Die besten Dokumentarfilme und Komödien
- It Came fromHollywood?11Komödie von Andrew Solt und Malcolm Leo mit Dan Aykroyd und John Candy.
Einige populäre Komiker, darunter u.a. Dan Aykroyd, John Candy und Cheech & Chong, sehen sich mit den Zuschauern Szenen aus früheren, vorzugsweise schlechten, Filmen an und kommentieren diese gewohnt humorig.
- GoodHair751Komödie von Jeff Stilson mit Maya Angelou und Vanessa Bell Calloway.
Chris Rock erkundet in dieser Dokumentation die wunderbare Welt afro-amerikanischer Frisuren.
- Taschengeld77.8816Drama von François Truffaut mit Georges Desmouceaux und Philippe Goldmann.
François Truffaut widmet sich mit Taschengeld nach Sie küßten und sie schlugen ihn erneut dem Thema Kindheit. Die Dreharbeiten fanden in der Kleinstadt Thiers statt, in der uns kleine Episoden des Lebens verschiedener Kinder zwischen Schule und Familie gezeigt wird, kurz bevor die Sommerferien beginnen.
- DownTerrace6.77.5332Drama von Ben Wheatley mit Robert Hill und Robin Hill.
Bill und sein Sohn Karl sind gerade aus dem Knast entlassen worden, und doch ist nichts in Ordnung in Down Terrace. Als Patriarchen einer kleinen Ganovenfamilie müssen sie sich mit gegenseitigen Machtkämpfen herumschlagen. Karl hat es satt, sich die Prdigten seines alten Herrn anzuhören, während Bill glaubt, dass sein Sohn von seiner Freundin zu sehr vom Familiengeschäft abgelenkt wird. Zu allem Übel scheint es auch noch einen Maulwurf zu geben, der sie allesamt für eine lange Zeit hinter Gitter bringen könnte.
- Harmony andme?3Komödie von Bob Byington mit Justin Rice und Kevin Corrigan.
Lustige Komödie über die Zeit nach dem Aus nicht nur irgendeiner Beziehung, sondern DER Beziehung.
- Am I Normal?: A Film About MalePuberty?6Zeichentrickfilm von Debra Franco und David S. Shepard mit Joel Doolin und John Perrigo.
Aufklärungsfilm aus dem Jahr 1979, in dem Jimmy viel über seinen heranwachsenden Körper lernt.
- Armando und diePolitik?Komödie von Maria Chiara Malta.
Eine dokumentarische Komödie aus Italien: Mit filmischen verschiedensten Mitteln versucht die junge Regisseurin Chiara Malta, einer seltsamen Episode im Leben ihres Vaters Armando auf den Grund zu gehen. Der überzeugte Anhänger der Sozialisten wählte eines Tages plötzlich Berlusconi. Heute will er das nicht mehr wahrhaben ... Lügt er? Oder hat er es einfach vergessen? Wo liegt die Wahrheit, im politischen Aktivismus oder in den menschlichen Beziehungen? Eines schönen Tages hielt der Bürger Berlusconi Einzug in die italienischen Haushalte. Die Regisseurin Chiara Malta ist heute noch davon überzeugt, dass dabei ein Zaubertrick im Spiel gewesen sein muss, denn Berlusconi bezwang sogar Mauern, die unüberwindbar schienen - wie die ihres Elternhauses. Chiaras Kindheit hatte nur eine Farbe: Rot. Für ihren Vater Armando, aufgewachsen als Waisenkind, war die sozialdemokratische Partei immer ein Familienersatz gewesen, ein Zuhause. Er reiste mit der Gewerkschaft nach Osteuropa, ging zu Parteikongressen und Ortsgruppensitzungen, war aktiv bei Wahlkampagnen, kämpfte für die Rechte der Arbeiter ... kurz: Armando, seine Familie und ihre Freunde waren Teil der "Linken" - bis zu jenem Tag, an dem sich alles änderte und eine ganze Menge "Armandos" dem sogenannten Mitte-Rechts-Bündnis zum Wahlsieg verhalf. Heute will Armando von dieser "Eskapade" ins Feindesland nichts mehr wissen, und er ist nicht der Einzige, der "vergessen" hat, dass er Berlusconi einmal gewählt hat. Jetzt wieder ein treuer Sozialist hat Armando gar keine Lust, seiner Tochter Auskunft über "die schlimmen Jahre" zu geben - soll sie doch einen Film über etwas anderes machen. Chiara Malta aber will wissen, wie und wieso Berlusconis "Zaubertrick" funktionieren konnte, inzwischen sogar mehr als einmal. Mit Hartnäckigkeit und Fantasie macht sie sich daran, die Bruchstücke einer Geschichte zusammenzusetzen, über die keiner gerne reden will. "Armando und die Politik" geht über das Private hinaus. Versteht man, was Armando zu seiner kleinen "Extravaganz" trieb, dann verstehen man vielleicht auch, wie es dazu kommen konnte, dass Berlusconi an die Macht kam. Es gab und gibt offensichtlich Millionen von Armandos. Die kleinen privaten Details, von der Autorin genau beobachtet und hinreißend ins Bild gesetzt, sind die kleinen Erschütterungen, die einen Erdrutsch auslösen können: Politik wird in der Familie gemacht.
