Die besten Filme mit Rudolf Kowalski

Du filterst nach:Zurücksetzen
Rudolf Kowalski
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2009) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Michael Schneider mit Peter Franke und Rudolf Kowalski.

    Es ist spät. Die Straßen der Stadt sind menschenleer, Geschäfte und Läden haben längst geschlossen. In einer einsamen Einkaufspassage zieht endlich auch Heli Sanders das Gitter ihrer Galerie nach Ladenschluss herunter und schließt ab. Eine der Überwachungskameras in der Passage, die auf den kleinen Laden gerichtet ist, hält das Geschehen fest. Deutlich ist auf den Monitoren Helis Gesicht zu sehen. Die Kamera behält die unscheinbare Frau in ihrem Blickfeld, bis diese schließlich in einer dunklen Straße verschwindet. Am nächsten Morgen wird aus dem kleinen See einer Parkanlage der leblose Körper einer Frau gezogen. Das Ufer des Sees ist abgesperrt, und Beamte der KTU sichern bereits erste Spuren, als Martin Stolberg und seine Kollegen der Düsseldorfer Kripo dort eintreffen. Heli Sanders wurde offenbar brutal misshandelt und anschließend erdrosselt. Sie starb allerdings nicht im Park. Florian Glade ahnt, dass das Opfer ins Schema eines bestimmten Täters passt: Gemeinsam mit Harry Petermann, seinem ehemaligen Chef, war der Kommissar vor einigen Jahren schon einmal einem skrupellosen Vergewaltiger und Mörder auf der Spur. Dieser hatte sogar die Tochter des alten Polizeibeamten überfallen und sich später ins Ausland abgesetzt. Jürgen Eck konnte bislang für keine seiner entsetz-lichen Taten belangt werden, denn immer wieder verhinderten fehlendeBeweise seine Verhaftung. Und auch jetzt hat der Täter kaum Spuren hinterlassen. Dennoch sind sich die Kommissare rasch einig: Eck hat wieder zugeschlagen. Als Mitarbeiter der zuständigen Überwachungsfirma hatte dieser Zugang zu dem Monitorraum und konnte somit jederzeit auf das Geschehen in der Einkaufs-passage blicken, um in Ruhe sein nächstes Opfer zu wählen. Jürgen Eck zeigt sich allerdings gegenüber allen Vorwürfen gelassen und selbstsicher. Tatsächlich führt die Durchsuchung von Ecks Wohnung und seines Arbeitsplatzes, eines noch im Rohbau befindlichen Gebäudes, zu kaum brauchbaren Erkenntnissen. Da erhalten die Ermittler einen entscheidenden Hinweis. Offenbar hatte sich ein Ob-dachloser in den Rohbau eingeschlichen und Jürgen Eck bei seiner grausamen Tat beobachtet. Als aber Stolberg und seine Kollegen den Mann endlich auf-spüren können, ist dieser tot. Einmal mehr stehen die Kommissare ohne hand-feste Beweiseda. Allein Harry Petermann ist entschlossen, Eck nicht ein zweites Mal ungestraft entkommen zu lassen.

  2. DE (2009) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Michael Schneider mit Johannes Allmayer und Hendrik Arnst.

    Das Publikum hat in einem großen Düsseldorfer Konzertsaal seine Plätze bereits eingenommen und applaudiert, als das Orchester mit den Instrumenten in den Saal einzieht. Dann - erwartungsvolle Stille. Gäste und Musiker fiebern dem Stardirigent Robin Schiffer entgegen, der seinen Auftritt gewöhnlich bei jedem Konzert effektvoll verzögert. An diesem Abend jedoch vergehen mehrere Minuten, ohne dass der Maestro an sein Pult tritt. Lena Moldar, die Intendantin des Hauses, wird unruhig und beschließt, nach dem Dirigenten zu suchen. Hinter der Bühne bietet sich ihr allerdings ein grausamer Anblick: Im Zimmer des Maestro findet sie diesen an einer aus Stromkabeln gebundenen Schlinge am Fensterkreuz hängend vor. Im Dirigentenzimmer der Philharmonie drängen sich bald Spurensicherer, Fotografen und uniformierte Beamte. Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen sammeln vor Ort erste Erkenntnisse. Zunächst spricht alles für einen Selbstmord des ohnehin psychisch sehr labilen Künstlers. Vor jedem Konzert überkamen Schiffer offenbar furchtbare Ängste, die er stets mit beruhigenden Tabletten zu unterdrücken suchte. Außerdem warder Maestro für seine extremen Gemütsschwankungen bekannt. Noch am Tatort ist Gerichtsmedizinerin Dr. Voskort allerdings sehr bald überzeugt: Schiffer wurde ermordet. Für die Kommissare heißt dies, schnell zu handeln, dennder Mörder kann das Gebäude der Philharmonie kaum verlassen haben. Allem voran nehmen die Ermittler die Musiker des Orchesters ins Visier. Kurz vor seiner Ermordung hatte Schiffer anscheinend einen heftigen Streit mit der Flötistin und Vorsitzenden des Orchestervorstands. Iris Pietschmann beschuldigte den Dirigenten lautstark, seine Kollegen nicht zu respektieren und regelmäßig zu beleidigen. Tatsächlich hatte Schiffer während der Proben am Nachmittag den Geiger Markus Neuhaus wegen eines Verspielers öffentlich gedemütigt. Als Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen den Musiker dazu befragen, wirkt dieser besonders nervös. Doch nicht allein er hatte nach den Proben das Gespräch mit dem Maestro gesucht. Auch einige weitere Mitglieder des Orchesters haben diesen unmittelbar vor seinem Tod im Dirigentenzimmer aufgesucht. Darunter die junge Cellistin Evelyn Waldow, die aber keineswegs eine Affäre mit Schiffer zugeben will. Beinahe alle Musiker scheinen eindeutige Alibis zu haben. Einzig Markus Neuhaus kann keines nachweisen, beteuert aber vehement seine Unschuld. Die Ermittlungen der Kommissare geraten allmählich ins Stocken, und dennoch ist Stolberg überzeugt, den Täter noch in derselben Nacht überführen zu können.

  3. DE (2009) | Drama, Thriller
    ?
    Drama mit Annika Blendl und Hans Peter Hallwachs.

    Es regnet in Strömen, als der schwarze Porsche des Starchirurgen Olaf Westermann am Rand der nächtlichen Landstraße ein Warndreieck passiert. Ein Wagen scheint von der Fahrbahn abgekommen und an einen Baum geprallt zu sein. Westermann tritt unverzüglich auf die Bremse. Als Arzt könnte womöglich seine Hilfe benötigt werden, doch als er sich dem fremden Fahrzeug nähert, ist nirgends jemand zu erkennen. Dann fallen plötzlich Schüsse. Verblüfft blickt Westermann in die Mündung einer auf ihn gerichteten Waffe und sinkt tödlich getroffen zu Boden. Als Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen am nächsten Morgen den Tatort betreten, hat der nächtliche Regen sämtliche Spuren, die auf das Geschehene hinweisen könnten, bereits verwischt. Allein ein etwas abseits stehendes Warndreieck lässt schließen, dass am Abend zuvor eine Autopanne vorgetäuscht wurde, um den Arzt an dieser Stelle anzuhalten. Westermann war auf Frauenheilkunde spezialisiert und ziemlich beliebt unter seinen weiblichen Kunden. Über die zahlreichen Affären seines Bruders kann vor allem Konrad Westermann berichten. Denn als Olaf am Abend zuvor nicht, wie verabredet, auf einer Party erschien, glaubte Konrad seinen Bruder bei einem Tête-à-tête. Tatsächlich entdecken die Kommissare bald das Adressbuch des Ermordeten, in dem fast ausschließlich weibliche Personen registriert waren. Wurde der Arzt aus Eifersucht ermordet? Allerdings erfahren sie auch über ein gerichtliches Verfahren, dem sich der Starchirurg vor einiger Zeit stellen musste. Eine junge Frau hatte sich von ihm operieren lassen, doch beim Eingriff kam es zu Komplikationen. Ellen Mohr gibt seither Westermann jegliche Schuld am Scheitern der Operation, auch nachdem die Richter den Freispruch des Arztes verkündet hatten. Als Mörderin scheint die junge Frau jedoch nicht in Frage zu kommen, da sie ein handfestes Alibi besitzt. Kaum haben Stolberg und seine Kollegen mit den Ermittlungen in diesem Fall begonnen, beschäftigt sie eine weitere ungewöhnliche Mordtat. Der Auktionshaus-Besitzer und Kunstsammler Arthur Bülow wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden, sein Mörder hat ihn bei einem Raubüberfall erstickt. Seine Tochter ist schockiert: Regina Bülow hatte früh am Morgen das Haus verlassen, als ihr schwerkranker und pflegebedürftiger Vater noch tief schlief. Und sie kann für die Tatzeit ein Alibi nachweisen. Da erkennen die Kommissare durch Zufall einen vagen Zusammenhang zwischen beiden Fällen.

