Die besten Filme aus Israel
- 9 StarHotel?2Dokumentarfilm von Ido Haar.
Illegale Bauarbeiter in Israel - ein Leben im Schatten der Gesellschaft, abseits jeglicher Normalität: Tagsüber errichten die Männer luxuriöse Appartements für die israelische Mittelschicht, die Nächte verbringen sie in notdürftig gezimmerten Hütten und düsteren Verschlägen auf den Hügeln am Stadtrand. In der Retortenstadt Ma'ale Adumin bei Jerusalem arbeiten Palästinenser als Hilfskräfte auf einer Großbaustelle. Ständig müssen sie auf der Hut sein vor Polizei und Geheimdienst. So auch Ahmed und Muhammad: Der eine ein stoischer Pragmatiker, der andere ein grüblerischer Philosoph. Längst ahnen sie, dass sie und ihr Volk die Zukunft wohl verpassen werden.
- Der ChampagnerSpion?3Dokumentarfilm von Nadav Schirman.
Oded ist zwölf Jahre alt, als sein Vater ihm Anfang der 60er Jahre anvertraut, dass er als Agent des israelischen Geheimdienstes Mossad arbeitet. Er dürfe das aber niemandem erzählen, weil sein Leben davon abhänge. Unter dem Decknamen Wolfgang Lotz verlässt der Vater seine Familie, um in Kairo deutsche Wissenschaftler auszuspionieren, die für Ägypten Raketen gegen Israel entwickeln. Zwei Jahre später werden Odeds schlimmste Befürchtungen wahr: Sein Vater wird verhaftet und mit der Todesstrafe bedroht. In den Fernsehnachrichten sind Bilder vom Prozess zu sehen, dort taucht an Lotz' Seite eine junge Ehefrau auf. Sie ist aber definitiv nicht Odeds Mutter... 40 Jahre später bricht Oded sein langes Schweigegelübde. Er taucht nochmals ein in die dunkle Geschichte seines Vaters und berichtet vom Preis, den seine Familie im Schattenreich des Geheimdienstes zahlte. Zum ersten Mal stellen sich auch Mossad-Chefs der Kamera und enthüllen den einzigartigen Fall von Wolfgang Lotz, "Der Champagner Spion", der seiner eigenen Legende erlag.
- Jaffa?32Drama von Keren Yedaya mit Dana Ivgy und Moni Moshonov.
Seit ihrer Kindheit halten Mali und Toufik ihre Liebe geheim. Malis Vater ist der Chef von Toufiks Vater. Sie ist jüdische Israelin, Toufik arabischer Israeli. Sie wohnen in Jaffa, eine gemischte Stadt, die in der Nähe von Tel Aviv liegt. Mali wird nun schwanger. Die israelische Regisseurin Keren Yedaya zeigt die Konflikte, die eine israelisch-palästinensische Liebesbeziehung so mit sich bringen.
- Hello Goodbye - Entscheidung ausLiebe5.195Komödie von Graham Guit mit Fanny Ardant und Gérard Depardieu.
Die Pariserin Gisèle Gaash hat das Leben in der Metropole satt. Nach der Hochzeit des gemeinsamen Sohnes kann sie ihren Gatten Alain von einem Kurzurlaub in Israel überzeugen, um ihrem Leben und der Beziehung neue Impulse zu geben. Zurück in Frankreich ist die Erholung schnell vorbei und Giséle stellt Alain vor die Wahl: Neubeginn in Israel oder Scheidung. Schließlich fliegt er mit ihr nach Tel Aviv. Dort angekommen, ist der für den angesehenen Gynäkologen sicher geglaubte Job in weite Ferne gerückt, das angezahlte Haus nicht fertig und zu allem Überfluss ist auch noch der Container mit allem Hab und Gut über Bord gegangen. Trotzdem versuchen sie, sich der Kultur in der neuen Heimat anzupassen und die vielen turbulenten Situationen mit Humor zu nehmen. Als Gisèle auch noch kurz davor ist, in eine Affäre mit dem Marihuana rauchenden Rabbi Yossi zu geraten scheint das Chaos perfekt. Wer packt nun als Erster die Koffer - oder können die Beiden ihre Beziehung noch retten?
- Todesfahrten - Was vom Leben übrigbleibt?1Dokumentarfilm von Jutta Feit.
