Die besten Filme der 2010 aus Israel

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010Israel
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. IL (2012) | Dokumentarfilm
    State 194
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    Nach vielen gescheiterten Friedensverhandlungen mit Israel beantragt die palästinensische Autonomiebehörde im Herbst 2011 die Anerkennung in der Organisation der Vereinten Nationen als 194. Staat. Zur Vorbereitung des Antrags legt Premierminister Salam Fayyad 2009 einen ambitionierten Plan zum Aufbau von Infrastruktur vor. Fayyad reist durch die palästinensischen Gebiete und warb um Unterstützung. Mit seinem modernen Regierungsstil will er zeigen, dass die Palästinenser zur Staatsgründung bereit sind. Überall entstehen öffentliche Gebäude, und selbst abgelegene Dörfer werden an die Stromversorgung angeschlossen. Gleichzeitig wird deutlich, dass Fayyad nichts erreichen kann, solange die politischen Verhandlungen mit Israel stillstehen. Im Juli 2011 trifft sich der UN-Sicherheitsrat, um den Antrag der Palästinenser zu diskutieren.

  2. IL (2011) | Drama, Komödie
    5.8
    13
    1
    Drama von Veronica Kedar mit Sivan Levy und Veronica Kedar.

    Belle, eine einsame, unwiderstehlich-sinnliche und ziemlich verrückte junge Frau, verliebt sich in Joe, eine locker-symphatische Drogendealerin mit magischer Anziehungskraft, und will diese nie wieder loslassen. Joe und Belle treffen sich zufällig und werden in einen absurden Mordfall im Zentrum von Tel Aviv verwickelt. Infolge dessen müssen Sie eine Leiche entsorgen und vor der nahenden Polizei flüchten. Während ihrer langen und abenteuerlichen Reise auf der Flucht von Tel Aviv nach Sderot wird die zufällige Begegnung zu einer intensiven Liebesgeschichte, die schlussendlich nur an einem Ort existieren kann – in Sderot.

  3. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Roy Sher.

    Roza Eskenazi, die Diva des Rembetiko, war in den 30er Jahren die berühmteste Sängerin in Griechenland und der Türkei. Ihre auf Plakaten in allen Schallplattenläden zur Schau gestellte rassige Erscheinung vermochte selbst hartgesottenen Machos den Kopf zu verdrehen. "Mein süßer Kanarienvogel" ist eine gut gelaunte musikalische und filmische Reise durch Griechenland und die Türkei auf den Spuren dieser Sängerin, deren Musik die Region nahezu ein Jahrhundert lang prägte. Drei auch heute ihrem Erbe verpflichtete Künstler zeichnen ihr Leben nach und interpretieren ihre Lieder, um dabei zu ergründen, warum Rozas Musik noch immer so wichtig für sie ist. Tomer Katz ist ein israelischer Oud- und Bouzouki-Spieler. Die in Großbritannien geborene Zypern-Griechin Martha D. Lewis ist Sängerin und Komponistin. Mehtap Demir, Sängerin und Musikerin, kommt aus der Türkei. Gemeinsam führen sie durch Rozas Lebensgeschichte, die den überwiegenden Teil des 20. Jahrhunderts umspannte. Ihre Saga hallt in der musikalischen Reise der drei Künstler durch die lebendige Rembetiko-Musikszene der Türkei und Griechenlands wider. In jedem Land treffen sie einheimische Musiker und erschließen sich gemeinsam Rozas Lieder, die auch heute wieder in den Clubs und auf den Dancefloors von Athen, Istanbul, Thessaloniki und der ganzen Welt zu hören sind - der beste Beweis dafür, dass diese Musik Zeit und Grenzen bedeutungslos werden lässt. Roza Eskenazi wurde als sephardische Jüdin in Istanbul geboren. Ende der 20er Jahre eroberte sie Thessaloniki und Athen mit ihrer Musik. Als erster wahrhafter Rembetiko-Star nahm sie Schallplatten in Rekordzahl auf. Sie hinterließ über 500 Lieder in Griechisch, Türkisch, Armenisch und Ladino. Ihr tragisches Schicksal wird von Freunden und Verwandten erzählt, von den Musikern, die sie begleiteten und - erstmals im Film - von ihrem Biografen, der das einzige Porträt der Künstlerin schrieb, von der jungen Frau bis zum Star. Rembetiko, zuweilen auch "griechischer Blues" genannt, ist ein zwischen Ost und West angesiedeltes Musikgenre, das seine Ursprungsregion in sich trägt. Seine eigentlichen Wurzeln liegen in Kleinasien. Hier entstand diese Musik Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch schon bald wurde Rembetiko zur Stimme der einfachen Leute, die in den Wirren der sozialen und politischen Umwälzungen nach dem Verfall des osmanischen Reiches, ein schweres Leben hatten. Mit der Geschichte von Roza Eskenazi entdeckt der Zuschauer eine Welt, die zwar verschwunden sein mag, aber dennoch nicht verstummt ist. Gemeinsam mit den drei Musikern begibt er sich auf die Suche nach den Spuren des künstlerischen Erbes der Sängerin. Ihre zeitlosen Lieder vermitteln die große Kraft und Aktualität des Rembetiko bis heute sehr eindrucksvoll.