  4. DE (1996) | Kriminalfilm, Drama
    6.2
    4
    1
    Kriminalfilm von Nina Grosse mit Ulrike Folkerts und Matthias Habich.

    Er ist der Schwarm der Pathologie: Professor Dr. Sorensky, ein Musikliebhaber und Feingeist der Extraklasse. Sein Geschäft ist der Tod, von Tag zu Tag. Er seziert Leichen, bestimmt zielsicher die Todesursache. Der Pathologe ist ein Mann von ausgesuchtem Humor - und er ist ein Mörder, geschickt und kaltblütig. Zumindest ist Hauptkommissarin Lena Odenthal fest davon überzeugt. Stella, Sorenskys Geliebte, ist spurlos verschwunden. Die Indizien weisen auf ein bestialisches Gewaltverbrechen. Hendryk Dornbusch, Stellas Freund, ist seitdem untergetaucht. Er scheint dringend tatverdächtig, zumal er am Tatort gesehen wurde. Lena und Mario Kopper, ihr pfiffiger Assistent, machen sich auf die Suche nach Hendryk und der toten Stella. Und stehen vor einem geheimnisvollen Rätsel: Was ist mit Stellas Leiche passiert? Währenddessen beginnt Sorensky ein seltsames Spiel. Er sucht die Nähe der schönen Kommissarin, gibt ihr versteckte Hinweise, macht sie zu seiner Vertrauten. Lena läßt sich scheinbar ins Vertrauen ziehen. Sie lernt einen eindrucksvollen, überaus kultivierten und erfolgreichen Mann kennen, der sein Handwerk keineswegs emotionslos betreibt."Dies ist der Ort, wo der Tod dem Leben freudig zur Hilfe eilt" - steht im Gelehrtenlatein auf der Tafel im Sektionssaal geschrieben. Das klingt wie ein böser Witz und entspricht der Lebensphilosophie eines ehrgeizigen Wissenschaftlers, für den das Leben im Tod eine letzte faszinierende Bestätigung findet. Lena kann sich dem Charisma des Pathologen nicht entziehen. Sie begreift, daß sie sich ihm stellen muß, seinem Charme, aber auch den düsteren, gefährlichen Schattenseiten dieser Existenz.Sorensky ist besessen von dem Abgrund, über dem er schwebt. Er kokettiert mit seinem Untergang. Lena weiß das: Und geht ihm nicht mehr aus dem Weg.

  5. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Tom Zenker mit Tonio Arango und Nina Fog.

    Um diese frühe Stunde ist im japanischen Garten selten ein Mensch anzutreffen. An diesem Morgen jedoch drängen sich Polizisten und Beamten der Spurensicherung zwischen Bäume, Sträucher und Bauten der Anlage - dem Ort eines grausigen Geschehens, das sich offenbar in der Nacht zuvor zugetragen hat. Inmitten dieser arbeitsamen Menschenmenge, an eine niedrige Steinmauer gelehnt, sitzt ein Mann. Aus seinem Bauch ragt ein Dolch hervor, den er mit beiden Händen umklammert. Er ist tot. In seiner Umgebung sind keine Anzeichen eines möglichen Kampfes, keine verwertbare Spuren, nichts, was auf eine zweite Person am Tatort hinweist. Allein ein Zettel mit einem Dreizeiler in japanischen Schriftzeichen liegt beschwert mit einem Stein neben dem Toten. Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Dennoch scheint zunächst nicht klar, ob der Mann tatsächlich heimtückisch ermordet wurde oder sich selbst auf traditionelle japanische Art das Leben nahm. Die Mitteilung auf dem Zettel, ein japanisches Gedicht, das die Kommissare mit Hilfe eines Sachverständigen entschlüsseln konnten, spricht für diese Tatsache. Auch die Ergebnisse der Obduktion lassen weiterhin Spekulationen zu, da ebenso nicht auszuschließen ist, dass Masanori Sekiya, ein junger Japaner, mit der Kopie eines historischen Dolches wie er in sämtlichen japanischen Läden der Stadt zu kaufen ist, erstochen wurde. Sekiya war erst vor kurzem nach Deutschland gekommen. Der junge Mann war Angestellter des in Düsseldorf ansässigen japanischen Konzerns Kobayashi Industries. Seine ältere Schwester Yumiko lebt ebenfalls in der Stadt. Trotz der tragischen Nachricht wirkt die junge Frau sehr beherrscht. Ihr Gesicht bleibt maskenhaft ruhig, was die Ermittler zutiefst irritiert. Entweder ist Yumiko gefühlskalt, oder der Tod ihres Bruders hat sie nicht sonderlich mitgenommen. Erst als sie über den Hostessendienst erfährt, den ihr Bruder wohl regelmäßig in Anspruch genommen hat, reagiert Yumiko beunruhigt. Sekiya hatte kurz vor seinem Tod tatsächlich eine intime Begegnung mit Verena Lang. Die Studentin streitet ihre regelmäßigen Treffen mit dem jungen Japaner nicht ab. Auch teuere Geschenke habe sie von ihm entgegen genommen, doch mit seinem Tod habe sie nichts zu tun. Ohnehin hatte Sekiya wenig Privatleben, so dass sich die Kommissare bald auf das geschäftliche Umfeld des Ermordeten konzentrieren. Ken Kato, der Dolmetscher bei Kobayashi Industries, steht Stolberg und seinen Kollegen helfend zur Seite und ermöglicht vor allem die Verständigung mit dem japanischen Vorgesetzten Sekiyas, Hitoshi Fujimoto. Trotzdem spüren die Ermittler rasch, dass ihre Anwesenheit in der Firma nicht willkommen ist. Als sie schließlich auf Unregelmäßigkeiten in der Buchführung stoßen, die offenbar auch Sekiya bekannt waren, stellen die Kommissare Fujimoto zur Rede. Doch dieser bestreitet, von einem Betrug gewusst zu haben. Dann entdecken die Kommissare bei Yumiko eine hohe Geldsumme. Die junge, traditionsbewusste Japanerin hatte vergeblich versucht, sämtliche Geldscheine zu vernichten, fest im Glauben, ihr Bruder hätte das Geld unterschlagen. Die Sitten ihres Landes fordern, die Ehre eines Toten zu bewahren. Stolberg und seine Kollegen erkennen immer deutlicher, dass die Lösung dieses ominösenFalls wohl allein in der fremden, japanischen Tradition zu suchen ist.

  6. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    Drama von Tom Zenker mit Oliver Bröcker und Johanna Gastdorf.

