Die besten Filme mit Peter Borgelt
- Polizeiruf 110: Ein unbequemerZeuge?2Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Mit einem Trick haben sich zwei Gangster auf den Diebstahl von Haushaltsgeräten spezialisiert. Sie beobachten, wo neue Geräte geliefert werden und entwenden Kühlschränke, Fernseher etc., indem sie die Besitzer von einem Konstruktionsfehler der Geräte überzeugen. Bei einer ihrer Touren gerät ein kleines Mädchen beim Versteckspielen zufällig in ihren Lieferwagen. Wie nun die kleine, unbequeme Zeugin loswerden, ohne das dem Kind etwas passiert und die Polizei ihnen auf die Schliche kommt?
- Polizeiruf 110: Im Alter von...?4Kriminalfilm von Heinz Seibert mit Peter Borgelt und Oliver Stritzel.
Auf einem Parkplatz an der Autobahn treffen sich nach Jahren Oberleutnant Fuchs und die Journalistin Jenny Gerlach. Fuchs war vor seiner beruflichen Versetzung viele Jahre mit der Familie Gerlach befreundet. Frau Gerlach, die ihren Mann durch einen Unfall verloren hat, sieht in ihrem elfjährigen Sohn Ben das Ebenbild ihres Mannes. Die Freude über das unverhoffte Wiedersehen ist auf beiden Seiten groß. Ben, ein aufgeweckter und sportlich talentierter Junge, entdeckt seine Sympathien für Fuchs und lädt ihn zum Schulsportfest ein, rechnet er doch mit einem Sieg im Schwimmwettkampf. Nach dem Wettkampf wollen Ben und sein Freund Till baden gehen, während Fuchs und Jenny in alten Erinnerungen kramen. Till, der erst später zum Tonsee kommt, sucht seinen Freund, findet ihn aber nicht. Die sofort einsetzende Suchaktion großer Polizeikräfte endet erschütternd. Ben wird tot aufgefunden. In großem Stil beginnt die Kriminalpolizei mit den Ermittlungsarbeiten. Dabei wird Fuchs aufgrund seines freundschaftlichen Verhältnisses zu Familie Gerlach von seinem Vorgesetzten von den Untersuchungen suspendiert, da eine objektive Ermittlung durch ihn nicht gewährleistet sei. Fuchs bemüht sich mit all seiner Freundlichkeit um Jenny Gerlach. Die Kriminalpolizei trägt indessen, unterstützt von der Bevölkerung, wichtige Fakten zusammen. Fakten, die beweisen, dass der Mord an Ben die Tat eines pädophilen-homosexuellen Täters sein muss. Als man den Täter stellen will, hat er sich selbst gerichtet. Hintergrundinformationen: Die Cottbusser Autorin Dorothea Kleine hatte 1974 eine Vorlage für den Polizeiruf nach einem authentischen Kriminalfall geschrieben, der zwischen 1969 und 1971 eine der größten Polizeiaktionen der DDR auslöste. Der zur Tatzeit minderjährige Mitropa-Lehrling Erwin Hagedorn hatte drei Jungen auf brutale Weise ermordet. Für die Programmverantwortlichen des Fernsehens der DDR war Kleines Polizeiruf-Skript zu dicht an der Realität, zeigte ein Verbrechen, das es in der DDR nicht geben sollte. Heinz Seibert, der bereits bei mehreren Filmen der Krimireihe Regie geführt hatte, schrieb darauf eine Neufassung unter dem Arbeitstitel "Am hellerlichten Tag". Er veränderte den Fall so, dass er nicht mehr an den Eberswalder Fall erinnerte und stellte die Ermittlungsarbeit der Einsatzgruppe Fuchs in den Vordergrund. Das Ministerium des Inneren (MdI) befürwortete daraufhin die Produktion. Kurz vor dem letzten Drehtag wurden die Dreharbeiten jedoch unerwartet erschwert, Material und Technik der Polizei wurden abgezogen und schließlich kam das Aus. Heinz Seibert konnte zwar noch eine erste Rohschnittfassung mit dem Titel "Im Alter