  4. IL (2012) | Drama
    7.2
    7.2
    40
    3
    Drama von Michael Mayer mit Michael Aloni und Jamil Khoury.

    In Out in the Dark verlieben sich Nicholas Jacob und Michael Aloni auf den ersten Blick, doch die äußeren Umstände drohen das junge Glück zu zerstören.

  5. DE (2011) | Drama, Biopic
    ?
    5
    Drama von Duki Dror.

    Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit ist in der Form eines Doku-Dramas dem berühmten Architekten gewidmet.

  6. IL (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Amos Kollek.

    Amos Kollek ist ein bekannter israelischer Schriftsteller und Filmemacher, der für seine Filme vor allem in Europa Preise und Anerkennung bei Kritik und Publikum bekam. Doch der konstante Erfolg ist ausgeblieben. Kollek ist frustriert. Er verzweifelt an sich, seiner Karriere, seiner Kreativitäts-Blockade und seinem Leben überhaupt. Also beginnt er - ein Mann in der Krise, ein Filmemacher und begabter Selbstdarsteller - mit einer gnadenlosen Selbstanalyse. Für seine "Chronik einer Krise" verwendet er Material aus den Jahren 2004 bis 2011, gedreht in seiner Wahlheimat New York und Jerusalem. Er erzählt von seinen Versuchen, Geld für ein neues Projekt aufzutreiben, von den Absagen, der Missachtung, den Selbstzweifeln. Er erzählt von der konfliktreichen Beziehung mit seinem Vater Teddy Kollek, dem legendären Bürgermeister von Jerusalem. Das Verhältnis zu ihm war immer geprägt vom Versuch, aus dem Schatten dieses berühmten Mannes zu treten. Nun, mit über 90 Jahren, ist von dem charismatischen Politiker, dem Volkshelden, dem vor Energie strotzenden einflussreichen Mann nicht mehr viel zu spüren. Der Sohn muss sich mit dem allmählichen Verfall seines einst so starken Vaters auseinandersetzen. Dann lernt er auf einem seiner ziellosen Streifzüge durch New York die drogensüchtige Prostituierte Robin kennen. Für Amos ist Robin die leibhaftige Verkörperung von "Sue", der Hauptfigur seines gleichnamigen Spielfilms, der sein bisher größter Erfolg als Regisseur war. Robin fasziniert ihn. Sie ist clever, überdreht und kaputt, aber voller Leben. Sie lässt sich von Amos und seiner Kamera mit fast kindlicher Freude begleiten und gibt ihm bereitwillig Einblick in ihr Leben. Sie erzählt und erfindet Geschichten von ihrer Vergangenheit, ihrer Einsamkeit und ihren Wünschen, ohne sich selbst zu bemitleiden. Robin ist immer in Bewegung, rastlos. Mal ist sie im Gefängnis, mal obdachlos, mal verschwindet sie einfach wochenlang. Und plötzlich meldet sie sich aus Italien - aus einem ganz anderen Leben. Mit den Aufnahmen von Robin endet auch die Schaffenskrise von Amos. Aus seinem Spielfilm-Projekt ist ein Dokumentarfilm geworden. Der Vater ist inzwischen gestorben. Nur Robins Geschichte bleibt offen.

  7. IL (2013) | Dokumentarfilm
    4.1
    6.3
    11
    8
    Dokumentarfilm von Nadav Schirman.

    Für In the Darkroom öffnet die Ehefrau des Top-Terroristen Ilich Ramírez Sánchez dem Filmemacher Nadav Schirman die Türe.

  8. IL (2013) | Drama
    6.2
    6.8
    18
    2
    Drama von Yariv Mozer mit Adi Douiev und Guy Lubelchik.

    Im israelischen Psycho-Drama Liebesbriefe eines Unbekannten greift die Post eines anonymen Schreibers in das Privatleben eines Studenten ein und beginnt, sein Selbstbild zu verändern.