    Polizeiwagen mit flackernden Einsatzlichtern, Feuerwehr und Rettungswagen sammeln sich an diesem frühen Morgen auf dem Gelände einer Baustelle. Auf einer Bahre, die die Sanitäter mühsam durch Beton undBauschutt rollen, liegt der tote Günther Pilzner. Der Heizungsbauer hatte das Kohlenmonoxid, das durch eine defekte Gasheizung im schlecht belüfteten Souterrain des Gebäudes austrat, anscheinend nicht bemerkt. Pilzner fiel von einer Leiter unglücklich zu Boden, blieb wohl bewusstlos liegen und starb schließlich an einer Vergiftung. Benedikt Frank, der Meisterlehrling des Betriebs, hatte den Heizungsbauer auf dem Bauplatz reglos vorgefunden und den Rettungsdienst alarmiert. Zuvor war er einem Reparaturauftrag bei einer Kundin nachgegangen, so dass Pilzner sich in den frühen Morgenstunden allein an die Arbeit machte. Auch Lehrling Tobias Matthau musste zunächst Arbeitsmaterial und Brötchen besorgen, bevor er seinen Dienst auf der Baustelle angetreten hat. Ein klassisches Unfallszenario - so lautet das erste Urteil der Spurensicherung vor Ort. Doch die Ergebnisse der Obduktion werfen bald ein anderes Licht auf das Geschehen. Stolberg und seine Kollegen ermitteln demnach in einem Mordfall: Denn die Wunde am Hinterkopf des Opfers stammt offenbar nicht von dem bislang vermuteten Sturz. Günther Pilzner wurde erschlagen. Außerdem stellen sich rasch Widersprüche in der Aussage von Tobias heraus. Die Ermittler erfahren, dass der Junge in dem tatkräftigen Heizungsbauer wohl einen Vaterersatz sah. Der leibliche Vater, Hans Matthau, ein Lehrer, ist allzu sehr mit seinem Hilfsprojekt zur Prävention von Kindesmisshandlung beschäftigt, so dass er seiner Familie kaum noch Zeit widmet. Tatsächlich scheint Tobias den gewaltsamen Tod Pilzners nur schwer verarbeiten zu können. Als die Kommissare den Jungen jedoch erneut befragen wollen, ist dieser verschwunden. Die Ermittlungen führen Stolberg und seine Kollegen schließlich auch zu Benedikt, denn dieser sollte das Unternehmen weiterführen. Die Kommissare sehen nirgends ein überzeugendes Tatmotiv. Der Heizungsbauer schien allseits beliebt. Doch dann stellt sich heraus, dass Hans Matthau in Pilzner einen Gewalttäter sah, der Tobias misshandelt hat. Hat der streitsüchtige Vater des Jungen den Heizungsbauer tatsächlich zur Rechenschaft gezogen? Oder hat Tobias selbst gehandelt? Pilzner führte außerdem ein geheimes Liebesleben. Ausgerechnet Benedikts Mutter Beate war seine Geliebte. Fühlte sich Benedikt hintergangen und hat aus Eifersucht zugeschlagen? Das wahre Motiv des Täters offenbart sich den Kommissaren erst, als sie von Pilzners Plänen für die Zukunft erfahren.

  7. DE (1996) | Kriminalfilm, Drama
    5.4
    4
    1
    Kriminalfilm von Jörg Grünler mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Eifels ermittelte seit einem Jahr undercover in der rechten Szene, um den Anschlag auf eine türkische Imbissbude aufzuklären, bei dem damals der Besitzer Cem Agban ums Leben kam. Hauptkommissar Stoever und Kommissar Brockmöller stehen bei ihren Ermittlungen unter massivem Druck des Staatsanwaltes, denn Stoever hatte seinen Kollegen Eifels für die Undercover-Aufgabe empfohlen. Die Kommissare recherchieren in der Judoschule Kaiser, deren zwielichtiger Leiter zusammen mit seinem Assistenten Dehmels im neonazistischen Milieu aktiv ist. Brockmöller gelingt es, Spuren der Täter in der Mailbox des neonazistischen "Thule-Netzes" zu verfolgen. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Hinweise auf die Täterschaft kurdischer Extremisten. Der Türke Agban war seit Jahren mit der kurdischen Gastwirtsfamilie Haschimi verfeindet. Stoever und Brockmöller stehen bei ihren Ermittlungen unter großem Zeitdruck. Während die Kommissare alles daran setzen, Eifels Unschuld zu beweisen, flieht dieser aus der Sicherheitsverwahrung im Polizeikrankenhaus und versucht verzweifelt, die wahren Täter zu stellen. Als ein weiterer Mord geschieht, müssen die Kommissare befürchten, dass Eifels einen einsamen Rachefeldzug führt.

  8. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Aurel Manthei.

    Ein großes Aufgebot an Polizisten und Beamten der Spurensicherung belagert zu später Stunde sämtliche Räume eines noblen Düsseldorfer Bungalows. Markierungen werden gesetzt, Fotos gemacht und Spuren gesucht. Inmitten dieserarbeitenden Menschenmenge, auf dem Sofa des Wohnzimmers, liegt die Leiche von Ulrich Gehrmann. Der renommierte Oberstaatsanwalt wurde im eigenen Haus erschossen. Violetta, seine Ehefrau, hatte das Zimmer etwa für eine Minute verlassen, um einenAnruf entgegenzunehmen. Diese Gelegenheit nutzte der Täter offenbar, um sich geräuschlos seinem Opfer zu nähern und ebenso lautlos und ungesehen zu verschwinden. Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Der Verdacht der Kommissare richtet sich rasch auf Kazim Erkal, das Oberhaupt eines türkischen Verbrecher-Clans, dessen ältester Sohn - aufgrund des beharrlichen Wirkens von Oberstaatsanwalt Gehrmann - zu mehrjähriger Haft verurteilt wurde. Noch im Gerichtssaal hatten Freunde und Verwandte der Familie Rache geschworen. Viel mehr aber als mündliche Drohungen haben die Ermittler nicht in der Hand. Trotzdem werden Kazim Erkal, sein jüngster Sohn Sami und Schwiegertochter Dilara befragt. Vehement und sichtlich erregt über den Verdacht streiten sie jegliche Beteilung am Mord ab. Und tatsächlich kann Stolberg dem Clan nichts nachweisen. Trotz aller Bemühungen scheinen sich weiterhin keine Antworten auf die dringenden Fragen zu finden: Wie konnte der Täter ungesehen in das Haus eindringen? Gehrmann stand unter Polizeischutz und der Bungalow des Oberstaatsanwaltes wurde rund um die Uhr bewacht. Wie konnte der Täter außerdem ungesehen entkommen? Sämtliche Türen und Fenster blieben nach der blutigen Tat unbeschädigt und verschlossen. Die Kommissare scheinen ein Phantom zu jagen. Doch sie werden bald fündig: Rajko Cranz, einer der Polizisten, die am Tag des Attentatsauf den Oberstaatsanwalt dessen Bewachung übernommen hatten, scheint freundschaftliche Beziehungen zu dem jüngsten Mitglied des Erkal-Clans zu pflegen. In der Wohnung des jungen Mannes werden Drogen und hohe Geldsummen sichergestellt, die eindeutig auf profitable Geschäfte mit Sami Erkal schließen lassen. Die Kommissare ermittelten zudem, dass Sami nach der Verurteilung seines Bruders mehrfach ominöse Anrufe über eine Telefonzelle tätigte. Deren genauen Inhalt mag er keinesfalls verraten, trotzdem beteuern beide Männer ihre Unschuld am Tod Gehrmanns. Als schließlich die Ex-Frau des Oberstaatsanwalts, Fabienne Brodersen, eine selbstbewusste Geschäftsfrau, Facetten des Charakters von Gehrmann enthüllt, die keinem bewusst waren, nehmen die Ermittlungen der Kommissare eine außergewöhnliche Wende. Stolberg und seine Kollegen stoßen auf Hinweise, die den Mord an Ulrich Gehrmann in ein neues, unerwartetes Licht stellen. Die Lösung des Falles scheint offenbar tief in der Vergangenheit verborgen.

  9. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Maria Kwiatkowsky.

