Die besten Filme aus Finnland
- Sieben Lieder aus derTundra?Drama von Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio mit Vitalina Hudi und Hatjako Yzangi.
Das finnische Historiendrama Sieben Lieder aus der Tundra handelt von den Nenzen, die einst ein freies Volk waren und nun der sowjetischen Herrschaft ausgesetzt sind.
- Die Letzte ihrerFamilie?1Drama von Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio mit Anastasia Lapsui und Radik Anaguritsi.
"Ich bin Ambasi Veras Tochter. Die Russen nennen mich Nadezhda. Mein wirklicher Name ist Neko. Ich bin die Letzte aus der Vera-Familie." Neko gehört zum Volk der Nenets, die in der sibirischen Tundra leben. Es sind die 80er Jahre, und in der damaligen Sowjetunion werden die Nenets genauso vertrieben wie heute, weil unter ihrem Siedlungsgebiet riesige Gasvorkommen vermutet werden. Neko lebt mit ihrem Vater und der Großmutter in einem Zelt inmitten der Einsamkeit. Sie fahren Kajak, fangen Fische und spielen und singen Schamanenlieder, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Als Nekos Mutter sie gegen ihren Willen in ein sowjetisches Internat bringt, endet Nekos idyllische Kindheit. Statt selbstgefangenen Lachs gibt es Haferbrei aus der Großküche und gerechnet wird mit Zahlen und nicht mit Rentieren und Fischen. Das kann nicht gutgehen. Zahlreiche kleinere Konflikte und das andauernde Heimweh lassen einen Plan reifen. Zusammen mit einem Nenet-Mitschüler flüchtet Neko aus dem Internat. Sie will zurück zu ihrer Familie, zur Oma, zum Vater, den Tieren und dem Kajak. Doch die Flucht der Schüler in die Eiswüste der Tundra ist nur von kurzer Dauer. Die Kinder werden zurück ins Internat gebracht, das Leben im Zelt wird zur Erinnerung an ein Leben in einer anderen Welt.
- Die Mumins - AufKometenjagd6.214Abenteuerfilm von Maria Lindberg mit Peter Stormare und Mads Mikkelsen.
Ungewöhnliche Dinge geschehen im Mumintal, und der weise Herr Muskrat sagt eine große Katastrophe voraus. Mumin macht sich zusammen mit Muminpapa auf den Weg zu den einsamen Bergen, um das Observatorium zu besuchen und herauszufinden, was eigentlich vor sich geht. Die Reise dorthin ist anstrengend und gefährlich, doch nichts gegen die erschreckenden Neuigkeiten, die sie im Observatorium erfahren: Ein Komet ist auf dem Weg zum Mumintal und wird in zwei Tagen auf die Erde treffen. Beunruhigt, aber keinesfalls mutlos machen sich die süßen Trolle auf den beschwerlichen Weg nach Hause. Werden sie noch pünktlich im Muminhaus ankommen, um sich zu retten, oder schaffen sie es sogar, die Katastrophe abzuwenden?
- Der JungeMir?2Dokumentarfilm von Phil Grabsky.
Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?
- KalteRache?2Drama von Saara Saarela mit Thierry Frémont und Hélène Seuzaret.
Als die hochbetagte Maryvonne Levasseur von ihrer Haushälterin tot aufgefunden wird, wird der Fall Kommissar Masselot übertragen, der wegen seines Engagements für einen Kollegen unter Beobachtung seines Vorgesetzten steht. Neben der Ermordeten findet die Polizei Schmierereien an der Wand, die auf Maryvonne Levasseurs Vergangenheit in der Résistance schließen lassen. War sie die Verräterin einer Gruppe jüdischer und kommunistischer Widerständler, die von der französischen Polizei an die Deutschen ausgeliefert und exekutiert worden waren? Auch Masselots Vorgesetzter will die Spur als eindeutige Tatzuschreibung sehen und drängt auf eine schnelle Schließung des Falls. Allen Widerständen zum Trotz fängt Masselot an, daran zu zweifeln, dass Maryvonnes 80-jährige kommunistischen Freunde etwas mit dem Mord an ihr zu tun haben. Mit Hilfe der in den Archivdienst verbannten jungen Polizistin Martine enthüllt er, dass der vermeintlichen Hinrichtung der "Venezianerin", wie der Kampfname Levasseurs einst lautete, eine politische Affäre zugrunde liegt, in die der Ex-Minister Lectoure verwickelt ist. Dieser sieht sich mit Vorwürfen in einer Schmiergeldaffäre bei internationalen staatlichen Rüstungsdeals mit Fregatten konfrontiert. Masselot, den zu alledem noch die Ehefrau mit der Tochter verlassen hat, muss sich entscheiden, ob er unter den massiven Drohungen auf den ihm vorgehaltenen Köder einer Beförderung anspringt und die politischen Verwicklungen wie von ihm erwartet übergeht.
