Die besten Filme mit Peter Borgelt
- Polizeiruf 110:Vergeltung?2Drama von Peter Vogel mit Peter Borgelt und Werner Tietze.
Zwei Männer begehen in ihrer Jugend einen Raubmord. Doch nur einer von ihnen, Eberhard Gantzer, wird gefasst und verbüßt eine 17-jährige Haftstrafe. Der andere, Georg Schlauf, taucht unter und verschafft sich eine neue Identität. Ein Jahr nach seiner Haftentlassung wird Eberhard Gantzer ermordet in einem Hotelzimmer aufgefunden. Nach Aussage seiner Verlobten, Ilse Lanning, hatte Gantzer seinen einstigen Komplizen aufgespürt und ihn zwingen wollen, sich der Polizei zu stellen. In der Tatnacht wird auch ein Wagen als gestohlen gemeldet, mit dem in unmittelbarer Nähe des Hotels ein schwerer Unfall mit anschließender Fahrerflucht verursacht wurde. Er gehört Gunter Söhnl, einem unbescholtenen Familienvater und im Betrieb geschätzten Abteilungsleiter. Besteht ein Zusammenhang zwischen beiden Verbrechen? Die Ermittler hegen erhebliche Zweifel an Söhnls Alibi. Unterdessen versucht Ilse Lanning auf eigene Faust, den einstigen Komplizen und vermutlichen Mörder ihres Verlobten ausfindig zu machen.
- Polizeiruf 110: DerEinzelgänger?1Drama von Helmut Nitzschke mit Peter Borgelt und Werner Tietze.
Ein Jugendlicher hat grundlos einen älteren Mann brutal zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt. Die Tat geschah an einer Bushaltestelle mitten am Tag, aber keiner der anderen Passanten griff ein und der junge Mann konnte ungehindert entkommen. Als die Polizei den Tatort erreicht, sind die meisten Zeugen schon gegangen und die, die noch da sind, wollen eigentlich nichts gesehen haben, obwohl die Tat direkt neben ihnen geschah. Leutnant Woltersdorf und Hauptmann Fuchs haben es schwer, einen Ansatz für ihre Ermittlungen zu finden. Erst als sich doch noch zwei Zeugen des Geschehens bei der Polizei melden, und wenige Tage später wieder ein Mann nachts grundlos von einem Unbekannten zusammengeschlagen wird, kommen sie dem Täter auf die Spur. Er ist 19 Jahre alt und kommt mit seinem Leben nicht zurecht. Seine Enttäuschungen schlagen in Dauerwut und Explosivität um. Seine Opfer hat er nicht gekannt. Sie haben ihn nicht angegriffen und auch nicht provoziert. Warum er sie zusammengeschlagen hat, kann er nicht sagen. Sind seine Gewaltausbrüche also mehr ein Amoklauf als Hilferuf?
- Polizeiruf 110: Die letzteChance?1Drama von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Gerd sieht sich von der Polizei in die Enge getrieben. Nun steht er auf dem Dach eines Hochhauses und sieht den letzten Ausweg im Sprung in die Tiefe. Während die Polizei fieberhaft das Schlimmste zu verhindern sucht, erinnert sich Gerd an seine Vergangenheit. Sein Vater, Mediziner aus Berufung, hat seinen Sohn ebenfalls zum Medizinstudium gedrängt. Als er scheitert, gerät Gerds Leben aus den Fugen und er beginnt seine Intelligenz anders zu nutzen, indem er sich auf Trickdiebstähle verlegt.
- Polizeiruf 110: AmAbgrund?1Drama von Hans Werner mit Sigrid Göhler und Peter Borgelt.
Nach dem tödlichen Unfall seiner Frau Monika hat Peter Januschowitz jeden Halt im Leben verloren. Er ertränkt seine Schuldgefühle in Alkohol, vernachlässigt die beiden Kinder und steckt bis zum Hals in finanziellen Schwierigkeiten. Da wird auf die örtliche Bankfiliale ein Raubüberfall verübt. Der Stukkateur Januschowitz gehört schon bald zu den Hauptverdächtigen. Er kannte sich in den Räumlichkeiten der Bank aus, hat ein Motiv und kann für die Tatzeit kein Alibi nachweisen. Auch die Täterbeschreibung der Bankangestellten Seiffert könnte passen, wenngleich ihre Aussage recht vage bleibt. Grund genug für Hauptmann Fuchs, eine Hausdurchsuchung bei Januschowitz anzuordnen. Doch Leutnant Arndt zögert. Sollte Peter Januschowitz unschuldig sein, wäre der moralische Schaden kaum wiedergutzumachen. Sie verfolgt eine weniger offenkundige Spur.
