Die besten Filme mit Edward G. Robinson
- TigerHai6.6152Drama von Howard Hawks mit Edward G. Robinson und Richard Arlen.
Kapitän Mike rettet seinem jungen Steuermann Bob beim Untergang ihres Fischkutters das Leben, verliert dabei aber eine Hand durch einen Hai. Mit einem neuen Kutter gehen beide erneut auf Fischfang. Der ältere Mike verliebt sich in Quita, heiratet sie und nimmt sie mit an Bord. Quita aber verliebt sich in Bob. Als Mike von der Liaison erfährt, will er sich rächen und Bob angreifen, verfängt sich dabei aber in einer Harpunenleine. Er stürzt über Bord und fällt einem Tiger-Hai zum Opfer.
- Eine Nummer zugroß5.392Musikfilm von Frank Capra mit Frank Sinatra und Edward G. Robinson.
Große Pläne, leere Kassen - so sieht das Leben des Hotelbesitzers Tony Manetta aus. Aber obwohl der charmante Witwer kein Geld hat, ist er dennoch reich - besitzt er doch die bedingungslose Liebe seines kleinen Sohnes Ally. Als er seinen wohlhabenden Bruder Mario - der Tonys lockeren Lebenswandel missbilligt - um einen Kredit bittet, stellt dieser eine harte Bedingung: Geld gibt's nur, wenn Tony endlich heiratet oder Ally in Marios Obhut gibt. Geldnot hin oder her, aber diese Forderung ist für Tony doch eine Nummer zu groß - oder etwa nicht?
- Spätausgabe7.1162Kriminalfilm von Mervyn LeRoy mit Edward G. Robinson und Marian Marsh.
Der skrupellose Verleger Hinchecliff ärgert sich über die zu niedrige Auflage seines Boulevardblattes "Evening Gazette". Er fordert den zum Zynismus neigenden Chefredakteur Randall auf, sich statt auf Politik lieber auf das Allzumenschliche zu konzentrieren. Randall soll einen 21 Jahre zurückliegenden ungeklärten Mordfall durch eine reißerische Serie wieder aufwärmen. Er schickt den zwielichtigen Reporter Isopod los, um etwas Neues über die damals wegen Mordes an ihrem untreuen Liebhaber angeklagte Nancy Voorhees aufzuspüren. Vernon Isopod schleicht sich im Gewand eines Geistlichen bei Nancy ein, die inzwischen glücklich mit Michael Townsend verheiratet ist. Die beiden halten Isopod für den Pfarrer, der am nächsten Tag ihre Tochter Jenny trauen soll.
- Im Namen desGesetzes?1Kriminalfilm von Alexander Hall mit Edward G. Robinson und Barbara O'Neil.
Ein engagierter Rechtsprofessor wird auf Betreiben eines einflussreichen Bürgers zum Staatsanwalt ernannt. Um wieder Recht und Gesetz in die von Verbrechern terrorisierten Stadt zu bringen, nimmt er die Nominierung an, ohne jedoch zu wissen, dass jener Bürger der Boss eines Syndikats ist. Seine Aufgabe scheint unlösbar, da alle Angst vor den Verbrechern haben. Doch der Jurist ist hartnäckig.
- Carrasco, derSchänder66.5203Drama von Martin Ritt mit Paul Newman und Laurence Harvey.
Ein berüchtigter Bandit gesteht Vergewaltigung und Mord das heißt also: kurzer Prozess. Doch einen Augenblick noch: Zeugen der Schandtat treten auf und geben jeweils ganz unterschiedliche Darstellungen des Vorfalls. Wo liegt die Wahrheit? In den Augen der Zuschauer?
- RauheGesellen4.762Western von Rudolph Maté mit Glenn Ford und Barbara Stanwyck.
Der Rancher John Parrish, ein ehemaliger Armeeoffizier der Konföderierten, will sein Land an die nahe gelegene Anchor Ranch verkaufen und mit seiner Verlobten in den Osten ziehen. Doch das niedrige Preisangebot und das brutale Vorgehen von Lee Wilkison, dem verkrüppelten Besitzer der Anchor Ranch, stimmen Parrish nachdenklich. Als einer seiner Arbeiter ermordet wird, hat er genug und beschließt, auf seiner Ranch zu bleiben und sich dem Kampf zu stellen. Auf der Anchor Ranch brauen sich inzwischen Schwierigkeiten zusammen. Lees ehrgeizige Frau Martha, die insgeheim die Behinderung ihres Mannes verachtet, hat seit einiger Zeit ein Verhältnis mit seinem attraktiven, jüngeren Bruder. Dieser wiederum betrügt sie mit einem leichten Mädchen aus der Stadt. Bei so viel Betrug und Doppelspiel kann es nicht lange dauern, bis die Situation gefährlich eskaliert.