  9. IL (2011) | Drama
    ?
    3
    Drama von Doron Eran mit Hen Yanni und Limor Goldstein.

    In Melting Away wird der transsexuelle Asaaf von seiner Familie verstoßen. Viele Jahre später liegt das Leben seines Vaters in Assafs Händen...

  10. ?
    3
    Mysterythriller von Sagi Bornstein.

    Kafka scheute die Veröffentlichung seiner Werke und wollte seine handschriftlichen Manuskripte komplett verbrennen lassen. Doch der Freund und Schriftsteller Max Brod setzte sich über Kafkas letzen Willen hinweg, ließ sie drucken und schuf damit ein weltweites Phänomen. Kafkas Nachlass gelangte von Prag nach Tel Aviv, lagerte in diversen Safes, wurde vererbt, verschenkt und versteigert. Der Regisseur Sagi Bornstein geht der Sache nach. Das Ergebnis ist eine verdrehte, bizarre Kriminalgeschichte voller Ironie und Absurdität. Kafkas letzter Wunsch an den Freund und Schriftsteller Max Brod lautete, alle Werke - also Bücher, Zeichnungen, Briefe - ungelesen zu verbrennen. Max Brod widersetze sich, und eigentlich sollte die Welt ihm dafür ewig dankbar sein. Max Brod hat einige der bedeutendsten Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts gerettet und Kafka die Anerkennung als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren und als globale Kulturikone verschafft. Trotzdem: Franz Kafka würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was derzeit mit seinem Nachlass passiert. Oder aber er würde daraus einen Roman schreiben - kafkaesk genug wäre die Geschichte. In einem Koffer aus Prag vor den Nazis nach Israel gerettet, verstaubt in einer heruntergekommenen Wohnung in Tel Aviv, bewacht von Dutzenden Katzen und einer exzentrischen Frau - das ist das Schicksal der handschriftlichen Manuskripte und Dokumente von Franz Kafka. Dazwischen wurde sein Werk mehrfach verschenkt, vererbt, teilweise versteigert und in verschiedensten Safes deponiert. Die hitzige Debatte um Kafkas Nachlass, bei der es um Millionen Euros geht und die zu politischem Gerangel zwischen Israel und Deutschland führte, ist verworren. Komponisten, Biografen, Rechtsanwälte, Experten, Erben, Autoren und Forscher wollen wissen, wo Kafkas Erbe versteckt ist, wem es gehört und wer es zuerst lesen darf. Im Oktober 2012 verfügte ein Gericht in Tel Aviv, dass der Nachlass an die israelische Nationalbibliothek gehen soll. Damit entschied die Richterin auch gegen die Ansprüche des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das ist das vorerst letzte Kapitel dieser Geschichte.

  11. IL (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    17
    2
    Dokumentarfilm von Ra'anan Alexandrowicz.

    Das Recht der Macht zeigt wie die israelisch besetzten Palästinensergebiete seit fast fünfzig Jahren in einem parallel existierenden Rechtssystem leben.

  12. IL (2012) | Drama
    ?
    4
    Drama von Johnathan Gurfinkel mit Sivan Levy und Eviatar Mor.

    In dem israelischen Teenie-Drama S#x Acts will eine Jugendliche mit einem neuen Freund ihren Ruf aufhübschen.

  13. DE (2013) | Abenteuerfilm, Biopic
    ?
    4
    2
    Abenteuerfilm von Yoav Shamir.

    Was macht einen Helden aus? Was ist Heldentum? Was zwingt jemanden, allen Widrigkeiten zum Trotz, integer zu sein, auch mal gegen den Strich zu agieren und für das zu kämpfen, was als gerecht empfunden wird?

    Der preisgekrönte Regisseur Yoav Shamir (Defamation) begibt sich auf eine unterhaltsame und aufschlussreiche Erkundungsreise, um den Begriff “Heldentum” zu ergründen ÷ und enthüllt dabei auch grundlegende Wahrheiten über die menschliche Natur.