von..." fertigstellen. Aber an den internen Vorführungen, die dann folgten, durfte er schon nicht mehr teilnehmen. Es sollte der letzte Polizeiruf für Heinz Seibert sein, im Bereich Fernsehdramatik hatte man keine Aufgaben mehr für ihn. Er blieb zwar angestellt beim DFF, wurde jedoch gemieden, isoliert, bekam zwar hier und da mal kleinere Aufgaben, aber einen Film durfte er nicht mehr drehen. Als die Wende kam, hoffte Seibert, dass der Film aus dem Archiv wieder auftaucht. Aber der Film war nicht mehr da. Seibert versuchte, wenigstens in den Akten noch eine Spur zu finden, befragte frühere Kollegen, recherchierte in Archivjournalen, wollte wissen, warum der Film verboten wurde. Im Deutschen Rundfunkarchiv wird eine Notiz des damals für die Reihe verantwortlichen Chefdramaturgen Lothar Dutombé aufbewahrt. Er vermerkte am 04.04.1975, dass nach Anweisung des MDI der Film so nicht gesendet werden dürfe. Alles Material wurde vernichtet, Rohschnitt, Kopie, Aufzeichnungen, alle Drehbuchexemplare, einfach alles. Durch einen Zufall entging jedoch das stumme Kameranegativ der angeordneten Vernichtung. Die unbeschrifteten Filmbüchsen tauchten zur Wendezeit wieder auf, verstaubt unter einer Kellertreppe des Kopierwerks. Das Material kam ins Deutsche Rundfunkarchiv und verschwand ein zweites Mal, diesmal in der Anonymität der vielen Funde aus dem sich auflösenden DFF. Erst Anfang 2009 konnte das Team um Dr. Peter-Paul Schneider bei der Aufarbeitung des Archivguts des DDR-Fernsehens die Rohmaterial-Rollen identifizieren. Doch da weder der Ton, noch ein Drehbuch erhalten waren, schien eine Rekonstruktion des Films nicht mehr möglich zu sein. Am Rande einer filmhistorischen Recherche stieß der Autor Thomas Gaevert 2009 bei Dorothea Kleine auf ein Exemplar des Drehbuchs. Durch diesen Fund wurde es plötzlich wahrscheinlich, dass der Film rekonstruiert werden kann. Doch wie soll man mit dem fehlenden Ton umgehen? Wichtige Darsteller aus den frühen Polizeiruf-Jahren, die auch in diesem Film die Hauptrollen spielten, leben nicht mehr. Die Redaktion des MDR entschied sich dafür, den Film trotzdem wieder zum Leben zu erwecken. Der Plan: Aktuelle Stars der Polizeirufreihe leihen den Kollegen der frühen Jahre ihre Stimme.
- Polizeiruf 110: Es ist nicht immerSonnenschein?11Drama von Manfred Mosblech mit Peter Borgelt und Jürgen Frohriep.
Fetzer, Ali und Ghandi, drei Jugendliche aus Ost-Berlin, langweilen sich und sind auf der Suche nach Abwechslung. In einem Park wollen sie einen alten Mann erschrecken. Sie umkreisen ihn mit ihren Motorrädern, kommen ihm immer näher und jagen ihm Angst ein. Aber plötzlich wird aus ihrem gefährlichen Spiel tödlicher Ernst. Der alte Mann bricht zusammen und bleibt regungslos liegen, nachdem ihn Fetzer angefahren hat. Erschrocken über die jähe Wendung, flüchten die Drei auf ihren Motorrädern. Der alte Mann bleibt bewusstlos zurück. Die Zeugenaussagen liefern der Kriminalpolizei nur einen einzigen Anhaltspunkt, um den Jugendlichen auf die Spur zu kommen, den Spitznamen Ghandi. In ganz Ost-Berlin beginnt die Kriminalpolizei nach den drei jugendlichen Motorradfahrern zu fahnden, die sich in Sicherheit wähnen und schon ihre nächste "Aktion" besprechen. Aber diesmal ist ihnen die Polizei schon dicht auf den Fersen.
- Polizeiruf 110:Verlockung?2Drama von Gunter Friedrich mit Peter Borgelt und Holm Gärtner.