- Polizeiruf 110: DoppeltesSpiel?1Drama von Ingrid Sander mit Peter Borgelt und Werner Tietze.
Die gerichtsmedizinische Untersuchung bestätigt den Verdacht, dass Anja Bindseil ermordet wurde. Der Tat verdächtig ist der verheiratete Heinz Caster. Anja Bindseil hatte von ihm verlangt, sich scheiden zu lassen. Doch Heinz Caster wollte offensichtlich nicht auf seinen gewohnten Lebensstandard verzichten. Kam es deshalb zum Streit, der tödlich endete? Oder gibt es einen Zusammenhang zwischen Anja Bindseils Tod und einer groß angelegten Unterschlagung, auf die die Kommissare bei ihren Ermittlungen stoßen? Mit der Hilfe des Hauptbuchhalters Hopfer, Anjas Chef, wird der Umfang der Unterschlagung aufgedeckt. Dass Anja Bindseil von den finanziellen Manipulationen profitiert hat, ist sicher, aber auch, dass sie eine Unterschlagung in diesem Umfang nicht allein bewerkstelligen konnte. Doch wer war ihr Komplize - und ist er auch ihr Mörder?
- Polizeiruf 110:Gier?2Drama von Hans Knötzsch mit Peter Borgelt und Jürgen Frohriep.
Winfried, Carlheinz und Bernd sind drei ungleiche Brüder. Winfried, der älteste, Lebemann und Liebling der Frauen, ist ständig in dunkle Geschäfte verwickelt. Carlheinz ist vorbestraft, aber in den letzten drei Jahren nicht rückfällig geworden. Er arbeitet als Beifahrer in einer Möbelfirma. Da er nach der Haft eine vermögende Frau geheiratet hat, scheint seine Existenz gesichert. Der Bruder Bernd ist geschieden und hat eine Kneipe übernommen, in der sich die drei gelegentlich treffen. Winfried hat nicht viel für seinen etwas naiven Bruder Carlheinz übrig. Als Winfried jedoch in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten kommt, wendet er sich an Carlheinz' Frau. Doch sie ist nicht bereit, ihm zu helfen. Wenig später findet man sie erwürgt in ihrer Wohnung.
- Polizeiruf 110: Barryschwieg?1Kriminalfilm von Hans Knötzsch mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Gerhard Wagenknecht hat fünf Jahre im Gefängnis gesessen, weil er 80.000 Mark gestohlen hatte. Das Geld wurde nie gefunden. Angeblich hatte Gerhard es nach der Tat verbrannt. Ein Vorfall, der sich kurz nach Gerhards Entlassung ereignet, bestärkt die Polizei allerdings in ihrem Verdacht, dass die Beute noch existiert. Während Gerhards Vater verreist ist, wird in sein Haus eingebrochen. Die Rentnerin Irma Werner, die während seiner Abwesenheit das Haus hütet, wird ermordet. Nach langen Verhören gesteht Gerhard, dass er das Geld nicht verbrannt, sondern im Haus seines Vaters versteckt hat. Wollte er die Beute jetzt wiederholen, wobei ihm die alte Dame in die Quere kam?
- Polizeiruf 110: Mit List undTücke?2Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Peter Reusse.
Eine alte Dame ist in ihrer Wohnung bewusstlos zusammengebrochen und wird ins Krankenhaus gebracht. Währenddessen schleicht sich ein Mann in ihre Wohnung und sucht dort nach Wertsachen. Eine Nachbarin beobachtet den Mann, wie er mit dem Diebesgut verschwindet, und entdeckt das Durcheinander, das er in der Wohnung der alten Dame hinterlassen hat. Hauptmann Fuchs und Unterleutnant Goetzsch ermitteln. Der Verdacht fällt auf den Sanitäter Frank Reiher, auf dessen Wochenend-Grundstück eine große Menge des Diebesgutes sichergestellt wird.
- Polizeiruf 110:Trüffeljagd?11Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Jürgen Frohriep und Jürgen Zartmann.
