eine Dame bei ihr war, die ein weißes Usambaraveilchen mitgebracht hat. Bei näherer Durchleuchtung des Falles fühlt sich Veigl an seinen ehemaligen Kollegen und Stammtischbruder, Rechtsanwalt Berg, erinnert. Als der Nachbar Berg auf einem Foto identifiziert, bestätigt sich Veigls Verdacht, und die weiteren Nachforschungen, um die Veigl nicht herumkommt, bringen ihn in eine peinliche Lage.

  19. DE (1982) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    6
    5
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Kalle Schlumm, ein ehemaliger Jockei, wird ermordet aufgefunden. Einige Tage später zieht man die Leiche des Malers Adolf Krage, der mit Schlumm befreundet war, aus dem Duisburger Hafen. Krage scheint nach einem Autowrack getaucht zu haben. Die Untersuchung ergibt, dass das Fahrzeug bei einem Banküberfall einige Zeit zuvor in Lüdenscheid benutzt wurde. An diesem Überfall - ein Passant wurde damals erschossen - war Schlumm beteiligt. Hauptkommissar Horst Schimanski und sein Kollege Christian Thanner erfahren schließlich von Krages Frau die Zusammenhänge: Schlumm war geflohen, als seine beiden Komplizen entgegen den Abmachungen Schusswaffen gebrauchten. Er hatte das Fahrzeug mit der Beute verschwinden lassen, hielt sich versteckt und wollte mit der Sache nichts mehr zu tun haben. Krage versuchte nun seinerseits, an das Geld heranzukommen und wurde ebenso wie Schlumm von den bisher unbekannten Gangstern umgebracht. Frau Krage verschweigt dabei, dass sie einen von ihnen kennt - sie will ihn erpressen. Schimanski, der ihr nicht traut, beschattet sie und stößt dabei auf den ehemaligen Soldaten Fritz Henschel. Henschel ist bewaffnet und widersetzt sich der Festnahme. Es kommt zu einem Schusswechsel, wobei Henschel verletzt wird. Im Verlauf der an sich problemlosen Operation erleidet Henschel einen Gehirnschaden. Da meldet sich ein anonymer Anrufer bei der Polizei: Schimanski müsse für Henschel bezahlen ... Henschels Komplize, der dritte Täter beim Banküberfall, mitverantwortlich für den Tod von Schlumm und Krage, ein Mann, der nichts mehr zu verlieren hat, macht sich auf die Jagd nach Schimanski. Thanner muss den Freund und Kollegen beschützen.

  20. DE (1983) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    3
    5
    Drama von Peter Adam mit Götz George und Eberhard Feik.

    Thanner ist zu Schimanski gezogen, weil seine Freundin Sylvia ihn wegen seiner ewigen Eifersüchteleien rausgeworfen hat. Er bringt Ordnung in Schimanskis leicht chaotischen Haushalt, in seiner Seele dagegen herrscht erhebliche Verwirrung. Er will die Trennung von Sylvia nicht akzeptieren und bemüht sich, das Geschehene ungeschehen zu machen. Alles andere - auch sein Beruf - ist für ihn zur Zeit von zweit- und drittrangiger Bedeutung; soll doch Schimanski machen. Und Schimanski macht. Er untersucht den Mord an Daddel Virks, einem kleinen Schnüffler, Gehilfe des Privatdetektivs Scholl, der einst ein Kollege von Thanner und Schimanski war. Wer hat Virks auf dem Gewissen? Die Leute, bei denen er Wettschulden hatte, der undurchsichtige Versicherer Klett mit seinen merkwürdigen Geschäften: Rückkauf von gestohlenem Gut, unter der Hand, unter Umgehung der Polizei, oder der Großindustrielle Schultheiß, oder dessen Tochter Miriam, die Scholl offensichtlich den Auftrag gegeben hat, gegen ihren Vater zu ermitteln? Und warum ist Scholl verschwunden, und wer bedroht Miriam Schultheiß? Miriam ist Schimanski gegenüber äußerst zurückhaltend, aber mit Zähigkeit - manchmal sogar mit Thanners Hilfe - fügt er Steinchen zu Steinchen und hat bald ein verwirrendes Mosaik vor sich. Warum beschuldigt diese selbstbewusste junge Frau ihren Vater, vor zwanzig Jahren ihre Mutter ermordet zu haben, obwohl der Tod der Mutter nach den Akten Folgen eines Verkehrsunfalls war? Endlich gelingt es Schimanski - auch dabei ist Thanner trotz seines Seelenwehs hilfreich - den verschwundenen Scholl aufzuspüren. Jetzt überstürzen sich die Ereignisse, der Fall nimmt eine für alle überraschende Wende.