- Jubel, Trubel,Sensationen?1Abenteuerfilm von Robert Youngson.
"Jubel, Trubel, Sensationen" ist eine Dokumentation über die Anfänge und frühen Jahre des Kinos in der Stummfilmzeit. Angefangen bei französischen Komödien ab dem Jahr 1905 behandelt der Film unter anderem die großen Zeiten von Charlie Chaplin, Stan Laurel und Oliver Hardy und vielen anderen bis zum Beginn des Tonfilms um das Jahr 1930.
- B.i.N.: Berlin imNovember?2Musikfilm von Victor Schefé mit Judith Angerbauer und Hans Brückner.
"Berlin im November" ist eine Liebeserklärung an eine aufregende Stadt und ihre Menschen, voller Berliner Geschichten und Gesichter. Die Geschichten und Bilder sind spontan eingefangen, unverstellt und faszinierend authentisch. Sich treiben lassend vom Rhythmus der Stadt, trifft Schefé auf Menschen aller Couleur, Schichten und Altersgruppen. Er klopft an Türen und Fenster, verschafft sich Einlass und zeigt uns Orte, die nur wenige kennen. Für andere, all zu bekannte Orte findet er neue, atemberaubend schöne Bilder. Schefé sucht in seinem Film nach dem Erhabenen und Skurrilen. In Berlin liegt das bekanntermaßen besonders dicht beieinander. Er spricht mit den Menschen. Lässt sie reden und nachdenken. Und weil er gut zuhören kann, zeigen sie sich ihm ohne Scheu und herzerfrischend offen. Humorvoll, manchmal melancholisch. Bezaubernd, versonnen und versponnen. Faszinierend und individuell wie die Bilder des Films ist auch der Soundtrack von "B.i.N.". Schefé, selbst ein begeisterter Musikkenner, findet wahrhaft Unbekanntes. Frech bedient er sich des Vertrauten und eint für seine spannungsreiche Bilderwelt Rock & Pop, Jazz & Chanson, Hip Hop & Elektro zu einem rasanten, dynamischen Mix.
- The Other FWord7.477710Drama von Andrea Blaugrund Nevins mit Christina Starbuck.
The Other F Word widmet sich ungewöhnlichen Rollenvorbildern: Männern, die eher den Rock’n’Roll Way of Life verkörpern und so nur schwer mit ihrem Dasein als Väter in Verbindung gebracht werden können.
- Annelie?73Drama von Antej Farac mit Georg Friedrich und Franz Rudolf.
In Annelie kämpfen die sozial ausgegrenzten Anwohner einer Pension gegen den Abriss ihres Zuhauses, indem sie sich in einer fiktiven Geschichte zur Wehr setzen.
- Shut Up Little Man! An AudioMisadventure?6.8233Komödie von Matthew Bate mit Mitch Deprey und Peter Haskett.