Georg Polte, genannt "Der Harte", verspricht dem "Schmalen", Detlef Franzius, einen großen Coup. Sie brechen in ein Büro ein, um Lohngelder zu stehlen. Beide ahnen nicht, dass sie nur Mittel zum Zweck sind in einem raffiniert ausgeklügelten Plan. Die beiden werden auf frischer Tat ertappt. Trotzdem kommen die ermittelnden Kriminalisten nicht recht voran, denn es gibt immer wieder ganz ähnlich verlaufende Einbrüche. So liegt die Vermutung nahe, dass der eigentliche Initiator der Einbrüche noch frei und unentdeckt herumläuft. Wer also hat die beiden Kleinganoven als "Trüffelschweine" missbraucht?
- Polizeiruf 110: HarmloserAnfang?3Kriminalfilm von Helmut Nitzschke mit Peter Borgelt und JĂĽrgen Frohriep.
Eine junge Frau wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie galt bei ihren Kollegen als zuverlässig. Die Nachbarn schätzten ihre Hilfsbereitschaft. Sie war die treue Freundin und die anhängliche Geliebte. Und jeder, der sie kannte, kann nur Gutes über sie berichten. Doch diese junge Frau wurde das Opfer eines Verbrechens. Und obwohl es keine Zeugen gibt und kaum verwertbare Spuren, steht bald schon fest, dass sie ihren Mörder gekannt haben muss. Auf den ersten Blick kein komplizierter Fall, denn in einer Kleinstadt, wo jeder jeden kennt, wo die Nachbarn die Lebensgewohnheiten kennen, kann eigentlich kaum etwas verborgen bleiben und ein Verbrechen müsste schnell aufzuklären sein. Doch Hauptmann Fuchs und Oberleutnant Hübner müssen mühselige Kleinarbeit leisten und größtes psychologisches Einfühlungsvermögen aufbieten, um den Tot der jungen Frau aufzuklären und ihren Mörder zu überführen.
- Polizeiruf 110:Nerze?1Drama von Lothar Hans mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Die Brüder Konrad und Fritz Winterfeld liegen seit Jahren im Streit miteinander. Den Zeitpunkt für ein klärendes Gespräch haben sie verpasst. Seitdem bestimmen Eifersucht und Hass den Alltag der beiden privaten Nerzzüchter einer kleinen mecklenburgischen Gemeinde. Sie schaden sich gegenseitig, wo immer sie nur können. Ihr Hass aufeinander zerstört die Harmonie in ihren Familien, belastet nicht nur ihr Leben, sondern mit der Zeit auch das ihrer Freunde und Nachbarn. Doch keiner der beiden Brüder ist bereit, den ersten Schritt einer Versöhnung zu gehen. Sie misstrauen sich gegenseitig und machen für alles den anderen verantwortlich. Dann wird Konrad lebensgefährlich verletzt auf seinem Hof entdeckt. Tatverdächtig ist nicht nur sein Bruder, sondern auch viele der Dorfbewohner sind verstrickt in Betrug, Erpressung und Hass.
- Polizeiruf 110: Gesichter imZwielicht?21Drama von Manfred Mosblech mit Sigrid Göhler und Peter Borgelt.
Die lebenslustige, attraktive Astrid Jansen wird erwürgt im Bootshaus aufgefunden. Ihr Ehemann bezichtigt sich der Tat. Mit seiner zweiten Ehefrau schien der zurückhaltende Segellehrer Jansen das große Los gezogen zu haben. Um Astrid, jung, sportlich und ehrgeizig, beneidete ihn mancher Mann an der Küste. Auch am Abend vor dem Mord war das Familienglück des ungleichen Paares äußerlich intakt. Astrid hatte beim Bootsrennen einen Pokal gewonnen, man feierte ausgelassen den Sieg. Und dann der Schock: Astrid liegt erwürgt im Bootshaus, ihr Mann stellt sich der Polizei. Doch die Ermittlungen fördern Ungereimtheiten zutage. Während der Nacht hatte Jansen seine Tochter mit hohem Fieber ins Krankenhaus gebracht, alarmiert durch Detleff, Sohn aus erster Ehe, der bei seiner kleinen Stiefschwester geblieben war. Astrid hatte das Fest kurz darauf mit einem Unbekannten verlassen. Sie war ihrem Mann, den sie für einen Schwächling und Versager hielt, schon geraume Zeit untreu. Obwohl Jansen offenkundig Grund gehabt hat, seine Frau zu hassen, passt die Tat so gar nicht zu seinem besonnenen Charakter. Wen will Bodo Jansen decken? Oberleutnant Fuchs und Leutnant Vera Arndt haben die komplizierte Aufgabe, Jansens Tatgeständnis zu widerlegen und den tatsächlichen Mörder zu überführen.
