Die meist vorgemerkten Filme von 1936

Du filterst nach:Zurücksetzen
1936
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. US (1936) | Western
    ?
    2
    Western von Wells Root mit Robert Livingston und Heather Angel.

    Zorro wird von der Tochter des Gouverneurs gesucht. Sie will den Tod ihres Vaters rächen, den er umgebracht haben soll.

  2. DE (1936) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Carl Froelich mit Heinz Rühmann und Leny Marenbach.

    Als der Kanzleivorsteher Christian Kempenich, ein braver, treuer Ehemann, zu einer Taufe aus einem kleinen Städtchen an der Mosel nach Köln fährt, verschlägt es ihn auf der Rückfahr in ein Cabaret, wo er zu viel trinkt, und am kommenden Morgen neben einem Mädchen aufwacht, von der er nichts weiß. Die Sache wäre erledigt, wenn er sich im Gästebuch nicht als "Kempenich und Ehefrau" eingetragen hätte, denn das Hotel erstattet Anzeige gegen ihn, weil die Bettwäsche aus dem Zimmer gestohlen wurde, in dem er übernachtet hat.

  3. US (1936) | Western
    ?
    2
    1
    Western von Joseph Kane mit John Wayne und Ann Rutherford.

    Die Undercover arbeitenden FBI-Agenten John Tipton und Bridger sind auf dem Weg nach Crockett City in Wyoming um dort eine Wahlveranstaltung zu überwachen. Doch eine Gruppe Outlaws unter der Führung von Charles Plummer verüben einen Terroranschlag auf die Wahl. Im Chaos nach der Explosion werden Tipton und Bridger getrennt. Tipton nimmt sich daraufhin einer Gruppe Siedler an, die schon zuvor von der Gang bedroht wurde. Dies sind Major Carter, seine Tochter Janet und ihr Diener Moses. Zusammen treten Sie gegen das Unrecht an.

  4. DE (1936) | Drama
    ?
    2
    Drama von Hans Steinhoff mit Gustaf Gründgens und Käthe Dorsch.

    Die von ihrem Vater streng erzogene Pfarrerstochter Sylvia Kelvil ist Vorleserin bei der alten Lady Patricia. Dort lernt sie deren Neffen Georg kennen und lieben, was nicht ohne Folgen bleibt. Georg will die Konsequenzen ziehen, doch sein Vater, Lord Illingworth, ist entschlossen, eine umstandsgemäße Heirat mit allen Mitteln zu verhindern. Er schickt seinen Sohn nach Indien und bietet Sylvia an, sie finanziell zu unterstützen, doch sie lehnt ab. Da sie weiß, daß sie mit ihrem verbohrten Vater nicht reden kann, beginnt sie für sich selbst zu sorgen. Zwanzig Jahre später kehrt George nach England zurück. Er ist Erbe des Lordtitels sowie des Vermögens geworden. Auf einer Gesellschaft bei Lord Hunstanton wird er als der frischgebackene Lord Illingworth erwartet. Man erzählt sich von seinem Glück bei den Frauen, aber auch, daß er in Indien ein riesiges Wasserkraftwerk geschaffen hat. Währenddessen schlägt Lord Hunstanton einen Nagel in die Wand, um einen Schmetterlingskasten, der zu seiner Sammlung gehört, aufzuhängen. Dabei trifft er ein Wasserrohr. Als der junge Gerald Arbuthnot das Wasser absperren will, begegnet er Lord Illingworth, der ihm zuvorgekommen ist. Da ihm der junge Mann gefällt, schlägt George ihm vor, mit nach Indien zu gehen. Glücklich erzählt Gerald seiner gerade eintreffenden Mutter von dem Plan. Plötzlich steht sie, Sylvia vor dem Mann, der sie damals alleingelassen hatte. Erst nach langer Diskussion gibt sie Gerald ihre Zustimmung. Zur selben Zeit unterhält Lord Illingworth sich mit Geralds Freundin Hester, die nun erfährt, daß er dessen Vater ist. Als Gerald den Raum betritt, sieht er, wie der Lord Hester freundschaftlich umarmt. Eifersüchtig stürzt er sich auf ihn, der die Szene geschickt übergeht. Doch Gerald sucht ihn im Club auf und schüttet ihm schließlich ein Glas Champagner ins Gesicht. Die anwesenden Herren versuchen, Lord Illingworth klarzumachen, daß ein Duell unausweichlich ist. Als Sylvia erfährt, daß ihr Sohn sich duellieren will, gibt sie endlich ihr Geheimnis preis. Gerald schließt sich in sein Zimmer ein, und da er auch Hester nicht öffnet, sucht Sylvia verzweifelt George auf, der sofort mitkommt. Nachdem er die Tür aufgebrochen hat, entwindet der Vater seinem Sohn einen Revolver und macht ihm Vorwürfe, wie er so unüberlegt handeln könne. Gerald beruhigt sich wieder. Nun wird er sein Leben allein in die Hand nehmen, nicht in Indien und nicht zu Hause. Hester verspricht auf ihn zu warten, während George und Sylvia sich freundlich Lebewohl sagen.