- DerPreis7394Drama von Mark Robson mit Paul Newman und Elke Sommer.
Eigentlich wollte der Schriftsteller Andrew Craig die Reise nach Stockholm gar nicht antreten. Doch die 200.000 Kronen für die Verleihung des Literatur-Nobelpreises kann Craig gut gebrauchen, denn seine Bücher gehen schlecht. Andrew ist zum verbitterten Trinker geworden, der seit einigen Jahren eher durch seine Alkoholexzesse als durch seine Literatur von sich Reden macht, weswegen das schwedische Außenministerium ihm als Anstandsdame die hübsche Inger Lisa zuteilt. Inger kann jedoch nicht verhindern, dass Craig gleich bei der ersten Pressekonferenz die Reporter mit der Enthüllung schockt, dass er sich unter Pseudonym als Autor von Schundliteratur verdingt. Als Craig dem in den USA lebenden deutschen Physik-Nobelpreisträger Max Stratman wieder begegnet, wundert er sich, dass der freundliche Wissenschaftler sich plötzlich schroff benimmt und sich auch nicht mehr an das kurze Gespräch vom Vorabend erinnert. Ein anonymer Anrufer bittet Craig in eine Stockholmer Wohnung, wo der Schriftsteller einen Sterbenden vorfindet, der ihm den Namen eines Schiffes mitteilt. Kurz darauf wird Craig aus dem Stockholmer Kanal gefischt. Da Craig sich bereits einige Martinis genehmigt hat, glaubt niemand an die Geschichte des betrunkenen Amerikaners. Doch als der amerikanische Medizin-Preisträger Dr. John Garrett beiläufig berichtet, er habe in einem Krankenhaus offenbar einen Doppelgänger von Professor Stratman gesehen, setzt Craig seine Nachforschungen fort.
- Zwei Wochen in einer anderenStadt6.6212Melodram von Vincente Minnelli mit Kirk Douglas und Edward G. Robinson.
Der Schauspieler Jack Andrus hat bittere Jahre in einem Sanatorium hinter sich. Der Anruf seines einstigen Regisseurs, in die Cinecittà nach Rom zu kommen, weckt in ihm die Hoffnung auf ein Comeback. Die Enttäuschung ist groß, als er erfährt, dass er lediglich die Synchronisation des Films überwachen soll. Ein Lichtblick dabei ist die Begegnung mit der attraktiven Veronica.
- DerSeewolf6.47263Abenteuerfilm von Michael Curtiz mit Edward G. Robinson und Ida Lupino.
Verfilmung des Romans "Der Seewolf" von Jack London. Es geht um einen unheimlichen Schiffskapitän, der Schiffbrüchige aus den Fluten rettet, aber nur, um sie dann auf seinem Schiff gefangenzuhalten.
- Das Doppelleben des Dr.Clitterhouse6.46.5193Drama von Anatole Litvak mit Edward G. Robinson und Claire Trevor.
Was geht in Kriminellen vor? Für Dr. Clitterhouse gibt es nur eine Methode, das herauszufinden: Um die physische und mentale Verfassung von Gesetzesbrechern zu erforschen, wird er selbst Mitglied einer Bande von Juwelendieben. "Erstaunlich, wirklich erstaunlich", resümiert der Doktor am Ende seiner kriminellen Laufbahn und beschreibt damit auch sehr gut diese ebenso ausgelassene wie bleihaltige Komödie. Die Titelrolle übernimmt Edward G. Robinson, der damit seinem Leinwandgangster-Image eine clever-ironische Variante hinzufügt. Mit dabei ist zudem Claire Trevor als ausgebuffte Königin der Unterwelt. Und Humphrey Bogart spielt den kaltblütigen Rocks Valentine, den der Doktor als "Musterbeispiel reiner Boshaftigkeit" bezeichnet.
- Revolver und Roulette - Wem gehört dieStadt?6.47.8212Gangsterfilm von William Keighley mit Edward G. Robinson und Joan Blondell.
Johnny Blake, Kriminalbeamter in New York, wird unehrenhaft aus dem Polizeidienst entlassen. Was niemand ahnt: Das Ganze ist ein abgekartetes Spiel, um Blake in das Verbrechersyndikat des Gangsterbosses Kruger einzuschleusen. Rasch erwirbt Blake Krugers Vertrauen und steigt innerhalb der Hierarchie der Gang auf - nur Krugers Mann für's Grobe, der Killer Nick Fenner, bleibt misstrauisch.
- Orchid, derGangsterbruder6.7141Drama von Lloyd Bacon mit Edward G. Robinson und Ann Sothern.