Hauptmann Fuchs und Leutnant Berger verfolgen den Weg einer verschwundenen Geldsendung. Frohberger, Leiter eines Postamtes, kann nicht glauben, dass einer seiner Mitarbeiter die 10.000 Mark gestohlen haben soll. Er ist überzeugt, dass alles nur ein Missverständnis ist. Doch er irrt. Die Verlockung war für den jungen Postangestellten Sven Seidel zu groß. Doch der Verdacht fällt nicht auf ihn, sondern auf andere Kollegen. Sven wird deshalb von Gewissensbissen gequält, bereut seinen unüberlegten Schritt und vertraut sich in seiner Verzweiflung seinen Eltern an. Aus Liebe zu seinem Sohn und aus Angst um den Ruf seiner Familie versucht Svens Vater, die Tat zu vertuschen. Er missbraucht dafür seine dienstliche Stellung bei der Post und nimmt bewusst in Kauf, dass der Verdacht der Unterschlagung dadurch auf einen Unschuldigen fallen könnte. Doch sein Plan scheitert. Sein Eingreifen hat tragische Folgen.
- Polizeiruf 110:Verführung?1Kriminalfilm von Peter Hagen mit Peter Borgelt und Jürgen Frohriep.
19 Jahre, Mutter, ungelernte Näherin, ewig knapp bei Kasse – das ist Ramona. Sie ist fasziniert von ihren neuen Freundinnen, die das Leben zu genießen verstehen. Sie wissen, wie man schnell zu Geld kommt und beziehen Ramona in ihre Pläne ein. Nach anfänglichem Zögern spielt das Mädchen mit. Aus Diebstahl und raffiniertem Scheckbetrug werden schließlich zwei handfeste Raubüberfälle mit fatalen Folgen. Ramona muss erkennen, dass sich hinter dem extravaganten Äußeren ihrer vermeintlichen Freundinnen Gefühlskälte und Roheit verbergen.
- Polizeiruf 110: Der zersprungeneSpiegel?2Drama von Hans-Werner Honert mit Peter Borgelt und Lutz Riemann.
Otto hat für seinen Bruder Paul und dessen Frau Anne eine Feier zum 35. Hochzeitstag ausgerichtet. Nachdem die letzten Gäste die fröhliche Feier verlassen haben, tritt der pflichtbewusste Paul wie immer seinen Nachtdienst als Pförtner im Hygieneinstitut an. Doch an diesem Abend geschieht ein Verbrechen. Paul wird am nächsten Tag schwer verletzt in seiner Pförtnerloge gefunden. Wenig später stirbt er an den Folgen des Überfalls. Otto, der schon seine Frau auf tragische Weise verloren hat, wird mit dem Tod seines Bruders nicht fertig. Da ihm die Ermittlungen der Polizei zu lange dauern, beginnt er auf eigene Faust nach dem Mörder seines Bruders zu suchen.
- Polizeiruf 110:Treibnetz?2Drama von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Jürgen Frohriep.
Ein raffinierter Kaufhalleneinbruch ist aufzuklären. Für Hauptmann Fuchs und seine Leute keine leichte Aufgabe, denn es gibt zunächst keine Anhaltspunkte bis bei weiteren Einbrüchen der Täter maschinenschriftlich jeweils einen Namen hinterläßt - den Namen eines Kriminellen. Für den Täter vielleicht ein Spaß, für die Ermittler aber auch wichtiger Hinweis auf eine Kaufhalle, wo möglicherweise der nächste Einbruch stattfinden könnte.
- Polizeiruf 110:Bedenkzeit?21Kriminalfilm von Hans-Werner Honert mit Peter Borgelt und Lutz Riemann.
Ein Geständnis und sein späterer Widerruf durch den Täter stellen die Ermittler Zimmermann und Fuchs vor eine schier unlösbare Aufgabe in einem schwierigen Raubfall in Greifswald. Oberleutnant Zimmermann übernimmt einen Kriminalfall, dessen Klärung sich schon seit Monaten hinzieht. Der Kunsthändler Boltenhagen ist von einem Motorrad angefahren worden. Er wurde beraubt und starb an seinen schweren Verletzungen. Am Tatort fand die Polizei den körperbehinderten Jürgen Seidler und sein Motorrad. Obwohl offenbar unter Schock, bezichtigt er sich der Tat. Er wird verhaftet, im Untersuchungsgefängnis widerruft er jedoch sein Geständnis. Um der Aufklärung des Verbrechens näher zu kommen, benötigen die Ermittler genaue Kenntnisse der Lebensumstände des Verdächtigen. Nach und nach kommen sie dem seltsamen Verhälnis von geschwisterlicher Liebe und Abhängigkeiten auf die Spur, das zwischen Jürgen Seidler und seinem jüngeren Bruder Peter besteht. Es wird immer deutlicher, dass Jürgen sich aus Liebe zu seinem Bruder und falsch verstandenem Verantwortungsgefühl in eine klare Falschaussage verstrickt hat.
