Die besten Filme mit Winfried Junge

Du filterst nach:Zurücksetzen
Winfried Junge
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1999) | Dokumentarfilm
    Brigitte und Marcel - Golzower Lebenswege
    5.8
    6
    2
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Die tragische Geschichte einer lebenslustigen Schülerin, die mit siebzehn als erste aus der Klasse Mutter wurde, unverheiratet blieb, als Geflügelzüchterin arbeitete und mit 29 Jahren an Herzversagen starb. Es ist auch die Geschichte ihres Sohnes, der Betriebsschlosser wurde und inzwischen selbst Vater eines behinderten Kindes ist.

  2. DE (1996) | Dokumentarfilm
    6.3
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge mit Jutta Sommerfeld und Willy Sommerfeld.

    Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953 -1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden. Die zweite Einzelbiografie und nachträgliche Entdeckung eines der Schüler aus der Klasse, dem in "Lebensläufe" noch keine Porträtskizze gewidmet war. Was der Klassenkleinste aus sich zu machen verstand. Warum der Landmaschinenschlosser und Vater zweier Söhne aus erster Ehe von seinem dritten Sohn Onkel genannt wird.

  3. DE (1997) | Dokumentarfilm
    6.6
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Elke kommt aus katholischem Elternhaus. Nach der Lehre als technische Zeichnerin heiratet sie, wird Mutter zweier Töchter. 1989 lebt sie in Frankfurt/Oder mit dem NVA-Hauptmann Klaus Müller zusammen, arbeitet selbst im "VEB Spezialtechnik". Neubauwohnung, Kleingartenanlage, Trabant, alles ist eingerichtet. Elke tut sich mit Friedel zusammen, dem Chef ihrer neuen Firma, ansässig in Frankfurt am Main. Die letzten Aufnahmen zeigen die neu formierte Familie im soeben bezogenen Einfamilienhaus.

  4. DE (1997) | Dokumentarfilm
    6.1
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Als Kind war Marieluise die beste Freundin Elkes. Sie vollzieht nach außen hin eine "normale" DDR-Entwicklung: Schulabschluss, Ausbildung zur Chemielaborantin, sie arbeitet später in einem Labor des Zivilschutzes; ist mit ihrem NVA-Gatten also "Geheimnisträger". Die Wendeturbulenzen werden erstaunlich gut überstanden. Aus dem NVA-Major wird ein Hauptmann der Bundeswehr, die Neubauwohnung am Rande Ost-Berlins kann bald gegen ein Häuschen in Norddeutschland getauscht werden. Und Marieluise ist heute Zahnarzthelferin.

  5. DE (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Winfried Junge und Barbara Junge.

    Jochen, Sohn eines Landwirtschaftsfunktionärs, der im brandenburgischen Philadelphia, dann in Golzow und zuletzt in Bernau bei Berlin die sozialistische Ordnung durchsetzen half, ging nur ein Jahr in Golzow zur Schule. Das Schwergewicht mit dem ausgeprägten Sinn fürs Praktische wurde Melker, war Grenzsoldat, heiratete und lebt seiner Frau und den drei Kindern in Bernau. Ebenso enttäuscht von der DDR, wie über ihr Ende ist er heute mit jedweder Politik quitt.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2000) | Dokumentarfilm
    6.5
    7
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge mit Dieter Finger.

    Ein weiterer Film über das Leben eines Menschen aus Golzow. Diesmal im Focus der Kamera: der Zimmermann Dieter Finger. Weil er im ersten Schuljahr sitzen blieb, war er der Älteste der Klasse. Als Frohnatur gehörte er bald zu den Lieblingen des Filmteams. Er lernte Zimmermann, heiratete und wurde Vater von drei Kindern. In der DDR erhielt er die Chance als Auslandskader zu arbeiten. Heute sieht er sich zunehmend von Arbeitslosigkeit bedroht. Manchmal scheint es, als ob ihn nur noch der Blick zurück so recht froh machen könnte.