- Leningrad Cowboys MeetMoses6.1122Musikfilm von Aki Kaurismäki mit Twist-Twist Erkinharju und Ben Granfelt.
Nach mehr oder weniger ruhmreichen Jahren in Mexiko kehrt die schlechteste Rock 'n' Roll-Band der Welt in ihren Heimatort nach Sibirien zurück. Begleitet werden sie von ihrem früheren Manager Vladimir, der sich mittlerweile Moses nennt. Die Reise übers Meer und quer durch Europa ist beschwerlich und voller Gefahren. Die Band murrt und zweifelt an Moses ehrenwerten Motive; schwerer noch wiegt der permanente Mangel an Nahrung, Geld, Benzin und Bier. Zudem werden sie von einem Agenten des amerikanischen Geheimdienstes verfolgt, der die gestohlene Nase der Freiheitsstatue bei der Gruppe vermutet.
- Brüder?3Drama von Hannu Salonen mit Andrus Kasepuu und Mehmet Kurtulus.
Der 16-jährige Tom wird am Flughafen von Tallinn zufällig Zeuge eines Bombenattentats und rettet dabei einem Mann das Leben. Obwohl die Polizei den Geretteten verdächtigt, ein tschetschenischer Terrorist zu sein, entwickelt Tom eine tiefe Faszination für den geheimnisvollen Einzelgänger und verhilft ihm sogar zur Flucht aus dem Krankenhaus. Zunächst widerwillig nimmt der wortkarge Artur ihn unter seine Fittiche. Zu spät erkennt der naiv-neugierige Teenager, dass sein väterlicher Freund in einer tödlichen Mission unterwegs ist: Er will die Ermordung seiner Familie rächen.
- Salla - Ausverkauf derStille?Dokumentarfilm von Markku Tuurna.
In seinem Dokumentarfilm "Salla - Ausverkauf der Stille" schildert Filmemacher Markku Tuurna den Aufstieg und Fall der Unternehmerfamilie Kuukkanen aus Salla im finnischen Teil von Lappland. Doch geht dieser Film weit über ein einfaches Familienporträt hinaus. Parallel zur Geschichte der Familie Kuukkanen beschreibt Markku Tuurna den Wertewandel in den westlichen Gesellschaften. Durch die Gegenüberstellung persönlicher Familienerinnerungen und landschaftlichen Veränderungen wirft der finnische Filmemacher grundlegende Fragen auf. Lassen sich unwiderrufliche Eingriffe in die Natur überhaupt vermeiden, wenn die Natur als Quelle des Lebensunterhalts dient? Welchen Preis hat die Natur? Und welchen Preis hat die Seele? Der Dokumentarfilm ist nicht nur eine Reise in den hohen Norden, sondern auch durch die Vergangenheit und die Gegenwart. In einer vielleicht typisch finnischen Art ist er mal überraschend, mal traurig, mal grotesk.
- Winterreise?Dokumentarfilm von Visa Koiso-Kanttila.
Der finnische Filmemacher Visa Koiso-Kanttila begleitet einen jungen Tenor, der Opernsänger werden will, auf der Suche nach sich selbst und seiner Stimme. "Winterreise", der Titel des Dokumentarfilms, bezieht sich auf den gleichnamigen Zyklus von 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. In seinem Dokumentarfilm folgt der finnische Filmemacher Visa Koiso-Kanttila einem jungen Tenor, der hofft, Solist an einem Opernhaus zu werden. Doch der Konkurrenzkampf ist unbarmherzig. Allein harte Arbeit und ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein können ihn seinem Ziel näher bringen. Auf seiner Suche nach sich selbst und seiner Stimme begegnet der junge Mann seinem Lehrmeister. Der Dokumentarfilm beschreibt den Dialog zwischen den Generationen sowie die Übermittlung von Wissen und Erfahrung. Er erzählt von der Überwindung von Ängsten und dem Erkennen der eigenen Fähigkeiten - vom künstlerischen und menschlichen Reifungsprozess.