- Polizeiruf 110: DerUnfall?21Drama von Manfred Mosblech mit Peter Borgelt und Hildegard Alex.
In einem kleinen Dorf nahe Stralsund überfährt an einem sonnigen Herbsttag der Schiffskonstrukteur Günter Perlbach einen kleinen Jungen, der auf der Landstraße Äpfel aufsammelt. Doch statt dem schwerverletzten Kind zu helfen, steigt er wieder in sein Auto und begeht Fahrerflucht. Auch nach dem ersten Schock kehrt Perlbach nicht um. Er bringt das Auto in seine Werkstatt und setzt mit der Fähre auf die Insel Hiddensee über, um seine Tochter und seine vorausgefahrene Frau Brigitte aufzusuchen. Die Ehe der Perlbachs läuft schon lange nicht mehr gut. Die beiden haben sich auseinandergelebt, jeder macht seins. Tochter Tine lebt derweil bei den Großeltern auf der Insel. Im Krankenhaus von Stralsund kämpfen die Ärzte um das Leben des kleinen Sven Brahl, der ein Schädel-Hirn-Trauma und ein zertrümmertes Bein hat. Sein Leben können sie retten, das Bein aber nicht. Die Eltern Elfie und Hans Brahl sind verzweifelt, können es einfach nicht fassen, dass jemand dazu fähig ist, einen verletzten Menschen, noch dazu ein Kind, einfach hilflos liegenzulassen. Auch für Hauptmann Fuchs und sein Kriminalistenteam ein unfassbares Verhalten und schwerwiegendes Verbrechen. Auf Vitte gesteht Günter seiner Frau den Unfall und seine Fahrerflucht. Brigitte beschwört ihren Mann, sich zu stellen, endlich einmal nicht nur an sich zu denken und Verantwortung zu zeigen. In Stralsund hat man inzwischen die Spuren identifiziert, den Tatwagen und seinen Besitzer ermittelt. Während Fuchs auf dem Weg nach Vitte ist, fahren die Perlbachs gen Stralsund. Doch Günter Perlbach versagt ein weiteres Mal. Er springt ins Wasser und versucht Unterschlupf bei einem alten Freund zu finden. Angewidert zwingt dieser den Flüchtigen, die Polizei zu verständigen.
- Polizeiruf 110: Die Spur des 13.Apostel?1Kriminalfilm von Jörg Wilbrandt mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Kirchenräuber sind am Werk. Sie haben aus mehreren Kirchen wertvolle Kunstgegenstände gestohlen. Die Täter gehen bei ihren Einbrüchen raffiniert vor. Geschickt setzen sie Alarmanlagen außer Betrieb und können jedes Mal unbemerkt entkommen.
- Polizeiruf 110: Eine nettePerson?1Kriminalfilm von Gunter Friedrich mit Peter Borgelt und Jens-Uwe Bogadtke.
Edith liebt ihren Freund über alles und möchte ihm seinen Lebenstraum erfüllen: einen eigenen Friseursalon. Aber so etwas ist teuer, und Edith hat keinen Skrupel, sich das Geld auf unrechtmäßige Weise zu beschaffen. Ihre Opfer sind alleinstehende alte Menschen, die sich nach nichts mehr sehnen als nach "einer netten Person". Edith ist so charmant und hilfsbereit, dass sie in kürzester Zeit das Vertrauen verschiedener Senioren gewinnt. Einer alten Frau verspricht sie, ein Schreberhäuschen für sie zu kaufen - und macht sich dann mit dem Geld aus dem Staub. Von einem älteren Herrn leiht sie sich kurz vor dessen Tod 14.000,-- Mark und verschwindet. Einem völlig mittellosen gebrechlichen Rentner klaut sie seine einzige Habe, eine kostbare alte Uhr. Aber jetzt ist ihr die Polizei auf den Fersen.
- Polizeiruf 110: ImKreis?2Kriminalfilm von Peter Vogel mit Klaus Gendries und Peter Borgelt.
