Die besten Filme mit Sandra Prechtel bei - Im Stream
- Roland Klick - The Heart Is a HungryHunter7.17.3185Dokumentarfilm von Sandra Prechtel mit Hark Bohm und David Hess.
Roland Klick ist Legende, so ziemlich die einzige der letzten 40 deutschen Kino-Jahre. Mit Mario Adorf drehte er den psychedelischen Western Deadlock, mit Dennis Hopper den todessüchtigen Punkabgesang White Star. Klick machte großes, aufwühlendes Publikums-Kino - doch nach nur sechs Spielfilmen hatte sich das große Talent des deutschen Films auf mysteriöse Weise ins Aus manövriert. Selbst vier Bundesfilmpreise konnten ihn nicht vor Kritikern und Kollegen des "Neuen Deutschen Film" schützen, die ihn als zu kommerziell anfeindeten. Klick verbündete sich mit dem aufstrebenden Produzenten Bernd Eichinger, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo sollte ihr großer Wurf werden. Doch es kam alles anders. Roland Klick wurde zum Außenseiter gemacht. Aber er war auch ein kompromissloser Filmjunkie, der mit jedem Film alles riskierte und sich immer am Abgrund bewegte. Bis er ihm einmal zu nahe kam. In Sandra Prechtels Film zeigt sich Klick in seiner ganzen umwerfenden Geradlinigkeit. Otto Sander erinnert sich an seinen ersten Leinwandauftritt in "Ludwig". Eva Mattes lässt eine ihrer schönsten Rollen Revue passieren und erzählt vom Dreh von Supermarkt. Hark Bohm gedenkt seines Bruders Marquard, der durch "Deadlock" zum Star wurde. Und Horrorfilm-Ikone David Hess, der in "White Star" an Hoppers Seite wütete, deutet Klicks Drama aus amerikanischer Sicht: He was a dreamer inside a Deutscher - it's not an easy thing to be.
- LiebeAngst?21Dokumentarfilm von Sandra Prechtel.
Liebe Angst von Sandra Prechtel blickt zurück auf eine Familiengeschichte, über drei Generationen hinweg: Kim stemmt sich in der Gegenwart immer wieder aufs Neue gegen ihre Angst. Ihre Mutter Lore war ein 6-jähriges Mädchen, als ihr ihre Mutter genommen wurde: Sie kam ins KZ Auschwitz und Lore wurde zur "Displaced Person" (DP), die aufhörte zu sprechen. Doch nach Jahren der Stille will Kim endlich reden, um die Vergangenheit zu verarbeiten und den Mutter-Tochter-Beziehungen eine Richtung zu geben. (ES)