Die besten Dramen der 1970er aus Deutschland
- DerScheingemahl?22Drama von Gert Westphal mit Christian Wolff und Anne-Marie Blanc.
Der verarmte Baron Horst von Oldenau verdingt sich beim neureichen Unternehmer Hartmann als dessen Sekretär. Hartmanns Tochter Margot fasst eine tiefe Zuneigung zu Horst. Doch ihr Vater will sie partout mit dem zwielichtigen Fürsten Nordheim verkuppeln.
- DieKriegsbraut?31Drama von Tom Toelle mit Volkert Kraeft und Donata Höffer.
Rose von Lossow lebt als arme Verwandte auf Schloss Falkenried. Ihr Herz hat sie an ihren Cousin Hasso, einen schneidigen Fliegeroffizier, verloren. Als Rose ihn aus den Fängen einer russischen Agentin befreit, erwidert auch Hasso ihre Zuneigung.
- Eine ungeliebteFrau?3Drama von Tom Toelle mit Ulli Philipp und Christian Wolff.
Nach dem Tod ihrer Eltern findet Ria Rottmann Aufnahme bei der befreundeten Familie Matern. Patriarch Rolf Matern hatte Rias Vater einst geschäftlich übervorteilt. Doch mit der scheuen Liebe zwischen Ria und Materns Sohn Heinz weichen die Schatten der Vergangenheit.
- Rottenknechte?4Drama von Frank Beyer mit Horst Giese und Volkmar Kleinert.
Mai, 1945: Die Kapitulation Deutschlands ist praktisch besiegelt. Vor diesem Hintergrund beschließen Matrosen auf dem Minensucher "M612", sich den Durchhalteparolen ihrer Offiziere zu widersetzen.
- Der kleine Godard an das Kuratorium junger deutscherFilm?4Drama von Hellmuth Costard mit Hellmuth Costard und Jelena Kristl.
Über seine Anstrengungen als unabhängiger Filmemacher dreht Costard einen Film. Im Kontrast zu seinen eigenen Kämpfen beobachtet er etablierte Regiekollegen wie Fassbinder und Hark Bohm bei Dreharbeiten und fragt: "Ist es möglich, heute in Deutschland Filme zu machen?" Um eben diese Frage zu verhandeln, kommt schließlich der "große" Godard nach Hamburg.
- Polizeiruf 110: DerSpezialist?1Drama von Edgar Kaufmann mit Jürgen Frohriep und Alfred Rücker.
Während einer Brigadefeier werden aus einem Geldschrank Lohn- und Solidaritätsgelder gestohlen. Verständlicherweise löst die Tat im Betrieb Unruhe und Diskussionen aus. Der Polizei gelingt es schließlich, den Täter zu überführen.
- Der flüsterndeTod5.56.3109Abenteuerfilm von Jürgen Goslar mit Christopher Lee und James Faulkner.
Terick, ein junger Engländer, ist ein Außenseiter. Ruhelos irrt er durch sein Leben, wird schließlich in den Süden Afrikas verschlagen und schließt sich dort der Polizei an. Vier Jahre hält er es dort aus, ist bald als Terroristenjäger geachtet und gefürchtet. Dann kauft er sich eine Farm, wo er mit seiner kleinen Tochter glücklich werden will. Doch seine alten Feinde brennen die Farm nieder und ermorden seine Tochter. Nun hat Terick sein Lebensziel gefunden: Rache.
- Tatort: Maria imElend?1Drama von Wolf Dietrich mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer.
