Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Monika Treut.

    Auf der Entdeckungsreise rund um das Feinschmecker-Paradies Taiwan macht "Das Rohe und das Gekochte" siebenmal Station: In Taipeh werden ein traditionelles taiwanisches Restaurant, ein legendäres Dumpling-Haus sowie die geselligen Nachtmärkte der Stadt vorgestellt. Neben der deftigen Küche der Hakka, der größten Einwanderergruppe, und den puren Meeresköstlichkeiten der Ureinwohner vom Stamm der Ami, bietet ein Klosterbesuch Einblick in die buddhistischen Einflüsse in der taiwanischen Küche. Einer der kreativsten Chefköche lädt zum Festtagsschmaus und zaubert dank traditionellem Wissen und besten Bio-Zutaten ganz neuartige Gerichte. Aber auch die noch junge Umweltbewegung kommt zu Wort, die sich gegen die schnell fortschreitende Zersiedelung der hochindustrialisierten Insel wehrt - ein ganzheitlicher Trip rund ums gute Essen.

  2. GB (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stephen Marsh.

    Einige Wissenschaftler und Mystiker sagen bereits heute voraus, dass unsere Erde eines Tages zerstört sein wird und die Menschen dann gezwungen sind, sich einen neuen Heimatplaneten zu suchen. In dieser bahnbrechenden Discovery-Serie unternimmt der Wissenschaftler Dr. Basil Singer virtuell sechs spannende Reisen zu Orten im Sonnensystem und erörtert dabei die Frage, ob unter ihnen der Planet sein könnte, der eines Tages als neue Mietheimat für die Menschheit geeignet wäre. Dabei schreckt er nicht vor höchst anstrengenden Selbsttests zurück, die Erkenntnis darüber liefern sollen, ob der Mensch mit völlig veränderten Lebensumständen zurecht käme.

  3. ?
    Komödie.

    Eine Schwangere namens Mary kehrt kurz vor Weihnachten in ihre Heimatstadt Bethlehem in Maryland zurück. Ihr Freund Joe ist offenbar nicht der Vater des Kindes, und so entstehen schnell Gerüchte, dass die Geburt die Wiederkehr Jesus sei.

  4. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Pierre Stine.

    Im Jahr 2004 wurde in einer Goldmine im eisigen Ostsibirien ein sensationeller Fund getätigt: Ein mumifiziertes Mammutbaby! 40.000 Jahre alt und so gut erhalten wie noch kein anderes Fossil aus der Eiszeit jemals zuvor. Ein großes Team von Wissenschaftlern aus aller Welt untersucht das Tier, rekonstruierte sein Leben und seinen Tod und stellt nicht zuletzt die spannende Frage, ob es möglich ist, mithilfe dieses Babys ein Mammut zu klonen, um so diese ausgestorbene Gattung in unsere Zeit zurückzuholen?

  5. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Peter Goedel und Helga Storck.

    Mit einem Dokumentarfilm über eines der traditionsreichsten Kulturhäuser, dem Klubhaus der ehemaligen Bunawerke in Schkopau bei Halle an der Saale, erinnern die Filmemacher an ein denkwürdiges Kulturexperiment aus DDR Tagen: "Kultur für Werktätige". Das 'Haus der Freundschaft', wie es damals hieß, setzte Maßstäbe für das Kulturgeschehen im ganzen Land. Viele der damals Tätigen, Klubhaus- und Zirkelleiter, Mitarbeiter, Künstler und Teilnehmer sprechen über diese Zeit, Dramaturgen und Regisseure vom Berliner Ensemble wie auch ein ehemaliger Kulturminister und Mitinitiator des 'Bitterfelder Weges'. Sie alle geben detailliert Auskunft über die hoffnungsvollen Anfänge, die alltägliche Umsetzung und über Gründe, die schließlich zum Niedergang der staatlich organisierten Kulturarbeit der DDR führten.

