Die besten Filme mit Robert A. Stemmle

Du filterst nach:ZurĂĽcksetzen
Robert A. Stemmle
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1938) | Abenteuerfilm, Kriminalfilm
    ?
    1
    Abenteuerfilm von Robert A. Stemmle mit Maria Andergast und Theodor Loos.

    Auf einer kleinen Insel tut Staatsanwalt Trevor seinen Dienst, der hierhin strafversetzt wurde und gerne zurück nach London möchte. Seine Tochter ist heimlich mit dem Schriftsteller Jack Winsloe liiert, der ebenfalls die Insel verlassen möchte, um seine Karriere voranzutreiben. Da wird von der Brigg "Frisco" der Schoner "Betty Bonn" in den Hafen geschleppt. Die Besatzung der "Frisco" gibt an, das andere Schiff unbemannt im Meer treibend gefunden zu haben und verlangt Bergelohn. Trevor vermutet jedoch ein Verbrechen, und Winsloe findet heraus, dass der Kapitän der "Frisco" Betty Bonn kannte, die Frau, nach der das Schiff benannt wurde. Der Schriftsteller und die Tochter des Staatsanwalts versuchen herauszufinden, was wirklich auf der "Betty Bonn" geschah.

  2. DE (1937) | Drama
    ?
    2
    Drama von Robert A. Stemmle mit Gustav Fröhlich und Heli Finkenzeller.

    Hans Scheffler, U-Bahnbeamter auf dem Bahnhof Gleisdreieck, rettet im letzten Augenblick ein junges Mädchen, das sich vor den Zug werfen wollte. Es ist Gerda Volkmann, deren Bruder wegen Diebstahls im Gefängnis sitzt. Hans und Gerda mögen sich von Anfang an, und bald entsteht aus ihrer Zuneigung eine große Liebe. Sie wollen heiraten. Doch der strenge Vater Scheffler ist dagegen, es kommt zum Bruch mit ihm. Als Gerda nach dem Streit die Wohnung verlassen will, steht ihr Bruder Max vor ihr. Aus dem Gefägnis entlassen braucht er Geld. Im Flur kommt es zum Gerangel zwischen den Geschwistern, Max entdeckt dabei einen Umschlag mit Geld, greift blitzschnell zu und flieht. Als Hans von dem Vorfall erfährt, ist er entsetzt, denn das Geld gehört dem U-Bahner-Sportclub, das er am nächsten Tag abliefern muß. Max will das Geld aber nur herausgeben, wenn Hans ihm den Schlüssel zum Eingang eines Gewölbes unter dem Bahndamm verschafft. Dort steht der Tresor einer Großbank. Hans geht zum Schein auf die Sache ein, verständigt aber die Polizei. Allein überrascht er die Verbrecher bei der Arbeit, aber die Polizei ist noch rechtzeitig zur Stelle. Max wird bei der Flucht erschossen.

  3. DE (1944) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    1
    Kriminalfilm von Robert A. Stemmle mit Paul Verhoeven und Gretl Schörg.

    Bislang verkauften sich die Detektivgeschichten des Schriftstellers Paul Sanders immer prächtig - was wohl zu einem nicht unerheblichen Teil an der Tatsache lag, daß er all seine mörderischen Tricks stets an seiner leidgeprüften Sekretärin ausprobierte, und die Fälle allesamt aus dem Archiv seines Freundes Caspar Natter, seines Zeichens Kriminalbeamter a.D., stammten. Umso größer ist Sanders Schock, als ihm sein Verleger mitteilt, die Leser interessierten sich nicht mehr für seine Bücher, was durch die schwachen Verkaufszahlen belegt wird. Für Sanders gibt es da nur eine Lösung: der fiktive Detektiv muß seine Fähigkeiten ganz real unter Beweis stellen! Ein Fall muß her und zwar ein möglichst spektakulärer - und den wird Sanders dann höchstpersönlich lösen! So verbringt der "Detektiv" die Nächte in den übelsten Spelunken, ohne Erfolg. Bis er eines abends die Bekanntschaft von Colette Francis macht, einer Revuetänzerin mit besten Verbindungen zur Unterwelt. Und wie man hört, ist sie in einen raffinierten Juwelendiebstahl verwickelt. Sanders macht sich an die Arbeit, ohne zu ahnen, in welche Gefahr er sich begibt.

  4. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  5. DE (1952) | Drama
    ?
    1
  6. DE (1968) | Drama
  7. DE (1934) | Komödie
    5.2
    6
    1
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Heinz Rühmann und Rudolf Platte.

