Die meist vorgemerkten Filme von 2014
- CalamityWho??Dokumentarfilm von Isabelle Prim.
Christine Boisson wird in ihrer Pariser Wohnung interviewt. Was sie erzählt und was dazu auf der Leinwand erscheint hat offensichtlich mit der legendären Calamity Jane zu tun. Doch in welcher Beziehung stehen die beiden Frauen genau zueinander?
(Text: Berlinale)
- Why BananaSnarls?Animationsfilm von Svetlana Razguliaeva.
Den ganzen Tag in einem Bananenkostüm Werbung zu machen, ist nicht lustig. Aber für den armen Kerl kommt es noch schlimmer. Eines Morgens wacht er auf und stellt fest: Er hat einen langen Tierschwanz. Erst einmal versucht er, ihn loszuwerden. Aber Ärzte, Sägen, Wunderheiler, nichts hilft. Verstecken kann er ihn auch nicht. Zu lang. Immer guckt er irgendwo heraus. Also probiert er, einfach mit seinem Schwanz zu leben. Doch bald verliert der Unglückliche seine Arbeit, seine Bekannten, einfach alles. Niemand will ihn. Dabei wäre es doch jammerschade, wenn es auf dieser Welt keinen Platz gäbe für diesen herzensguten Kerl, der einfach nur ein bisschen anders ist. Mit erfrischend skurrilen Einfällen und viel schwarzem Humor macht sich dieser Animationsfilm über Engstirnigkeit und Intoleranz lustig. (Text: Berlinale)
- Nelly?Drama von Chris Raiber mit Steffen Höld und Gudrun Tielsch.
Am Ende möchte die 13-jährige Nelly nur noch ausruhen. Am Anfang sitzt sie am Steuer eines Autos und fährt durch eine winterliche Landschaft. Auf dem Rücksitz liegt ihre Mutter, der es nicht gut geht. Plötzlich steht Nelly im Flur in einer Klinik. Die Situation ist irreal. Eine strenge Frau gibt Anweisungen. Über eine steile Wendeltreppe kommt Nelly in ein düsteres Amtszimmer, wo ein Mann mit monotoner Stimme in ein Aufnahmegerät spricht: Seit zwei Tagen Vollwaise, lebende Verwandte negativ, kann in neuem Familienverband untergebracht werden.
Der Mann stellt Nelly Fragen, etwa, wie sie sich die erste Begegnung mit ihrer neuen Familie vorstellt. Doch Nellys Gedanken schweifen ab: Ein Junge mit einer russischen Pelzmütze, ein Sprungturm im Schwimmbad. Eine kleine Spielzeugfigur, die auf einer Trommel den Rhythmus schlägt. Etwas ist aus dem Takt geraten und der Schein trügt. Eine präzise, stilisierte, kafkaeske Krankengeschichte. (Text: Berlinale) - Luftpost?Animationsfilm von Isabelle Favez.
Vögel aus Papier bauen sich ein Nest in einem Baum. Im Haus daneben wohnt eine Frau mit einer schwarzen Katze. Ihr Nachbar, ein kräftiger Boxer, füttert seinen Goldfisch, der in einem großen Glas auf der Fensterbank schwimmt. Die Katze kann es naturgemäß nicht lassen, immer wieder dem Goldfisch und den Vögeln nachzustellen. Einer der Vögel ist aus einem Brief gefaltet. Als die Frau ihn liest, muss sie an den Boxer denken und errötet. Eine reizende Animation mit heiterer Musik, inspiriert von den Farben eines altmodischen Luftpostbriefes. (Text: Berlinale)
- Maja?Drama von Jakub Michnikowski.
In einem ärmlichen Bauernhaus sitzen die Alten am Tisch und trauern. Nebenan ist der Tote in seinem guten Anzug aufgebahrt. Maja geht nach draußen in die dunkle Kälte. In dem windigen Hof bellt ein Hund und das Mädchen hat eine geheimnisvolle Vision. Drinnen sitzen sie immer noch und schweigen. Jemand sitzt in stillem Gebet, jemand wischt sich die Tränen weg und einer greift zum Schnaps. Als Maja wieder den Raum betritt, geht sie entschlossen zum Player und legt eine Kassette ein. Ein wunderschöner alter Blues erklingt, „Last Kind Words“ von Geeshie Wiley. Aber außer Maja hört nur noch einer die Musik. Erst bewegt er einen Finger, dann öffnet er seine Augen. Und plötzlich ist er da, unter all den anderen, in seinem schönen Anzug, lachend und tanzend zu der Musik, die er so sehr mochte.