    Das grelle Licht großer Tatortscheinwerfer durchdringt die dichte, schwarze Dunkelheit des Waldes. Polizeibeamte und Autos mit flackerndem Blaulicht sperren in der späten Stunde einen Wanderrastplatz ab - den Schauplatz eines grausamen Verbrechens. Spaziergänger haben die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Sie lag im Gebüsch, zwischen abgebrochenen Ästen und Laub. Offenbar wurde die Frau gefesselt, brutal misshandelt und erdrosselt. Noch am Tatort zeugen sämtlicheIndizien von einem Wiederholungstäter. Desiree, eine drogenabhängige Prostituierte, war eindeutig nicht sein erstes Opfer. Martin Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Der Verdacht des Hauptkommissars richtet sich sofort auf Frank Voss, einen vorzeitig aus dem Gefängnis entlassenen Kriminellen. Er wurde vor etwa 15 Jahren gefasst, als er alkoholisiert in eine Polizeikontrolle geriet. Im Kofferraum fand man die Leiche einer jungen Frau. Das Opfer war angeblich seine Geliebte, die er betrunken brutal erschlagen hatte. Im Gefängnis fing Voss an, über eigene Erlebnisse zu schreiben, wurde bald als "Knastpoet" berühmt und konnte schließlich einige einflussreiche Intellektuelle vonseiner Verwandlung überzeugen. Nicht jedoch Stolberg. Allerdings hat der Hauptkommissar nichts gegen den Autor vorzuweisen. Zudem genießt Voss den Schutz von Anwältin Brandenburg, die ihn als Beispiel für gelungene Resozialisierung vorzuzeigen bemüht ist. Voss wird beschattet, der Hauptkommissar und seine Kollegen befürchten, dass dieser bald wieder zuschlagen wird. Stolberg muss tief in die Vergangenheit eintauchen, um Voss das Handwerk legen zu können. Auchdamals wurde eine junge, drogenabhängige Prostituierte vermisst gemeldet. Die Frau wurde nie gefunden, und auch jetzt stoßen die Kommissare auf eine Mauer des Schweigens. Einzig Lisa, eine Freundin des jetzigen Opfers, bestätigt, kurze Zeit nach dem Mord an Desiree Voss am Straßenstrich im Bahnhofsviertel gesehen zu haben. Die Ermittler konfrontieren Voss mit den Tatsachen, doch dieser gibt sich weiterhin gelassen. Er habe für die Tatzeit ein Alibi und wisse, dass der Hauptkommissar im Grunde nichts gegen ihn in der Hand hat. Doch Stolberg wird bald fündig: Ein Tagebuch des Täters bringt ihn auf die richtige Spur. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn es sieht so aus, als ob sich Voss ein weiteres Opfer gesucht hat.

  10. DE (2009) | Thriller, Drama
    ?
    Thriller mit Emilie Cappallo und Godehard Giese.

    Bereits einmal wurde die Filiale einer Düsseldorfer Bank überfallen und ausgeraubt. Vor Jahren hatten die Angestellten miterlebt, wie ein vermummter Mann hinkend an die Schalter trat und diese mit einer Waffe bedrohte. Der Unbekannte konnte mit seiner beachtlichen Beute zunächst fliehen, doch die Polizei verfolgte seine Spur und stellte Dieter Kresnik schließlich. Nun wurden Mitarbeiter und Kunden der Bank erneut von einem unbekannten Mann bedroht. Wieder schien der Bankräuber zu hinken, doch dieses Mal zögerte er nicht, von seiner Schusswaffe Gebrauch zu machen Als Hauptkommissar Stolberg und sein Team den Tatort betreten, ist der skrupellose Täter längst mit dem erbeuteten Geld entkommen. Auf dem Boden liegt die zugedeckte Leiche eines Mannes. Offenbar hatte er versucht, den Unbekannten bei seiner Flucht zu hindern und wurde von diesem kaltblütig erschossen. Auch wenn der Banküberfall vor neun Jahren glimpflich endete, scheinen beide Ereignisse dennoch miteinander in Verbindung zu stehen. Tatsächlich wurde Dieter Kresnik, der für den ersten Überfall eine langjährige Haftstrafe absitzen musste, erst vor kurzem aus demGefängnis entlassen. Doch hat dieser - kaum auf freiem Fuß - die Bank wieder überfallen? Stolberg zweifelt. Als aber die Ermittler Kresnik aufsuchen, um ihn zu befragen, ergreift dieser panisch die Flucht und nimmt dabei Kommissarin Catharina Brandt als Geisel. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der verzweifelte Kresnik streitet zwar jegliche Beteiligung an dem tödlichen Überfall ab, doch er ist zu allem bereit, um einer erneuten Haftstrafe zu entkommen. Er kann den Kommissaren nicht vertrauen, die ihn zur Aufgabe zu überreden versuchen, um sein Leben sowie das ihrer Kollegin zu retten. Denn mittlerweile hat sich das SEK eingeschaltet, und Richard Steiger, der Leiter des Abschnitts für Geiselnahme, zeigt eindeutig kein Verständnis für Kidnapper - und er hält Kresnik für den Verbrecher. Stolberg ist bemüht, den wahren Täter des Überfalls ausfindig zu machen, da erreicht den Hauptkommissar ein anonymer Anruf. Eine offenbar verängstigte Frau behauptet, den Bankräuber zu kennen, sie macht allerdings nur vage Angaben über dessen Aufenthaltsort. Aber Kresnik lässt sich von den Kommissaren nicht überzeugen und wird in seiner auswegslosen Lage immer unberechenbarer. Martin Stolberg und Florian Glade müssen weiterhin um das Leben ihrer Kollegin bangen.

  11. DE (2010) | Thriller, Drama
    ?
    Thriller von Michael Schneider mit Vittorio Alfieri und Cosma Shiva Hagen.

    Der Hof vor dem Großhandel DeMarco ist in Blaulicht getaucht, als Hauptkommissar Martin Stolberg zusammen mit seiner Kollegin Catharina Brandt eintrifft. Im Büro liegt die Leiche des Italieners Toni DeMarco, dem Besitzer des Großhandels, der mit zwei Schüssen getötet wurde. Die Tür des Tresors steht weit offen. Das Video einer Überwachungskamera führt Kommissar Stolberg auf eine heiße Spur: Zwei maskierte und bewaffnete Männer verlassen panisch den Großhandel. Zudem rast ein Wagen zur Tatzeit vom Gelände des Großhandels, dessen Kennzeichen sich jedoch nicht erkennen lässt. Wurde der Fahrer etwa Zeuge des Mordes an Toni DeMarco? Einer der beiden maskierten Männer kann als Hannes Stuprich identifiziert werden. Doch bevor Stolberg diesen zum Überfall befragen kann, wird Stuprich ermordet aufgefunden. Wie Dr. Voskort herausfindet, wurde er vermutlich mit der gleichen Waffe erschossen wie Toni DeMarco, der offenbar Kontakte zur italienischen Mafia hatte. Erste Ermittlungen in Stuprichs privatem und beruflichem Umfeld führen Stolberg zu dessen Schwager Giorgio Savino. Der Familien-Clan um Giorgio und dessen Onkel Marcello Savino zeigt sich unterdessen als verschworene Gemeinschaft, und Stolberg ahnt, dass die italienische Familie ebenfalls in Mafia-Machenschaften verstrickt sein könnte. Als sich Giorgio zusammen mit Nico Schreiber, einem Freund der Familie, massiv gegen eine polizeiliche Befragung wehrt, rücken beide ins Visier der Ermittler. Doch Stolberg hat nicht genügend Beweise gegen die Männer in der Hand, um einen der beiden wegen des Überfalls zu belangen. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen scheint der Clan immer mehr an Nicos Loyalität zu zweifeln, wodurch dieser ernsthaft in Gefahr gerät. Ist Nico etwa ein verdeckter Ermittler? Die Ermittlungen scheinen sich im Kreis zu drehen, doch dann trifft Nico Schreiber eine folgenschwere Entscheidung, die ungeahnte Folgen für das Team um Kommissar Stolberg bereit hält.