    Aristides Nessel kann zufrieden sein, denn die Börsennotierungen seiner Porzellanfabrik sind erstklassig. Nessel führt diesen Erfolg auf die Prophezeiungen einer Wahrsagerin zurück, auf die er sich in allen Lebenslagen mehr verlässt als auf Tatsachen. Dabei ist es in Wahrheit seine hübsche und fleißige Sekretärin Anna Busch, die die Geschäfte am Laufen hält. Davon ahnt Nessel jedoch ebenso wenig etwas wie von der heimlichen Liebe, die Anna für ihn empfindet. Nessel wartet nämlich darauf, dass er mit der Frau seines Lebens wortwörtlich zusammenstößt, wie es die Wahrsagerin angekündigt hat.

  8. DE (1937) | Drama
    ?
    1
    Drama von Robert A. Stemmle mit Karin Hardt und Gerda Maurus.

    Die berühmte Tänzerin Maria Arni betreibt in Berlin eine Tanzschule. Heute kehrt sie in Begleitung von Achim Hell, der Ballettkorrepetitor an der Städtischen Oper ist, von einer Auslandstournee zurück. In dem allgemeinen Begrüßungswirbel in der Tanzschule fällt Achim ein Mädchen auf, das vortanzen möchte: Else Martens steht schüchtern in einer Ecke. Er kümmert sich um sie und erreicht, daß sie in die Tanzschule aufgenommen wird. Außerdem besorgt Achim Else ein Zimmer in der Pension Noack, in der er selbst auch wohnt. Er verliebt sich unsterblich in sie. Marias Impresario Dr. Kolbe führt ein ernstes Gespräch mit der Meisterin. Ihre Tournee hat längst nicht den gewünschten Anklang gefunden. Die meisten Karten mußten als Freikarten vergeben werden. Kolbe schlägt vor, auf die nächste Tournee die Mädchen mitzunehmen, und Maria willigt widerstrebend ein. Else hört von den anderen Mädchen, daß Maria Achim liebt und eifersüchtig auf sie sei. Daraufhin spricht sie sich mit ihr aus und erfährt, daß Maria sich vor langer Zeit auf einem Schiff in einen Mann verliebte, den sie nie wiedergesehen hat. Maria gibt Else das Kleid, das sie in jener Nacht trug, und geht mit ihr auf ein Fest. In dieser Stimmung lernt Else den englischen Diplomaten Bentley kennen, der ihr den Hof macht. Er gibt ihr den Spitznamen Daphne. Alles erinnert sie an Marias Geschichte, sie fährt mit ihm im Auto weg und glaubt, als sie morgens heimkehrt, sie hätte die Liebe fürs Leben gefunden. Doch Bentley meldet sich nicht mehr. Die Tanztruppe begibt sich noch am selben Tag auf Tournee. Daphne versucht mehrfach Bentley zu erreichen, doch er läßt sich verleugnen. Verzweifelt stellt sie fest, daß ihre Leistungen auf der Bühne miserabel sind. Achim, der ihr noch in Berlin eine Liebeserklärung gemacht hat, die sie nicht hören wollte, schreibt Daphne jeden Tag, doch sie öffnet seine Briefe nicht. Schließlich reist sie heimlich nach Berlin, um sich Klarheit zu verschaffen. Bentley ist inzwischen abgereist. Als sie Achim findet, der ihr gründlich die Meinung sagt, merkt Daphne, was für einen treuen Freund sie in ihm hat. Er bringt sie gerade noch rechtzeitig nach Genf, um die Tournee zu retten. Während der Vorstellung sieht Daphne Achim und Bentley im Zuschauerraum sitzen. Als Maria stürzt und sich eine Sehnenzerrung zuzieht, mit der sie für Wochen nicht tanzen darf, springt Daphne für sie ein. Das Publikum ist begeistert. Daphne hat endlich erkannt, daß Achim, der sie aufrichtig liebt, der richtige Mann für sie ist. Sie sagt Bentley, den bereits das schlechte Gewissen plagt, freundlich Lebewohl.