In der Umgebung von München ist eine gotische Madonnenfigur, "Maria im Elend", gestohlen worden. Die Täter verlangen dafür 300.000 DM Lösegeld. Bei der Übergabe verschwindet ein Fotograf einer Boulevardzeitung, dessen Leiche in seinem ausgebrannten Wagen gefunden wird. In der Umgebung von München ist eine gotische Madonnenfigur, "Maria im Elend", gestohlen worden. Die Täter verlangen 300.000 DM Lösegeld von einer renommierten Boulevardzeitung, andernfalls wollen sie die Madonna vernichten. In der Chefredaktion der Zeitung wird dieses Angebot heftig diskutiert. Könnte das eine einträgliche und sensationelle Story ergeben? Lanksy, ein Fotograf, soll auf alle Fälle versuchen, ein paar Bilder bei der Übergabe zu schießen. Zunächst läuft alles programmgemäß ab. Das Geld wird übergeben und die Madonna in der Schließfachhalle des Hauptbahnhofes unversehrt gefunden. Doch plötzlich ist Lansky unauffindbar. Ein Kollege findet seine Wohnung leer und auf dem Betonboden der Tiefgarage Blut- und Schleifspuren. Kriminalhauptkommissar Veigl wird eingeschaltet. Da meldet sich die Landpolizei. Man hat Lansky in seinem ausgebrannten Wagen in einer Gebirgsschlucht gefunden. Sind die Täter unter ideologisch engagierten Gruppen zu suchen? Immerhin nannten sie sich bei ihrem Erpressungsanruf "Aktionsgruppe zur Säkularisierung von Kirchenbesitz". Oder handelt es sich um Ganoven, die sich mit dieser Bezeichnung tarnen? Ein Gasthaus auf dem Lande, vor dem in der Nacht ein Wagen gestohlen wurde, eine Aktmodell-Agentur, ein Immobilienbüro und ein Taxichauffeur geben Auskünfte.
- Zündschnüre?4Drama von Reinhard Hauff mit Michael Olbrich und Bettina Porsch.
Eine kleine Stadt im Bergischen Land gegen Ende des Zweiten Weltkriegs: im Mittelpunkt stehen die Arbeiterkinder Fana, Sugga, Viehmann und Zünder. Ihre Väter, überzeugte Kommunisten oder Sozialdemokraten, kämpfen entweder an der Front oder sind im Konzentrationslager. Doch auch die Kinder lehnen sich gegen das Nazi-Regime auf und handeln dementsprechend. So verstecken sie unter anderem einen englischen Bomberpiloten und eine Jüdin in einer Höhle, die gleichzeitig ihr Hauptquartier ist. Außerdem arbeiten sie mit Erwachsenen gemeinsam im Widerstand gegen den braunen Terror, indem sie Flugblätter und Aufrufe zur Desertion verteilen. Sie schrecken auch nicht davor zurück, das Feuer der Waffen-SS zu erwidern.
- Polizeiruf 110: DieSchrottwaage?2Drama von Heinz Seibert mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Am Waldrand einer Landstraße wird ein Toter gefunden: der Wiegemeister Waldmann. Bekannt ist, dass er kurz vor seinem Tod erregt das Jugendklubhaus verlassen hatte. Haben die Jugendlichen etwas mit seinem Tod zu tun? Oberleutnant Fuchs und Leutnant Arndt vernehmen auch den Wiegemeister Bornau.
- Schattenreiter?1Drama von George Moorse mit Dieter Schidor und Peter Kern.
Schattenreiter ist ein deutscher Spielfilm von 1974, bei dem George Moorse die Regie übernahm.
- Die Liebe und dieKönigin?1Drama von Martin Eckermann mit Inge Keller und Renate Blume.
England 1553: Das Land wird von Maria Tudor, Tochter des berüchtigten Königs Heinrich VIII., regiert. Die Königin soll mit dem spanischen Thronfolger verheiratet werden. Dies zu arrangieren, ist Simon Renard nach London gekommen. Die Mission ist schwierig, denn der Italiener Fabiano Fabiani beherrscht das Bett der Königin und diktiert mit seinen Launen die Politik. Volk und Adel hassen den fremden Emporkömmling, sind aber machtlos. Im Bündnis mit ihnen will Simon Renard Fabiani zu Fall bringen. Als Maria erfährt, dass ihr Geliebter sie belügt und betrügt, ersinnt sie ein grausames Spiel aus List, Intrige und Denunziation. Doch die Fäden entgleiten ihr. Die Königin wird zur Marionette in einem weitaus größeren Machtkampf.