  12. DE (2011) | Thriller, Kriminalfilm
    ?
    Thriller von Michael Schneider mit Hermann Beyer und Kirsten Block.

    Es ist bereits dunkel über Düsseldorf. Der Regen, der schon tagsüber Straßen und Plätze überströmte, hat kaum nachgelassen, doch davon lassen sich die Gäste des kleinen, vollbesetzten Lokals nicht stören. Sie feiern, reden und lachen. Dann fällt ein Schuss, und für einen Moment scheint die Zeit still zu stehen. Dennoch - als Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen wenig später den Tatort betreten, kann niemand mehr die unbekannte Frau beschreiben, die unver-mittelt eine Waffe gezogen und auf Christian Monart geschossen hat. Die Kollegen des Assistenzarztes kämpfen seither um sein Leben. Im privaten und beruflichen Umfeld des Opfers findet die Düsseldorfer Kripo vorerst keine Hinweise auf die ominöse Täterin. Monarts Kollegen im Kranken-haus loben sein ausgeprägtes Engagement und seine stetige Hilfsbereitschaft und sind über den Anschlag sehr bestürzt. Das positive Image des Assistenzarztes gerät jedoch ins Wanken, als Kommissar Stolberg auf eine Anzeige von vor zwanzig Jahren wegen Vergewaltigung stößt. Das ehemalige Opfer, Monika Willmann, hatte diese damals zurückgezogen. Stolberg ist sich sicher, Monika Willmann vor Monarts Haus gesehen zu haben. Damit konfrontiert, wird den Ermittlern klar, dass die mittlerweile 40-jährige Frau das Ereignis bisher nicht verarbeitet hat. Monika leugnet nicht, vor Monarts Haus gewesen zu sein, bestreitet jedoch den Mordversuch. Im Zuge der Recherchen treffen sie auf Monikas verbitterten Vater Horst Willmann, der es sich offenbar zur Lebens-aufgabe gemacht hat, Christian Monart durch anonyme Briefe bei allen Arbeit-gebern zu diskreditieren. Und ausgerechnet er gibt seiner Tochter für den Tatabend ein Alibi. Dass Monart noch als Arzt arbeiten durfte, hat er einzig der Krankenhausleiterin Isabel Winther zu verdanken. Als Monart in seinem Kranken-bett erstickt wird, müssen die Kommissare allerdings Monika Willmann als Täterin ausschließen. Sie hat ein wasserdichtes Alibi für diesen zweiten Anschlag. Die Ermittlungen geraten allmählich ins Stocken, denn den Kommissaren fehlen die Tatmotive für den Mord an dem arbeitswütigen Einzelgänger. Da wird Stolberg im Krankenhaus auf die Mutter einer jungen Krankenschwester aufmerksam. Immer kreuzt Renate Grandis den Weg des Hauptkommissars. Als dann in der Post von Christian Monart auch noch ein Stellenangebot aus Lübeck auftaucht, das Monart nicht alleine annehmen wollte, wird Stolberg klar, in welcher Beziehung Renate Grandis zum Opfer stand. Plötzlich richten sich die Ermittlungen in eine gänzlich unerwartete Richtung.

  13. DE (2011) | Thriller, Kriminalfilm
    ?
    Thriller von Michael Schneider mit Johannes Flachmeyer und Hans Holzbecher.

    Ein arbeitsreicher Tag geht allmählich zu Ende. Längst haben sämtliche Mitarbeiter das Gebäude verlassen, und auch Michael Kroll kommt endlich aus der Bank und geht auf seinen Wagen zu. Er will gerade aufschließen, als hinter ihm ein Automotor aufheult. Wie die Überwachungskameras des Bankgeländes zeigen, wird Kroll nur wenig später von einem weißen Sportwagen erfasst und tödlich verletzt. Amanda Beck, die Ex-Frau des Opfers, ist sichtlich schockiert, als ihr Haupt-kommissar Stolberg und seine Kollegen am nächsten Morgen die Aufnahmen zeigen. Die Kommissare sind bei ihren Ermittlungen sofort auf die Tatsache gestoßen, dass es sich bei dem weißen Todesfahrzeug umAmandas Wagen handelt. Die Bauunternehmerin weist allerdings jeglichen Verdacht von sich. Den gestrigen Abend habe sie gemeinsam mit ihrem neuen, wesentlich jüngeren Mann zu Hause verbracht. Der Sportwagen sei ihr zu dieser Zeit gestohlen worden. Tatsächlich bestätigt der junge Architekt Benjamin Beck die Aussage seiner Frau. Trotzdem kann er nicht verhindern, dass sich die Indizien gegen Amanda Beck verdichten: Friederike Radtke, Assistentin des Opfers, ist sicher, die Bauunternehmerin in der Mordnacht auf dem Gelände der Bank in ihrem Wagen gesehen zu haben. Daraufhin widerruft plötzlich auch Benjamin Beck seine Aussage und beschuldigt Amanda des Mordes an ihrem Ex-Mann, woraufhin sie sofort festgenommen wird. Doch Leon Kroll, Amandas Sohn, hat erhebliche Zweifel an der Schuld seiner Mutter und läuft gegen die Ermittlungen Stolbergs Sturm. Er belastet allen voran Benjamin Beck: Er habe Amanda angeblich nicht aus Liebe geheiratet hat, sondern nur, um an ihr Geld zu kommen. Als plötzlich Hinweise auf eine Beziehung zwischen dem jungen Architekten und Friederike Radtke auftauchen, nimmt der Fall eine entscheidende Wendung. Aber auch Leon gerät ins Visier der Ermittler, als sie von Michael Krolls Anzeige gegen seinen Sohn erfahren. Sehr bald lassen sich alle von dem scheinbar Offensichtlichen täuschen - nur Stolberg nicht.

  14. DE (2012) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.

    Die dumpfen Techno-Bässe der nahe gelegenen Diskothek sind an diesem Morgen längst verstummt. Auf der sonst so beschaulichen Wiese am Wasser drängen sich nun Polizisten und Beamte der Spurensicherung: Eine junge Frau wurde tot aufgefunden: Angela Vessel, die Tochter des Diskothekenbesitzers. Eine Stichwunde in der Brust der Siebzehnjährigen lässt auf Mord schließen. Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf und stoßen schnell auf den Fotografen Michael Köster, der Angela als letzter noch lebend gesehen haben soll. Köster saß in der Vergangenheit für den Mord an einer jungen Frau im Gefängnis. In seiner Wohnung finden die Ermittler Fotos, die Angela mit einem Springmesser zeigen. Hat Köster das junge Mädchen tatsächlich getötet? Seit kurzer Zeit erst war Angela mit Daniel Wilde zusammen. Von Peter Wilde, dessen Vater, erfahren die Ermittler jedoch, dass Daniel verlobt sei und die Hochzeit bald bevorstehe. Allerdings werden die Kriminalbeamten auf den Fotos aus der Wohnung von Fotograf Köster auch auf eine Kette mit einem auffallenden Anhänger aufmerksam, die Angela einst von Daniel als Bestätigung seiner Liebe erhalten hatte und seither stets bei sich trug. Doch die Kette lag nicht bei Angelas Leiche und scheint spurlos verschwunden. Als Stolberg und seine Kollegen näher in Daniels Umfeld ermitteln, treffen sie auf dessen Verlobte Britta, die nun genau diese Kette trägt. Daniel beschuldigt seinen Vater, Britta die Kette gegeben zu haben, was Stolbergs Aufmerksamkeit erregt: Welche Rolle spielt Peter Wilde in dem Mordfall? Dieser legt schließlich ein Geständnis ab: Er habe Angela von Daniels Verlobung erzählt, woraufhin sie ihm die Kette zurückgegeben habe. Angela habe er umgebracht, damit die Verlobung von Daniel und Britta, der Tochter seines Geschäftspartners, nicht zerbricht. Doch auch Angelas Vater, Chris Vessel, sucht nach dem Mörder seiner Tochter. Er überfällt Köster in dessen Wohnung und verlässt diese mit einem wichtigen Beweisstück.