  9. DE (1951) | Drama
    6.6
    6.5
    7
    Drama von Robert A. Stemmle mit Dieter Borsche und Inge Egger.

    Deutschland nach dem Krieg. Am Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien floriert der Schmuggel mit allem, was gut, teuer und selten ist. Unter den vielen Schmugglern und Banden haben sich die "Rabatz-Kolonnen" als die verwegensten und kühnsten bewiesen. Auf ein Zeichen hin stürmen hunderte Kinder über die Grenze, einige von ihnen tragen die Schmuggelware unter ihren Mänteln. Die Grenzer können nur hilflos zusehen, wie sie überrannt werden. Der vermeintliche Student Hans Fischer soll diesen Elendskindern dabei helfen, aus diesem Milieu zu befreien und ihnen eine Alternative aufzuzeigen. Schnell ist er fasziniert vom Leben der Kinder und verliebt sich in das junge Schmugglermädchen Marianne. Doch der charismatische Jan, brutaler Anführer der Rabatzer, will sich das nicht ohne weiteres gefallen lassen.

  10. DE (1940) | Kriminalfilm
    ?
    2
    Kriminalfilm von Robert A. Stemmle mit Carl Raddatz und Anneliese Uhlig.

    Was einem alles passieren kann, wenn man einer anderen Person zum Verwechseln ähnlich sieht, muß der Wiener Nervenarzt Dr. Cannenburgh am eigenen Leib erfahren. Durch einen Zufall macht er Halt in dem kleinen, verschlafenen Städtchen Boguslawa. Und jeder, der ihm begegnet, ist wie vom Blitz getroffen, bevor er sich schnellstens auf und davon macht. Man hält Cannenburgh nämlich für den einst sehr beliebten Golowin, der sich allerdings viele Feinde machte, als er hochverschuldet Selbstmord beging. Schnell ist die ganze Stadt in Aufruhr, da man glaubt, Golowin, der alte Betrüger, habe seinen Tod damals nur vorgetäuscht und sei nun zurückgekehrt. Einzig die schöne Madeleine erkennt die Verwechslung sofort. Die Affäre klärt sich zwar schnell auf, aber Cannenburgh macht keine Anstalten Boguslawa schnell zu verlassen - hat er sich doch sofort in Madeleine verliebt. Die Verwicklungen sind sowieso noch längst nicht zu Ende, es stellt sich nämlich heraus, daß Golowin tatsächlich noch lebt, fernab der Heimat, in Venedig. Madeleine scheint darüber gar nicht erstaunt zu sein...

  11. DE (1934) | Komödie
    ?
    4
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Fritz Rasp und Paul Kemp.

    Frühe Version des Stücks, das später unter anderem 1956 mit Heinz Rühmann und 1963 mit Peter Alexander neu aufgelegt wurde. Es geht um einen Studenten, der zwei seiner Mitstudenten als Andstandswauwau zu einem Rendezvous begleiten soll - natürlich soll er diese Aufgabe in Frauenkleidern meistern!

  12. DE (1935) | Drama
    ?
    1
    Drama von Robert A. Stemmle mit Albert Lieven und Clemens Hasse.

    Sieben Primaner werden von einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums mit einer größeren Summe bedacht, da er in Brasilien ein reicher Mann geworden ist. Die Freude ist groß, und sie überlegen, was mit dem Geld geschehen soll. Schließlich kommen sie zu dem Schluß, ein Landhaus zu bauen, das als Schulheim dienen soll. Die ganze Stadt freut sich über den gemeinnützigen Plan, und jederman beteiligt sich mit Spenden. Aber plötzlich entschließt sich der Primaner Hans Berding, seinen Anteil aus dem Projekt zurückzuziehen. Keiner hat Verständnis dafür, zumal er über den Grund seiner Sinneswandlung Stillschweigen bewahrt: Sein Stiefvater benötigt das Geld dringend, um eine Unterschlagung zu verdecken. Gerda Roeder, Hans' Freundin, ist die einzige, die zu ihm hält. Schließlich klären sich die Dinge, und der Stiefvater wird entlarvt. Beim Richtfest für das Landschulheim wird Hans wieder in die Schulgemeinschaft aufgenommen und für sein Verhalten geehrt.