  5. AT (1936) | Drama
    ?
    1
    Drama von Werner Hochbaum mit Olly von Flint und Hans Moser.

    Hannerl (Olly von Flint) stammt aus einfachen Verhältnissen. Während sie bei ihrem Onkel (Hans Moser) wohnt, studiert sie eifrig Gesang. Im Wiener Prater lernt sie eines Tages den menschenscheuen Industriellen Van den Born (Albrecht Schoenhals) kennen. Der schwerreiche Unternehmer und das Mädchen aus dem Volk verlieben sich auf den ersten Blick. Doch die Liebe zwischen Arm und Reich ist den Vorurteilen anderer schutzlos ausgeliefert.

  6. DE (1936) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Georg Jacoby mit Marika Rökk und Hans Stüwe.

    Wie der Teufel reitet die junge Baroness Marika von Körössy ihr Rassepferd Satan durchs Ziel! Leutnant Tibor ist hingerissen und verliebt sich bis über beide Ohren in das lebenssprühende Ungarmädel. Sehr zum Ärger der schönen Ilonka, die es selbst auf den schneidigen Husarenoffizier abgesehen hat. Als das hochverschuldete Gut der Körössys unter den Hammer kommt, verliert Marika alles. Auch von Tibor fühlt sie sich getäuscht. Doch Tibor, der Marika nicht vergessen kann, faßt einen Entschluß: Er wird Satan in dem hochdotierten Königsrennen reiten, um mit dem Preisgeld das Gut zu retten. Wird ihm sein waghalsiger Plan gelingen? Kehrt er mit seiner geliebten Marika in die heimatliche Puszta zurück?

  7.  (1936) | Komödie, Kriegsfilm
    ?
    1
    Komödie von Jacques Feyder und Arthur Maria Rabenalt mit Françoise Rosay und Paul Hartmann.

    Im Jahr 1616 stehen die spanischen Truppen des Herzogs von Olivares vor einer flandrische Kleinstadt und drohen alles zu verwüsten. Der Bürgermeister rät zum Gehorsam und gibt vor, tot zu sein. Seine Ehefrau verachtet dieses Verhalten jedoch und beschließt mit den anderen Frauen des Städtchens, die Besatzer mit einer opulenten Feier zu besänftigen…

    Gedreht in einer deutschen und einer französischen (La kermesse héroïque ) Version. Aufgrund der pazifistische Grundtendenz wurde der Film während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten verboten.