Maja wurde gemeinsam von Jakub Michnikowski und Sebastian Weber entwickelt und realisiert. Der Film entstand im Rahmen von Sebastian Webers Zweitjahres-Übung am Institut für Kamera der Filmschule Łódź. (Text: Berlinale)
Mehr Infos auf Berlinale.de - Der gebrateneFisch?Animationsfilm von Leila Khalilzadeh.
Der Fisch hat es wirklich schwer. Erst wird er gefangen und auf dem Markt verkauft, dann brät ihn eine Hausfrau in der Pfanne. Gott sei Dank klingelt das Telefon, und sie geht in ein anderes Zimmer. Eine Katze kommt herein. Der Fisch macht ihr einen Vorschlag: Wenn sie ihn von hier wegbringt, lässt er sie ein wenig von sich essen. Die Katze ist einverstanden. Aber das Meer ist weit, und die Katze wird hungrig. Also isst sie zwei Stückchen und lässt den Fisch einfach liegen. Eine Maus kommt daher. Auch sie hat Hunger. Für ihre Dienste verlangt sie den mittleren Teil des Fisches. Dann trägt sie ihn ein ganzes Stück durch die bunte Landschaft. Als sie ihn schließlich im Stich lässt, liegen bei dem armen Fisch schon ziemlich viele Gräten frei. Jetzt nähert sich ein Hund und bietet seine Hilfe an, natürlich nur gegen angemessene Vergütung … Mit sanfter Stimme erzählt der Fisch seine Geschichte – in einer bunten, skurrilen Animation mit Hintersinn. (Text: Berlinale)
- Versteckspiel?Dokumentarfilm von David Muñoz mit Fatoum al Hussein.
Ein Filmteam besucht ein syrisches Flüchtlingslager im Libanon. Die Flüchtlinge verstecken sich vor dem Krieg. Die Kinder spielen Verstecken. Das Filmteam versucht, im Hintergrund zu bleiben, es versteckt sich ebenfalls. In El Juego del Escondite wird das Zusammenspiel von Realität, Fiktion und filmischem Prozess zum Thema. Widersprüche tun sich auf, wenn verschiedene Welten zur einer Zeit an einem Ort aufeinandertreffen. Die Wirklichkeit ist ein Geschehen, aus dem für einen Film nur bestimmte Wahrheiten extrahiert werden, so die These. Dabei wird vom Film erwartet, dass es zu einer Sortierung der Ereignisse in einer bestimmten Sinn-Reihenfolge kommt. Dieser Prozess zerstört die Wirklichkeit. Gleichzeitig will sich der Film als die einzig wahre Wirklichkeit verstanden wissen. „Als Regisseur versuche ich mich selbst dabei zu beobachten, wie ich mich verhalte, wenn die Wirklichkeit der Flüchtlinge und meine eigene aufeinandertreffen. Ich beobachte mich, wie ich beobachte. Ich fühle mich wie ein Fremder, der eben – auch – seine Geschichte erzählen will.“ (David Muñoz) (Text: Berlinale)
- Let’s Dance: Bowie DownUnder?Dokumentarfilm von Rubika Shah mit Julien Temple und David Bowie.
1983 findet Bowie in einem einfachen Straßenhotel im ländlichen Australien den perfekten Drehort für ein Video. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Wortlos trinken die Alten am Tresen ihr Bier. Neuankömmlinge werden kritisch beäugt, vor allem, wenn sie eine andere Hautfarbe haben. Doch zwei junge Aboriginals erobern die staubige Tanzfläche.
Bowie schickt das jugendliche Liebespaar auf eine bilderreiche Tour durch Australien. Überall wird es mit unhaltbaren Zuständen konfrontiert. Es war einmal ihr Land, und trotzdem gehören sie nirgendwo dazu. Die Verhältnisse erinnern an Sklaverei.
Der Film erzählt die Geschichte des berühmten Videoclips zu David Bowies Song „Let’s Dance“. Bowie nutzte seine Berühmtheit und die erfrischende Tanzbarkeit von „Let’s Dance“, um mit dem Video ein klares Statement über die Situation von Minderheiten abzugeben. Der Dokumentarfilm zeichnet ein Bild der Zeit. Es waren die Anfangsjahre von MTV, der Videoclip wurde weltbekannt, und „Let’s Dance“ wurde einer von Bowies größten Hits. (Text: Berlinale)
Mehr Infos auf Berlinale.de - PlayTime?Drama von Nanna Huolman mit Andrea Ung Malmberg und Anoshirvan Parvazi.
