Die besten Filme mit Barbara Dittus
- DerDritte6.67.7192Liebesfilm von Egon Günther mit Jutta Hoffmann und Barbara Dittus.
Auf dem Filmfestival in Venedig 1972 wurde Jutta Hoffmann als beste Schauspielerin für ihre Rolle als emanzipierte Frau und Mutter gefeiert. Glänzend verkörpert sie Margit Fließer, die nach Glück strebt - ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Normen. Der Film erzählt in Rückblenden, über eine Zeitspanne von achtzehn Jahren die Geschichte einer Frau: Diakonissenschülerin, junge Verliebte, die in der ersten großen Liebe enttäuscht wird, zufriedene Mutter und doch wieder Frischverliebte, deren zweite Beziehung auch ein schmerzliches Ende nimmt. Jetzt Mitte Dreißig ist sie fest entschlossen die Liebe nicht aufzugeben und den "Dritten" selbst auszusuchen.
- Atkins?21Drama von Helge Trimpert mit Oleg Borisov und Peter Zimmermann.
In Amerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschließt der Trapper Tom Atkins, sich in die Einsamkeit eines Bergtals zurückziehen. Dort lebt bereits eine Gruppe Indianer, die vor der Umsiedlung in ein Reservat geflüchtet ist. Langsam kann Atkins deren Vertrauen gewinnen. Doch dann kommt ein skrupelloser Geologe auf der Suche nach Kupfer in die Gegend und stiftet Unruhe.
- Anton derZauberer?11Drama von Günter Reisch mit Ulrich Thein und Anna Dymna.
Anton Grubske ist Automechaniker mit goldenen Händen und vielen Ideen, wie man aus Alt Neu macht. Aus dem Krieg in seinen märkischen Heimatort zurückgekehrt, arbeitet er in einer Autowerkstatt und heiratet die Tochter seines Chefs. Aus Autowracks baut er für die reicheren Bauern der Umgebung Traktoren und betreibt noch andere illegale Schiebergeschäfte. Das schwarz verdiente Geld deponiert er bei einer alten Freundin. Das geht nicht ewig gut. Anton muss wegen seiner illegalen Geschäfte vier Jahre hinter Gitter. Sabine hat sich mit dem Geld inzwischen in die Schweiz abgesetzt. Als sie Jahre später tödlich verunglückt und ihn mit einem reichen Erbe bedenkt, schenkt Anton dieses Geld der Stadt. Er selbst ist inzwischen als Experte Ersatzteilbeschaffer des Traktorenwerkes geworden.
- Einfach Blumen aufsDach5.454Komödie von Roland Oehme mit Carmen-Maja Antoni und Martin Trettau.
Berlin, im Jahre 1978. Hochspannungsmonteur Hannes Blaschke und seine Frau Maxi, Busfahrerin, haben Familienzuwachs bekommen: Zwillinge. Das stellt sie vor ein Problem. Ihr Trabant ist zu klein, um die große Familie, zu der noch zwei Söhne und ein Hund gehören, aufzunehmen. Hannes' Brigade weiß Rat. Gemeinsam sehen sie sich auf einem Autoschrottplatz der DHZ (Deutsche Handelszentrale), nach einem größeren Wagen um und entdecken dort einen zum Verschrotten abgegebenen Repräsentationswagen der sowjetischen Marke "Tschaika". Mit Hilfe eines ministeriellen Machtwortes erwirbt Herr Blaschke die Luxuslimousine für eine Mark pro Kilo. Während seine Frau Maxi anfangs ein Problem mit der Karosse hat, sonnt sich Herr Blaschke in der Zuvorkommenheit, die ihm plötzlich überall entgegengebracht wird. Da sind Volkspolizisten schnell bereit, Parksünden zu ignorieren und ein Halteverbotsschild zu versetzen, da stehen Pioniergruppen stramm und helfen Volksarmisten im Manöver aus dem Schlamm. Da öffnen sich für die dem Tschaika entsteigenden Kollegen die Tore eines ausverkauften Länderspielstadions und Herr Blaschke gerät sogar auf einen diplomatischen Cocktail-Empfang. Das steigt ihm alles reichlich zu Kopf und so verpassen ihm seine Kollegen einen Denkzettel: Sie bemalen den schwarzen Tschaika mit bunten Blumen - sozusagen Flower Power statt Staatsmacht.