  8. DE (1936) | Drama
    ?
    1
    Drama von Reinhold Schünzel mit Lil Dagover und Sabine Peters.

    Jennifer Lawrence, die bekannte Modemacherin, lernt auf einer Party an der Riviera den Forschungsreisenden John Corbett kennen. Als sie sich in Paris wiedersehen, bittet er sie, seine Frau zu werden. Sie erzählt von ihren Töchtern Baba und Irene, und lädt ihn nach England ein, um Irenes Geburtstag zu feiern. Mißtrauisch beobachtet diese den Eindringling, denn sie liebt ihre Mutter abgöttisch, aber noch mehr schwärmt sie von dem verstorbenen Vater, den sie kaum gekannt hat. Nur Corbett erfährt von Jennifer, daß diese Ehe eine Qual war, und sie nur vor den Töchtern das Andenken in Ehren hält. Als Irene die Zärtlichkeiten der beiden beobachtet, stürzt eine Welt für sie ein. Sie wittert Betrug an dem edlen Vater, den sie rächen wird. Voller Haß geht sie auf John los, der daraufhin das Haus verläßt. Doch Jennifer weiß jetzt, daß sie ihn liebt und reist ihm nach. Der egoistische Teenager muß lernen, sich zu fügen.

  9. DE (1936) | Drama
    ?
    1
    Drama von Gerhard Lamprecht mit Alfred Abel und Ilse Petri.

    Ausgerechnet am Tag ihrer Verlobung bricht das Unglück über die Juwelierstochter Yvette Bruneaux herein: ihre Mutter Lou, die einst die Familie verließ und seit geraumer Zeit mit dem Ganoven Morone zusammenlebt, wird von ihrem neuen Mann gezwungen, 20.000 Francs von ihrer Tochter zu erpressen. Yvette verspricht, das Geld bis zum Abend zu besorgen, doch das ist Morone zu spät. Er dringt in das Haus ihres Vaters ein und stiehlt ein Collier, das Yvettes Bräutigam ihr zur Verlobung schenken wollte. Wegen dieses Diebstahls kommt es zum Streit zwischen Morone und Lou, die weiß, dass es sich bei dem Collier um ein altes Familienstück handelt. Wenig später findet die Hotelwirtin Lou tot in ihrem Zimmer auf - sofort fällt der Verdacht auf Morone. Doch der hatte das Hotel bereits verlassen, als die Wirtin den Todesschrei Lous hörte. Wer aber könnte sonst noch ein Interesse an Lous Tod haben? Ihr Ex-Ehemann etwa? Oder gar ihre Tochter Yvette? - Oder gibt es da noch jemanden, der sich bisher im Verborgenen aufgehalten hat?

  10. DE (1936) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Johannes Guter.

    Die Stadt der sieben Türme ist eine 15-minütige Dokumentation der UFA über die Hansestadt Rostock. Die Bilder zeigen das alte Rostock noch in alter Pracht vor den späteren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.

  11. ?
    1
    Abenteuerfilm von Charles C. Coleman mit Bruce Cabot und Crawford Weaver.

    Ein Paket mit einer Bombe wird an den Senator Morton in Washington, D.C. geschickt. Frank Marshall und Slim Hewitt ermitteln. In der Stadt des vermeintlichen Adressaten angekommen, stellen sie fest, dass scheinbar die ganze Stadt in der Hand eines mächtigen Geheimbundes ist.