Ein Film über die Fahrt, den Tag, die Angst und den Tod im Bus auf Israels Straßen. "Todesfahrten" geht mit den zwei israelischen Busfahrern Avi Perz aus Tel Aviv und Izhak Hayat aus Jerusalem auf eine Reise. Eine Reise entlang der offenen Wunden und Narben, die Terroranschläge ihrem Leben zugefügt haben.
- Das auserwählteKind?7Dokumentarfilm von Nati Baratz.
Im Oktober 2001 stirbt der 84-jährige Geshe Lama Konchog. Er lebte und meditierte 26 Jahre lang in einer abgeschiedenen Berghöhle und galt als einer der großen tibetischen Meister der Gegenwart. Seinen Schüler, den 28-jährigen Tenzin Zopa, trifft der Tod des Meisters besonders hart. Seit seinem siebten Lebensjahr hatte der schüchterne und sanfte Mönch ununterbrochen in unmittelbarer Nähe von Lama Konchog gelebt. Zum Schmerz des Verlusts kommt eine riesige Verantwortung, die ihm vom Dalai Lama persönlich aufgebürdet wird: Er soll die Reinkarnation seines Meisters aufspüren. Innerhalb von vier Jahren muss das "unverwechselbare Kind" gefunden sein, danach sei die Trennung von den Eltern zu schwer. Die Existenz des Auserwählten muss so lange geheim gehalten werden, bis ihn der Dalai Lama offiziell als "Wiedergeburt des Geshe Lama Konchog" anerkennt. Deshalb musste sich der israelische Regisseur Nathan Baratz, der nicht dem buddhistischen Kulturkreis angehört, verpflichten, kein Bildmaterial vor der offiziellen Anerkennung des gesuchten Kindes zu veröffentlichen. Dafür durfte Baratz seit 2002 völlig ungehindert filmen und den jungen Mönch Tenzin auf seiner Reise begleiten. Tenzin findet das Kind im Dezember 2005. Neben der Suche nach dem "Auserwählten" fasziniert vor allem der Reifeprozess, der sich in dem jungen Mönch Tenzin vollzieht, der innere Wandel vom Zeitpunkt der Einäscherungszeremonie für seinen alten Meister bis hin zum Rückzug an einen abgeschiedenen Ort mit seinem neuen Schützling.
- Fucking Different TelAvivILÂ (2009)?8von Anat Salomon und Avital Barak mit Maor Elimeleh Yossi und Amit Levi Tzuf.
In der dritten Auflage der fucking-different-Kurzfilmanthologie beschreiben 16 schwule und lesbische Filmemacher das Leben und die Liebe in Tel Aviv. Wie in den vorangegangenen Ausgaben wurden lesbische Filmemacherinnen aufgefordert, ihre Vorstellungen und Beobachtungen zur schwulen Erotik und Sexualität zum Thema zu machen, wie auch umgekehrt schwule Filmemacher gebeten wurden, sich mit dem lesbischen Leben in der israelischen Hauptstadt zu beschäftigen. Alle Themen, Genres und Erzählformen waren erlaubt, allein Länge und Filmformat waren vorgegeben. Herausgekommen ist dabei eine Mischung aus Dokumentar-, Experimental- und inszenierten Filmen zu einem breiten und ausgesprochen unterhaltsamen ThemenÂspektrum. Das könnte leicht zu einer einzigen Aneinanderreihung von Klischees, Vorurteilen und stereotypen Beschreibungen führen, doch die Produktionen der Filmemacher vermeiden diese Gefahr von Anfang an. Geistreich, schlau und ausgesprochen sexy, bieten die Filme dieser Kompilation außergewöhnliche Eindrücke von der weiblichen und männlichen Sexualität und Erotik.
- War Zone -Todeszone4.7102Drama von Nathaniel Gutman mit Christopher Walken und Marita Marschall.
Der amerikanische Reporter Don Steven berichtet aus dem vom Bürgerkrieg zerrüttetem Beirut. Als er für einen Kollegen ein exklusives Interview mit einem hochrangigen PLO-Führer übernehmen soll, ahnt er nicht in welche Gefahr er sich begibt. Der angebliche Führer benutzt Stevens nur als Mittel zum Zweck, Kriegspropaganda zu verbreiten und die Massen aufzustacheln. Ausgerechnet Stevens, der versucht sich vom blutigen Kriegsgeschehen fernzuhalten, wird das Opfer mörderischer Intrigen. Er wird bedroht, brutal zusammengeschlagen und von Maschinengewehrsalven gejagt. Als er dem geplanten Massaker an Hunderten von Zivilisten auf die Spur kommt, beginnt ein Kampf auf Leben und Tod - seines eigenen und dem Hunderter Unschuldiger.