- Mohr und die Raben vonLondon?62Drama von Helmut Dziuba mit Alfred Müller und Barbara Adolph.
Karl Marx, von seinen Freunden Mohr genannt, lebt in der britischen Hauptstadt im Exil, als er den 13jährigen Arbeiterjungen Joe Kling kennen lernt. Joe muss täglich 12 Stunden in einer Spinnerei arbeiten - auch in Nachtschichten, welche eigentlich für Kinder gesetzlich verboten sind. Mr. Mohr erscheint eines Nachts mit einem Inspektor in der Textilfabrik, um das Recht der Kinder durchzusetzen. Mr. Cross, der selbstgefällige Spinnereibetreiber, erklärt Mr. Mohr jedoch, dass die Nacht- und Kinderarbeit wegen der Ökonomie so sein müsse. Ökonomie sei laut Cross eine äußerst komplexe Wissenschaft, mit der sich Mohr - alias Karl Marx - wahrscheinlich noch nie befasst habe. Joes Bruder Billy und seine »Rabenbande« versuchen auf ihre Art, der Ausbeutung zu entgehen. Marx setzt sich für die rebellischen Jungs ein und versucht die Raben auf den Weg des Klassenkampfes jenseits der Kleinkriminalität zu lenken - mit Erfolg.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Polizeiruf 110: Ein unbequemerZeuge?2Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Mit einem Trick haben sich zwei Gangster auf den Diebstahl von Haushaltsgeräten spezialisiert. Sie beobachten, wo neue Geräte geliefert werden und entwenden Kühlschränke, Fernseher etc., indem sie die Besitzer von einem Konstruktionsfehler der Geräte überzeugen. Bei einer ihrer Touren gerät ein kleines Mädchen beim Versteckspielen zufällig in ihren Lieferwagen. Wie nun die kleine, unbequeme Zeugin loswerden, ohne das dem Kind etwas passiert und die Polizei ihnen auf die Schliche kommt?
- Polizeiruf 110: DerUnfall?21Drama von Manfred Mosblech mit Peter Borgelt und Hildegard Alex.
In einem kleinen Dorf nahe Stralsund überfährt an einem sonnigen Herbsttag der Schiffskonstrukteur Günter Perlbach einen kleinen Jungen, der auf der Landstraße Äpfel aufsammelt. Doch statt dem schwerverletzten Kind zu helfen, steigt er wieder in sein Auto und begeht Fahrerflucht. Auch nach dem ersten Schock kehrt Perlbach nicht um. Er bringt das Auto in seine Werkstatt und setzt mit der Fähre auf die Insel Hiddensee über, um seine Tochter und seine vorausgefahrene Frau Brigitte aufzusuchen. Die Ehe der Perlbachs läuft schon lange nicht mehr gut. Die beiden haben sich auseinandergelebt, jeder macht seins. Tochter Tine lebt derweil bei den Großeltern auf der Insel. Im Krankenhaus von Stralsund kämpfen die Ärzte um das Leben des kleinen Sven Brahl, der ein Schädel-Hirn-Trauma und ein zertrümmertes Bein hat. Sein Leben können sie retten, das Bein aber nicht. Die Eltern Elfie und Hans Brahl sind verzweifelt, können es einfach nicht fassen, dass jemand dazu fähig ist, einen verletzten Menschen, noch dazu ein Kind, einfach hilflos liegenzulassen. Auch für Hauptmann Fuchs und sein Kriminalistenteam ein unfassbares Verhalten und schwerwiegendes Verbrechen. Auf Vitte gesteht Günter seiner Frau den Unfall und seine Fahrerflucht. Brigitte beschwört ihren Mann, sich zu stellen, endlich einmal nicht nur an sich zu denken und Verantwortung zu zeigen. In Stralsund hat man inzwischen die Spuren identifiziert, den Tatwagen und seinen Besitzer ermittelt. Während Fuchs auf dem Weg nach Vitte ist, fahren die Perlbachs gen Stralsund. Doch Günter Perlbach versagt ein weiteres Mal. Er springt ins Wasser und versucht Unterschlupf bei einem alten Freund zu finden. Angewidert zwingt dieser den Flüchtigen, die Polizei zu verständigen.