    Fünf Jahre lang ist Yoav Shamir mit der Kamera unterwegs gewesen, ist von San Francisco nach New York, in den Kongo, über Deutschland nach Südafrika und zurück nach Israel und Palästina gereist, um die unterschiedlichsten Charaktere zu treffen und diesen Fragen nachzugehen. Er traf die, deren Arbeit sich ganz um die Helden dreht, die die Helden und ihre Geschichten verwalten; er sprach mit Primatologen, Biologen, Neurologen und Genetikern. Er lernte Egoisten kennen, aufrechte Kämpfer, Alltagshelden, Freiheitskämpfer und zu guter Letzt auch einen gewandelten Helden. Und dann bekam er exklusiven Zugang zu einer revolutionären Verhaltensstudie, durchgeführt von zwei führenden Psychologen: Professor Philip G. Zimbardo (Stanford) und Professor Rony Berger (Tel-Aviv).

    Wie schon in seinen früheren Filmen führen Yoavs Fragen und seine Suche nach Antworten zu lustigen, dramatischen und überraschenden Situationen und an Orte, die ihn auch mit harten und verwirrenden Tatsachen konfrontieren. Der Held in uns wird jeden von uns auf seine Weise erreichen, denn der Film regt an, nachzudenken, wie wir uns selbst verhalten ÷ oder verhalten würden: in unseren Beziehungen, Gemeinden und in der jeweiligen Rolle, die wir im öffentlichen Leben spielen. Der Blick aufs Heldentum lohnt sich, auch dank faszinierender Einblicke in die menschliche Natur.

  14. CA (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ilan Ziv.

    “Nächstes Jahr in Jerusalem”, lautet der Wunsch von Juden aus aller Welt seit der Zerstörung des Tempels durch die Römer vor knapp 2.000 Jahren. Seither, so heißt es, seien die Juden zum Exil verdammt. Die Christen sahen darin lange Zeit die Strafe Gottes für diejenigen, die in Jesus nicht den Messias erkannten. Seit 1985 legen Archäologenteams Gebäude und Überreste der antiken Stadt Sepphoris in Galiläa frei und schreiben damit ein bislang unbekannt gebliebenes Kapitel der Geschichte des Judentums. Entgegen der vorherrschenden Meinung führten die Jahrhunderte nach der Tempelzerstörung nicht etwa zur Schwächung des Judentums, sondern leiteten eine Ära der Erneuerung ein. Das jedenfalls belegen die in Galiläa, Masada und Jerusalem sowie Grabungen in Roms Katakomben. Historiker und Archäologen sind sich heute einig, dass die lange Zeit herrschende Meinung, das Exil der Juden sei eine in der Geschichte fortwirkende Katastrophe gewesen, infrage gestellt werden muss. Was, wenn es nach der Tempelzerstörung gar kein Exil der Juden gegeben hat? Was, wenn die jüdische Diaspora rund ums Mittelmeer schon lange zuvor existierte? Was, wenn die Palästinenser von heute zum Teil von den Juden der Antike abstammen? Und was, wenn eine neue Geschichtsschreibung den Menschen von heute ein besseres Verständnis für ihre gemeinsamen Wurzeln vermitteln würde? All diese Fragen haben weit mehr als bloß anekdotische Bedeutung, vielmehr rütteln sie an Grundfesten. Im Thema des jüdischen Exils sind Geschichtsschreibung und Mythenbildung, Wahrheit und Legende über die Jahrhunderte hinweg eine nur schwer zu entwirrende Verbindung eingegangen.

  15. AT (2011) | Biopic, Kriegsfilm
    ?
    3
    Biopic von David Fisher.

    In dem Dokumentarfilm 6 Millionen und Einer wird die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden Joseph Fisher erzählt.

  16. IL (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Dana Doron und Uriel Sinai.

    Der israelische Dokumentarfilm Numbered begibt sich auf die Spur der Zahlen, die KZ-Häftlingen auf die Unterarme tätowiert wurden.

  17. IL (2013) | Horrorfilm, Komödie
    ?
    2
    Horrorfilm von Oren Carmi mit Yahav Gal und Yitzhak Laor.

    Im komödiantischen Thriller Goldberg & Eisenberg begegnet ein Langweiler einem mental instabilen Gangster, der auf der Suche nach einem Freund ist.

  18. CA (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    15
    2
    Dokumentarfilm von Ric Esther Bienstock mit David Cronenberg.