- Polizeiruf 110: Siegquote180?11Drama von Wolfgang Luderer mit Hannjo Hasse und Eva-Maria Hagen.
Trainer Bernd aus dem Rennstall Siewers liegt mit seinem Pferd an aussichtsreicher Position auf der Zielgeraden, als ein Rad seines Sulkys wegknickt. Bernd stürzt und wird lebensgefährlich verletzt. Jemand muss sich vor dem Rennen mit einer Eisensäge an dem Gefährt zu schaffen gemacht haben. Mögliche Motive für den Anschlag gibt es viele: Eifersucht, gekränkter Ehrgeiz und Geld, vor allem Geld. Im großen Kreis der Tatverdächtigen sprechen die Indizien besonders gegen Bernds Trainerkollegen Reimar, in dessen Futterkiste die Polizei eine Eisensäge sicherstellt, und gegen Pilz, Berufsfahrer bei Siewers. Von Reimar hatte Bernd schon des Öfteren vielversprechende Pferde übernommen - ein herber finanzieller Verlust durch die entgangenen Siegprämien für Reimar. Und mit Pilz war es erst kürzlich zu einer Auseinandersetzung gekommen, weil Bernd den Fahrer verdächtigte, sein Tier bei Rennen bewusst zurückzuhalten, um dann mit einem Überraschungssieg die Wettquoten in die Höhe zu treiben. Die Überprüfung der Buchmacher fördert tatsächlich Erstaunliches zutage.
- Polizeiruf 110: Minuten zuspät?2Drama von Manfred Mosblech mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Die kleine Karin Berger erzählt ihren Eltern von einem lieben Onkel im Rollstuhl, der sie im Stadtpark gekitzelt und gestreichelt habe. Trotz einiger Zweifel an den ungenauen Schilderungen der kleinen Karin sucht die Polizei intensiv nach dem Rollstuhlfahrer, der sich dem Mädchen unsittlich genähert haben soll. Doch unter den Behinderten, die sich im Stadtpark regelmäßig treffen, ist er nicht zu finden. Die Männer werden aber von nun an die Augen offenhalten. Auch aus den Überprüfungen weiterer Behinderter können Oberleutnant Fuchs und Leutnant Vera Arndt keine heiße Spur ableiten. Hat sich das lebhafte Kind alles nur ausgedacht? Wochen später aber bestätigt sich Karins Schilderung auf schreckliche Weise: Von den Rollstuhlfahrern alarmiert, findet die Polizei die Kleine beinahe zu Tode gewürgt im Gebüsch des Stadtparks. Der Fremde konnte den Männern unerkannt mit einem Lieferwagen entkommen. Den Kriminalisten wird klar, sie waren die ganze Zeit auf der falschen Fährte. Der Täter benutzte den Rollstuhl nur als Tarnung. Noch einmal überprüfen sie jedes Detail. Die Zeit läuft, denn der Fremde wird sich ein neues kleines Opfer suchen.