  8. DE (2008)
    7.3
    21
    3
    von Winfried Junge und Barbara Junge.

    1961, vierzehn Tage nach Beginn des Mauerbaus, startet Regisseur Winfried Junge das Filmprojekt Kinder von Golzow im Oderbruch. Diese inzwischen älteste Langzeitchronik der Filmgeschichte zeigt das Heranwachsen und die Schicksale von Menschen einer Generation, die vor knapp fünf Jahrzehnten gemeinsam in einem Dorf, 80 km östlich von Berlin, eingeschult wurden. Der Filmemacher begleitet sie auf ihren verschiedenen Wegen und erzählt von ihrem aktuellen Leben im heute vereinten Deutschland. Zwischen 1994 und 2003 haben Barbara und Winfried Junge acht Golzowern einzelne Filme gewidmet, bis mit dem Zweiteiler "Und wenn sie nicht gestorben sind..." im Jahr 2006 der langsame Abschied von Golzow beginnt. Das Ende der unendlichen Geschichte ist insgesamt als Vierteiler angelegt.

  9. DE (1994) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953 -1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden.Der erste, über die "Wende" hinaus weitergeführte Lebenslauf eines der "Kinder von Golzow": Jürgen, der Maler und Tapezierer wurde, und noch in "seinem" Golzow lebt. Weihnachten 1985 sind er, seine Frau und die beiden Kinder in ein gepflegtes Haus abseits der Hauptstraße gezogen: "Ich bin ein Landmensch, in der Stadt könnte ich nicht sein". Er ist zum dritten Mal arbeitslos. Seitdem hat er viel Zeit, um alles in Ruhe zu durchdenken.

  10. DE (1967)
    ?
    3
    1
    von Winfried Junge mit Andre Kallenbach und Ilse Voigt.

    Es ist ein sonniger Tag, an dem sich Thomas aus der 4a auf den Weg zur Schule macht. Doch anstatt die Schulbank zu drücken, bummelt er durch Berlins Straßen. Der Unterricht ist schnell vergessen, da entdeckt Thomas einen Wohnungsbrand und alarmiert die Feuerwehr, die zwei kleine Kinder retten kann. Doch damit er für diese Heldentat geehrt werden kann, müsste er zugeben, dass er die Schule geschwänzt hat. Er stellt sich die Frage: "Schulschwänzer oder Held?"...

  11. DE (2003) | Dokumentarfilm
    4.9
    6
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Mit Zähigkeit und Ausdauer verfolgt Winfried Junge sein biographisches Langzeit-Filmprojekt "Die Kinder von Golzow", das als längste Beobachtung der Filmgeschichte gilt, und damit Eingang in das Guinness Buch der Rekorde fand. Über vier Jahrzehnte wuchs eine persönliche Bindung; für die porträtierten Golzower gehört der Filmemacher quasi zur Verwandtschaft. So schrieb die "Junge Welt" 2002 sehr anschaulich: "Wenn Winfried Junge mit seinem Kamerateam anrückt, ist Tante-Erna-Alarm. Dann muß man sagen, "was die Schule macht", das Zimmer wird ... aufgeräumt, zur Belohnung gibts saure Kirschbongse". Seit Drehbeginn, im Jahr des Mauerbaus 1961, konnte Winfried Junge persönliche Erlebnisse und gesellschaftliche Ereignisse, widergespiegelt im Erleben unterschiedlicher Menschen, sammeln und archivieren.

  12. DE (2006) | Dokumentarfilm
    7.3
    7.8
    35
    2
    Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.

    Als die Chronik der Kinder von Golzow begann, wurde die Oderbruchschule als zehnjahrige Schule eingerichtet. Inzwischen gibt es nicht mehr genug Kinder, das Haus wird nur noch als Grundschule genutzt. In den frei gewordenen Klassenräumen ist inzwischen ein kleines Museum über die Kinder von Golzow eingerichtet. Winfried Junge erzählt in seinem neuen Werk über die Lebensläufe von fünf Golzowern, die heute alle der Generation 50plus angehören: Ilona und Winfried, die politisch Engagierten, sowie Jürgen, Petra und Christian, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten. Zeitsprünge, Lücken in den einzelnen Biografien - die Portraits der beiden Frauen Petra und Ilona enden gar schon zu DDR-Zeiten. So zeichnet diesen Film der Mut zum Fragmentarischen aus, eine reizvolle Herausforderung für den Zuschauer, Fragen zu formulieren, Mutmassungen anzustellen.

  13. DE (1981) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    Dokumentarfilm von Winfried Junge und Barbara Junge.

    Die Lagzeitdokumentation der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden