Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- Brandstifter?Komödie von Felix von Muralt mit Carlos Leal und Melanie Winiger.
Es ist noch nicht spät, als Luc, frisch verliebt, noch kurz Zigaretten holen gehen will. Auf dem Weg zum Kiosk sieht er eine brennende Wohnung. Luc wird von einer Handvoll Polizisten heran gewunken, muss seine Papiere zeigen und seine Taschen leeren. Dummerweise trägt er als Raucher ein Feuerzeug bei sich. Und anstatt zurück zu seiner Freundin führt sein Weg direkt in eine Ausnüchterungszelle.
- Laspelotas?Komödie von Chris Niemeyer mit Jorge Román und Jorge Pedraza.
Ein Junioren-Fußballturnier in der argentinischen Provinz: Die stolzen Spieler-Väter Chato und Lopez sind nervös. Scouts der großen Clubs aus Buenos Aires sind angereist, um die Jungs spielen zu sehen. Im Idealfall winkt ein Vertrag. Doch der Scout macht klar: Beide Jungs sind nicht gut genug. Vom einen der Kopf, vom anderen die Beine - diese Mischung, das wäre was! Da hat Lopez eine Idee.
- Schonzeit?Drama von Irene Ledermann mit Youri Ledermann und Manuel Neuburger.
Die Familie der Brüder Oli und Jan ist an der Krankheitsgeschichte der verstorbenen Mutter zerbrochen. Der Vater, im Baugewerbe tätig, leidet stark am Verlust seiner Frau und bleibt oft bis spät abends weg. Während sich Oli, der jüngere der beiden Brüder, in seine eigene Welt zurückzieht, versucht Jan das Fehlen der Eltern zu ersetzen. Sie bewältigen den Alltag - einsam zu zweit.
- Das TausendjährigePotsdam(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Peter Friedrich und Heiderose Leopold.
Die havelländische Idylle im Land Brandenburg, von Wasser durchzogen und umgeben – mit seinen Schlössern und Parkanlagen eine einzigartige Kulturlandschaft. Der Film zeigt die faszinierende Geschichte Potsdams, die so eng mit der Geschichte Preußens verbunden ist, von der Kaiserzeit bin in die jüngste Vergangenheit.
- Der Nürnberger Prozess 3 - DasUrteil(2009) | Dokumentarfilm?1Dokumentarfilm von Bengt von zur Mühlen.
Schlussplädoyer der Anwälte (08. bis 17. Juli 1946) der Angeklagten – Plädoyer der Hauptankläger (24. bis 30. Juli 1946) – Anklage und Verteidigung mit Zeugen für die sieben Organisationen (August 1946 – Katynprozess (01. bis 03. Juli 1946) – Schlussworte der 21 Angeklagten am 31. August 1946 – Das Urteil am 01. Oktober 1946: Begründung der Urteile, dreier Freisprüche und des Strafmaßes.
- Det war Zille seinMilljöh(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Irmgard von zur Mühlen mit Martin Held.
Der Film folgt zwar der Biografie Heinrich Zilles (1858-1929), im Mittelpunkt steht jedoch sein Publikum: die Armen, Kinderreichen – seine Berliner Typen und Originale. Frühes sozialkritisches Filmmaterial – Hinterhöfe, lichtlose Seitenstrassen, Kneipenszenen, überfüllte Strandbäder – ergänzen eindrucksvoll die Zeichnungen Zilles.
- Einsatzgruppenprozess(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Der Film erzählt die Entstehungsgeschichte und den Verlauf des Prozesses. Er geht an den Tatorten in Litauen den letzten Spuren nach und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Im Zentrum stehen die Erzählungen der Überlebenden, der Zeugen im Prozess und Aussagen der Täter sowie die Reaktionen, die der Prozess in Ulm und in Deutschland hervorrief.
- Erlebnis Berlin - 100 JahreWeltstadt(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Irmgard von zur Mühlen und Bernhard von Gersdorff.