- Polizeiruf 110: Ein bisschenAlibi?1Drama von Hans-Joachim Hildebrandt mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Frau Verchow, hilfreiche und allwissende Nachbarin in einem Berliner Vororthaus, wird Zeugin einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Hausmeister Uhlig und Schneidermeister Hoppe. Am nächsten Morgen findet Frau Verchow Hoppe tot in seiner Wohnung. Opa Hoppe, wie er von allen genannt wurde, hatte am Abend zuvor in seiner Stammkneipe beim Skat leichtsinnig herumgeprahlt, dass er seine Ersparnisse zu Hause aufbewahrt. Für Frau Verchow eine klare Sache, für die Polizei ein schwieriger Fall, denn jeder der Verdächtigen hat "ein bisschen Alibi". Der Polizei fällt bei ihren Untersuchungen auf, dass Opa Hoppes Schuhe nicht mehr in der Wohnung sind. Dafür finden sie ein Paar in der Gartenlaube von Hausmeister Uhlig. Sie werden als die Schuhe des Täters identifiziert. Uhlig gehören sie jedoch nicht. Offensichtlich wollte der Täter den Verdacht auf ihn lenken. Als die Ermittler anhand der Schuhe herausfinden, dass der Täter einen stehenden Beruf ausübt, gehen sie noch einmal zum Wirt. Dem fällt plötzlich ein, dass Opa Hoppe abends beim Gehen seinen Hut vermisst hat. Doch der befand sich unter den Sachen in Hoppes Wohnung. Kelterrückstände an den Sohlen und ein ungewöhnlich genagelter Absatzflecken bringen die Kommissare mithilfe eines Schuhmachers auf die Spur von Bodo Wendler, der am Abend auch in der Kneipe war. Als sie ihn in der Kelterei befragen wollen, flieht er und erhängt sich in seiner Wohnung. Sie finden Geld bei ihm, jedoch weniger, als Opa Hoppe gestohlen wurde. Die Spur führt zur Kellnerin Anette. Sie hatte Schulden und wurde im Friseursalon gekündigt, weil die Kasse nicht stimmte. In der Kneipe behauptet Oberleutnant Fuchs, dass Bodo gestanden hätte und dass der Wirt ihn erpresst habe. Plötzlich nimmt der Fall eine unerwartete Wendung.
- Polizeiruf 110: InklusiveRisiko?2Drama von Thomas Jacob mit Peter Borgelt und Petra Dobbertin.
Freddy ist 18 Jahre alt und fühlt sich weder von seinen Eltern noch von den Kollegen verstanden. Ständig hat er Streit mit seinem Stiefvater, der ihn wie einen kleinen Jungen behandelt. Auch die Kollegen nehmen ihn nicht ernst und hänseln ihn wegen seines Asthma-Leidens. Freddy will weg von zu Hause und allen beweisen, was in ihm steckt. Ziel seiner Wünsche ist das Häuschen seines alten Freundes Kulle. Darin möchte er zusammen mit seiner Freundin Helga die Wärme und Geborgenheit finden, die er bei den Eltern so sehr vermisst. Kulle ist vorbestraft, hat sich aber von seiner Vergangenheit gelöst. Ohne es zu wollen, gibt er Freddy ein paar Tips aus seiner reichhaltigen kriminellen Vergangenheit. Dieser will sie für einen großen Coup nutzen. Zwar können die Kriminalisten Freddys Plan nicht vereiteln, sie retten ihm aber letztendlich das Leben.
- Polizeiruf 110: Ein groĂźesTalent?2Drama von Thomas Jacob mit Peter Borgelt und Andreas Schmidt-Schaller.
Jens Briener ist ein Schauspieler ohne jedes Talent, und deshalb bleibt ihm auch in seinem Beruf der Erfolg versagt. Auch seine Ehe scheitert. Sein Traum ist es, in Berlin zu großen Rollen und zu Erfolg zu kommen. Doch seine Versuche sind vergeblich. Er muss sich seinen Lebensunterhalt schlecht und recht mit Gelegenheitsarbeiten verdienen. Ein Zufall lässt in ihm die Idee reifen, seinen Beruf und sein "Talent" auf andere Weise zu nutzen. Er beginnt mit Betrügereien und hofft, mit Geld seine Familie und vor allem seinen Sohn, der sehr an ihm hängt, zurückzugewinnen. Er entwickelt sich zum Außenseiter, zum Kriminellen. Dabei spielt er sogar mit seinem Leben, setzt alles auf eine Karte.
- Polizeiruf 110:BlĂĽtenstaub?2Drama von Gerhard Respondek mit Hans Lucke und Eberhard Mellies.