- The 81stBlow?1Dokumentarfilm von David Bergman und Jacques Ehrlich.
Die Dokumentation The 81st Blow zeigt anhand von Schwarzweiß-Aufnahmen das Schicksal der Juden unter der Nazi-Diktatur im Dritten Reich.
- Madron?2Western von Jerry Hopper mit Richard Boone und Leslie Caron.
Die Handlung dreht sich um eine Nonne namens Mary, die die einzige Überlebende eines Indianerangriffs ist. Alleine macht sie sich daran, den Weg nach Santa Fe zu finden. Unterwegs trifft sie einen Mann namens Madron, der sie begleitet und ihr helfen will, den Weg zu ihrem Ziel zu finden.
- PaperDolls?Dokumentarfilm von Tomer Heymann.
Dokumentarfilm über eine philippinisch Transvestiten-Truppe, die nach Israel auswandert.
- OperationEntebbe5.6102Drama von Menahem Golan mit Yehoram Gaon und Gila Almagor.
Dieser israelische Spielfilm basiert auf der wahren Begebenheit der Entführung einer Maschine der Air France auf ihrem Flug von Tel-Aviv nach Paris. Das Flugzeug wurde nach Entebbe in Uganda umgeleitet, wo es letztendlich von einer israelischen Spezialeinheit gestürmt wurde, nachdem die Entführer die Freilassung in Israel inhaftierter Terroristen gefordert hatte.
- Jesus vonNazareth?3Drama von Michael Campus mit Daniel Ades und Harry Andrews.
Dieser Film erzählt die Geschichte des Jesus von Nazareth in einer anderen Version: Jesus ist nicht am Kreuz gestorben sondern hat eine Droge eingenommen, das ihn tot erscheinen lässt. Nach seinem angeblichen Tod und seiner Bestattung in einer Höhle wurde er von einigen seiner Anhänger befreit, und es wurde die Legende verbreitet, daß er von den Toten auferstanden sei.
- Jenseits derMauern?6Drama von Uri Barbash mit Arnon Zadok und Mohammed Bakri.
Weil sie erkannt haben, daß sie gemeinsam mehr Macht haben als alleine, entscheiden israelische arabische Insassen eines israelischen Gefängnisses, sich zusammenschließen.
- Sieben Minuten imHimmel?21Drama von Omri Givon mit Reymond Amsalem und Eldad Fribas.
Die Handlung dreht sich um Galia, die eines Morgens zusammen mit ihrem Freund einen vollbesetzten Bus in Jerusalem besteigt. In diesem Bus befindet sich auch ein Selbstmordattentäter, der wenig später die Bombe zündet. Galia wird verletzt und kann sich später an diesen Tag nicht mich erinnern. Ein Unbekannter schickt ihr Hinweise, mit deren Hilfe sie die Ereignisse, die sie vergessen hatte, rekonstruieren kann.
- Ultimatum?7Drama von Alain Tasma mit Gaspard Ulliel und Jasmine Trinca.
Die Handlung dreht sich um den Zeitraum von Silvester 1990 bis zum 15. Januar 1991. Am 31.12.1990 hat die Uno dem Irak das Ultimatum gestellt, binnen 15 Tagen Kuwait zu lassen, ansonsten würde man mit einem internationalen militärischen Mandat gegen die Besetzung vorgehen. Der Film zeigt, wie Menschen in Jerusalem, die im Radius eines Raketenangriffs der Iraker standen, damals die Zeit verbracht haben, welche Sorgen und Gedanken sie hatten und welche Ängste sie aushalten mussten.
- Chronik einerKrise?2Dokumentarfilm von Amos Kollek.