Manchmal braucht man dringend eine Auszeit. Im weitläufigen Einkaufsparadies quält der kleine Nico seine Mutter. Er will alles haben, er hört nicht und scheppert mit seinem Einkaufswagen gegen die Paletten. Als die Mutter ihn zum Weitergehen bewegen will, sperrt er sich und fängt an herumzuschreien. Kurz davor ihn zu ohrfeigen, läuft die Mutter hinaus auf den Kundenparkplatz und zündet sich eine Zigarette an. Bei ihrer Rückkehr ist Nico fort. Jemand vom Personal kümmert sich um ihn. Die Mutter sieht, dass er in guten Händen ist und nutzt die Gelegenheit. Nebenan gibt es eine Megaspielhalle, dort kann man sich abreagieren und vielleicht noch etwas anderes erleben. (Text: Berlinale)
- LembusuraID (2014)?von Wregas Bhanuteja mit Yohanes Budyambara.
Lembusura oder die Legende vom Bergdämon. Es regnet Asche auf Java. Im Osten der indonesischen Insel ist der Vulkan Kelud aktiv. Der Berg gehört zu den gefährlichsten auf der Insel und ist für heftige, explosive Ausbrüche bekannt. Wenn es Asche regnet, dann richtig. Wieder und wieder wird alles mit grauem Feinstaub bedeckt – Häuser, Straßen, Blüten, Regenschirme. Der Mythos erzählt, dass der wütende Dämon Lembusura, der eine Tarnkappe tragend im Inneren des Vulkans lebt, für den Ascheregen verantwortlich ist. Junge Männer machen sich auf, ihrer mythischen Vergangenheit Herr zu werden. Einer wird als Dämon verkleidet – der mit den größten Brüsten, was sofort ein Lachen bei den anderen hervorruft. Die Inszenierung der Suche wird zur Gänze gezeigt. Lembusura tanzt, steigt auf Bäume und über Hügel. Aller Ernst, mit dem im ethnologischen und vor allem im postkolonialen Diskurs gewöhnlich der Mystik und Erzählung des anderen begegnet wird, ist aufgehoben. Aufgehoben von den Erben der Geschichte selbst. Die Asche hört nicht auf zu regnen, und der Muezzin ruft. (Text: Berlinale)
- Die Gabe meinesVaters?Drama von Salam Salman.
Der Waisenjunge Hamoudi aus dem Irak erinnert sich, wie er seine Eltern verlor: Es ist eine ganz normale Fahrt im Auto. Vater und Mutter sitzen vorn, er sitzt hinten. Neben sich hat er eine Topfpflanze, ein Geschenk des Vaters. Was sind das für Soldaten da draußen, will Hamoudi wissen. Die sind besser als die anderen, antwortet der Vater. Bald darauf passiert es. Schüsse, Maschinengewehrfeuer, quietschende Reifen, schrille Sirenen, die Windschutzscheibe splittert. Und die Eltern antworten nicht mehr. Der Film geht auf einen authentischen Zwischenfall 2007 zurück, bei dem Mitarbeiter der privaten US-Sicherheitsfirma Blackwater in Bagdad 17 Zivilisten erschossen. Der Vorfall rief heftige Empörung hervor. Die amerikanische Justiz tat sich mit der Aufarbeitung schwer. Erst sieben Jahre später – nach energischen Protesten aus der arabischen Welt – kam es zu einigen Verurteilungen. (Text: Berlinale)
Hintergrund & Infos zu Die Gabe meines Vaters
Im Rahmen des Wettbewerbs 65. Internationale Filmfestspiele Berlin 2015 gewinnt Die Gabe meines Vaters den Gläsernen Bär für den Besten Kurzfilm, der von der Kinderjury Generation Kplus verliehen wird. - schleierJP (2014)?von Yoriko Mizushiri.
Der Vorhang hebt sich: Eine Kyōgen-Bühne wie beim Nō-Theater, ein Untersuchungsraum beim Augenarzt, ein Sushi-Tresen. Es sind zwei, die sich an diesen Orten begegnen. Gefühle unterschiedlichster Art, die zwischen Angst und Faszination, zwischen Zärtlichkeit und Geborgenheit liegen, flammen auf und werden sofort umgesetzt in die Praxis. Die Gefühle des anderen werden ertastet. In langsamen, fließenden Bewegungen, getragen von einem Netz aus Tönen, verschmilzt Yoriko Mizushiri in ihren pastellfarbigen Animationen Farben und Gesten, Aktionen und Objekte zu einer sinnlichen, erotischen Erfahrung. Die Konnotation der Objekte ist dem Gefühl geschuldet. (Text: Berlinale)
- DriftwoodDustmites?Drama von Malina Maria Mackiewicz mit Chloe Bayliss und Dominic Allburn.