Eine Serie von Einbruchdiebstählen beschäftigt die Kriminalpolizei. Jedes Mal haben die Diebe eine hochwertige Alarmanlage scheinbar problemlos überlistet. Die Anlagen waren immer von dem gleichen Monteur eingebaut worden: Ingmar Lesser. Hinter einer Wandverkleidung in seinem Haus findet die Polizei einen Großteil des Diebesgutes. Lesser hat für keinen der Einbrüche ein Alibi. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Er wird festgenommen. Aber seine Frau wird den Verdacht nicht los, dass ein ganz anderer hinter den Verbrechen steckt - jemand, der Lesser und seine Arbeit sehr gut kennt.
- Polizeiruf 110:Schranken?2Kriminalfilm von Richard Engel mit Peter Borgelt und Holger Mahlich.
Hauptmann Fuchs und Leutnant Berger werden zu einem Unfall gerufen. Klaus Born, der den Unfall als Beifahrer nicht überlebt hat, steht im Verdacht an einem Verbrechen beteiligt zu sein. Die Indizien sprechen auch dafür. Der Wagen wurde als gestohlen gemeldet, ein Teil der Ladung fehlt und vom zweiten Beteiligten an dieser Straftat, dem Fahrer des Unfallwagens, fehlt jede Spur. Doch Hauptmann Fuchs findet bald Anhaltspunkte, die ihn an dieser Version zweifeln lassen. Klaus Born, der gerade aus der Haft entlassen wurde, wollte ein neues Leben beginnen. Seine Pläne und Vorbereitungen dafür passen nicht zu dieser Tat. Bei Menschen, die Klaus Born nahe standen, stößt Hauptmann Fuchs auf innere Schranken und er hat das Gefühl, dass auch Zeugen ihm wichtige Dinge verschweigen. Was ist also in den letzten Tagen geschehen und warum saß Klaus Born in dem Unfallwagen?
- Polizeiruf 110: DieSchrottwaage?2Kriminalfilm von Heinz Seibert mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Am Waldrand einer Landstraße wird ein Toter gefunden: der Wiegemeister Waldmann. Bekannt ist, dass er kurz vor seinem Tod erregt das Jugendklubhaus verlassen hatte. Haben die Jugendlichen etwas mit seinem Tod zu tun? Oberleutnant Fuchs und Leutnant Arndt vernehmen auch den Wiegemeister Bornau.
- Hut ab, wenn duküßt!?21Komödie von Rolf Losansky mit Heide Kipp und Peter Borgelt.
Fred (Alexander Lang) arbeitet als Ingenieur und Testfahrer beim Kombinat IFA-Mobile. Seine Freundin Petra (Angelika Waller) ist begeisterte Automechanikerin – eigentlich eine ideale Kombination. Doch dem altmodischen Fred geht der “Männerberuf” seiner Freundin gewaltig gegen den Strich. Er ist der Meinung, dass eine so maskuline Tätigkeit ihrer “Weiblichkeit” schade. Da Petra nicht einsieht, ihren geliebten Job wegen solch alberner Bedenken an den Nagel zu hängen, kommt es zwischen den beiden immer öfter zu Reibereien.
Doch dann fahren Konsul Valeraz (Günther Grabbert) und sein charmanter Neffe Juan (Rolf Römer) im schicken Straßenkreuzer auf Petras Werkstatthof vor. Besonders Juan ist von der weiblichen Automechanikerin angetan, die – wie sich herausstellt – auch noch fließend spanisch spricht. Die beiden, aus “Pyronien” kommend, sind auf dem Weg zur Leipziger Messe.
Ein Zufall will, dass sie Petra mit nach Leipzig nehmen, wo die beiden zur Messe in den Nutzfahrzeughandel einsteigen wollen. Petra leistet dabei als Dolmetscherin wertvolle Dienste, vor allem aber umschwärmen sie die Männer – ob aus Übersee oder aus der DDR. Zu letzteren gehören auch Freds Kollege Dr. Schramm (Günter Junghans) und Direktor Waltershausen (Bruno Carstens). Fred schäumt vor Eifersucht und lässt fast eine Testfahrt platzen. Doch dann merkt er, dass seine Petra nur Augen für ihn hat.
- Polizeiruf 110: SchwarzeLadung?21Drama von Otto Holub mit Peter Borgelt und Alfred Rücker.