Amos Kollek ist ein bekannter israelischer Schriftsteller und Filmemacher, der für seine Filme vor allem in Europa Preise und Anerkennung bei Kritik und Publikum bekam. Doch der konstante Erfolg ist ausgeblieben. Kollek ist frustriert. Er verzweifelt an sich, seiner Karriere, seiner Kreativitäts-Blockade und seinem Leben überhaupt. Also beginnt er - ein Mann in der Krise, ein Filmemacher und begabter Selbstdarsteller - mit einer gnadenlosen Selbstanalyse. Für seine "Chronik einer Krise" verwendet er Material aus den Jahren 2004 bis 2011, gedreht in seiner Wahlheimat New York und Jerusalem. Er erzählt von seinen Versuchen, Geld für ein neues Projekt aufzutreiben, von den Absagen, der Missachtung, den Selbstzweifeln. Er erzählt von der konfliktreichen Beziehung mit seinem Vater Teddy Kollek, dem legendären Bürgermeister von Jerusalem. Das Verhältnis zu ihm war immer geprägt vom Versuch, aus dem Schatten dieses berühmten Mannes zu treten. Nun, mit über 90 Jahren, ist von dem charismatischen Politiker, dem Volkshelden, dem vor Energie strotzenden einflussreichen Mann nicht mehr viel zu spüren. Der Sohn muss sich mit dem allmählichen Verfall seines einst so starken Vaters auseinandersetzen. Dann lernt er auf einem seiner ziellosen Streifzüge durch New York die drogensüchtige Prostituierte Robin kennen. Für Amos ist Robin die leibhaftige Verkörperung von "Sue", der Hauptfigur seines gleichnamigen Spielfilms, der sein bisher größter Erfolg als Regisseur war. Robin fasziniert ihn. Sie ist clever, überdreht und kaputt, aber voller Leben. Sie lässt sich von Amos und seiner Kamera mit fast kindlicher Freude begleiten und gibt ihm bereitwillig Einblick in ihr Leben. Sie erzählt und erfindet Geschichten von ihrer Vergangenheit, ihrer Einsamkeit und ihren Wünschen, ohne sich selbst zu bemitleiden. Robin ist immer in Bewegung, rastlos. Mal ist sie im Gefängnis, mal obdachlos, mal verschwindet sie einfach wochenlang. Und plötzlich meldet sie sich aus Italien - aus einem ganz anderen Leben. Mit den Aufnahmen von Robin endet auch die Schaffenskrise von Amos. Aus seinem Spielfilm-Projekt ist ein Dokumentarfilm geworden. Der Vater ist inzwischen gestorben. Nur Robins Geschichte bleibt offen.
- In theDarkroom4.16.3118Dokumentarfilm von Nadav Schirman.
Für In the Darkroom öffnet die Ehefrau des Top-Terroristen Ilich RamÃrez Sánchez dem Filmemacher Nadav Schirman die Türe.
- Dawn?2Drama von Romed Wyder mit Jason Isaacs und Liron Levo.
Der Grossteil der Handlung von "Dawn" spielt zwischen den Sirenen, die am Abend den Beginn der Sperrstunde ankünden und denen vom nächsten Morgen, welche dessen Ende markieren. Die Nachtwache Herbst 1947. Palästina ist unter britischer Herrschaft. Ein Mitglied der radikalen jüdischen Widerstandsbewegung wurde auf Geheiss der britischen Autorität zum Tode verurteilt. Als Vergeltungsmassnahme entführten die Untergrundkämpfer einen britischen Offizier. Falls der eine im Morgengrauen hingerichtet wird, soll es dem Anderen das Gleiche widerfahren. Eine Ausgangssperre wird verhängt. Die Stadt ist leer, die Leute fürchten sich. Fünf Widerstandskämpfer sitzen zusammen in einem leeren Saal einer hebräischen Sprachschule im Gedenken an ihren zum Tode verurteilten Freund. Gad, Illana und Elisha, stehen sich sehr Nahe. Die drei Jungen bilden zusammen so etwas eine Familie. Eine Familie die sie im Leben nie hatten. Die älteren Beiden sind legendäre Figuren der Untergrund-Bewegung. Um sich die Zeit tot zu schlagen, soll jeder eine Geschichte erzählen. Über sein Leben für den Widerstand, seine Vergangenheit oder seine Wünsche. Die Geschichten sind abwechselnd lustig, tragisch, ergreifend, zynisch oder optimistisch. Im Verlaufe der Erzählungen beginnen wir zu ahnen, dass sich alle Geschichten auf subtile Art und Weise an den jüngsten der Truppe, den 18-jährigen Neuling Elisha, richten. Der Mann im Keller Nachdem sie eine Stunde geschlafen haben, werden