  15. DE (2012) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.

    Hauptkommissar Stolberg und Svenja Landau, die neue Oberkommissarin im Team der Düsseldorfer Mordkommission, waren pünktlich im Gericht eingetroffen, doch auch sie hatten die Absichten des Mosco-Clans nicht vorhersehen können. Offenbar hatten dessen Mitglieder zuvor ungehindert Waffen in den Saal geschmuggelt und drohen nun sämtliche Anwesenden zu töten, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Als endlich auch Nico Schreiber im Gericht eintrifft, steht er vor verriegelten Türen. Der Kommissar weiß sofort die Situation einzuschätzen und fordert Verstärkung. Das SEK ist rasch vor Ort. Da tritt Rafael Mosco vor die Türen des Gerichtssaals und verlangt neben einer hohen Summe Geld auch die Freilassung seines Sohnes Benny. Dieser sitzt nämlich in Untersuchungshaft und ist angeklagt wegen des brutalen Raubüberfalls auf eine Tankstelle, deren Besitzer niedergeschossen wurde. Angeblich soll Benny den tödlichen Schuss abgegeben haben, doch die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen, und Stolberg zweifelt. Denn der von Benny geschilderte Ablauf stimmt nicht mit den Fakten überein. Nun aber bleibt für vage Überlegungen zu den Geschehnissen in jener verhängnisvollen Nacht kaum mehr Zeit, da das SEK bald einzugreifen droht. Dennoch kann Svenja Nico einen Hinweis zukommen lassen. Und dieser begreift sofort. Fieberhaft recherchiert er im Umfeld des Überfall-Opfers und wird fündig. Derweilen aber droht die Situation im Gerichtssaal zu eskalieren. Stolberg hat der Familie seinen Verdacht über die wahre Identität des Täters geschildert, was den Clan allerdings gegeneinander aufgebracht hat. Selbst die gelungene Freilassung von Benny scheint kaum jemanden mehr zu begeistern, denn nun sind die Familienmitglieder misstrauisch. Sie wollen beweisende Fakten, und es liegt nun allein an Nico, diese rechtzeitig zu liefern.

  16. DE (2012) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Wanja Mues.

    Die Wohnung der Familie ist bescheiden und dunkel, alles andere als gemütlich. Dennoch lebt Leonhard Gruber schon seit mehr als 30 Jahren dort. Mit seiner Frau, seiner Tochter und den beiden Enkelkindern. Nie hat sich der Bankangestellte etwas zu Schulden kommen lassen. Als er eines Abends unvermittelt von gezielten Schüssen durch das Fenster tödlich getroffen wird, stehen Martin Stolberg und seine Kollegen vor einem Rätsel. Schnell zeigen sich Ungereimtheiten im Leben des vermeintlich normalen Bürgers. Seinen Arbeitsplatz in der Bank hatte Gruber schon seit Jahren ohne das Wissen seiner Familie aufgegeben. Auf seinem Konto gingen dennoch monatliche Zahlungen ein. Woher kam so viel Geld? Seine Familie hat keine Erklärung. Die Ermittler beginnen im Umfeld des Toten zu recherchieren. In den vergangenen Jahren suchte Gruber offenbar regelmäßig ein Bordell auf. Er verbrachte dort lange Stunden mit Margarete Drossel, der Besitzerin. Auch ein Landhaus hatte sich Gruber in einem benachbarten Ort geleistet, in das sich der eher menschenscheue Einzelgänger zurückzog, die Einsamkeit und Stille genoss. Dort treffen Stolberg und seine Kollegen auf Carlo Sicke, der sich als rechtmäßiger Besitzer des Anwesens ausgibt. Die nachdrücklichen Fragen der Polizei scheinen den Mann allerdings zunehmend zu verunsichern. Nur widerwillig bestätigt er schließlich, das Haus erst vor wenigen Tagen gekauft zu haben. Von den 400 000 Euro, die er Gruber für das Haus gezahlt hatte, fehlt allerdings jede Spur. Plötzlich wird ein Mordanschlag auf Sicke verübt - mit derselben Waffe, mit der Gruber getötet wurde. Doch welche Verbindung gibt es zwischen den beiden Männern? Dann erhalten die Kommissare den entscheidenden Hinweis: Sicke hatte einst jene Bank überfallen, in der Gruber arbeitete. Damals hatte der Bankangestellte die Beute an sich genommen, während der Räuber von der Polizei verhaftet wurde. Nach dessen Entlassung aus der Haft kam es jedoch bald zu einer Einigung, bei der Sicke das teure Haus auf dem Land erhielt. Wer aber hatte es nun auf beide Männer abgesehen? Beim Überfall auf die Bank hatte Sicke damals mit einem Komplizen zusammengearbeitet, der allerdings nie gefasst werden konnte. Steckt dieser hinter den Mordanschlägen?

  17. DE (2012) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Andi Niessner mit Robert Hunger-Bühler und Nikolai Kinski.

    Es ist eine unerwartete Situation für Kommissar Stolberg und sein Team: Rechtsmedizinerin Hannah Voskort steht unter Mordverdacht. Dass sie einmal ihre eigene Kollegin würden verhören müssen, hätte sich keiner der Ermittler jemals vorstellen können. Eine Woche zuvor haben die Ereignisse, die Voskort zur Hauptverdächtigen machen, begonnen. Voskorts exzentrische Freundin Marleen Weisse, eine Kunstmäzenin, lebt in einem Ehekrieg, in einer zerstörerischen Hass-Liebe-Beziehung. Hannah wird Zeugin einer Morddrohung von Armin Weisse gegenüber seiner Frau. Als Marleen spurlos verschwindet, scheint sie niemand wirklich zu vermissen, außer Hannah Voskort. Auf Bitten Hannahs beginnt Stolberg mit seinen Ermittlungen, obwohl es noch keine Leiche gibt. Recherchen in Marleens persönlichem Umfeld führen Stolberg auf eine heiße Spur: Offensichtlich hatte Armin Weisse eine Affäre mit einer Angestellten. Wollten er und seine Geliebte Teresa Korff die störende Gattin beseitigen? Als Stolberg dann Marleens Jaguar auf einem Forstweg findet, bietet sich ihm ein eindeutiges Bild. Die Türen stehen offen, Blut und Haare finden sich auf dem Beifahrersitz und dem Fußboden. Von der Besitzerin fehlt jede Spur. Auch in Marleens Apartment bietet sich das gleiche Bild: Verwüstung und Blutspuren, aber keine Hinweise auf Marleens Verbleib. Anlass genug, nun offiziell zu ermitteln. Die Vernehmungen von Armin Weisse und Teresa Korff erbringen jedoch keine Fortschritte. Ein Mord ist ihnen trotz belastender Indizien nicht nachzuweisen. Spontan entschließt Stolberg sich dazu, Teresa zu beschatten und staunt, als diese sich mit der tot geglaubten Marleen Weisse trifft. Als Stolberg die Verfolgung aufnehmen will, entwischen ihm die beiden Frauen. Dr. Voskort reagiert fassungslos: Offensichtlich hat ihre Freundin ihren eigenen Tod nur vorgetäuscht. Fast scheint der Fall abgeschlossen, als er doch noch zu einem Mordfall wird. Marleen wird in ihrem Hotelzimmer tot aufgefunden. Ein Kratzer am Arm rückt Hannah erneut in den Fokus der Ermittlungen.