Der alternde Gangsterboss "Little John" Sarto sorgt sich um seinen Ruf als Gentleman, zumal ihm sein skrupelloser Partner Jack Buck durch einen eigenmächtigen Mord großen Ärger bereitet hat. Sarto verlässt seine Bande und seine Geliebte Flo Addams für fünf Jahre, um in Europa auf Bildungsreise zu gehen. Der Trip wird zum Fiasko. Sarto lässt sich von Betrügern falsche Diamanten oder Rennpferde andrehen und verliert in Monte Carlo seinen letzten Dollar. Mit ungebrochenem Selbstbewusstsein kehrt er jedoch nach New York zurück, um wieder in das kriminelle Geschäft einzusteigen. Sein Partner Jack hat aber längst die Geschäfte übernommen und wirft ihn hinaus. Auch Sartos Geliebte Flo ist überrascht. Sie hat sich den naiven Rancher Clarence Fletcher als Gönner geangelt. Flo liebt Sarto jedoch noch immer. Sie will, dass sich Sarto mit Jack versöhnt, aber Sarto entkommt nur knapp einem von Jack angezettelten Mordanschlag. Als Bruder Orchidee taucht er in einem Kloster unter. Die gutmütigen und selbstlosen Mönche bringen den zynischen Sarto ins Grübeln. Er wird trotz kleiner Mogeleien zu einem geschätzten Novizen und arbeitet fleißig in der Blumenzucht, mit der sich das Kloster finanziert. Eines Tages erfährt er vom Abt, dass diese Einnahmequelle durch Schutzgelderpresser auf dem Blumenmarkt bedroht ist. Sarto weiß, dass sein Rivale Jack dahintersteckt und sinnt auf Revanche. Seine Ex-Komplizen sind jedoch entweder im Gefängnis oder in Jacks Gang. Selbst als Flo ihm mitteilt, dass sie Clarence heiraten wolle, lässt Sarto sich nicht entmutigen. Er stiftet schließlich sogar Clarence und seine schlagkräftigen Freunde zu einem überraschenden Besuch in Jacks Hauptquartier an.
- KidGalahad6.76.3192Sportfilm von Michael Curtiz mit Edward G. Robinson und Bette Davis.
Zur Verteidigung einer Dame schlägt ein Hotelpage auf der Party eines Boxmanagers den amtierenden Weltmeister k.o. und wird daraufhin als Boxer engagiert. Aus dem Pagen wird ein Champion, dem beim Weltmeisterschaftskampf jedoch eine Niederlage droht, weil er eine Affäre mit der Schwester des Managers anfängt, der seinem ihm im Ring treu ergebenen Schützling deshalb im entscheidenden Moment falsche Anweisungen gibt. Dieser Geschichte wurde 1962 mit Elvis Presley in der Hauptrolle neu verfilmt.
- Weiße Westen fürGanoven?6Thriller von Roberto Fizz mit Edward G. Robinson und Adolfo Celi.
Nach außen gibt er sich als ehrenwerter Gentleman alter Schule, doch in Wahrheit handelt es sich bei dem wohlhabenden Sir George McDowell (Edward G. Robinson) um einen gewieften Ganoven. Sein nächster Coup soll ein ganz besonderes Schurkenstück werden: Er will eine Bank ausrauben, jedoch nicht auf die altmodische Art mit Maske und Pistole – das wäre für einen Mann wie ihn zu profan. McDowell hat vor, die Angestellten durch perfekt vorbereitete Doppelgänger auszutauschen. Am Ende des Arbeitstages sollen diese dann den Direktor des Geldinstituts (Terry-Thomas) überwältigen, den Tresor ausräumen und unbemerkt verschwinden. Eine zentrale Rolle fällt dabei der schönen Monique (Maria Grazia Buccella) zu, der Nichte seines Butlers (George Rigaud), die der Sekretärin des Bankdirektors täuschend ähnlich sieht. Gemeinsam mit drei weiteren Gaunern bereitet sie sich akribisch auf ihre Rolle vor. Am Tag des großen Coups läuft zunächst alles nach Plan. Die Bankleute werden betäubt, gefesselt und im Keller von McDowells Anwesen eingesperrt. Die vier Doppelgänger nehmen ihre Arbeit in der Bank auf und warten auf den Moment, an dem sie zuschlagen sollen. Zur gleichen Zeit gelingt es jedoch den vier echten Angestellten, sich aus ihrem Verlies zu befreien. Wenig später steht die Polizei bei McDowell vor der Tür, um mit ihm zur Bank zu fahren. Nun kann der schlitzohrige Sir George nur noch auf ein Wunder hoffen, um seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.