Genau betrachten sind Titel der kleinste gemeinsame Nenner eines Film-Projektes, das nicht selten mehrere 100 Menschen vereint. Mit dem Titel bekommt das Kind einen Namen, der erstmal unabhängig vom Inhalt für die Ewigkeit steht; im besten Fall auch noch in 100 Jahren in Besten-Listen auftaucht. Was wären Filme also ohne ihre Titel? Nicht mehr als eineiige Konserven ohne Aufruck, unbeschriftete Rohlinge, die sich nach Beschriftung sehnen. In unserer wöchentlichen Rubrik Meine glorreichen Sieben:/thema/meine-glorreichen-sieben möchte ich euch heute sieben Titel präsentieren, die mir aus den unterschiedlichsten Gründen ins Auge gesprungen sind.
Eternal Sunshine of the Spotless Mind – Der wohlklingendste Titel aller Zeiten
Was die deutschen Übersetzer frei mit Vergiss mein nicht weniger kreativ übersetzten, ist für mich im Original nicht weniger als der schönste Filmtitel aller Zeiten. Nicht nur das die Phonetik dieser sechs Wörter so wundervoll klingt, nein, auch die Bedeutung ironisiert den Film auf eine wunderbar unprätentiöse Weise. Wörtlich ins deutsche transferiert, bedeuten diese so etwas wie Das unendliche Glück des unbeschwerten Geistes. Regisseur Michel Gondry ließ sich dabei von dem britischen Dichter Alexander Pope inspirieren, der die Zeilen schon 1717 in dem Gedicht Eloisa to Abelard verwandte.
Requiem For A Dream – Die Totenmesse eines Traumes
Der Titel selbst ist so depressiv und zerstörerisch wie das Drama an sich. Ein Requiem ist so etwas wie eine Totenmesse und deutet den grauenvoll Abstieg der Charaktere in dem Film von Darren Aronofsky schonungslos an. Der Gedanke an eine Totenmesse für einen Traum lässt mir die Nackenhaare zu Berge stehen und ist an Hoffnungslosigkeit und Morbidität kaum zu überbieten. Ein wundervoll düsteres Stück filmischer Poesie.
He Got Game – Kein Platz für den Rest
Auch Spike Lee bediente sich für sein Sport-Drama He Got Game bei dem Stilmittel der Alliteration und gab dem Titel damit eine ungeheuer selbstbewusste Note mit auf den Weg. Mit selbigem ist auch Jesus Shuttlesworth (NBA-Star Ray Allen) ausgestattet und so dribbelt und wirft er sich über die Freiplätze und Trainingshallen New Yorks. He Got Game bringt den Film kurz und knapp auf den Punkt und ist ein tolles Beispiel für den idealen Genre-Titel. Danke dafür, Spike!
Se7en – Kreativer Minimalismus
So simpel und in meinen Augen doch so genial. Das Einfügen der Zahl in die Mitte des Filmtitels macht einfach optisch mächtig was her und geht mit den übrigen Designs des Thrillers, inklusive der herausragenden Titelsequenz, eine perfekte Symbiose ein. Vier Lettern und eine Zahl reichten Macher David Fincher aus, um die zentrale Symbolik seines Filmes zu vermitteln.
Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb – Genug gesagt
Das genaue Gegenteil zu dem vorigen Beispiel brachte Stanley Kubrick 1964 auf die Filmplakate. Der Titel Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb gehört sicherlich zu den längsten der Filmgeschichte, und gleitet trotzdem elegant über die Lippen seines Nutzers. Auch inhaltlich lässt der Titel nichts vermissen und beschreibt den Film mit einem skurrilen Augenzwinkern perfekt.
Exit Through the Gift Shop – Banksy mit einem breiten Grinsen
Der britischen Urban Art-Künstler Banksy ist seit Jahren ein unerklärbares Phänomen und auch seine Mockumentary trug zu diesem Kult-Status unweigerlich bei. Mit dem provozierenden Titel Exit Through The Gift Shop verweist er unverhohlen auf den Fakt, dass er bis heute seinen anonymen Status noch nicht eingebüßt hat und lacht gleichzeitig von ihm auf die Schippe genommene Museen ins Gesicht. Denn Banksy ist bekannt dafür, seine Werke auf illegale Weise in großen Museen zu installieren – nicht selten dürfte sein Fluchtweg dabei durch den Geschenke-Shop verlaufen sein.
Dog Day Afternoon – Einer dieser Tage
Die Bezeichnung Dog Day beschreibt im amerikanischen Sprachgebrauch die heißesten Tage des Jahres; Regisseur Sidney Lumet nahm den Ausdruck, um den schief laufenden Banküberfall, in dem sich sein Hauptdarsteller Al Pacino wiederfindet, zu umschreiben. Auch hier macht das tolle Zusammenspiel der Wörter, nicht zuletzt auf Grund der Alliteration, die Magie dieses Titels aus.
Welche Titel würdet ihr in diese Liste packen?