  21. DE (1988) | Drama, Kriminalfilm
    6.8
    11
    8
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski und Thanner werden mit einem Fall konfrontiert, der lange zurückliegt und den sie nicht aufklären konnten: 1978 wurde bei einem Bankraub einer der Täter schwer verletzt und daraufhin vom Anführer der Bande noch in der Bank exekutiert. Die Täter konnten entkommen - bis auf den Polen Zbiginiew Pawlak, der bis zum Eintreffen der Polizei neben seinem toten Bruder ausharrte. Während der anschließenden Ermittlungen war aus Pawlak kein Wort herauszubringen. Die Presse verpasste ihm daraufhin den Spitznamen "Moltke", den er auch während seiner Haftstrafe behielt, da er weiterhin beharrlich schwieg. Als Pawlak aus dem Gefängnis entlassen wird, kennt er nur noch ein Ziel: Den Mörder seines Bruders zu töten. Schimanski weiß das und muss die Tat verhindern. Als die anderen Weihnachten feiern, beginnt ein Wettlauf zwischen den beiden Männern, bei dem der Pole stets einen kleinen Vorsprung hat. Zwei Bankräuber präsentiert er der Polizei. Als beide später ums Leben kommen, liegt der Verdacht nahe, dass "Moltke" der Mörder ist. Schimanski glaubt - im Gegensatz zu Thanner - nicht daran. Der Kommissar schließt stattdessen mit dem Polen, der ihm in seiner Sturheit und Entschlossenheit ähnlich ist, einen Pakt: Er wird ihn vorübergehend vor seinen Polizeikollegen schützen, dafür soll "Moltke" ihn zum Mörder seines Bruders führen. Der Pakt endet, als es endlich soweit ist.

  22. DE (1985) | Thriller, Actionfilm
    6.6
    17
    16
    Thriller von Hajo Gies mit Götz George und Renan Demirkan.

    Erst sieht es nach einer klassischen Familien-Tragödie aus: Ein Mann, gerade arbeitslos geworden, tötet seine engsten Angehörigen, bevor er sich selbst richtet. Aber Kommissar Schimanski traut der Sache nicht und ermittelt entgegen Dienstanweisung bei dessen Ex-Arbeitgeber. Das bringt ihm prompt die Suspendierung ein, was den guten Schimi natürlich keineswegs davon abhält, der Geschichte weiter nachzugehen. Begleitet von einer attraktiven Reporterin, führt ihn eine heiße Spur ins französische Marseille.

  23. DE (1981) | Drama, Kriminalfilm
    6.9
    5.3
    11
    10
    Drama von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Im Duisburger Hafen wird ein Toter gefunden. Es ist der Binnenschiffer Heinz Petschek. Er wurde erstochen. Dringend der Tat verdächtig erweist sich der Schiffer Jan Poppinga; Petschek hatte mit seiner Frau ein Verhältnis. Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski glaubt an Poppingas Unschuld. Es stellt sich heraus, dass Petschek kurz vor seinem Tod seinen langjährigen Arbeitsplatz verlassen und auf dem Schiff des Partikuliers Wittinger angeheuert hatte. Die Gründe für diesen Wechsel liegen im Dunkeln, selbst seinen Freunden hat Petschek nichts gesagt. Sicher ist nur, dass Petschek Rauschgift geschmuggelt hat. Da wird ein zweiter Toter entdeckt. Es ist der türkische Gewerkschaftler Celik. Petschek und Celik haben sich gekannt. Die beiden waren einem Waffenschmuggel auf der Spur. Ist Wittinger der Mörder?