Jeder hatte schon nervige Nachbarn, aber Raymond Huffman, ein aufbrausender Schwulenhasser, und Peter Haskett, ein großspuriger Homosexueller, beide Alkoholiker, sind ein besonderes Kaliber. Die ungleichen Mitbewohner terrorisieren ihre Nachbarn Tag und Nacht mit aggressivstem Gebrüll und Beleidigungen. Zwei Collegejungs nehmen die beiden auf und kreieren damit aus Versehen einen Popkultur-Hype in den 80ern. Nicht YouTube ist das virale Medium, sondern Musikkassetten, die unter Freunden weitergereicht werden. Die Audioaufnahmen von Peter und Raymond werden im Radio ausgestrahlt, in Theaterstücken aufgeführt, in Comics verwertet. Die beiden sind berühmt und gleichzeitig die Einzigen, die genau davon nichts ahnen.
- rip! - A RemixManifesto?91Mediensatire von Brett Gaylor mit Greg Gillis und Lawrence Lessig.
Regisseur Brett Gaylor untersucht den Wert des Copyrights und dessen Entwicklung bis in die Gegenwart. Als Beispiel einer jungen Gesellschaft des Informationszeitalters wird u.a. der Mashup-Künstler Girl Talk begleitet, der sich (gleich der weltweit wachsenden “Fileshare”-Community) in einer moralischen Grauzone zwischen kreativer Freiheit und Gesetzeswidrigkeit bewegt.
- The Boys & Girls Guide to GettingDown?81Komödie von Paul Sapiano mit Cricket Leigh und Kat Turner.
Der Film folgt einer Gruppe von Hollywood-Partygängern und zeigt ihre Eskapaden. Durch ihre Abenteuer sind die Zuschauer mitten im Nachtleben dabei.
- Baby'sDinner5.45.7141Familienkomödie von Louis Lumière mit Auguste Lumière und Marguerite Lumière.
Eine dreiköpfige Familie sitzt im Garten und genießt das gemeinsame Frühstück. Während sich die Mutter eine Tasse Kaffee eingießt, füttert der Vater liebevoll das Baby, das in einem Hochstuhl zwischen seinen Eltern sitzt.
- Round Ireland with aFridge?1Komödie von Ed Bye mit Tony Hawks und John Burke.
Verfilmung des gleichnamigen Buchs von Tony Hawks, in Deutschland erschienen unter dem Titel "Mit dem Kühlschrank durch Irland". Es geht um einen Mann, der nach einer in einer durchzechten Nacht gewettet hat, daß er es schafft, mit einem Kühlschrank im Gepäck einmal um die irische Insel zu reisen, und das per Anhalter!
- Aquele Querido Mês deAgosto?171Romantische Komödie von Miguel Gomes mit Sónia Bandeira und Fábio Oliveira.
Portugiesische Mischung aus Dokumentarfilm und Fiktion: Hochsommer im Herzen Portugals, in der bergigen Region um Arganil, wo man im August Wildschweine jagt, Hockey spielt, Waldbrände bekämpft, von Brücken springt, Prozessionen absolviert, Feuerwerke macht, Feste feiert, singt und tanzt. In den USA und in England ist der Film auch unter den Titel Our Beloved Month of August oder This Dear Month of August bekannt.
- Hey WatchThis?8Komödie von Christian Charles mit Cheech Marin und Tommy Chong.
Dieser Dokumentarfilm dreht sich um die Wiedervereinigungstournee von Cheech und Chong in den Jahren 2008 und 2009.
- Kein Oscar für Mr.McKenzie6.96.8956Komödie von Peter Jackson und Costa Botes mit Jeffrey Thomas und Costa Botes.
In der Mockumentary Kein Oscar für Mr. McKenzie erfindet Peter Jackson die Filmgeschichte neu und erklärt einen Neuseeländer nicht nur zum ersten Piloten, sondern auch zum ersten Spielfilm-Regisseur der Welt.
- LemonSisters?1Komödie von Joyce Chopra mit Diane Keaton und Carol Kane.