  6. DE (2010)
    ?
    von Ted Sieger und Matthias Bruhn mit Stefan Fredrich und Sophie Rois.

    Weihnachten im Monsterland! Die große Monsterfamilie bereitet sich auf das jährliche Lichterfest vor. Molly, die kleine Monsterin, und Edison warten auf den ersten Schnee, Papa und Mama haben es sich am Feuer gemütlich gemacht. Doch in dieser Nacht passiert es: Am nächsten Morgen entdecken Molly und Edison einen riesigen Fußabdruck im Schnee. Die Suche nach dem Weihnachtsmonster beginnt.

  7. ?
    Dokumentarfilm von Thomas Schadt.

    Mit 80 Millionen verkauften Schallplatten ist er der erfolgreichste deutsche Musiker der Welt: der Komponist und Arrangeur Hansi alias James Last. Sein Name steht für den Happy Sound, jenen supersoften Big Band Klang, mit dem Last gleichermaßen Weihnachts- oder Volkslieder wie US-Pophits unverwechselbar macht. Und James Last, das ist nicht zuletzt bundesdeutsche Fernsehgeschichte: Jahrzehntelang prägte der Anblick des cool-verschmitzten Orchesterchefs, der beim Dirigieren kaum den Finger krumm machte, die Samstagabendunterhaltung der Öffentlich-Rechtlichen. Inzwischen ist James Last auch Kult bei den ganz Jungen. Die Band "Fettes Brot" nahm Titel mit ihm auf - von dieser Zusammenarbeit ist Hansi immer noch begeistert.

  8. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Albert Knechtel mit Hans-Georg Aschenbach und Peter Buchholz.

    “The Miracle Machine” nannten ausländische Sportfunktionäre voller Ehrfurcht und Neid den DDR-Sport. Circa 4.000 Medaillen waren es am Ende – bei Olympia, Europa- oder Weltmeisterschaften. Ziemlich viel für ein 17-Millionen-Volk. “Da wundert man sich schon, wenn man heute drüber nachdenkt, dass schon auf der Kinder- und Jugendsportschule die Nachtspeicheröfen in den Stuben verwanzt waren”, sagt ein Olympiasieger lapidar. Aber wegen der sonst optimalen Bedingungen für die Sportler habe er diese Form der Überwachung in Kauf genommen. So sieht Jens Weissflog “seine” DDR, zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall. Militärisch – in Ton und Organisation – sei der Sport gewesen, anders seien solche Leistungen nicht zu erzielen, meint sein Kollege, der Olympiasieger Hans-Georg Aschenbach. In einem System von Befehl und Gehorsam wurde die Einnahme von Dopingmitteln nicht kritisch hinterfragt. “War doch toll, der Muskelzuwachs in wenigen Wochen, für einen jungen Burschen wie mich”, erzählt der Handballer Wolfgang Böhme.

  9. ?
    Dokumentarfilm von Tøni Schifer mit Nick Cave.

    Ende der 70er Jahre macht eine junge anarchische Band aus Bristol Furore: The Pop Group mit dem charismatischen Frontmann Mark Stewart. Sie gehören zu den einflussreichen Pionieren der Postpunkszene und feierten schnellen Erfolg mit "We are all prostitutes" oder "She's beyond good and evil". Als die Band sich 1980 auflöst schliesst sich Mark Stewart der On-U-Sound Crew an und widmete sich der Solokarriere mit seiner Begleitband "The Maffia" mit der Rhythm Section der Sugarhill Gang: Doug Wimbish, Skip McDonald und Keith Leblanc, sowie Adrian Sherwood an den Reglern. Der ungewöhnliche Mix aus Funk, Dub, Electro und Noise hat zahlreiche Bands und Musiker nachhaltig inspiriert.

  10. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Thomas Majewski.

