Chris Columbus hat uns in seiner Karriere eine Reihe großartig-kultiger und erfolgreicher Filme beschert: Von den ersten beiden Harry Potter-Filmen abgesehen, zeichnet er für Titel wie Kevin - Allein zu Haus und Mrs. Doubtfire verantwortlich. Einen Film würde Columbus jedoch gerne aus seinem Œuvre streichen – und das, obwohl er sich darin erneut mit Schauspiellegende Robin Williams zusammentat. Das Problem des Films war allerdings nicht der Star.
Harry Potter-Regisseur Chris Columbus bereut Sci-Fi-Flop Der 200 Jahre Mann mit Robin Williams
Der Harry Potter-Regisseur war kürzlich im Podcast Awards Chatter vom Hollywood Reporter zu Gast und sprach darin über den im Jahr 2000 erschienenen Sci-Fi-Film Der 200 Jahre Mann. Diesen bezeichnet er heute als Missgriff: "Der 200 Jahre Mann war ein Fehler ... Robin und ich haben darüber nach dem Film gesprochen."
Den Grund sehe Chris Columbus bei sich und seinen Fähigkeiten als Regisseur, die sich in anderen Genres von ihrer besseren Seite zeigen würden:
Für mich was es ein Fehler, weil ich damals realisiert habe, dass ich nicht der richtige Typ dafür bin. Ich bin kein Regisseur zu dem du gehst, wenn du einen futuristischen Film machen willst. Ich tue mich schwer mit der Zukunft ... Es ist nicht mein Steckenpferd und ich werde es nie verstehen. Deshalb war es ein Fehler, einen futuristischen Film zu machen.
Schaut hier noch einen Trailer zu Der 200 Jahre Mann:
Der 200 Jahre Mann wurde zum Wendepunkt in Chis Columbus' Karriere
Der 200 Jahre Mann entstand mit einem Budget von rund 90 bis 100 Millionen US-Dollar und konnte an den Kassen laut Box Office Mojo nur rund 87,4 Millionen wieder einnehmen – ein vernichtendes Einspielergebnis. Die Erfahrung lehrte Columbus jedoch eine wichtige Lektion für die Zukunft, die ihn auf seine Arbeit an den ersten beiden Harry Potter-Filmen vorbereitete:
Ich weiß, dass Der 200 Jahre Mann ein Wendepunkt für mich war, weil ich realisiert habe, dass ich so etwas nicht kann. Mit Harry Potter konnte ich [stattdessen] einfach eine komplett neue Welt kreieren.
Darum geht's in Der 200 Jahre Mann: Im Jahr 2005 ist es vollkommen normal, sich einen Androiden als Haushaltshilfe anzuschaffen und dennoch hat Familie Martin mit ihrem Neuzugang so ihre Probleme. Der Roboter mit dem Namen Andrew (Williams) lernt bei ihnen nach und nach die Welt der Menschen kennen und entwickelt einen großen Traum: Er möchte eines Tages selbst ein Mensch werden.
Der 200 Jahre Mann streamt aktuell in keiner Flat. Ihr könnt den Sci-Fi-Film aber bei den üblichen VoD-Anbietern wie Amazon, Apple TV und MagentaTV kaufen oder leihen.