Nächtlicher Einbruch in einer Kleinstadt-Apotheke. Der Täter muss durch ein Fenster zur Straße eingestiegen sein. Weder vor dem Haus noch in der Apotheke können brauchbare Spuren gesichert werden. Außer dem Loch in der Scheibe gibt es zunächst keinen Hinweis, dass ein Einbruch stattgefunden hat. Auf den ersten Blick fehlen weder Medikamente noch Geld. Erst bei der gründlichen Überprüfung stellt die Kriminalpolizei fest, dass größere Mengen Morphium und Gift fehlen. Apotheker König beschwört, den Schlüssel für den Giftschrank nach Geschäftsschluss an sich genommen zu haben. Doch dann fordert ein Unbekannter in einem anonymen Brief Geld für die Rückgabe des tödlichen Gifts, das die ganze Stadtbevölkerung auslöschen könnte. Und während Oberleutnant Fuchs und Oberleutnant Hübner fieberhaft nach dem Täter fahnden, sind sie gezwungen, auf die Forderung des Erpressers einzugehen, um eine Katastrophe zu verhindern. Erst im letzten Moment durchschauen sie das Spiel des Unbekannten. Blütenstaub einer exotischen Pflanze hat sie auf seine Spur gebracht.
- Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nichtauf?2Drama von Thomas Jacob mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Roman Schneider, charmanter Barkeeper, guter Ehemann und Familienvater, versucht durch Betrug, seine ehrgeizigen Pläne zu finanzieren. Er verspricht seinen gutgläubigen Opfern Autos zu beschaffen, ohne die sonst übliche lange Wartezeit. Das dafür vorausgezahlte Geld lässt er für sich "arbeiten". Mit ihm errichtet er an einem See Bungalows. Wenn seine Feriensiedlung erst einmal fertig ist, will er das Geld "natürlich" zurückzahlen. Der Bau zieht sich in die Länge, kostet mehr als Schneider geplant hat und die von ihm Geprellten lassen sich nicht länger vertrösten. Sie fordern ihr Geld zurück, da er die versprochenen Autos nicht liefert. Doch Schneider hat sich schon zu sehr in seinen waghalsigen Unternehmungen verstrickt und kann nicht mehr zurück. Um seine Gläubiger wenigstens durch Teilrückzahlung zum Stillhalten bewegen zu können, muss er neue Opfer finden. In minutiöser Kleinarbeit gelingt es Oberleutnant Fuchs und seinem Team hinter die betrügerischen Manipulationen von Roman Schneider zu kommen. Mit Hilfe eines der Geprellten wird Schneider überführt.
- Polizeiruf 110: UnterBrüdern6.742Drama von Helmut Krätzig mit Götz George und Eberhard Feik.
Aus dem Duisburger Hafenbecken wird eine männliche Leiche geborgen - ein Fall für Schimanski und Thanner. Zur gleichen Zeit bekommen im Ostteil Deutschlands die frisch gebackenen Kommissare Fuchs und Grawe Hinweise auf ehemalige Stasi-Seilschaften, die den einst staatlich sanktionierten Kunstraub und -schmuggel jetzt zwecks Devisenbeschaffung für die eigene Tasche in bewährter konspirativer Manier fortsetzen. Weil zwischen beiden Fällen offensichtlich ein Zusammenhang besteht, einigen sich die Gesetzeshüter aus Ost und West im Duisburger Saunaclub auf unbürokratischem Weg über die weitere Amtshilfe. Schimanski und Thanner steigen als reiche Geschäftsleute auf der Suche nach einer lukrativen Geldanlage in einem Ostberliner Nobelhotel ab. Die verdeckten Ermittlungen auf heißem Pflaster bringen die beiden in prekäre Situationen. Zum Glück verfolgt Frau Bender, Geschäftsführerin des Duisburger Kunsthändlers Schrader, ihre eigenen Ziele in dieser Sache.
- Polizeiruf 110: Der FallPreibisch?2Kriminalfilm von Lothar Hans mit Peter Borgelt und JĂĽrgen Zartmann.
Bei einem Verkehrsunfall wird ein junger Mann zum Krüppel gefahren. Der Fahrer des Unfallautos begeht Fahrerflucht. Falsche Aussagen, in die Irre führende Spuren und das Vortäuschen falscher Tatsachen erschweren die Arbeit der Kripo. Hinzu kommt, dass der 18-jährige Bruder des Verunglückten auf eigene Faust die Suche nach dem Täter aufnimmt. Damit gerät die Polizei zusätzlich unter Druck.
- Polizeiruf 110: Allianz fĂĽrKnete?2Drama von Gerald Hujer mit Peter Borgelt und JĂĽrgen Frohriep.