    Aus der 1998 erschienenen Dorfchronik erfährt der damals 24-jährige Filmemacher, was sich in seinem bayerischen Heimatdorf Schnuttenbach während des Zweiten Weltkriegs abgespielt hat. Das in der Nähe der Donau gelegene kleine Bauerndorf gewann in der Kriegsstrategie des Dritten Reiches immer mehr an Bedeutung. Der Film begleitet einen ehemaligen französischen Kriegsgefangenen und holländische Zwangsarbeiter auf ihrer letzten Reise nach Schnuttenbach, den Ort ihrer Vergangenheit. Berührend, anklagend, verletzt, zugleich aber mit viel Raum für Humor erlebt der Zuschauer die alten Männer beim Wiedersehen mit den alten Bäuerinnen.

  11. GB (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Tom Hugh-Jones.

    Teil 1: An heiligen Quellen Der erste Teil der dreiteiligen Reihe macht sich auf die Suche nach den Quellen des Flusses im Himalaja. Indiens meistverehrter Fluss hat irgendwo zwischen schneebedeckten Gipfeln und eisigen Gletschern im Himalaja seinen Ursprung. Seine Herkunft ist für den einen eine Glaubensfrage, während der andere nach geologischen Fakten sucht. Für den gläubigen Hindu existieren über die Hochtäler verteilt vier heilige Quellen. Jede ist durch einen alten Tempel markiert und zieht jährlich Tausende Pilger an. Aber auch Schneeleoparden, Bartgeier und Blauschafe stehen an den Gebirgsbächen. Durch die Wälder toben Affenherden. Von heiligen Bergen bewacht, liegen auf 4.000 Metern Höhe Blumenmatten und bringen kräftige Farben in die Schneetäler. Weiter flussabwärts leben in den üppig bewaldeten Ausläufern die letzten Herden wilder Elefanten, die es am Ganges gibt, sowie Tiger, Otter und Pfauen, während der Fluss selbst Schwärme von Gold-Mahseer, den größten Karpfen der Welt, beherbergt, die jeden Herbst in den kleineren Nebenflüssen laichen. Teil 2: Die großen Ebenen Allein auf den ersten 200 Kilometer überwindet der Ganges ein Gefälle von über 2.800 Metern, ehe er im Tiefland zu mäandern beginnt. In den Tälern säumen einzelne Wälder die Ufer, doch immer häufiger bestimmt die Landwirtschaft das Bild. Gerste, Hirse, Baumwolle und Zuckerrohr reifen in der kräftigen Sonne. In der Nähe der Städte finden die großen Zeremonien der Hindu-Gläubigen im Wasser des Ganges statt. Bei Haridwar hat der Fluss die große Ebene, die seinen Namen trägt, erreicht. Das Lichterfest wird täglich zu abendlicher Stunde abgehalten. Kumph Mela ist die größte Wallfahrtsversammlung auf Erden mit mehreren Millionen Pilgern am Ort. Große Zuflüsse schenken dem Ganges zusätzlich Wasser. Der Chambal schafft es aus einer Wüste heraus, sein Wasser in die Ebene zu bringen. Dort lässt sich auch der seltene Gangesgavial sehen. Mit der putzigen Schnauze ein recht ungewöhnliches Krokodil, dafür ein umso besserer Fischjäger. Über sechs Meter lang werden die Männchen. Ein wichtiges jährlich wiederkehrendes Naturereignis stellt der Monsun dar. Aus zahmen Gebirgsbächen entwickeln sich in der Regenzeit reißende Flüsse. Geröll, Sande und viel Wasser bringen sie ins Tiefland. Die Überschwemmungen in den Ebenen sind dann riesig. Tausende Quadratkilometer weit steht das Land unter Wasser. Aber der Schlamm ist fruchtbar und beschert reiche Ernten. Heute lebt ein Zehntel der Weltbevölkerung im Gangesbecken, und auch die Tier- und Pflanzenwelt blüht auf diesen dicht bevölkerten Ebenen. Sarus-Kraniche vollführen ihre Balztänze inmitten der Reisfelder, während Scharen von Rhesusaffen in alten Tempeln und Mangogärten leben. Andere dagegen, wie die einzigartigen Gangesdelfine und die Gangesgaviale, sind fast verschwunden und überleben nur noch in entlegenen Abschnitten des Flusses. Teil 3: Wasserwildnis Dort, wo sich der Ganges in hunderte Arme auffächert, ehe er im Golf von Bengalen ins Meer fließt, liegt der größte Mangrovenwald der Erde, die Sundarbans. Eine besondere Naturlandschaft, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Dort gibt es Riesenechsen und riesige Schlangen, gewaltige, menschenfressende Krokodile, große Herden von Axishirschen und Wälder voller Affen. Mensch und Tiger leben dort auf engem Raum zusammen, wobei die Siedlungen der Menschen außerhalb der Mangrovenwälder liegen. Neben den ausgedehnten Reisfeldern patroullieren Klaffschnäbel im seichten Wasser, von den Dorfbewohnern immer gern gesehen. Genau wie die stolzen Saruskraniche gelten sie als Glücksbringer. Die Fischer nutzen die Tauchkünste des Indischen Fischotters. Mit ihm zusammen treiben sie die Fische in die Netze. Die Otter werden extra dafür gezüchtet. Eine Jahrhunderte alte Tradition im Delta. Während der Monsunzeit tritt der Ganges über die Ufer und steigt teilweise über acht Meter an. Den einen nimmt er Land, fluchtartig müssen sie ihre Häuser verlassen, weil die Uferzone großflächig abbricht, anderen schenkt er Land, wenn er Schlamm heranträgt und auf diese Weise neuen Lebensraum für Mensch und Tier schafft.