  13. DE (1943) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Theo Lingen und Fita Benkhoff.

    Graf Zirndorf ist entsetzt: Ausgerechnet auf der Hochzeitsreise entdeckt er im Gepäck seiner neuen Gemahlin, der Gräfin Alice von Heiningen, den kostbaren Familienschmuck seiner Familie. Er hat eine Diebin geheiratet! Dabei war es gar nicht Alice, die den Schmuck in ihre Tasche packte, sondern ihr Verwandter Udo Bodo, das schwarze Schaf der Familie. Aber zu spät - voller Scham läßt Alice ihren Gatten während der Reise sitzen. Gerade mal eine Nacht hat die Ehe gehalten. Um den peinlichen Vorfall geheimzuhalten, telegrafiert Zirndorf an Johann, den Oberkellner des Hotels, in dem das Hochzeitspaar am selben Abend einkehren sollte, er möge sich so verhalten, als sei das Paar tatsächlich wohlbehalten angekommen. Lange geht dieser Mummenschanz natürlich nicht gut, und so hat Zirndorf seine Frau und Johann seinen Job verloren. Durch einen Zufall begegnen die zwei Pechvögel sich Jahre später wieder. Zirndorf, noch immer solo, stellt Johann als seinen Kammerdiener an. Er erfährt von dessen zahlreichen Abenteuern, die ihn nach seinem Rausschmiß um die halbe Welt geführt haben. Auch Alice ist ihm begegnet, und Zirndorf traut seinen Ohren nicht: sie hat ein Kind von ihm zur Welt gebracht! Keine Frage, daß Zirndorf nun alles daran setzt, dieses Kind mit Johanns Hilfe ausfindig zu machen.

  14. DE (1966) | Drama
    ?
    1
    Drama von Robert A. Stemmle mit Wilfrid Goessler und Friedrich Siemers.

    TV-Mehrteiler um den sagenumwobenen Kaspar Hauser, der Anfang des 19. Jahrhunderts in NĂĽrnberg fĂĽr Aufsehen sorgte, als er behauptete, er sei Zeit seines Lebens nur bei Wasser und Brot in einem dunklen Raum gewesen. GerĂĽchten zu Folge soll er sogar adeliger Abstammung und Erbprinz von Baden gewesen sein.

  15. DE (1942) | Fußball-Film, Sportfilm
    5.3
    9
    1
    Fußball-Film von Robert A. Stemmle mit René Deltgen und Gustav Knuth.

    Wenn ausgerechnet während der Fußballmeisterschaft ein Spieler der perfekt aufeinander eingespielten Elf wegen Krankheit ausfällt, steht die Mannschaft vor einem großen Problem - wo soll man auf die Schnelle einen geeigneten Ersatzmann herbekommen? Werner Fehling scheint überaus geeignet, den Platz des Erkrankten einzunehmen, das Problem ist nur, dass Fehling ein erbitterter Nebenbuhler des Torwarts Jupp Jäger ist. Beide Männer nämlich lieben das gleiche Mädchen, Grete Gabler. Grete ist die Tochter eines Seniormitglieds des Vereins, weshalb sie sich doppelt bedrängt sieht, den Erfolg der Mannschaft nicht zu gefährden. Durch die Rivalitäten der beiden Fußballer kommt es zu einigen, zum Teil gefährlichen Auseinandersetzungen auf dem Spielfeld; die Pokalaussichten rücken in weite Ferne. Schließlich aber besinnen sich die beiden Männer, und die Mannschaft geht als strahlender Sieger aus dem Endspiel hervor. Wer aber wird nun Grete in seine Arme schlissen dürfen?

  16.  (1957) | Komödie
    ?
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Gerhard Riedmann und Oskar Sima.

    In einem österreichischen Winterurlaubsort in den Alpen treffen eine Adelsfamilie aus Wien und eine Kaufmannsfamilie aus Bremen aufeinander. Beide Familien streiten sich um die beste Suite im Hotel.

  17. DE (1955) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Robert A. Stemmle mit Heidemarie Hatheyer und Wilhelm Borchert.

    Katanes ist ein kleines Fischerdorf an der nordischen Küste. Haldor Bessanson hat sich hier einen Hof gekauft und will in Kürze Salvör, die Tochter des ehemligen Besitzers, heiraten. Außerdem möchte er dem einsamen Dorf eine große Zukunft ermöglichen, denn er plant in der Bucht einen großen Hafen zu erbauen. Eines Tages aber erleidet er Schiffbruch, wird an die Insel Hraun gespült und findet Unterschlupf auf einem Bauernhof, wo er das nicht enden wollende Unwetter abwarten muss. Hier lernt er Maria kennen und lieben, kehrt aber Tage später, als das Wetter es zulässt, zurück zu seinen Hof. Bald darauf hört er, dass Maria schwanger ist. Nun muss er sich entscheiden: Salvör oder Maria?

  18. DE (1955) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Robert A. Stemmle mit Hermann Erhardt und Kurt Heintel.