- Eva und Adam: Gefechte mitNapoleon?2Drama von Horst E. Brandt mit Ursula Karusseit und Dietmar Richter-Reinick.
*Eva und Adam - Gefechte mit Napoleon* erzählt die Ehegeschichte der jungen Arbeiterin Helga Lorenz, die zwei kleine Kinder hat und trotzdem ein mehrjähriges Studium absolviert. Ihr Mann Hans hofft, dass seine Frau nach dem Studium mehr Zeit für ihn haben wird. Da hat er allerdings die Rechnung ohne den Wirt bzw. ohne seine Frau gemacht, denn diese denkt nicht daran, Hausmuttchen zu spielen und dem lieben Hans die Pantoffeln vorzuwärmen. Der selbstbewussten Eva und dem alten Adam stehen demzufolge stürmische Tage bevor.
- Was wären wir ohneuns?2Drama von Ulrich Schamoni mit Horst Bollmann und Pierre Franckh.
Die Geschichten um die Familie Baumann, die im Wirtschaftswunder-Deutschland einen eigenen Friseursalon eröffnet, bildeten die Rahmenhandlung für eine 90-minütige Show, die noch viele andere Elemente enthielt: Dokumentation, Revue, Musik und Sketche, verbunden und kommentiert durch Gerd Vespermann als Erzähler. Außerdem mit dabei: Die Rosy-Singers und Dieter Reith mit seiner Combo. Otto F. Baumann war eine Art sympathische Version von Alfred Tetzlaff. Das ungewöhnliche Format wollte ein unterhaltsamer Geschichtsunterricht sein.
- Der Vormund und seinDichter?1Drama von Percy Adlon.
Von 1936 bis 1956 besucht der Autor, Kritiker und Mäzen Carl Seelig regelmäßig Robert Walser in der Heilanstalt Herisau. Sie unternehmen ausgedehnte Spaziergänge durchs Appenzeller Land, sprechen über Walsers Leben, über Literatur und Politik. Allerdings waren diese Spaziergänge nicht unbedingt erholsam. Schon allein das Tempo, in dem die beiden liefen, hatte Wettbewerbscharakter. Sie laufen bei jedem Wetter, klettern über Zäune, rutschen Abhänge hinunter, waten durch Tiefschnee und kehren an so einem Tag bis zu siebenmal in Gasthäusern ein. Die Begegnung der beiden völlig verschiedenen Menschen sorgt für dramatische Kraft. Der Kulturmensch will Mitteilungen aus der Welt der Kultur von einem, den die Kulturwelt zerbrochen hat. Im Jahr 1940 wurde Seelig ohne Walsers Kenntnis dessen Vormund.
- Der Sohn eines Landarbeiters wird Bauarbeiter und baut sich einHaus?2Drama von Axel Corti mit Klaus Rott und Sylvia Haider.
Franz, ein junger Maurer aus einem burgenländischen Dorf, lässt sich von einer Großbaufirma abwerben und wird zu einem ‘Pendler’. Seine Verlobte Erna erwartet ein Kind. Seit Jahren sparen seine Eltern auf einen Baugrund. Der Jungbauer, für Franz ein gehasster Rivale, verkauft jedoch den versprochenen Grund an den Dorfarzt. Franz gerät immer mehr in eine Außenseiterposition im Dorf.
- NeapolitanischeGeschichten?1Drama von Werner Schroeter mit Margareth Clémenti und Gerardo D'Andrea.
Eine italienische Familiengeschichte von 1944 bis in die 1970er Jahre, erzählt anhand eines Geschwisterpaares. Der Alternativtitel der deutsch-italienischen Gemeinschaftsproduktion Neapolitanische Geschichten lautet ‘Neapolitanische Geschwister’.
- KatharinaKnie?1Drama von Elmar Peters.
Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Katharina Knie, der Tochter des Zirkusbesitzers Karl Knie. Der Zirkus ihres Vaters ist in wirtschaftlicher Schieflage. Nachdem sie Futter für eines der Zirkustiere gestohlen hat, bietet der Besitzer Martin Rothacker, ein Landwirt, der ihren Diebstahl nach ihrer Entlarvung nicht zur Anzeige bringt, ihr an, dass sie für ein Jahr bei ihm wohnen und eine landwirtschaftliche Ausbildung genießen kann. Katharinas Vater willigt ein, weil er denkt, dass sie es außerhalb des Zirkus sowieso nicht lange aushalten wird; entgegen seinen Erwartungen verliebt sie sich aber in Martin.
- DerGehilfe?3Drama von Ludwig Cremer mit Marius Müller-Westernhagen und Shmuel Rodensky.
Morris Bober betreibt im New York der 1930er Jahre eine Lebensmittelhandlung, mit der er sich nur knapp über Wasser halten kann. Eines Tages wird sein Geschäft überfallen, die wenigen Einnahmen aus der Kasse entwendet und Morris dabei auch noch verletzt. Seine Frau Ida und Tochter Helen führen den Laden weiter, und die Zeit vergeht. Dann taucht ein junger Mann auf. Er nennt sich Frank Alpine und möchte als Gehilfe gute Dienste leisten. Sein Motiv: Wiedergutmachung, denn er war am Überfall beteiligt. Morris freut sich über dieses selbstlose Hilfsangebot und stellt den Mann ein. Es dauert nicht lange, bis Frank und Helen, die Tochter des Hauses, sich ineinander verlieben, was unweigerlich zu Konflikten führt.
- Die Eroberung derZitadelle?41Drama von Bernhard Wicki mit András Fricsay Kali Son und Antonia Reininghaus.
Der deutsche Schriftsteller Hermann Brucker reist mit seiner Mutter nach Italien. Dort werden die beiden in einen Autounfall verwickelt, bei dem Hermanns Mutter stirbt. Er bleibt im Land und nimmt einen Job als Arbeiter beim Bau einer Villa an. Als der neureiche Auftraggeber zum Richtfest eine Party mit seinen dekadenten Gästen feiert, kommt es zum Aufstand der Arbeiter.
- Lützower?41Drama von Werner W. Wallroth mit Jürgen Reuter und Herta Knoll.
Juni 1813. Ein Trupp der Lützower dringt unter Führung des Hauptmanns Friesen in das Haus eines Kaufmanns ein und erbeutet dort die französische Kriegskasse Napoleons. Dabei gerät Hauptmann Friesen in französische Gefangenschaft, die den sicheren Tod bedeutet. Doch Friesen gelingt die Flucht. Marie, die Tochter des Kaufmanns, liebt Friesen und weiß von einer hinterlistigen Falle gegen die Lützower. Mit Hilfe eines Tricks schafft sie es bis zur Treppe, um diese zu warnen. Doch Major Lützow glaubt nicht und führt einen Teil der Truppe in den Hinterhalt.
- Und der Regen verwischt jedeSpur?5Drama von Alfred Vohrer mit Alain Noury und Anita Lochner.
Die volljährige Abiturientin Christine liebt Alain, der ein Student aus Frankreich ist. An einem vereinbarten Treffpunkt der beiden taucht Alain nicht auf. Martin, ein Sohn aus reichem Haus, kümmert sich um Christine. Das Schicksal der drei ist eng miteinander verknüft und schlägt erbarmungslos zu...
- DieQuelle?5Drama von Rainer Erler mit Herbert Herrmann und Josefa Guerra Sinsolo.