In der Nacht vor einer kurzfristig angekündigten Inventur wird in ein Lager für Haushaltstechnik eingebrochen. Allzu deutliche "Einbruchsspuren" und eine gründliche Überprüfung des Lagers durch Spezialisten der Kriminalpolizei bestätigen bald schon den Verdacht, dass der Einbruch nur vorgetäuscht wurde, um einen hohen Fehlbestand zu vertuschen. Für die Nacht des Einbruchs haben alle Mitarbeiter des Lagers ein Alibi. Doch Oberleutnant Fuchs und Wachtmeister Subras sind sich sicher, dass der Täter unter ihnen zu finden ist. Wer hatte die Möglichkeit, unbemerkt über längere Zeit große Warenmengen aus dem Lager zu stehlen und warum wurden die Fehlbestände trotz aller Kontrollen nicht entdeckt?
- Polizeiruf 110:Explosion?3Drama von Thomas Jacob mit Peter Borgelt und Jürgen Frohriep.
Die Brigade von Heiner Kiewitz bekommt den Auftrag, im Plattenwerk in kürzester Zeit eine dringende Reparatur auszuführen. Meister Mattusch weiß, dass er sich auf Heiner verlassen kann; er hält viel von ihm. Mattusch war es auch, der sich vorbehaltlos hinter Heiner stellte, als dieser nach einer Haftstrafe im Plattenwerk seine Arbeit aufnahm. Von einem Tag zum anderen aber werden sie Feinde, als Mattusch erfährt, dass seine Tochter ein Verhältnis mit Heiner Kiewitz hat. Die private wie betriebliche Situation spitzt sich zu, denn offensichtlich unsachgemäß ausgeführte Schweißarbeiten führen zu einer schweren Havarie im Plattenwerk und fordern ein Menschenleben.
- Polizeiruf 110:Kollision?1Kriminalfilm von Manfred Mosblech mit Fred Düren und Helga Piur.
Eine Insel an der Ostsee. Der Veterinärmediziner Dr. Boelssen steckt in einer Krise. Nicht nur, dass sich seine Frau von ihm getrennt hat und die Scheidung will, auch mit seinem Institut hat er sich überworfen. Zwei Gründe, die ihn veranlassen, auf die Ostsee-Insel zu kommen, wo sich sowohl seine Frau als auch Professor Preckwinkel vom Institut, mit dem er noch eine Rechnung begleichen will, niedergelassen haben. Preckwinkel hat eine biochemische Arbeit zur Veterinärmedizin veröffentlicht, in die Boelssen jedoch sein geistiges Eigentum eingebracht hat und nun nicht einmal als Mitautor genannt wird. Einen Tag nach seiner Ankunft findet man Dr. Boelssen tot am Ufer.
- Polizeiruf 110:Amoklauf?2Drama von Wolfgang Hübner mit Peter Borgelt und Günter Junghans.
Ein alter Fleischermeister wird beerdigt. Danach trifft sich die Familie, wie das so Brauch ist, bei Kaffee und Kuchen und auch bei Schnaps. Und es dauert nicht lange, da ist auch wieder der alte Familienstreit ausgebrochen, da wird beschimpft und beleidigt und heftig getrunken. So bahnt sich schon auf der Trauerfeier die Katastrophe an, die zum bitteren Ende führen muss. Betrunken und vom Streit erregt, setzt sich Hermann Gruber, der jüngere Sohn des verstorbenen Fleischermeisters, ans Steuer seines Wagens. Mit ihm fahren sein halbwüchsiger Sohn und seine Ehefrau. Die nächtliche Heimfahrt der drei wird zur Flucht vor der Polizei. Auf der Straße zurück bleiben die Opfer der Amokfahrt, unter ihnen auch ein Toter.
- Polizeiruf 110:Schuldig?2Drama von Rolf Römer mit Annekathrin Bürger und Hans-Peter Reinicke.
Rangiermeister Jochen Schober lebt bei Eva Rickelmann. Er hat nach einem selbstverschuldeten schweren Rangierunglück seine Stellung, aber auch seinen sozialen und sittlichen Halt verloren. Hart gegen seine Mitmenschen, dem Alkohol verfallen und labil geworden, verdient er sein Geld als Gelegenheitsarbeiter im Kohlehandel und lässt sich von seinem Freund Spiering zu Diebstählen verführen. Die Liebe zu Eva ist für Schober noch einmal Ansporn, es mit ehrlicher Arbeit zu versuchen. Er will die gemeinsam begangenen Diebstähle zur Anzeige bringen. Jedoch die Auseinandersetzung mit dem Mann, der seine Hilflosigkeit ausnutzt, endet für Jochen Schober tödlich.