  12. DE (1936) | Drama
    ?
    1
    Drama von Carl Lamac mit Paul Kemp und Fita Benkhoff.

    Dody Hartwig und Innocenz Freisleben arbeiten im Warenhaus Großkopf. Zur Zeit stellen sie gerade im Schaufenster eine Hochzeitsszene dar. Dody wartet insgeheim darauf, daß Innocenz die Gelegenheit nutzt, ihr einen Heiratsantrag zu machen. Doch er sieht seine Jugendfreundin nur als enge Vertraute. Verliebt ist er in Camilla, mit der er heute verabredet ist. Camilla hofft aber nur darauf, daß er ihr bei der Begleichung ihrer Schulden hilft. Innocenz hat versprochen, die hundertfünfzig Mark aufzutreiben. Da er aber auch nicht flüssig ist, überwindet er sich Dody ins Vertrauen zu ziehen. Als er sie um Geld bittet, ohrfeigt sie ihn, aber schließlich hilft sie ihm doch. Frohen Herzens begibt Innocenz sich zu Camilla. Gerne nimmt sie das Geld an, doch dann täuscht sie Müdigkeit vor und zieht sich zurück. Der enttäuschte Innocenz ist mißtrauisch geworden und versucht in Camillas Wohnung zu gelangen. Als es ihm endlich gelingt, kann er noch hundert Mark retten. Als Innocenz in die Pension zurückkehrt, in der auch Dody wohnt, wird er von ihr und den anderen Bewohnern ausgelacht. Kammersänger Salcher, der auch in der Pension beherbergt ist, möchte Innocenz in Sachen Liebe Hilfestellung geben. Er erklärt ihm, wie man eine Frau verführt und verabredet Innocenz mit Ada Zink, einem Mädchen, von dem er sich nur zu gerne trennen möchte. Doch auch bei Ada hat Innocenz kein Glück. Der reiche Herr Burger, Innocenz' Großvater, kehrt nach 50 Jahren aus Amerika zurück. Er möchte entscheiden, wer von seinen Verwandten einmal seine Erbe antreten soll. Da Innocenz der einzige ist, der ihn nicht um Geld bittet, ist er der Richtige. Herr Burger kommt mit Dody ins Gespräch und beschließt Innocenz und das Mädchen zusammenzuführen. Schließlich, nach vielem Hin und Her, gelingt es ihm auch tatsächlich. Endlich merkt Innocenz, wem sein Herz wirklich gehört.

  13. CH (1936) | Liebesfilm, Drama
    ?
    1
  14. GB (1936) | Biopic, Drama
  15. DE (1936) | Komödie
    ?
    1
  16. DE (1936) | Drama
    ?
    1
    Drama von J.A. Hübler-Kahla mit Rotraut Richter und Margarete Kupfer.

    Der Roßschlächter Knallkopp, Hauswirt des Berliner Droschenkutschers Pietsch, will dem Kutscher wegen hoher Mietschulden seinen alten Gaul wegnehmen, um mit dem Schlachterlös des Pferdes an sein Geld zu kommen. Nur Mariechen, die Blumenverkäuferin vom Potsdamer Platz, versucht Geld aufzunehmen, um Pietsch zu helfen.

  17. DE (1936) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Carl Boese mit Hans Leibelt und Annemarie Steinsieck.

    Der junge, leichtlebige Fritz Hallborn wird von München nach Berlin versetzt. Gerade will er sich heimlich aus seinem Junggesellenzimmer stehlen, da erscheint seine derzeitige Freundin Grete Mahlmann. Eigentlich wollte er durch seine Flucht der Abschiedsszene aus dem Weg gehen, die sich nun nicht vermeiden lässt.

  18. DE (1936) | Drama
    ?
    1
    Drama von Fritz Peter Buch mit Viktor Staal und Hansi Knoteck.

    Marianne von Soden zweifelt bereits an ihrer Ehe, obwohl diese gerade erst geschlossen ist. Nur ihretwegen hat ihr zukünftiger Mann Fritz seine ehemalige Geliebte verlassen, aber wird er vielleicht eines Tages mit ihr selbst genauso verfahren? Als sie Zeugin wird, wie Fritz die Nachricht vom Selbstmordversuch seiner Ex-Geliebten mit ein paar Geldscheinen und einem Lachen quittiert, ist Marianne erschüttert. Nach einem heftigen Streit über sein herzloses Gebaren verläßt sie ihn. Marianne will sich scheiden lassen. Zur gleichen Zeit macht sich der Schriftsteller Walter Peters auf den Weg in den Urlaub. Er fährt auf eine Burg in die schlesischen Berge. Hier lernt er die verschlossene Marianne kennen. Er verliebt sich in die abweisende Frau, hat aber in dem brutalen Wilderer Hartwig einen erbitterten Nebenbuhler. Bei einer Wanderung wird Walter von Hartwig angeschossen und schwer verletzt. Marianne, deren abweisende Art sich allmählich in Liebe zu Walter verwandelt, pflegt ihn gesund. Er ist der Mann, mit dem sie den Rest ihres Lebens verbringen will. Noch aber ist sie nicht geschieden.