  12. US (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jay Weidner mit Alberto Villoldo.

    Ausgebildet als Medizinischer Anthropologie ließ Dr. Alberto Villoldo vor dreißig Jahren die akademische Welt hinter sich, um bei den Inka-Schamanen in den Anden Südamerikas die Medizin der Zukunft zu studieren. Sie lehrten ihn die Natur des leuchtenden Energiefeldes, das unseren physischen Körper umgibt und wie eine Blaupause des Lebens mit Informationen versieht. Nach altem schamanischen Wissen verdanken sich viele körperliche und psychische Probleme falschen Programmierungen unseres Lichtkörpers. Wenn wir sie verstehen, können wir uns und auch andere heilen. Begleiten Sie Dr. Villoldo zu den letzten Inka, um das Geheimnis der Schamanen zu erfahren - ein Geheimnis, das zu Gesundheit, Glück und innerem Frieden führen kann.

  13. GB (1955) | Komödie, Musikfilm
    ?
    Komödie von Paul Czinner und Alfred Travers mit Otto Edelmann und Elisabeth Grümmer.

    Aufregende Einblicke in das künstlerische Wirken Wilhelm Furtwänglers vermittelt die Don Giovanni-Produktion der Salzburger Festspiele vom Sommer 1954. Dabei kommen Stimm-Freaks voll auf ihre Kosten: Dass Furtwänglers Leitung nur geringen Bewegungsimpuls entwickelt, machen Elisabeth Grümmer als sensible Donna Anna und der lebenshungrige Giovanni von Cesare Siepi schnell vergessen. Der aus New York nach Österreich heimgekehrte Regisseur Herbert Graf inszenierte den Don Giovanni in einem für damalige Begriffe ungewohnt realistischen Darstellungsstil. Er arbeitete vor allem die Kontraste heraus: zwischen Cesare Siepi, dem virilen, dunkel-timbrierten Don Giovanni und dem unvergleichlichen Lyriker Anton Dermota als Don Ottavio. Zwischen der eher verhalten-edlen Anna der Elisabeth Grümmer und der leidenschaftlich dramatischen Elvira der Lisa Della Casa. Die Aufführung von 1954 wurde zu einem großen, bejubelten Erfolg, der schnell die Idee einer Verfilmung provozierte.

  14. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stefan Weinert.