- Mannerheim?2Abenteuerfilm mit Mikko Nousiainen.
Dieser dokumentarische Spielfilm befasst sich mit dem Leben des finnischen Offiziers und Politikers Carl Gustaf Emil Mannerheim, der von 1867 bis 1951 gelebt hat.
- Petition - Ein Dorf klagtan?111Dokumentarfilm von Zhao Liang.
Aus ganz China kommen Menschen nach Peking gereist, wenn sie sich von den lokalen Behörden um ihr Recht betrogen fühlen. Hier - in der Hauptstadt - haben sie eine letzte Möglichkeit, sich zu wehren: im Büro für Eingaben der Bevölkerung. Doch das Warten auf Gehör dauert oft Monate, manchmal Jahre. Zhao Liang hat seit 1996 Menschen begleitet, die auf diese Chance warten und damit ein eindrucksvolles Porträt über die Missstände und Widersprüchlichkeiten in der chinesischen Gesellschaft gezeichnet.
- Videocracy?4Dokumentarfilm von Erik Gandini und Erik Gandini.
Silvio Berlusconi ist gleichzeitig Ministerpräsident und Medienmogul: In Italien hat er ein Fernsehimperium für die Massen etabliert, das eine Welt der Reichen, Schönen und Mächtigen vorgaukelt und von ihm kontrolliert wird. 'Videocracy' dringt ein ins Herz dieses Fernseh-Monstrums. Einer der Protagonisten im Film ist der schnittige, muskulöse Ricky, der die Welt auf der Mattscheibe liebt und selbst als eine Mischung aus Van Damme und Ricky Martin den Sprung in ein TV-Studio schaffen will. Fernsehen bedeutet für ihn Macht, Geld und Unsterblichkeit. Dafür trainiert er jetzt seit 12 Jahren Karate und geht zu TV-Castings. Warum hat es bisher nicht geklappt? Er hat seine eigene Erklärung dafür: Vollbusigen, leicht bekleideten Frauen würden die italienischen Fernsehmacher doch leider immer den Vorzug geben! Und tatsächlich - Berlusconis Medienwelt präsentiert sich als perfekte Märchenfabrik mit viel weiblichem Fleisch, umgarnt von Prinzen, Königen und Robin Hoods. Berlusconis Vision bestimmt das Medium: Da sind neben den vollbusigen, halbnackten Frauen auch Muskelpaket-Männer, fein gekleidete ältere Herren in Supervillen an der Costa Smeralda und viel Pseudo-Prominenz - alles in allem das Bild eines sonnigen Italien ohne Probleme. Berlusconi lenkt seinen Staat mit einer Verfilzung von Politik und Fernsehprominenz. Er weiß, geschickt auch seine Gegenspieler zu integrieren - sie mit Geld und Macht abzuspeisen. Das TV-Programm ist getimt auf Berlusconis politische Ansprachen hin - der Rest ist Werbung und Aufmerksamkeitshascherei. Das Fernsehen ist Berlusconis stärkstes Machtmittel. Ein fein ausgeklügeltes Wechselspiel von TV-Unterhaltung und Politik garantieren dem Stehaufmännchen der Politik stete Popularität und erinnert an die altrömische 'Brot und Spiele'-Tradition.
- Auf WiedersehenFinnland?2Dokumentarfilm von Virpi Suutari.
"Auf Wiedersehen Finnland" ist ein Dokumentarfilm über die Erlebnisse und Schicksale von Hunderten finnischer Frauen während des Fortsetzungskrieges und der letzten Monate und Jahre des Zweiten Weltkriegs. Elma, Roosa, Terttu und Kaisu waren unter den Hunderten finnischer Mädchen, die im Herbst 1944 mit den aus Lappland abrückenden deutschen Truppen nach Deutschland aufbrachen. Die meisten der Frauen hatten während des finnischen Fortsetzungskrieges (1941-1944) für die Deutschen gearbeitet, sei es als Krankenschwestern, Köchinnen oder Dolmetscherinnen. Deutschland war für viele finnische Frauen das Land ihrer Träume, und die meisten gingen wegen der Liebe dort hin. Was erlebten sie auf dieser ungewöhnlichen Reise? Und wie wurden die "Soldatenliebchen" bei ihrer Rückkehr in die Heimat empfangen? Erst heute gelingt es den Frauen, über die verbotene Liebe, die Reise und die bittere Erfahrung der Heimkehr zu sprechen. "Und wenn dich jemand dafür verachtet, dass wir mit ihnen gefahren sind, so sieh es uns nach. Ich hatte keine Wahl", sagt eine von ihnen. Erinnern und Verzeihen sind schwieriger, als man denkt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen führt die Frauen und den Sohn eines deutschen Soldaten auf die Spuren ihrer Vergangenheit. Denn bedeutet die Leugnung der eigenen Vergangenheit nicht den Verlust eines ganzen Lebens?
- Spy Games - Agenten derNacht?9Actionfilm von Ilkka Järvi-Laturi mit Bill Pullman und Irène Jacob.
Helsinki. Hier laufen die Fäden für eine der raffiniertesten und blutigsten Geheimdienstoperationen der letzten Jahre zusammen. Die Agenten dreier Geheimdienste kämpfen um die verschlüsselten Informationen, die sich angeblich auf einem Pornofilm aus New York befinden. Mittendrin: CIA-Mann Harry und die verführerische Natasha, seine Geliebte und Gegenspielerin. Während die KGB-Leute, angeführt von Oberst Bliniak vorgeben, über die Rückgabe von Beutekunst zu verhandeln, dreht sich die mörderische Auseinandersetzung in Wahrheit um geheime Satelliten-Codes, mit deren Hilfe die weltweite Kommunikation kontrollierbar wird. Als sich auch noch ein ehemaliger FBI-Mann und die Mafia einmischen, muß sich Harry entscheiden, was ihm wichtiger ist: der Auftrag oder das Leben von Natasha.
- Valo &Ville?Abenteuerfilm von Kaija Juurikkala mit Joni Kehusmaa und Vili Järvinen.
Valo&Ville erzählt im Stil von Charles Dickens die Geschichte über couragierte Kinder, die Macht von Freundschaft und die wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben. Jedes Kind hat das Recht auf Schule und Bildung!Anfang des 20. Jahrhunderts versuchen der neunjährige Valo und sein Freund Ville, eine eigene Schule in ihrem kleinen Dorf zu errichten. Die Kinder unterrichten sich gegenseitig und helfen sich wo sie nur können. Doch einige Erwachsene wollen dies um jeden Preis verhindern und den Kinder drohen drakonische Strafen... .Doch Valo und seine Freunde geben die Hoffnung nicht auf und kämpfen für eine bessere Zukunft der Kinder im Dorf - In einer Zeit, in der Kinder keine Rechte hatten.Valo ist eine wahre Geschichte. Sie basiert auf über hundert Jahre alten Tagebuchaufzeichnungen eines Kindes und wurden vom Künstler uns Philosophen Aleksanteri Ahola-Valo neu interpretiert."Valo weist auf einfache Art auf ein großes Problem hin: Das Recht auf Schulbildung für jedes Kind!
- Polanski überPolanski?8Biopic von Annie Chevalley und Pierre-André Boutang mit Roman Polanski.
Roman Polanski hat seit vielen Jahren kein Interview mehr gegeben. In dem mit zahlreichen Filmausschnitten und Archiven bebilderten Gespräch aus dem Jahr 2006 mit dem Autor Pierre-André Boutang gewährt er Einblicke in sein Leben und Werk. Roman Polanski wird als Kind polnisch-jüdischer Eltern 1933 in Paris geboren. 1937 kehrt die Familie nach Polen zurück, um dem Antisemitismus in Frankreich zu entgehen. Polanskis Mutter kommt im deutschen Vernichtungslager Auschwitz ums Leben, Polanski selbst flieht aus dem Krakauer Ghetto und überlebt. Bereits als Jugendlicher entwickelt er eine Leidenschaft für das Kino. In den 50er Jahren macht er an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Lodz eine Ausbildung zum Regisseur. Mit Kurzfilmen und seinem ersten großen Erfolg "Das Messer im Wasser" (1962) macht er in der europäischen Filmwelt auf sich aufmerksam. 1963 verlässt er Polen. Es folgen die ebenfalls erfolgreichen Filme "Ekel" (1965) und "Tanz der Vampire" (1967). Ab Mitte der 60er Jahre arbeitet Roman Polanski hauptsächlich in Europa, später auch in Hollywood, wo er mit "Rosemaries Baby" und "Chinatown" Maßstäbe setzt. Das Jahr 1969 bedeutet eine große Zäsur in seinem Leben: Seine im achten Monat schwangere Frau Sharon Tate wird in Los Angeles von Anhängern einer Sekte ermordet. Seit 1978 lebt Roman Polanski in Frankreich. Es entstehen "Der Mieter" (1976), "Tess" (1979), "Piraten" (1986), "Frantic" (1988), "Bitter Moon" (1992), "Der Tod und das Mädchen" (1994), "Die neun Pforten" (1999). Für "Der Pianist" erhält er 2003 den Oscar für die beste Regie, 2005 kommt sein Film "Oliver Twist" in die Kinos. Sein jüngster Film "Ghostwriter" wurde bei den Europäischen Filmpreisen 2010 sechsfach ausgezeichnet. Sein neuester Film "God of Carnage", eine Verfilmung des Theaterstücks von Yasmina Reza, herausragend besetzt mit Jodie Foster, Matt Dillon, Kate Winslet und Christoph Waltz wurde 2011 in Paris gedreht. Der Film kommt unter dem Titel "Der Gott des Gemetzels" am 24. November 2011 in die deutschen Kinos.
- FindingFidel?2Dokumentarfilm von Bay Weyman.
Der 1930 in Wien geborene Kriegsberichterstatter Erik Durschmied emigrierte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada. Dort wurde er berühmt als "der Mann, der als erster Castro fotografierte". In den Bergen der Sierra Maestre drehte er den ersten Film über den damaligen kubanischen Rebellen. Später berichtete er aus Krisengebieten wie Kuba, Afghanistan, Vietnam, Iran, Irak und Nordirland. Der Dokumentarfilm "Finding Fidel" von Bay Weyman erzählt die Geschichte des Fotografen Erik Durschmied und ist damit eine vielschichtige Reise durch die Zeitgeschichte. Für Durschmied sind es sehr persönliche Erinnerungen, aber auch eine Gelegenheit, über die Bedeutung und Wichtigkeit seiner eigenen Karriere als Kriegsberichterstatter nachzudenken. Außerdem reflektiert er den gegenwärtigen Status der Kubanischen Revolution im Kontrast zu den frühen Zielen und Idealen, die Castro 1958 vertrat.
- Priest of Evil - Satans dunkleWege5.476Thriller von Olli Saarela mit Irina Björklund und Peter Franzén.
Dieser Priest of Evil kommt aus Finnland und macht einem Polizisten, der seine Tochter durch eine Straftat verloren hat, das Leben zur Hölle.
- Die Ehre der Paten - RusslandsMafia6.761Biopic von Alexander Gentelev.
Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fünf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen führende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblüffend offen über ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die Beweisführung, dass verbrecherische Aktionen durchgeführt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.
- Brüder desWaldes?2Biopic von Pekka Lehto.
Im Jahre 1986 - die UdSSR steht im Afghanistan-Krieg - entziehen sich die beiden estnischen Brüder Aviar und Ulo Voitka ihrer Einberufung in die Rote Armee und fliehen in die tiefen Wälder. Sie bleiben dort und halten sich mit Diebstählen und Raubüberfällen am Leben - vierzehn Jahre lang. Am 29. Februar 2000 werden Aivar und Ulo Voitka in einer Aufsehen erregenden Polizeiaktion festgenommen. Um ihre Geschichte entspinnt sich seither ein Heldenmythos, der die beiden Brüder im kollektiven Bewusstsein auf eine Stufe stellt mit den estnischen Partisanen. Die Geschichte der Voitka-Brüder erzählt vom Traum zweier junger Männer von der totalen Freiheit und ihrem tragischen Scheitern. Sie beschreibt, auf welche Weise in den Medien aus einfachen Kleinkriminellen Volkshelden wurden. Und sie gibt Einblick in die innere Verfassung der estnischen Gesellschaft, die sich am Beginn ihrer staatlichen Unabhängigkeit nach kultureller Identität und einem modernen Volksmythos sehnt.
- Scheidung aufFinnisch5.561Drama von Mika Kaurismäki mit Elina Knihtilä und Hannu-Pekka Björkman.
Dieser Film von Mika Kaurismäki handelt von der Trennung eines Pärchens Mitte 30 - Juhani eines erfolgreichen Familientherapeuten und seiner Frau Tuula, einer Businesstrainerin.
- Quest for a Heart - Die Reise der schrecklichenRollies?2Abenteuerfilm von Pekka Lehtosaari mit Konstantin Graudus und Saija Lentonen.
Rolli und seine Freunde spielen gerade eine Partie Schweinepolo, als ihnen die schöne Elfe Millie über den Weg läuft. Für die kleinen Rollies gibt es nichts Schöneres, als anderen einen Schrecken einzujagen, und es gibt nichts Schlimmeres als das Schöne und Reine. Zwei gute Gründe also, um die Elfe zu überwältigen und ins nahe gelegene Rolliedorf zu verschleppen. Millie erzählt den herzlosen Rollies von der Verwandlung des Elfenwaldes zu Stein. Nur das Zauberherz des Verstehens kann die Verwandlung aufhalten. Deshalb ist sie auf der Reise ins Land des Winters, wo das Herz verborgen liegt.Die Rollies, die furchtbar stolz darauf sind schrecklich und garstig zu sein, werden plötzlich ganz aufgeregt. Sie sind schrecklich und garstig und haben kein Herz. Wie schrecklich und garstig könnten sie aber sein, wenn sie ein Herz hätten? Kurzerhand bieten Rolli und seine Freunde an, die Elfe zu begleiten, aber nicht um ihr zu helfen. Im Gegenteil: Sie wollen das Zauberherz ins Rolliedorf bringen und dadurch noch schrecklicher werden. Die Reise der schrecklichen Rollies beginnt.
- Army ofZombies2.436Horrorfilm von Olli Soinio mit Soli Labbart und Kari Sorvali.
Die Vergangenheit will nicht ruhen. Nachdem es dem geistesgestörten Sulo gelungen ist, seine längst erkaltete Mutter in der Sauna wieder aufzuheizen, möchte er die übrigen Familienmitglieder, die alle auf tragische Weise ums Leben gekommen sind, wiedererwecken. Bruder Arvo, der auf dem Sitz eines brennenden Traktors gegrillt wurde, ist der erste. Bald ist die Zombie-Familie komplett. Arvo, dem das neue Leben zu eintönig wird, versucht sein Glück in der Stadt und taucht nicht mehr auf. Verstärkt von weiteren Spießgesellen aus dem Reich der Toten macht man sich auf die Suche. Die "Army of Zombies" ist im Anmarsch.
- Ruhnama - Im Schatten des HeiligenBuches?3Dokumentarfilm von Arto Halonen.
Das Buch mit dem größten Schatten steht in Turkmenistan. Sein Titel: Ruhnama. Sein Autor: Saparmurat Nijasow, der kürzlich verstorbene Diktator von Turkmenistan. Nijasows System ist repressiv wie Nordkorea, aber inszeniert wie eine Operette. Seine Herrschaft stützt sich auf einen Personenkult stalinistischer Monstrosität, erbarmungslose Unterdrückung – und lukrative Geschäfte mit dem Westen. Das Buch ist immer dabei. Sein Inhalt wird bei allen Prüfungen abgefragt, sogar in der Fahrschule. Für westliche Konzerne ist der sicherste Weg zu den Ressourcen des Landes, das Ruhnama in ihre eigene Landessprache zu übersetzen. Die deutsche Fassung übernahm DaimlerChrysler. Und in der Hauptstadt steht sogar eine gigantische Statue des Buches – ein Geburtstagsgeschenk westlicher Unternehmen.
- SonicMirror?7115Musikfilm von Mika Kaurismäki.
Mika Kaurismäkis neuer Film "Sonic Mirror" taucht auf überraschende Art in die Welt des Rhythmus ein - auf einer aussergewöhnlichen Reise deckt er die magische Beziehung zwischen Leben und Rhythmus auf. Die Schlagzeug-Legende Billy Cobham führt uns von der westlichen Musik über die Afrikanischen Ursprünge und brasilianischen Rhythmen zu den musikalischen Experimenten mit Autisten. Musik ist Emotion. Musik ist Kommunikation. Musik ist Identität. Musik als die wahre universelle Sprache um Hoffnung, Liebe, Ambition und Freude auszudrücken. "Sonic Mirror" ist vibrierend, voller Mitgefühl, authentisch und hypnotisierend vom allerersten bis zum letzten Bild.