  18. DE (2012) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.

    Die Bahnsteige der U-Bahn sind nahezu menschenleer. In dieser frühen Morgenstunde steigen nur wenige Leute aus den Zügen, darunter drei junge Männer. Sie wirken aggressiv, sind auf Ärger aus. Die drei werden bald auf ein junges Pärchen aufmerksam. Yuri Zharkov nimmt sich zunächst den Jungen vor, die anderen wenden sich dem Mädchen zu. Plötzlich schiebt sich zwischen sie und die beiden Jugendlichen ein Mann. Armin Trenck streckt mühelos nach nur wenigen Augenblicken alle drei nieder und lässt sie verletzt und blutend zurück. Zharkov sieht dem couragierten Mann hasserfüllt hinterher. Wenige Stunden später werden Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen zu einem neuen Tatort gerufen. Ein Spaziergänger hat im Wald die Leiche eines Mannes entdeckt. Er hatte Schüsse vernommen und ist sofort zu der Stelle geeilt, an der nunmehr Armin Trenck tot auf dem Boden liegt. Trenck war Soldat, er gehörte einst zu einer Elitetruppe und war in Serbien, Kosovo und Afghanistan eingesetzt, bis er vor einem Jahr unvermittelt ausgestiegen ist. Seither scheint er sich ruhelos umhergetrieben zu haben. Trenck war oftmals in Streitigkeiten verwickelt, wie etwa vergangene Nacht in der U-Bahn. Auf diesen Vorfall macht Johanna Trenck, die Ehefrau des Toten, die Kommissare aufmerksam. Sie hatte sich jedoch nichts dabei gedacht, als ihr Mann am Morgen wie gewöhnlich wieder das Haus verließ. Bei ihren Recherchen stoßen Stolberg und seine Kollegen aber auch auf eine andere brisante Begebenheit aus der Vergangenheit des ehemaligen Elitesoldaten. Trenck hatte bei einer Routinepatrouille in Afghanistan einen Kameraden scheinbar versehentlich schwer verletzt. Seither konnte Arnd Peters nur noch im Innendienst eingesetzt werden. Tatsächlich vermittelt dieser den Eindruck eines gebrochenen Mannes, der kaum mehr über das schicksalhafte Ereignis zu sprechen vermag. Aber auch sämtliche Akten scheinen genauere Tatsachen und Fakten zu verschweigen. War der Vorfall eventuell der Grund, warum Trenck seine Karriere als Soldat plötzlich aufgegeben hatte? War Peters vielleicht auf Rache aus? Jan Marek, ebenfalls ein ehemaliger Elitesoldat und guter Freund der Familie, klärt die Kommissare auf: Trenck drohte aufgrund seines Alters ebenfalls der Innendienst, den der Soldat aber keinesfalls antreten wollte. In der Zwischenzeit kann die Polizei endlich Yuri Zharkov stellen, als dieser Hehlerware an den Mann zu bringen versucht. Der junge Weißrusse gibt zu, Trenck noch in der U-Bahn mit einem Messer angegriffen zu haben. Mit den Todesschüssen, so beteuert Zharkov, habe er aber nichts zu tun. Tatsächlich fehlen den Ermittlern weiterhin jegliche Hinweise und Indizien, bis plötzlich Lukas, der Sohn des ehemaligen Elitesoldaten, ein bislang gut gehütetes Geheimnis verrät.

  19. DE (2012) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.

    Es ist früh am Morgen, die Sonne ist gerade aufgegangen, als Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen am Tatort, einer beschaulichen Parkanlage, eintreffen. Dort, halb verdeckt unter dichtem Gebüsch, liegt die Leiche einer Frau. Offensichtlich wurde sie erschlagen und anschließend ausgezogen. Sonst aber lassen keine Spuren auf einen Missbrauch schließen. Manuela Wenzel lebte nur wenige Meter entfernt in der nahe gelegenen Wohnsiedlung. In der kleinen Wohnung der Toten treffen die Kommissare auf einen Mann. Ralf Nowak ist allerdings wenig ansprechbar, die geleerte Schnapsflasche auf dem Küchentisch zeigt ihre Wirkung. Dabei scheint Nowak bereits über den Tod seiner Lebensgefährtin informiert zu sein - und er beteuert, ihren Mörder zu kennen. Martin Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Manuela Wenzel hatte eine bewegte Vergangenheit. Bereits in jungen Jahren nahm sie Drogen und pflegte viele Männerbekanntschaften. Damals wurde auch ihr Sohn Simon geboren. Die junge Frau fühlte sich allerdings bald überfordert und übergab das Kind ihrer älteren Schwester Peggy, die Simon zu sich nahm und aufzog. Nunmehr, achtzehn Jahre später, schien Manuela alles hinter sich gelassen zu haben. Ihr sehnlichster Wunsch war es, ihrem Sohn wieder näher zu kommen. Doch dieser hielt davon bislang wenig. Und er verachtet Nowak. Dieser beschuldigt nun den Jugendlichen, seine eigene Mutter auf dem Gewissen zu haben. Da berichtet Simon den Kommissaren von den teuren Geschenken, die ihm seine Mutter in den letzten Tagen überreicht hatte. Warum sollte er Manuela also töten? Woher aber hatte die Sozialhilfeempfängerin plötzlich so viel Geld? Nowak durfte von den Geschenken nichts erfahren. Unter Alkoholeinfluss gilt er außerdem als unberechenbar. Tatsächlich haben die Kommissare Ralf Nowak längst im Visier. Er war der Polizei schon zuvor aufgrund kleinerer Betrugsdelikte aufgefallen. Doch Nowak beteuert seine Unschuld. Im Gegenteil, er habe Manuela sehr geliebt. Dass sie jedoch einen Gynäkologen für eine Kinderwunschbehandlung konsultiert hatte, war Nowak unbekannt. Dr. Klaus Reinhardt, Leiter der Kinderwunschpraxis, bestätig, dass Manuela ihn aufgesucht und mit ihm mehrmals telefoniert hatte, das letzte Mal kurz vor ihrem Tod. Viele weitere Indizien erhärten den Verdacht der Ermittler gegen Nowak. Doch der Fall scheint komplizierter als zunächst erwartet, denn plötzlich wird auch Nowak nachts im Park ermordet.

  20. DE (2000) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Martin Enlen mit Hannelore Hoger und Rudolf Kowalski.

    In Bella Block: Am Ende der Lüge untersucht Hannelore Hoger den Mord an einem Sechsjährigen und deckt dabei dunkle Familiengeheimnisse auf.

  21. DE (2001) | Kriminalfilm
    ?
    2
    Kriminalfilm von Sherry Hormann mit Hannelore Hoger und Rudolf Kowalski.

    Wegen eines Amoklaufs in Hamburg verschlägt es Hannelore Hoger in Bella Block: Schuld und Liebe nach Irland, wo sie einem jähzornigen Pfarrer begegnet.

  22. DE (2011) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Ulrich Zrenner mit Katharina Abt und Michael Brandner.

    Ein Dock am Rheinufer, voller Container, Kisten, Fracht. Zollbeamter Holz weiß sofort, dass mit dem Überseecontainer im Düsseldorfer Hafen etwas nicht stimmen kann, als Spürhund Dexter bei einer Routinepatrouille anschlägt.Misstrauisch geht Holz auf den Behälter zu, den sein Hund unaufhörlich anbellt, und öffnet die Metalltür. Im Container befindet sich die übel zugerichtete Leiche eines Mannes. Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen übernehmen den Fall. Rasch ermitteln sie die Identität des Toten. Sven Marks war IT-Beamter einer Bank und Mieter des Containers. Noch an diesem Tag wollte er gemeinsam mit Ehefrau Sara und der 17-jährigen Tochter Inga Richtung Kanada auswandern. Die Frauen sitzen tatsächlich auf gepackten Koffern in einem schäbigen Hotel. Nach Marks' Tod scheinen sie nunmehr zwischen zwei Welten gefangen. Zudem müssen sie feststellen, dass sämtliche Konten der Familie plötzlich gesperrt sind. Maren Kohlmann, Marks' Chefin, zeigt sich unnachgiebig, denn schließlich habe der IT-Beamte eine erhebliche Summe bei der Bank unterschlagen. Sara steht nicht nur vor den Trümmern ihres Lebenstraumes, sie und ihre Tochter sind über Nacht wohl auch mittellos geworden. Stolberg und sein Team rätseln unterdessen über das mögliche Mordmotiv. Hatte Spediteur Hansen, mit dem Sven Marks noch kurz vor seinem Tod sein letztes Telefonat führte, wirklich einen Grund, den Auswanderer zu töten? Oder ist Sebastian, Marks' junger Arbeitskollege und Ingas Freund, handgreiflich geworden, weil er seine Teenagerliebe nicht gehen lassen wollte? Als die Tatwaffe, bei er es sich um Sebastians Messer handelt, gefunden wird, steht es ziemlich schlecht um den Bank-Azubi. Doch Stolberg scheint Sebastians Unschuldsbeteuerungen zu glauben. Denn während Nico und Catharina Spediteur Hansen nochmals auf den Zahn fühlen, verfolgt der Hauptkommissar Hinweise, die ihn zu Sven Marks' Bank führen.