    Fünf Menschen, die versucht haben, aus der DDR zu fliehen, erzählen von ihren Beweggründen, ihrem Fluchtversuch, der Inhaftierung, den Haftbedingungen und dem Leben danach. Fünf Stimmen von 72.000, die als sogenannte "Republikflüchtlinge" einen Teil ihres Lebens in Stasi-Haft verbringen mussten und z. T. bis heute damit beschäftigt sind, dieses Trauma zu verarbeiten. Wie geht man um mit dieser persönlichen Geschichte? Nicht wenige verdrängen das, schweigen, laufen davon. Vertrauen zu anderen Menschen zu entwickeln fällt schwer. Therapien werden begonnen, man beginnt, seine Geschichte zu erzählen, Forderungen zu entwickeln. Dieser Film schafft es durch seine konkrete Anteilnahme und seine intensive Aufmerksamkeit, dass fünf verdrängte persönliche Geschichten erzählt werden. Und ist damit selbst ein wichtiges Mittel gegen die Verdrängung und das Vergessen.

  15.  (2008) | Drama
  16. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Werner Kohlert.

    Im Oktober 1991 filmte der Dresdner Kameramann, Autor und Regisseur Werner Kohlert, seine Stadt im Auftrag des Kulturamtes. Dabei entstanden 6000 Meter Film, welche die Elbmetropole in der Zeit des Umbruchs und der Neufindung verewigten: das Grau der Innenstadt, die ersten Aufbrüche in die westliche Warenwelt, Ruinen der Neustadt, die schon dem Abriss geweiht waren bis hin zur Tristesse der Neubausiedlungen am Rande der Stadt. Rund 18 Jahre danach fasste Werner Kohlert seine Aufnahmen zu einem 60 minütigen Filmdokument zusammen, wohl wissend, dass jetzt die Zeit reif ist, um vergleichend, manchmal auch staunend auf die Metamorphose Dresdens zurückzuschauen.

  17. DE (2009) | Komödie
    ?
    1
    Komödie.

    Von Kindesbeinen an glaubt Arnold, ein Außerirdischer zu sein. Tagein, tagaus beschäftigt er sich mit dem Versuch, einen Flugapparat zu bauen, der ihn endlich “nach Hause” bringen soll. Beschützt von seiner Mutter Ida und deren langjährigem Verehrer, dem Landarzt Emil, gilt er in seinem Heimatdorf als schrulliger, aber liebenswerter Außenseiter. Als aber bei einem Unfall ein Kind verletzt wird, machen die Dörfler Arnolds “Zustand” dafür verantwortlich. Der junge Mann wird in die psychiatrische Abteilung des Landeskrankenhauses eingewiesen. Dort nimmt sich die Ärztin Wanda seines Falls an, da sie auf der Suche nach einem interessanten Thema für ihre Doktorarbeit ist. Je näher Wanda Arnold kennen lernt, desto stärker gerät jedoch ihr Weltbild durcheinander. Nicht genug damit, dass die Ärztin sich in ihren Patienten verliebt. Sie stößt in Arnolds vermeintlichem Krankheitsbild auf Ungereimtheiten, die eigentlich nur eine jeglichem wissenschaftlichen Ansatz widersprechende Frage zulassen … Ist Arnold nur ein “seltsamer Heiliger” oder könnte das Unmögliche möglich sein?

  18.  (1940) | Drama
    ?
  19. GB (1945) | Drama
  20. US (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Nicolas Brown und Gemma Atwal.

    In tiefster Wildnis begeben sich verschiedene Experten-Teams auf eine abenteuerliche Expedition. Ob mit dem Kajak zwischen bis zu 15 Meter hohen Eisblöcken, in den eisigen Tiefen der Gletscherspalten oder im Packeis der Arktis - die Teams setzen bei ihren Recherchen stets ihr eigenes Leben aufs Spiel, erleben aber auch gleichzeitig die unendliche Wildnis Alaskas mit ihren gigantischen Landschaften und einer spektakulären Tierwelt. Diese Dokumentation zeigt gemeinsam mit Wissenschaftlern, Forschern und Tierfilmern den Einfluss des Klimawandels auf Amerikas letzte Wildnis. Die Auswirkungen der Erderwärmung zu belegen ist ihre Mission. Ihre Berichte über den möglichen Zusammenbruch der Ökosysteme könnten ganze Arten und Lebensräume retten. Aber zuerst müssen die Forscher diese waghalsige Expedition überleben.