sie von entfernten Schüssen wieder aus dem Schlaf gerissen. Halbherzig werden die Geschichten erneut aufgenommen. Die Realität siegt schlussendlich über der Fiktion: Elisha muss geschockt erfahren, dass der englische Offizier, welcher im Morgengrauen ermordet werden soll, sich in ihrem Keller befindet. Auch die beiden älteren Männer sind nicht die freundlichen Geschichtenerzähler von vorhin, sondern zwei Killer: Ein hart gewordenes Team, geformt durch den bewaffneten Widerstand, welches dafür sorgen sollen, dass die Befehle ausgeführt werden. Die Befehle Es fällt Gad und Ilana zu, den Befehl Elisha mitzuteilen: Er wurde ausgewählt, die Exekution des Offiziers durchzuführen. Elisha ist verwirrt: Soll er es tun? Aus Pflicht? Als Privileg? Als Bewährungsprobe? Soll er seine Kameraden verraten? Zwischen den drei Jüngsten ist auf einmal eine grosse Spannung zu spüren. Doch Gad und Illana sind die einzige Familie und die einzige Zukunft die er je hatte. Elisha steht an der Treppe zum Keller und blickt hinunter. Er sieht einen Lichtstrahl unter der Tür hindurch schimmern. Soll er gegen seine Natur und seine persönliche Geschichte handeln, und einen wehrlosen Menschen exekutieren? Er nimmt die Waffe, und steigt die Treppe hinunter um sich mit seinem Opfer zu konfrontieren.
- DieZügellose?41Drama von Hagar Ben-Asher mit Hagar Ben-Asher und Ishai Golan.
Die 35-jährige Tamar zieht in einem kleinen Dorf ihre beiden Töchter auf. Sexuell sehr aktiv, muss sie sich entscheiden, ob sie ihr Leben für ihre erste Liebe ändern möchte und monogam leben kann.
- Rock theCasbah?52Drama von Yariv Horowitz mit Yon Tumarkin und Yotam Ishay.
Tomer, Aki, Iliya und Izac sind vier junge Israelis, die 1989 während der Ersten Intifada nach Gaza geschickt werden, um in dem wütenden Krieg zwischen Palästinensern und israelischen Besatzern Ordnung zu schaffen. Insbesondere für den gerade erst 18-jährigen Tomer ist der Einsatz in Gaza, das Patrouillieren, die Präsenz von Krieg, Hass und roher Gewalt kaum psychisch zu verarbeiten. Die jungen Männer werden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Steinen attackiert, beleidigt und provoziert, aber sie zögern noch, von ihren Waffen Gebrauch zu machen. Als Iliya bei einem Anschlag ums Leben kommt, wollen sie ihren toten Freund rächen und den Täter stellen. Die Männer besetzen das Dach der Wohnung einer palästinensischen Familie, von wo aus sie die Gegend beobachten und den Täter ausfindig machen wollen. Als die Familie die Soldaten nicht durch die Wohnung lassen will, treten sie die Tür ein. Der Tod ihres Freundes wird zum Auslöser von Wut und Selbstjustiz. Die unkontrollierte, aggressive Stimmung in den Straßen überträgt sich auf die jungen israelischen Soldaten. Einzig Tomer verhält sich defensiv. Seine Aufmerksamkeit gilt den arabischen Kindern, die von seinen Freunden verächtlich als kleine Terroristen bezeichnet werden, oder auch einem Straßenhund, der sein Mitleid erweckt. Als sie eines Tages den für Iliyas Tod Verantwortlichen finden, scheint die Situation zu eskalieren.
- State194?1Dokumentarfilm.
Nach vielen gescheiterten Friedensverhandlungen mit Israel beantragt die palästinensische Autonomiebehörde im Herbst 2011 die Anerkennung in der Organisation der Vereinten Nationen als 194. Staat. Zur Vorbereitung des Antrags legt Premierminister Salam Fayyad 2009 einen ambitionierten Plan zum Aufbau von Infrastruktur vor. Fayyad reist durch die palästinensischen Gebiete und warb um Unterstützung. Mit seinem modernen Regierungsstil will er zeigen, dass die Palästinenser zur Staatsgründung bereit sind. Überall entstehen öffentliche Gebäude, und selbst abgelegene Dörfer werden an die Stromversorgung angeschlossen. Gleichzeitig wird deutlich, dass Fayyad nichts erreichen kann, solange die politischen Verhandlungen mit Israel stillstehen. Im Juli 2011 trifft sich der UN-Sicherheitsrat, um den Antrag der Palästinenser zu diskutieren.
- Mein süßerKanarienvogel?2Dokumentarfilm von Roy Sher.
Roza Eskenazi, die Diva des Rembetiko, war in den 30er Jahren die berühmteste Sängerin in Griechenland und der Türkei. Ihre auf Plakaten in allen Schallplattenläden zur Schau gestellte rassige Erscheinung vermochte selbst hartgesottenen Machos den Kopf zu verdrehen. "Mein süßer Kanarienvogel" ist eine gut gelaunte musikalische und filmische Reise durch Griechenland und die Türkei auf den Spuren dieser Sängerin, deren Musik die Region nahezu ein Jahrhundert lang prägte. Drei auch heute ihrem Erbe verpflichtete Künstler zeichnen ihr Leben nach und interpretieren ihre Lieder, um dabei zu ergründen, warum Rozas Musik noch immer so wichtig für sie ist. Tomer Katz ist ein israelischer Oud- und Bouzouki-Spieler. Die in Großbritannien geborene Zypern-Griechin Martha D. Lewis ist Sängerin und Komponistin. Mehtap Demir, Sängerin und Musikerin, kommt aus der Türkei. Gemeinsam führen sie durch Rozas Lebensgeschichte, die den überwiegenden Teil des 20. Jahrhunderts umspannte. Ihre Saga hallt in der musikalischen Reise der drei Künstler durch die lebendige Rembetiko-Musikszene der Türkei und Griechenlands wider. In jedem Land treffen sie einheimische Musiker und erschließen sich gemeinsam Rozas Lieder, die auch heute wieder in den Clubs und auf den Dancefloors von Athen, Istanbul, Thessaloniki und der ganzen Welt zu hören sind - der beste Beweis dafür, dass diese Musik Zeit und Grenzen bedeutungslos werden lässt. Roza Eskenazi wurde als sephardische Jüdin in Istanbul geboren. Ende der 20er Jahre eroberte sie Thessaloniki und Athen mit ihrer Musik. Als erster wahrhafter Rembetiko-Star nahm sie Schallplatten in Rekordzahl auf. Sie hinterließ über 500 Lieder in Griechisch, Türkisch, Armenisch und Ladino. Ihr tragisches Schicksal wird von Freunden und Verwandten erzählt, von den Musikern, die sie begleiteten und - erstmals im Film - von ihrem Biografen, der das einzige Porträt der Künstlerin schrieb, von der jungen Frau bis zum Star. Rembetiko, zuweilen auch "griechischer Blues" genannt, ist ein zwischen Ost und West angesiedeltes Musikgenre, das seine Ursprungsregion in sich trägt. Seine eigentlichen Wurzeln liegen in Kleinasien. Hier entstand diese Musik Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch schon bald wurde Rembetiko zur Stimme der einfachen Leute, die in den Wirren der sozialen und politischen Umwälzungen nach dem Verfall des osmanischen Reiches, ein schweres Leben hatten. Mit der Geschichte von Roza Eskenazi entdeckt der Zuschauer eine Welt, die zwar verschwunden sein mag, aber dennoch nicht verstummt ist. Gemeinsam mit den drei Musikern begibt er sich auf die Suche nach den Spuren des künstlerischen Erbes der Sängerin. Ihre zeitlosen Lieder vermitteln die große Kraft und Aktualität des Rembetiko bis heute sehr eindrucksvoll.
- Out in theDark7.27.2403Drama von Michael Mayer mit Michael Aloni und Jamil Khoury.
In Out in the Dark verlieben sich Nicholas Jacob und Michael Aloni auf den ersten Blick, doch die äußeren Umstände drohen das junge Glück zu zerstören.
- Life inStills7.57.8404Drama von Tamar Tal mit Miriam Weissenstein und Ben Weissenstein.
Life in Stills ist eine Dokumentation über eine Frau und ihren Enkel, die versuchen ihr Fotogeschäft und dessen langjährige Geschichte zu retten.