Die meist vorgemerkten Filme von 1962
- O Darling - was für einVerkehr?Komödie von Ken Annakin mit Allan Cuthbertson und Oliver Johnston.
So sehr wie Murdoch Troon das Radfahren liebt, so sehr hasst er die Autofahrer. Und so gerät er bei einem Fahrradausflug mit dem arroganten Charles Chingford aneinander, den er mit seinem dicken Auto nicht vorbei lassen will. Murdoch landet im Straßengraben. Wenig später taucht er bei Chingford auf, um ihm die Meinung zu geigen. Doch im Haus des Fabrikanten trifft er auch auf dessen Tochter Claire. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Als Claire so nebenbei erklärt, dass sie Sportwagen liebt, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Der Autohasser Murdoch lässt sich von seinem Freund Freddie, einem im Moment sehr erfolglosen Autoverkäufer, ein viel zu teures Bentley Cabrio aufschwatzen. Aber was noch schlimmer ist - Murdoch hat gar keinen Führerschein. Um Claire zu imponieren, will Murdoch in fünf Tagen den Führerschein machen. Und der alte Chingford setzt noch eins drauf - nur mit Führerschein gibt er Claire die Erlaubnis, Murdoch zu treffen. Solcherart unter Druck gesetzt, wird aus dem verliebten Murdoch ein tollkühner Autofahrer. Rasant prescht er durch die Straßen, von Angst keine Spur. Der Tag der Fahrprüfung kommt. Der Prüfer ist der Inbegriff des Bösen. Murdoch hat eigentlich keine Chance. Doch dann passiert es - bei der Verfolgung von Bankräubern kapert ein Polizist das Fahrschulauto. Murdoch brettert los, querfeldein geht die halsbrecherische Fahrt.
- DieKüchenbullen?1Drama von Peter Graham Scott mit Ronald Fraser und Paul Massie.
Rainbow wird für ein Jahr ins Gefängnis geschickt, weil er sich geprügelt hat. Er wird dem Küchendienst zugeteilt und beteiligt sich am internen Tauschgeschäft mit gestohlenen Lebensmitteln. Als einer seiner Mitgefangenen erwischt wird, lässt Rainbow sich etwas einfallen, um ihn zu retten.
- Die Schönheit und dasUngeheuer?2Märchenfilm von Edward L. Cahn mit Joyce Taylor und Mark Damon.
Althea, die schöne Tochter des Grafen Roderick, erfährt vor ihrer Hochzeit mit dem jungen Herzog Eduardo auf dramatische Weise, dass ein furchtbarer Fluch auf diesem lastet. Jede Nacht verwandelt Eduardo sich in ein schreckliches Ungeheuer und hält sich auf seinem Schloss verborgen, damit seine Untertanen nichts davon erfahren. Die Liebe seiner Braut erweist sich jedoch als groß genug, um ihn von dem Fluch zu erlösen und vor den Machenschaften seines heimtückischen Oheims zu retten.
- DieNormannen(1962) | Abenteuerfilm?1Abenteuerfilm von Giuseppe Vari mit Cameron Mitchell und Geneviève Grad.
Im Neunten Jahrhundert lässt der Duke of Saxony seinen Onkel Dagobert, König von England, gefangen nehmen. Für die Tat macht er die Normannen verantwortlich. Die Königin Englands läßt die Normannen verfolgen und den Grafen d’Angion festnehmen. Sie veranlasst, dass er aufgeknüpt werden soll.
- Die Ritter der grauenGaleere?Abenteuerfilm von Franco Montemurro mit Amedeo Nazzari und Danielle De Metz.
Die Besatzung einer kleinen französischen Kolonie in den Antillen veranstaltet in der Nacht zum 31. Dezember 1662 eine Silvesterfeier. Ein hoher Beamter der Kolonie ist jedoch zum Verräter geworden und gibt den spanischen Soldaten und Rittern die Möglichkeit in die Festung einzudringen. Nach einem verheerenden Kampf gelingt nur dem Ritter Andre Leboeuf sich und die 3jährige Tochter des Governeurs in Sicherheit zu bringen. Andre wird unter dem Namen Ruiz zum Piraten. Fünfzehn Jahre lang bekämpft er den Verräter Dominique, der in Fort Carolina von Gnaden der Spanier regiert, sie aber ebenso verrät wie vordem die Franzosen, indem er nun mit den Engländern konspiriert. Zusammen mit einer Handvoll Weggefährten dringt Andre in das Fort ein, um den Verräter zu stellen und um die Gegend wieder unter französische Flagge zu stellen...
- Zehn Italiener für einenDeutschen?Kriegsfilm von Filippo Walter Ratti mit Gino Cervi und Andrea Checchi.
Italien, während des Zweiten Weltkriegs. Das Land ächzt unter der grausamen Herrschaft der Nazis. Mit Attentaten versuchen Widerstandskämpfer, die Moral der Besatzer zu zermürben. Am Nachmittag des 23. März 1944 kommt es in Rom zu einem besonders dramatischen Anschlag: In der Via Rasella detoniert eine Bombe, 33 Angehörige einer deutschen Kompanie werden durch die Explosion getötet. Doch die Reaktion der Deutschen lässt nicht lange auf sich warten. In Absprache mit Adolf Hitler ordnet der fanatische SS-Obersturmbannführer Herbert Kappler an, dass für jeden getöteten Deutschen zehn Italiener sterben müssen. Um einen Aufruhr in der Bevölkerung zu vermeiden, soll die Aktion bis nach der Vollstreckung geheim gehalten werden. Gemeinsam mit seinem Assistenten Schwartz macht Kappler sich persönlich daran, die Todeskandidaten auszuwählen. Zunächst geht es ausschließlich um Männer, die dem Widerstand angehören oder bereits wegen anderer Vergehen zum Tode verurteilt wurden. Als diese nicht ausreichen, kommen kleine Gauner, politisch Andersdenkende, Juden und andere unbescholtene Bürger an die Reihe. So landet der freigeistig-humanistische Professor Rossi ebenso auf der Liste wie der einfache Arbeiter Ferroni und dessen blutjunger Sohn, die eigentlich nur wegen eines Verstoßes gegen die nächtliche Ausgangssperre verhaftet worden waren. Nicht einmal dem einflussreichen Herzog von San Severino gelingt es, seinen eigenen Sohn, den Untergrundkämpfer Gilberto, vor der Ermordung durch die Nazis zu bewahren. Allein der SS-Leutnant Weiss, verantwortlich für den Transport der Gefangenen zum Exekutionsort vor den Toren der Stadt, erkennt schließlich die unmenschliche Grausamkeit der Vergeltungsaktion - und bezahlt dafür ebenfalls mit dem Leben.