  21. CA (2006)
    ?
    von Robert Cohen mit Jayne Eastwood.

    Dies ist die spannende Geschichte von Ikuk, einer stattlichen Eisbärin am Nordpol. Ikuk erwartet das erste Mal Nachwuchs und obwohl sie, wie alle Eisbären-Mütter, ganz allein ist, weiß sie genau, was zu tun ist. Sie baut eine Höhle und bringt dort zwei süße Eisbär-Babys zur Welt: Cassie und Asak. Doch das ist erst der Anfang eines großen Abenteuers. Denn auf Ikuk und ihre beiden Sprösslinge wartet ein Weg voller Gefahren und Herausforderungen, bis sie endlich ihre Jagdgründe erreicht haben und Cassie und Asak erwachsen werden.

  22. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Mikki Willis mit Dr. Ricki Beyers Beckwith und Michael Beckwith.

    Der Film Spirituelle Befreiung gewährt einen intimen Einblick in das Leben eines der angesehensten evolutionären Lehrer unserer Zeit. Während Sie Michael Beckwith (Gründer des Agape International Spiritual Center) einen Tag lang begleiten, werden Sie verstehen, warumseine Lehren Tausenden von spirituellen Suchern seit über zwanzig Jahren Kraft und Inspiration gegeben haben. Inspiriert von seinem Buch Entscheide dich für die Freiheit lässt Michael uns in diesem Film an seinen Lösungsideen für die Herausforderungen unserer Zeit teilhaben und ruft uns gleichzeitig dazu auf, den Sinn unseres Lebens zu entdecken.

  23. ?
    2
    Komödie von Marie Polednáková mit Jana Preissová und Tomás Holý.

    Der kleine Vasek weiß genau, wie man einem Wal den Backenzahn zieht. "Man bindet den Zahn an einem Seekran fest, gibt dem Walfisch einen Waggon Kopfschmerztabletten, dann schließt man eine Ladung Dynamit an, und eins, zwei, drei, bums!" Aber mit diesem überaus wichtigen Problem beschäftigt sich der kleine Knirps nur ganz nebenbei. Er hat genug damit zu tun, für seine geliebte Maminka einen Mann zu finden. Denn er ist der nicht so ganz abwegigen Meinung, dass zu einer richtigen Familie mindestens drei gehören. Für Vasek sind ziemlich alle Menschen interessant, die männlichen Geschlechts und nicht verheiratet sind. Und so bietet er seiner Mutter vom Torwart, über den Hausmeister bis zum Minister alle möglichen und unmöglichen Partner an. Mit aller Energie versucht er, die Mutter unter die Haube und sich selbst auf einen väterlichen Schoß zu bringen. Und wenn er wirklich nicht sofort einen Mann finden sollte, übergangsweise wäre er auch mit einem Hund zufrieden, dann würde die Familie ja auch aus dreien bestehen.

  24.  (2010)
    ?

    n/a

  25.  (1976)
    ?

    Isaura wird als Tochter einer Sklavin und eines unbekannten Vaters auf der südamerikanischen Tabak-Plantage von Don Almeida in der Nähe von Rio de Janeiro geboren. Da ihre Mutter während der Geburt stirbt, wird sie von ihrer Herrin Dona Ester wie ein eigenes Kind aufgezogen. Ihr Herr Don Almeida dagegen behandelt sie kühl und abweisend. Tortdem bekommt sie eine Unterricht und gute Manieren beigebracht. Die brasilianische Telenovela war die erste ihrer Art und gilt bis heute auch als die erfolgreichste.