- Polizeiruf 110: DieSchrottwaage?2Kriminalfilm von Heinz Seibert mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Am Waldrand einer Landstraße wird ein Toter gefunden: der Wiegemeister Waldmann. Bekannt ist, dass er kurz vor seinem Tod erregt das Jugendklubhaus verlassen hatte. Haben die Jugendlichen etwas mit seinem Tod zu tun? Oberleutnant Fuchs und Leutnant Arndt vernehmen auch den Wiegemeister Bornau.
- Der Rest, derbleibt?1Drama von Bodo Fürneisen mit Annekathrin Bürger und Alexander Höchst.
Als die Chansonsängerin Marianne und der Drucker Robert einander zum erstenmal begegnen, befinden sich beide in einer Ausnahmesituation. Sie leiden unter Einsamkeit, mangelnder Anteilnahme und Zuwendung. Und so treibt es beide fast zwangsläufig zueinander: die Mittvierzigerin und den um zwanzig Jahre jüngeren Mann. Sie fliehen in die Wärme des anderen Körpers, die Zärtlichkeit der Umarmung und entdecken die Welt neu mit den Augen des anderen. Doch schon kurze Zeit später wird das Paar vom Alltag eingeholt. Aus den Himmeln des Glücks fällt es auf den Boden der Realität, und dies ist ernüchternd und grausam. Zu offensichtlich ist der Altersunterschied der beiden Liebenden. Ihre Liebe, so plötzlich entstanden, zerbricht. Marianne kehrt der Vernunft gehorchend zu ihrem Ehemann zurück.
- Eva und Adam: Privat nachVereinbarung?1Drama von Horst E. Brandt mit Barbara Dittus und Matthias Günther.
Luise Bertram (Helga Göring) ist die zweite “Eva”, deren Geschichte erzählt werden soll. Die 50-jährige Luise hat ihr Leben im Schatten des erfolgreichen Zahnarztes Dr. Reinhold Bertram (Rudolf Ulrich) geführt. Sie umsorgte ihn, den Sohn, Haus und Garten. Als sie erfährt, dass ihr Mann intime Beziehungen zu einer jüngeren Frau unterhält, bricht für Luise eine Welt zusammen. Aber die familiäre Katastrophe trifft nicht nur sie, sondern auch ihr Sohn verkraftet die Doppelmoral des Vaters sowie die Lethargie der Mutter nicht. Die Situation zu Hause droht ihn aus der Bahn zu werfen. Und so steht Luise Bertram, die unselbstständige, abhängige Hausfrau, vor einer Entscheidung, zu der es keine Alternative gibt.
- DasBuschgespenst?32Kriminalfilm von Vera Loebner mit Rolf Ludwig und Kurt Böwe.
In den Wäldern des Erzgebirges treibt eine Schmugglerbande ihr Unwesen. Wer es wagt, sich ihr entgegenzustellen, wird kaltblütig ermordet. Die Angst vor dem unheilvollen Buschgespenst, das hinter all dem stecken soll, lähmt die Einheimischen. Da taucht ein Fremder auf und beginnt, Nachforschungen zu einem 20 Jahre zurückliegenden Mord anzustellen, für den er unschuldig ins Zuchthaus kam. Der Förster und der Weber Eduard Hauser helfen ihm, doch dann wird Hauser Opfer einer finsteren Intrige und als angebliches Buschgespenst verhaftet.
- Plantagenstraße19?34Drama von Helmut Krätzig mit Andreas Angenent und Antje Buchardt.
Familiäre Ereignisse und Konflikte, berufliche und Erziehungsprobleme markieren die unterschiedlichen Haltungen und Lebensvorstellen der Bewohner des Hauses in Plantagenstraße 19. Neben den individuellen Geschehnissen ereignen sich auch solche, die alle beschäftigen oder betroffen machen. Der rätselhafte Einzug neuer Mieter, die Auswirkungen des plötzlichen Todes einer langjährigen Mitbewohnerin, die übermütigen Streiche der Jugendlichen des Hauses, die den Abschnittsbevollmächtigten auf den Plan rufen, aber auch die Verhaltensweise des Witwers.
- Polizeiruf 110:Amoklauf?2Drama von Wolfgang Hübner mit Peter Borgelt und Günter Junghans.