    Erst Anfang der 60er Jahre wurde die erste Niere erfolgreich transplantiert. Was damals als medizinische Sensation galt, ist heute in vielen Krankenhäusern ein alltäglicher Eingriff. Von den weltweit mehr als 100.000 menschlichen Organen, die jährlich transplantiert werden, stammen die meisten von verstorbenen Spendern oder Verwandten der Patienten. Doch die Nachfrage nach Organen übersteigt bei weitem das Angebot. So hat sich besonders in vielen Schwellenländern ein boomender Schwarzmarkthandel vor allem mit menschlichen Nieren entwickelt. Experten schätzen, dass mit diesen Geschäftsmethoden mehr als 500 Millionen Dollar jährlich umgesetzt werden. Der Dokumentarfilm beleuchtet vor allem rechtliche, moralische und ethische Fragen. Er lenkt den Fokus auf eine Schattenwelt, in der Chirurgen Leben retten, aber trotzdem als Verbrecher gelten. Und er zeigt sowohl Lebendspender als auch zufriedene Patienten. Dokumentiert werden auch die Schwachstellen der Gesundheitssysteme. Oft muss das medizinische Personal zusehen , wie Patienten sterben, weil es nicht genügend Organe gibt. In den Slums der Philippinen haben viele Männer ihre Niere zum Preis eines Laptops verkauft. In Teilen der ehemaligen Sowjetunion operieren kriminelle Banden und ködern potenzielle Spender mit viel Geld. Und auch in der westlichen Welt trifft man auf Bedürftige, die durch Online-Annoncen in den Operationssaal gelockt werden. Der Dokumentarfilm zeichnet die Routen des weltweiten illegalen Organhandels nach. Er zeigt aber auch den potenziellen Organempfänger Raul Fain aus Kanada, dessen Überlebenschancen von Tag zu Tag schwinden. Der türkische Chirurg Dr. Yusuf Sonmez, den die internationalen Medien auch “Dr. Frankenstein” nennen, ist bereit, Raul Fain eine illegale Niere einzupflanzen. Auch der israelische Arzt Zaki Shapira findet den Handel mit Organen legitim. Beide Ärzte werden vom EU-Staatsanwalt juristisch verfolgt. Die Osteuropäerin Ana Rusalenko verkauft eine Niere an Raul Fain und rettet ihm so das Leben. Nun stehen alle Beteiligten im Mittelpunkt eines der bekanntesten Fälle von internationalem Organhandel.

  19. FR (2013) | Drama
    ?
    4
    Drama von Amos Gitai mit Yuval Scharf und Yussuf Abu-Warda.

    Gefilmt in einer einzigen knapp anderthalbstündigen Einstellung, erzählt Ana Arabia aus dem Leben einer kleinen Gemeinschaft von Außenseitern, Juden und Arabern, die zusammen in einer vergessenen Enklave an der Grenze zwischen Jaffa und Bat Yam wohnen.

  20. AT (2013) | Dokumentarfilm
    6.8
    11
    2
    Dokumentarfilm von Alexander Gentelev.

    Die Dokumentation Putin’s Games legt die Wahrheit über die Korruption hinter den Olympischen Winterspielen in Sochi offen.

  21. 3.6
    6
    2
    Drama von Dror Zahavi mit Jördis Triebel und Clemens Schick.

    Das Jerusalem-Syndrom ist ein deutsch-israelischer TV-Psychothriller, in dem sich eine schwangere Frau für die kommende Mutter Gottes hält, was ihr Leben in tödliche Gefahr bringt.

  22. IL (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Josh Aronson.

    Die Dokumentation Orchester im Exil blickt zurück auf das bewegte Leben von Bronislaw Huberman, der sich vom Star-Violinisten zum politisch engagierten Humanisten wandelte.

  23. IL (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Noa Maiman und Orna Ben-Dor Niv.

    Drei Teenager, deren Eltern als Gastarbeiter aus dem Kongo, aus Peru und von den Philippinen nach Israel kamen, machen sich auf die Suche nach ihren Wurzeln.

  24. FR (2011) | Dokumentarfilm
    7.9
    74
    2
    Dokumentarfilm von Guy Davidi und Emad Burnat.

    Der palästinensische Siedler Emad bekommt seine erste Kamera, als sein vierter Sohn Gibreel geboren wird. In ihrem Dorf, Bil’in, wird ein Grenzwall errichtet und die Siedler wehren sich dagegen. Emad hält den Widerstand mit seiner Kamera bzw. mit seinen Kameras fest, denn sein Arbeitsgerät wird immer wieder beschädigt.

  25. BE (2012) | Dokumentarfilm
    7.5
    8.2
    129
    9
    Dokumentarfilm von Dror Moreh.

    In der oscarnominierten Dokumentation Töte zuerst – Der israelische Geheimdienst Schin Bet zeigt Regisseur Dror Moreh Interviews mit ehemaligen Direktoren des kontroversen Sicherheitsdienstes.