  23. DE (2011) | Thriller, Kriminalfilm
    ?
    Thriller von Ulrich Zrenner mit Pierre Besson und Julia Bremermann.

    Für Hauptkommissar Stolberg hätte es ein schöner Tag werden können, wenn ihm nicht aus heiterem Himmel ein Mann vor die Füße gestürzt wäre. Unfall oder Mord? Instinktiv schaut Stolberg an der Fassade des Wohnhauses hoch. Dann spurtet er los, hinein ins Haus. Tatsächlich ist eine Wohnungstür im dritten Stock nur angelehnt. Geräusche sind kaum zu vernehmen, nur das Flattern der Vorhänge vor einer offenen Balkontür. Plötzlich wird Stolberg überrumpelt, der Angreifer kann unerkannt fliehen. Der Hauptkommissar und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Der Tote, Andy Schuster, war für eine humanitäre Organisation in Afghanistan tätig. In seiner Wohnung stellen die Beamten der Spurensicherung Heroin sicher, zudem einen Hinweis auf ein Bahnhofs-Schließfach. Entsprechend vermuten die Kommissare, Schuster habe seinen Beruf benutzt, um Drogen zu schmuggeln. Doch die Arbeitskollegen des Toten, Jens Kleinschmidt und Wolfgang Thiel, weisen die Behauptung der Polizisten vehement zurück. Trotzdem führen Fingerabdrücke aus Schusters Wohnung sowie ein Überwachungsvideo vom Bahnhof zum bekannten Drogendealer Hamid Beitullah. Dann nimmt der Fall eine unerwartete Wendung: Offenbar pflegte eine BND-Beamtin steten Kontakt zu Schuster. Tatsächlich ist Cornelia Brahms an der Aufklärung eines militärischen Zwischenfalls in Kundus interessiert, an dem wohlauch Schuster, Kleinschmidt und Thiel beteiligt waren. Als wenig später nun auch Kleinschmidt ermordet aufgefunden wird, führen sämtliche Spuren zu dem ominösen afghanischen Staatsbürger Abdul Al Aziz. Handelt es sich bei dem Zwischenfall in Afghanistan um einen Drogendeal im großen Stil? Oder sind die beiden Männer nach einem Drogendiebstahl einer Racheaktion zum Opfer gefallen? Immer mehr beginnt der Hauptkommissar an der Drogentheorie zu zweifeln. Zu auffällig weisen Indizien und Beweise in diese eine Richtung. Stolberg folgt seinem kriminalistischen Instinkt und heftet sich an Wolfgang Thiels Spuren.

  24. DE (2010) | Thriller, Drama
    ?
    Thriller von Michael Schneider mit Melika Foroutan und Matthias Koeberlin.

    Es ist Nacht, als Kommissar Stolberg im Hinterhof eines Hotels kniet. Neben ihm liegt schwer verletzt Gerd Schober, ein alter Freund und ehemaliger Zollfahnder, der aus dem Fenster seines Zimmers im dritten Stock gestürzt ist. Schober bewegt noch seine Lippen, bevor seine Augen endgültig brechen. Er hatte Stolberg verzweifelt um ein Gespräch gebeten, doch dazu ist es nicht mehr gekommen. Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Ihr erster Weg führt die Kommissare zu Gerd Schobers Familie. Obwohl ihr Vater ein alter Freund Stolbergs war, zeigen sich weder dessen Söhne Ingo und Dirk noch dessen Schwiegertochter Ulrike kooperativ. Der Kommissar ahnt, dass die Familie etwas zu verbergen hat. Sogleich stellt er Schobers Laptop sicher, auf dem Videodateien gespeichert sind, die diesen zusammen mit seiner Enkelin Laura im Zollhafen zeigen. Als Catharina indes herausfindet, dass gegen Schober wegen sexuellen Missbrauchs ermittelt wurde, hegt sie einen schrecklichen Verdacht. Stolberg jedoch möchte nicht wahrhaben, dass sein alter Freund möglicherweise in kriminelle Machenschaften verwickelt war. Unterdessen gelingt es Nico mit Hilfe der KTU sowohl in Schobers Wagen als auch in dessen Garage Kokain sicherzustellen. Aus den Gästelisten des Hotels geht hervor, dass ein Holländer immer zur gleichen Zeit wie Schober im Hotel untergebracht war. Hatte der ehemalige Zollfahnder etwa in dessen Auftrag Drogen geschmuggelt? Je weiter die Ermittlungen voranschreiten, desto mehr zweifelt Stolberg an der Integrität seines alten Freundes und früheren Kollegen. Der Fall birgt viele Rätsel. Erst die Anrufliste von Schobers Handy bringt schließlich Licht ins Dunkel des Falles.

  25. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    Drama von Filippos Tsitos mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.

    Ein Motorboot rast über den Rhein. Am Steuer ein junger Mann, der seiner fröstelnden Freundin neben ihm imponieren will. Sie küssen sich, schmiegen sich verliebt aneinander. Die Welt um sie herum scheint einige Momente lang vergessen,als plötzlich ein dumpfer Schlag den Rumpf ihres Bootes erschüttert. Alarmiert schauen beide in die Strömung, wo sie den bewegungslosen Körper einer unbekleideten Frau entdecken. Doch der Zusammenprall mit dem Boot war nicht die Ursache ihres Todes, das junge Paar trifft keine Schuld. Die Frau lag seit mindestens drei Tagen im kalten Flusswasser. Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Dabei überprüfen sie zunächst sämtliche Vermisstenmeldungen der letzten Tage. Tatsächlich gibt es die Beschreibung einer verschwundenen Frau, die zur unbekannten Toten passen könnte. Raimund Görlitz, ein arbeitsloser, von zahlreichen Schicksalsschlägen gezeichneter Mann, hatte die Meldung bereits vor zehn Tagen aufgegeben, als seine Ehefrau von einem nächtlichen Spaziergang nicht zurückkehrte. Sofort identifiziert er die Tote aus dem Rhein als Rita Görlitz, zieht jedoch nur wenig später seine Aussage zurück. Die Ermittler werden misstrauisch. Gleichzeitig erkennen sie, dass Raimund Görlitz von einem Mann beschattet wird. Als sie diesen zur Rede stellen, gibt sich Thomas Frisch als Ritas besorgter Liebhaber aus. Sowohl er als auch Görlitz verstricken sich der Polizei gegenüber in Widersprüche. Beide Männer scheinen dringend tatverdächtig, denn jeder von ihnen hätte ein Motiv, Rita zu töten. Keinem jedoch kann ein Mord nachgewiesenwerden. Unterdessen findet Kommissarin Catharina Brand am Rheinufer die Kleidung und den Ausweis der Toten, die nunmehr zweifelsfrei als Tanja Gerstenberg identifiziert werden kann. Von Rita Görlitz fehlt allerdings weiterhin jede Spur. Erst als ein Brief auftaucht, adressiert an Annette, die junge Ehefrau von Thomas Frisch, unterschrieben von Rita Görlitz, nimmt der Fall eine entscheidende Wendung. Kommissar Stolberg und sein Team sind fortan einem finsteren Geheimnis auf der Spur.