Die Handlung dreht sich um drei Frauen mittleren Alters, die sich seit ihrer Kindheit kennen und ihre Freundschaft um jeden Preis erhalten wollen, allen Widrigkeiten zum Trotz. Als sie jedoch gemeinsam eine Kneipe eröffnen wollen, ist fraglich, ob dieses Ziel wirklich erreicht werden kann.
- PaperHeart6.78987Drama von Nicholas Jasenovec mit Charlyne Yi und Michael Cera.
Inszenierter Dokumentarfilm von Charlyn Yi, die sich auf die Suche nach der Bedeutung von Liebe begibt, welche sie quer durch die USA führt. Michael Cera, der auch im echten Leben ihr Freund ist, spielt ihren Freund, welcher mit ihr gemeinsam die Bedeutung von Liebe und Beziehung ergründen will.
- Les Bureaux DeDieu?2Drama von Claire Simon mit Nathalie Baye und Anne Alvaro.
Claire Simon versammelt die Crème des weiblichen französischen Kinos: Nathalie Baye, Isabelle Carré, Béatrice Dalle, Nicole Garcia, Rachida Brakni. Sie alle spielen Beraterinnen eines Familienplanungszentrums in Paris, die auf unterschiedliche Schicksale treffen, die alle eins gemeinsam haben: den Traum einer selbstbestimmten weiblichen Sexualität.
- Zwischenfall am LochNess6.45.38914Abenteuerfilm von Zak Penn mit Werner Herzog und Kitana Baker.
Werner Herzog begibt sich mit Zak Penn und Kameramann Gabriel Beristain nach Schottland, um einen Dokumentarfilm über das Monster von Loch Ness zu drehen. Das Projekt scheint nach und nach allerdings aus dem Ruder zu laufen…Denn Produzent Zak Penn hat ein Model gebucht, das Loch Ness-Monster taucht tatsächlich auf und schließlich checken auch noch der Kamera- und Tonmann aus. Was ist da nur los?
- Crumb7.87.31187Komödie von Terry Zwigoff mit Robert Crumb und Aline Kominsky.
Mit dem Dokumentarfilm Crumb liefert Regisseur Terry Zwigoff ein erhellendes Porträt des legendären Underground-Comix-Künstlers Robert Crumb mit Einblicken in die seelischen Abgründe seines Lebens und das seiner Familie.
- Schroeder liegt inBrasilien?51Komödie von Zé do Rock.
In Brasilien scheint immer die Sonne und schöne Frauen tanzen Samba oder räkeln sich am Strand. Drumherum leben die Leute in Slums und überfallen ständig Touristen, um sie auszurauben. In Deutschland sind alle reich und es wimmelt nur so von Neonazis. Die Deutschen arbeiten viel, sind pünktlich und lachen nie. Das sind die gröbsten Klischees, die Deutsche im Kopf haben, wenn sie an Brasilianer denken, und umgekehrt. Die Wirklichkeit ist natürlich ganz anders. Der Schriftsteller und Filmemacher Zé do Rock macht sich jetzt auf den Weg, um in beiden Ländern die wechselseitigen Vorurteile zu überprüfen. Interviews mit Brasilianern und Deutschen werden ergänzt durch Alltagsbilder und kleine Experimente - mit denen zum Beispiel überprüft werden soll, wie lange eine Tasche in einer Bar unbewacht herumstehen kann, bevor sie sich jemand aneignet. Der Film ist eine informative Dokumödie und sieht wie ein überlanger Videoclip aus. Mit einem kleinen Team reiste Zé do Rock zuerst durch Deutschland und anschließend durch Brasilien, immer auf der Suche nach interessanten Gesprächspartnern und verschiedenen Aspekten der Realität. Brasilianer mit deutschen Namen werden befragt, türkische Sänger singen in Deutschland brasilianische Lieder, attraktive deutsche Frauen in knappen Bikinis hüpfen in deutsche Badeseen und eine Stadt namens Schroeder in Südbrasilien wird vorgestellt. Die Crew isst in Sao Paulo ein Eisbein mit Sauerkraut und filmt in München die Dom-Pedro-Straße, die nach dem brasilianischen Kaiser benannt wurde, weil er die Stiftung des dortigen Waisenhauses sponsorte.