Torsten Feist ist Angestellter in einer Dresdner Druckerei. Der Betrieb ist sein Lebensinhalt. Er will ihn in Kürze von seinem jetzigen Besitzer, der in Rente geht, übernehmen. Doch von seinem spärlichen Gehalt kann Torsten den Kaufpreis nicht aufbringen. Er beschließt, sich das Geld auf illegale Weise zu beschaffen und überredet Lothar Berger, der ebenfalls in finanziellen Nöten ist, mit ihm zusammenzuarbeiten. Nach einem gut ausgetüftelten Plan rauben sie die Reisenden des Balt-Orient-Express aus, der Dresden jeden Tag passiert. Torsten verkleidet sich als Schaffner und Lothar sorgt dafür, dass ihnen der richtige Kontrolleur nicht in die Quere kommt. Sie wiederholen das Manöver mehrere Male. Die Kriminalpolizei ermittelt fieberhaft, es gelingt ihr jedoch nicht, das gut eingespielte Team zu überführen.
- Polizeiruf 110: ReklamierteRosen?2Kriminalfilm von Thomas Jacob mit Peter Borgelt und Alfred RĂĽcker.
Zersplittertes Glas, leere Vitrinen und ein verzweifelter Museumsdirektor. Unbekannte Täter haben wertvolle Kunstgegenstände bei einem Museumseinbruch erbeutet. Oberleutnant Fuchs und Wachtmeister Subras leiten sofort umfassende Fahndungsmaßnahmen ein. Sie müssen verhindern, dass es den Tätern gelingt, ihre Beute im Wert von über 150.000 Mark abzusetzen und die geraubten Kunstgegenstände auf Nimmerwiedersehen in dunklen Kanälen verschwinden. Doch wer sind die Hintermänner, in deren Auftrag der einschlägig vorbestrafte Golo Meßmer den Einbruch begangen hat und wo soll die Beute abgesetzt werden?
- Polizeiruf 110: Unheil aus derFlasche?22Drama von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Jenny Gröllmann.
Die geschiedene Dolmetscherin Frau Henrich ist alkoholkrank. Nachdem sie sich einer Entziehungskur unterzogen hat, erhält sie auch das Sorgerecht für ihren zwölfjährigen Sohn Holger zurück. Der drei Jahre ältere Ulf bleibt beim Vater, der wieder heiratet. Als sich im Alltag die Probleme wieder häufen und die Hoffnung auf ein zweites Glück mit dem Ex-Mann zerbricht, greift Frau Henrich wieder zur Flasche. Der Junge, der seine Mutter liebt und auf keinen Fall zurück ins Heim will, in das ihn sein Vater zunächst gesteckt hatte, will ihr in seiner kindlichen Not "helfen". Die Polizei registriert bald mehrere rätselhafte Einbruchsdiebstähle. Als Hauptmann Fuchs und Unterleutnant Becker zu einer Parfümerie, in der eingebrochen wurde, gerufen werden, finden sie unter Glasscherben den schwer verletzten Holger. Ihre Ermittlungen ergeben, dass Holger einen Komplizen gehabt haben muss und dass weitere Personen von den Diebstählen des Jungen profitieren. Hauptmann Fuchs legt einen Köder aus.
- Polizeiruf 110:Vorurteil??2Kriminalfilm von Hans Knötzsch mit Peter Borgelt und Erik Veldre.
Als man die Leiche der ertrunkenen Christine Eggert findet, steht für die Leute aus dem Ort der Tathergang bereits fest. Unüberhörbar hatte es am Vorabend wieder einmal Streit gegeben zwischen dem Busfahrer Horst Eggert und seiner Frau. Der desolate Zustand der Ehe war ein offenes Geheimnis. Auch mit ihrem Stiefsohn Lutz stand Christine Eggert in dauerndem Kleinkrieg, in dem sich Horst Eggert meist auf die Seite des Kindes schlug. Während Oberleutnant Fuchs und seine Kollegen noch ermitteln, verschwindet Horst Eggert, der sich bei der Vernehmung in Widersprüche verwickelt hatte und zudem von einem Kollegen beschuldigt wird, eine hohe Summe aus dessen Geldbörse gestohlen zu haben. Und noch ein weiteres Indiz spricht gegen den mürrischen Einzelgänger. In einem Röhrchen mit harmlosen Schmerztabletten findet die Polizei ein starkes Schlafmittel, das Christine Eggert, die häufig Medikamente nahm, vor ihrem Tod in großen Mengen geschluckt hatte.