    Als der Priesterseminarist Martin Rufmann in St. Eustachen ankommt, das idyllisch in den Kärntner Bergen gelegen ist, feiert der örtliche Gesangsverein gerade ein fröhliches Fest. Martin ist der jüngste Sohn des verwitweten Oberförsters Thomas Rufmann. Martins älterer Bruder Friedolin hat vom Vater die Liebe zur Jagd geerbt und ist einer der besten Jäger im ganzen Umkreis. Zudem ist er mit der hübschen Gastwirtstochter Helene Schwarzaug verlobt. Beim Fest sprechen Friedolin und seine Kumpane kräftig dem schwarz gebrannten Schnaps des Köhlers Krauthaas zu. Zwischen Friedolin und dem Städter Günther kommt es vor aller Augen zu einer lautstarken Auseinandersetzung. Als wenig später Günther ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf Friedolin. Um den Bruder zu retten, bezichtigt sich Martin der Tat. Die beiden Brüder werden verhaftet. Der wirkliche Täter stellt sich schon bald, doch inzwischen ist Thomas Rufmann spurlos verschwunden.

  19. DE (1955) | Komödie
    ?
    4
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Vico Torriani und Fita Benkhoff.

    Ellinor Patton ist so reich, dass ihre sechs misslungenen Ehen und Scheidungen als standesgemäß bewertet werden. Zur Zeit ist sie wieder einmal unglücklich und gelangweilt und setzt deshalb erneut auf ihre Glückszahl sieben. Diese Nummer sieben gibt ihr jedoch erhebliche Rätsel auf. In St. Moritz ist es nämlich der Eishockeystar Vico Lezampa, der unter dieser Glückszahl Tore schießt und Teenagerherzen zum Pochen bringt. In Cortina d'Ampezzo dagegen umkurvt Nr. sieben als Vico Rappow siegreich die Slalomfahnen, und in Pontresina ignoriert dieser Vico, denn zweifellos ist nur sein Vorname echt, eiskalt die Tücken der Bobbahn und auch Ellinors Einladung, die sie durch ihren Freund Granitio Bubiblanca überbringen lässt. Doch die große Überraschung kommt noch: Im Schweizer Nobelhotel des Jean Hasenpfot ist dieser Vico Soundso der Kellner Nummer sieben! Ellinor weiß nicht, dass Vico der Junior wider Willen ist, dessen Herz dem Blumenmädchen Blanche gehört und der von einer Karriere als Sänger träumt. Dass Vico tatsächlich eine Stimme hat, beweist er beim Abschiedskonzert des Orchesters Mantovani. Vater Hasenpfot aber tobt, als er von Vicos Rendezvous mit Blanche, seinem Gesang und dem Ansinnen des Orchesters, Kellner Nr. sieben zu engagieren, hört.

  20. DE (1948) | Komödie, Kriegsfilm
    6.9
    31
    2
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Gert Fröbe und Tatjana Sais.

    Die Handlung dreht sich um einen Mann namens Otto Normalverbraucher, der im Jahr 1949, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, nach Deutschland zurĂĽckkehrt und sich im Berlin der Gegenwart neu orientieren und darin zurechtfindern muĂź.

  21. DE (1947) | Komödie
    5.3
    3
    1
    Komödie von Robert A. Stemmle mit Hans Moser und Gabriele Reismüller.

    Seit 25 Jahren trägt Leopold Habernal nicht nur pflichterfüllt die Post aus, er nimmt auch täglich Anteil an Freud und Leid seiner Mitmenschen. Eine Erbschaft macht ihn über Nacht zum Millionär. Alle denken, daß er jetzt den Dienst quittieren wird. Bloß Habernal denkt gar nicht daran, seine verschlissene Tasche an den Nagel zu hängen. Aber das Unverständnis der Leute, das Mißtrauen, der Neid und die Bittstellerei machen ihm fortan das Leben schwer.

  22. DE (1954) | Abenteuerfilm, Komödie
    6.5
    6.3
    20
    4
    Abenteuerfilm von Robert A. Stemmle mit Peter Finkbeiner und Heli Finkenzeller.

    Auch in der colorierten Neuverfilmung aus dem Jahr 1954 dreht sich alles um Emil Tischbein, der die Ferien bei seiner GroĂźmutter in Berlin verbringen darf. Auf der Zugfahrt lernt er Herrn Grundeis kennen. Bei seiner Ankunft in Berlin ist jedoch sein ganzes Geld gestohlen. Gut, dass Emil Gustav mit der Hupe und dessen Freunde kennen lernt. Gemeinsam mit den Jungs und seiner Cousine Pony HĂĽtchen heftet er sich an die Fersen des Diebes.