Auf einer spanischen Insel steht abseits von einem kleinen Dorf ein düsteres unbewohntes Gebäude, in dessen Keller sich ein verborgener Süßwasserbrunnen befindet. Für den vermeintlichen Besitzer ist er ein wahrer Schatz, denn auf der Insel herrscht Wassermangel. Eines Tages wird der Erbe dieses verkommenden Gebäudes angekündigt. Ihn erwarten rigorose Abwehrmaßnahmen. Ein Tourist, der zufällig auf die Insel kommt, wird mit diesem Erben verwechselt und in die geheimnisvollen und skrupellosen Geschehnisse verwickelt. Ein Segelboot schippert Pauschaltouristen in Partystimmung zu diversen spanischen Inseln. Eine davon ist wüstenähnlich, kahl und kaum bewohnbar. Abseits von einem kleinen Dorf steht eine verlassene, verfallene Villa. Sie erweckt die Neugier von Wolf, einem jungen Mann Mitte dreißig. Ihm kommt spontan die Idee, sie als Ferienhaus zu kaufen. So bleibt er, von Abenteuerlust gepackt, allein auf der Insel zurück, um genaue Erkundigungen einzuholen. Allerdings ahnt er nicht, dass die wenigen Bewohner der Insel ihn mit dem angekündigten Erben dieser Villa verwechseln. Doch bevor er das Missverständnis aufklären und das Geheimnis des einzigen Süßwasserbrunnens, der in diesem Haus verborgen ist, lüften kann, beginnt eine Albtraum: Er wird auf einen Kampf um Leben und Tod verstrickt.
In der Parabel Die Quelle, die Rainer Erler im Auftrag des Bayerischen Rundfunks drehte, erweist er sich einmal mehr als Visionär. Mit eindrucksvollen Bildern führt er den Zuschauern die Themen “Klimawandel” und den “Kampf ums Wasser” vor Augen. Rainer Erler wurde am 26.08.1933 in München geboren und arbeitete nach dem Abitur als Regieassistent u. a. bei Paul Verhoeven und Franz Peter Wirth. Erler wurde als Autor, Regisseur und Produzent erfolgreich und entwickelte eine neue Form von Science-Fiction-Filmen für das deutsche Fernsehen wie z. B. “Plutonium” oder die Serie Das blaue Palais. Sein Thriller Fleisch zum Thema Organhandel, mit Jutta Speidel in der Hauptrolle, erregte international Aufsehen und machte ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. 2004 wurden ihm in München das Bundesverdienstkreuz am Bande und der Deutsche Fantasy-Preis verliehen. Heute lebt Rainer Erler in Australien und München.
- Auf Befehlerschossen?21Drama von Rainer Wolffhardt mit Jürgen Prochnow und Christoph Felsenstein.
Am 29. Januar 1929 stellte der Kassierer der Berliner Depositenkasse fest, dass der Tresor der Bank sich nicht mehr von außen öffnen ließ. Man holte Handwerker, um die Wand zu durchbrechen. Nach zwei Wochen harter Arbeit erlebte man eine Überraschung: die Bank war bis auf den letzten Pfennig ausgeraubt. Der Verdacht der Kripo fiel sofort auf die Gebrüder Sass, denen man als einzigen zutraute, einen Tunnel von der Straße zu den unterirdischen Sicherheitsräumen zu bohren. Aber es fehlten Beweise. Während Gesellschaft und Presse diesen frechsten Bankraub der deutschen Kriminalgeschichte feierten, gaben die Brüder Sass so viel Geld aus, dass sie auch dem Augenschein nach als Täter in Frage kamen. Als die Nazis die Macht übernahmen, flüchteten die Gebrüder Sass nach Dänemark. Nach einem Einbruchdiebstahl wurden sie zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Mit Hilfe eines Auslieferungsantrages holte die NS-Justiz die Brüder Sass zurück - wenige Monate vor Verjährung des großen Bankeinbruchs. Untersuchungshaft und ein erneuter Prozess folgten, diesmal mit Schuldspruch: Franz 13, Erich 11 Jahre Zuchthaus. Kurz darauf hieß es, die beiden "Berufsverbrecher" seien "auf der Flucht erschossen" worden, was bedeutete, sie waren exekutiert worden.