100 Jahre Berlin: In schwarz- weiß und Farbe werden interessante Originalaufnahmen präsentiert, die kommentiert mit Musik unterlegt sind. So wird ein direkter Vergleich vom Leben in Berlin frühber und heute möglich, vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. In Einzelansichten sind enthalten: Unter den Linden, Neue Synagoge, Hackescher Markt, Kudamm, Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt, Reichstag etc.
- Hans Schmitt - Parausegeln imSüdpazifik(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Michael Mayr mit Hans Schmitt.
Der Münchner Friseur Hans Schmitt, (58) verbringt 4 – 6 Monate des Jahres auf der philippinischen Insel Boracay, wo er die traditionellen Fischerboote zu Rennbooten umbaut und dort inzwischen die Hälfte aller Regatten gewinnt. Die seit 5000 Jahren nahezu unverändert hergestellten Trimarane erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h. Bis zu 7 sog. Balancern sind zum Segeln erforderlich.
- Fahndung nach Dr.Goerdeler(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Der Film verfolgt Goerdelers Biographie von seiner Jugend in Westpreußen über zentrale Stationen der politischen Karriere bis zu seinem Weg in den Widerstand gegen Hitler. Dabei führt die Dokumentation immer wieder an die Originalschauplätze des Geschehens und zeichnet vor allem in Zeitzeugengesprächen Goerdelers Beteiligung an den Umsturzplänen nach.
- Friedrichstraße(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Die Geschichte der Berliner Friedrichstraße ist die Chronik verlorener Pracht und Herrlichkeit: Um 1900 war die Friedrichstraße Berlins belebtester und beliebtester Boulevard, war Inbegriff städtischen Lebens und Flaniermeile für jedermann. Die Kreuzung ‘Unter den Linden’ weltbekannt als ‘Kranzler-Eck’ wurde als Treffpunkt von Welt und Halbwelt zum Mittelpunkt der Spreemetropole.
- Gauleiter des 3.Reiches(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Hitlers politischer Aufstieg war nur möglich, weil ihm von Anfang an Männer zur Seite standen, die seine Ideen eines neuen Deutschland unterstützten.
- Illegal untergetaucht - Gesucht Ludwig von Hammerstein nach dem 20 Juli1944(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm.
Der Film erzählt die Geschichte des am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligten Oberleutnants Ludwig von Hammerstein, seine geglückte Flucht am 20. Juli und sein Leben in der Illegalität bis zum Kriegsende.
- Kommissar Stolberg: Ein starkerAbgang?Thriller mit Emilie Cappallo und Godehard Giese.
Bereits einmal wurde die Filiale einer Düsseldorfer Bank überfallen und ausgeraubt. Vor Jahren hatten die Angestellten miterlebt, wie ein vermummter Mann hinkend an die Schalter trat und diese mit einer Waffe bedrohte. Der Unbekannte konnte mit seiner beachtlichen Beute zunächst fliehen, doch die Polizei verfolgte seine Spur und stellte Dieter Kresnik schließlich. Nun wurden Mitarbeiter und Kunden der Bank erneut von einem unbekannten Mann bedroht. Wieder schien der Bankräuber zu hinken, doch dieses Mal zögerte er nicht, von seiner Schusswaffe Gebrauch zu machen Als Hauptkommissar Stolberg und sein Team den Tatort betreten, ist der skrupellose Täter längst mit dem erbeuteten Geld entkommen. Auf dem Boden liegt die zugedeckte Leiche eines Mannes. Offenbar hatte er versucht, den Unbekannten bei seiner Flucht zu hindern und wurde von diesem kaltblütig erschossen. Auch wenn der Banküberfall vor neun Jahren glimpflich endete, scheinen beide Ereignisse dennoch miteinander in Verbindung zu stehen. Tatsächlich wurde Dieter Kresnik, der für den ersten Überfall eine langjährige Haftstrafe absitzen musste, erst vor kurzem aus demGefängnis entlassen. Doch hat dieser - kaum auf freiem Fuß - die Bank wieder überfallen? Stolberg zweifelt. Als aber die Ermittler Kresnik aufsuchen, um ihn zu befragen, ergreift dieser panisch die Flucht und nimmt dabei Kommissarin Catharina Brandt als Geisel. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der verzweifelte Kresnik streitet zwar jegliche Beteiligung an dem tödlichen Überfall ab, doch er ist zu allem bereit, um einer erneuten Haftstrafe zu entkommen. Er kann den Kommissaren nicht vertrauen, die ihn zur Aufgabe zu überreden versuchen, um sein Leben sowie das ihrer Kollegin zu retten. Denn mittlerweile hat sich das SEK eingeschaltet, und Richard Steiger, der Leiter des Abschnitts für Geiselnahme, zeigt eindeutig kein Verständnis für Kidnapper - und er hält Kresnik für den Verbrecher. Stolberg ist bemüht, den wahren Täter des Überfalls ausfindig zu machen, da erreicht den Hauptkommissar ein anonymer Anruf. Eine offenbar verängstigte Frau behauptet, den Bankräuber zu kennen, sie macht allerdings nur vage Angaben über dessen Aufenthaltsort. Aber Kresnik lässt sich von den Kommissaren nicht überzeugen und wird in seiner auswegslosen Lage immer unberechenbarer. Martin Stolberg und Florian Glade müssen weiterhin um das Leben ihrer Kollegin bangen.
- Trésor(2009) | Komödie?Komödie von François Dupeyron und Claude Berri mit Alain Chabat und Mathilde Seigner.
Französische Komödie von François Dupeyron und Claude Berri um eine englische Bulldogge. Diese ist das Jahrestagsgeschenk von Jean-Pierre an seine Nathalie, mit der er seit vier Jahren eine Beziehung führt. Nur dass plötzlich der Hund wichtiger wird als er…
- Dresdner Interregnum1991?Dokumentarfilm von Werner Kohlert.
Im Oktober 1991 filmte der Dresdner Kameramann, Autor und Regisseur Werner Kohlert, seine Stadt im Auftrag des Kulturamtes. Dabei entstanden 6000 Meter Film, welche die Elbmetropole in der Zeit des Umbruchs und der Neufindung verewigten: das Grau der Innenstadt, die ersten Aufbrüche in die westliche Warenwelt, Ruinen der Neustadt, die schon dem Abriss geweiht waren bis hin zur Tristesse der Neubausiedlungen am Rande der Stadt. Rund 18 Jahre danach fasste Werner Kohlert seine Aufnahmen zu einem 60 minütigen Filmdokument zusammen, wohl wissend, dass jetzt die Zeit reif ist, um vergleichend, manchmal auch staunend auf die Metamorphose Dresdens zurückzuschauen.
- Nicht von diesemStern?1Komödie.
Von Kindesbeinen an glaubt Arnold, ein Außerirdischer zu sein. Tagein, tagaus beschäftigt er sich mit dem Versuch, einen Flugapparat zu bauen, der ihn endlich “nach Hause” bringen soll. Beschützt von seiner Mutter Ida und deren langjährigem Verehrer, dem Landarzt Emil, gilt er in seinem Heimatdorf als schrulliger, aber liebenswerter Außenseiter. Als aber bei einem Unfall ein Kind verletzt wird, machen die Dörfler Arnolds “Zustand” dafür verantwortlich. Der junge Mann wird in die psychiatrische Abteilung des Landeskrankenhauses eingewiesen. Dort nimmt sich die Ärztin Wanda seines Falls an, da sie auf der Suche nach einem interessanten Thema für ihre Doktorarbeit ist. Je näher Wanda Arnold kennen lernt, desto stärker gerät jedoch ihr Weltbild durcheinander. Nicht genug damit, dass die Ärztin sich in ihren Patienten verliebt. Sie stößt in Arnolds vermeintlichem Krankheitsbild auf Ungereimtheiten, die eigentlich nur eine jeglichem wissenschaftlichen Ansatz widersprechende Frage zulassen … Ist Arnold nur ein “seltsamer Heiliger” oder könnte das Unmögliche möglich sein?