- Polizeiruf 110: Trickbetrügeringesucht?2Drama von Hans Knötzsch mit Peter Borgelt und Alfred Rücker.
Ihre angenehme Art, ihr attraktives Äußeres und die Leichtgläubigkeit mancher Zeitgenossen machen es Carla einfach, sich ihren großzügig bemessenen Lebensunterhalt zu ergaunern. Nachdem man sie beim Einlösen eines gefälschten Schecks jedoch beinahe erwischt hätte, sucht Carla Unterschlupf bei ihrer ehemaligen Zellennachbarin Herta, die gerade aus dem Knast entlassen worden ist. Herta hat inzwischen keine Lust mehr auf krumme Touren, ihrem Freund Klaus zuliebe möchte sie ein anständiges Leben führen. Der beobachtet Carlas Treiben von Anfang an mit Misstrauen. Als Klaus dann zufällig in ihren Sachen Diebesgut entdeckt, gerät Carla unter Druck. Die Unterlagen eines Dienstreisenden sollen ihr mit einem Schlag genügend Geld verschaffen, um unterzutauchen. Gerade noch rechtzeitig wittert sie die Falle der Polizei. Nun bleibt Carla keine andere Wahl, als eine antike Porzellanfigur so schnell wie möglich in klingende Münze zu verwandeln.
- Polizeiruf 110: Des Alleinseinsmüde?11Kriminalfilm von Helmut Krätzig und Kurt Jung-Alsen mit Peter Borgelt und Alfred Rücker.
Egon Schubert, alias Ewald Schulz, ist ein seriös scheinender Mitvierziger. Er hat sich ohne besonderen Erfolg als Berufsmusiker durchgeschlagen, bis er eines Tages eine Idee hatte. Seine Routineannoncen vom seriösen Industriekaufmann, der des Alleinseins müde ist, bringen viele Antworten einsamer Frauen. Er wendet sich den wohlhabenden unter ihnen zu, die er mit Charme und Improvisationstalent um ihre Banknoten bringt, bis er eines Tages an Marga Lindemann gerät, eine selbstbewusste Frau, die fest im Leben steht und gerade deshalb die Endstation seiner Hochstaplerkarriere wird.
- Polizeiruf 110: Alibi für eineNacht?1Kriminalfilm von Hans-Joachim Hildebrandt mit Peter Borgelt und Alfred Rücker.
Elke Posers Sohn Thomas Knaack macht aus seiner Empörung keinen Hehl. Ein Jahr nach der Scheidung hat seine Mutter erneut geheiratet. Während des heftigen Wortwechsels verpasst ihm Manfred Poser, der Neue, eine Ohrfeige und wirft ihn aus dem Haus. In der gleichen Nacht explodiert dann der Heizkessel der Gärtnerei. Poser wird auf seinem Kontrollgang schwer verletzt. Ein Unfall? Eilig verabredet Elke Poser mit ihrem geschiedenen Mann ein Alibi. Heinz Knaack soll behaupten, Thomas sei die ganze Nacht bei ihm gewesen. Doch alle Indizien sprechen gegen den labilen jungen Mann. Die Polizei kann seine Fußspuren auf dem Gelände sichern und Zeugen haben ihn in der Nacht der Explosion in der Gärtnerei gesehen. Als Thomas dann auch noch verschwindet, der Arbeit fern bleibt, erhärtet sich der Verdacht gegen ihn. Das fadenscheinige Alibi spricht gegen ihn. Doch ist er wirklich Schuld an der Explosion?
- Polizeiruf 110:Herbstzeit?2Kriminalfilm von Manfred Mosblech mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Nach dem Tod seiner Frau hofft Paul Wositschka, dass sein Sohn Michael ihn - wie er es versprochen hat - zu sich nimmt, sobald er sein Eigenheim fertiggestellt hat. Dieser kann sich ein eigenes Haus aber eigentlich gar nicht leisten, was der Vater irgendwann auch mitbekommt. Da er aber darin, dass er bei seiner Familie leben kann, den einzigen Weg sieht um nicht ins Altersheim gehen zu müssen, entscheidet er sich, das benötigte Geld zu beschaffen, auf welchem Wege auch immer!