Ein alter Fleischermeister wird beerdigt. Danach trifft sich die Familie, wie das so Brauch ist, bei Kaffee und Kuchen und auch bei Schnaps. Und es dauert nicht lange, da ist auch wieder der alte Familienstreit ausgebrochen, da wird beschimpft und beleidigt und heftig getrunken. So bahnt sich schon auf der Trauerfeier die Katastrophe an, die zum bitteren Ende führen muss. Betrunken und vom Streit erregt, setzt sich Hermann Gruber, der jüngere Sohn des verstorbenen Fleischermeisters, ans Steuer seines Wagens. Mit ihm fahren sein halbwüchsiger Sohn und seine Ehefrau. Die nächtliche Heimfahrt der drei wird zur Flucht vor der Polizei. Auf der Straße zurück bleiben die Opfer der Amokfahrt, unter ihnen auch ein Toter.
- Die WeihnachtsgansAuguste5.963Komödie von Bodo Fürneisen mit Stefanie Stappenbeck und Johanna Schall.
Der Opernsänger Ludwig Löwenhaupt liebt das Federvieh - knusprig braun mit Äpfeln, Rotkraut und Klößen. Die traditionelle Weihnachtsgans besorgt er gewöhnlich frisch vom Lande. Nur diesmal überredet ihn Peter, der jüngste Spross der Löwenhaupts, bereits einige Wochen vorher ein lebendes Exemplar mitzunehmen. Je näher das Fest rückt, umso mehr schließt die Familie Peters schnatternde Freundin ins Herz. Man glaubt sogar, gelegentlich zu hören, was das verständige und musikalische Tier zu sagen hat. Aller Fürsprache zum Trotz besteht Ludwig Löwenhaupt darauf, die Gans Auguste ohne Sentimentalität ihrer ursprünglichen Bestimmung zuzuführen. Doch bevor Auguste als Festtagsbraten in der Pfanne brutzeln kann, muss das energische Familienoberhaupt schon selbst Hand anlegen. Unter den stummen Vorwürfen seiner Lieben und der immer lauter werdenden Stimme seines Gewissens schickt sich Ludwig Löwenhaupt an, das Unvermeidliche zu vollbringen. Auf wunderbare Weise entgeht Auguste schließlich ihrem Schicksal, auch wenn sie dabei arg Federn lassen muss.
- DasSchulgespenstDE (1987)755von Rolf Losansky mit Nicole Lichtenheldt und Ricardo Roth.
Ein zehnjähriges, zu Hause und in der Schule widerborstiges Mädchen tauscht mit einem von ihm "befreiten" Schulgespenst die Gestalt und entwickelt sich fortan zu einer angepassten Musterschülerin. Schließlich kann es mit Hilfe seines Freundes das Gespenst überlisten und wird wieder das "alte" Kind von einst.
- DerDirektor?21Drama von Helmut Krätzig mit Ulrich Thein und Barbara Dittus.
Erfolgsmeldungen will die Schulbehörde in den Berichten von Direktor Joachim Faber lesen. Aber die lassen sich nicht einfach am Fließband produzieren. Da vergreifen sich beispielsweise Schüler bei ihrer berechtigten Kritik am Unterrichtstag in der Produktion im Ton. Die Sache zieht Kreise, bis an vorgesetzter Stelle schließlich von Arbeitsverweigerung und Verunglimpfung der Werktätigen die Rede ist. Direktor Faber steht zwischen den Bemühungen seines Freundes Hans Tromlitz, dem Konflikt mit pädagogischen Mitteln beizukommen, und dem Druck von oben. Dass Faber sich weigert, Bilanzen schönzufärben, muss den negativen Eindruck, den man von seiner Arbeit hat, noch verstärken. Das Leben nach dem aufreibenden Schulalltag sieht für den Witwer Faber oft recht trist aus. Seine heranwachsende Tochter Rosi geht in ihrer Freizeit eigene Wege. Deshalb ermutigt sie ihren Vater auch, seine Zufallsbekanntschaft mit der alleinstehenden Bettina Bräuer zu vertiefen. Sollte es an Fabers mangelnder Übung liegen, dass er dabei nicht so recht zum Zuge kommt? Bettina Bräuer verhält sich jedenfalls merkwürdig reserviert.