In ihren Ferien an einem einsamen See beobachtet Aishe, wie ihr Vater im Campingbus seine neue Freundin küsst. Aishe weiß nicht, was sie davon halten soll. Vor einem Jahr erst ist ihre Mutter gestorben. Aufgewühlt sucht Aishe die Nähe ihrer jüngeren Schwester. Sie liegen im Zelt und reden leise miteinander. In der milden Abendstimmung kommen Erinnerungen an die Mutter hoch. Dass ihr Vater wieder eine Freundin hat, weckt ihr eigenes Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Veränderung. Der Film erzählt die letzten zehn Minuten vor einem Sonnenuntergang. Wenig Zeit verstreicht, ungemein viel passiert. (Text: Berlinale)
- Snapshot MonAmourDE (2014)?von Christian Bau mit Imako Umesaka.
Nach der Katastrophe von Fukushima entstand in der japanischen Sprache ein neues Wort: Genpatsu-Rikon, in der Schrift zusammengesetzt aus den Zeichen für „Atom“ und „Scheidung“. Der Dokumentarfilmer Christian Bau reist 2011 an die Ostküste Japans und geht dieser Wortschöpfung nach. Was hat der Filmemacher gesehen? „Ich habe alles gesehen.“ -„Sie haben nichts gesehen, gar nichts!“ (Text: Berlinale)
- Weg desWassers?Drama von Carlos Felipe Montoya.
Der Weg zur Quelle ist weit. Die Mutter hat Nicole mit einer Flasche losgeschickt, um frisches Wasser zu holen. Nur von der Quelle darf das Wasser sein, denn nur dann kann sie sicher sein, dass es sauber ist. Nicole geht den langen Weg durch Agavenfelder und das Moor, vorbei an einem Tümpel, über steinige Pfade, bergauf, bergab, und füllt die Flasche mit frischem Quellwasser. Aber auf dem Weg zurück passiert etwas Unerwartetes. Und was sie dann tut, hätte sie eigentlich nicht tun sollen. Ob die Mutter es merkt? (Text: Berlinale)
- Bloodlines?Abenteuerfilm von Christopher Nataanii Cegielski mit Jon Proudstar und Alex Quevedo.
Es gibt Momente, in denen man sich unerwartet entscheiden muss, und nach denen nichts mehr ist wie vorher. Zwei Jungen bewirtschaften mit ihrem überstrengen Vater eine abgelegene Farm in New Mexico. Er ist ein kräftiger Mann mit einem Gesicht wie ein dunkler Fels. Mit kleinsten Gesten befehligt er seine Söhne. Sie trauen sich nicht einmal zu reden. Als eines ihrer Kälber vom Wolf gerissen wird, gehen die Jungen auf die Suche. Sie wollen ihn erschießen, um sich die Anerkennung ihres Vaters zu verdienen. Aber als sie den Wolf endlich aufgespürt haben, ist er gar nicht die böse Bestie. Er ist ein scheues, verwundbares Tier von grazilem Reiz. Der ältere Junge, der das Gewehr hat, zögert. Soll er ihn, darf er ihn wirklich abknallen? Ohne ein einziges Wort erzählt der Film von den tiefen Konflikten in den Jungen, von der Suche nach Zugehörigkeit und der Frage, ob es ein Leben gibt, das anders ist als das des Vaters und seiner Vorfahren. (Text: Berlinale)
- YúYú?Dokumentarfilm von Marc Johnson mit Zuŏ Bīn Shé.
Am Anfang ist die Natur. Landschaftsaufnahmen von den „Fünf Drachen“ im Tal des Jangtse, des drittgrößten Flusses der Welt, Unesco Weltnaturerbe in der chinesischen Provinz Chongqing, sind mit Ausblicken auf die riesige Stadt Chongqing gepaart, die einem Moloch gleicht und das Tal beherrscht. Der Bienenzüchter Shé Zuŏ Bīn führt auf einem der Felsen ein traditionelles Frühlingsritual aus. Er lässt die Bienenköniginnen auf seinen Körper platzieren, die dann die Arbeiterbienen herbeirufen. Am Ende ist Shé Zuŏ Bīns ganzer Körper über und über mit Bienen bedeckt. Er ist wie in Trance und steht völlig still. Das Summen der Bienen beherrscht alles. Er vertraut seinen Bienen vollkommen, für einen Moment verlieren sie alles Gefährliche, Erschreckende. Sie sind ein Schutzschild. (Text: Berlinale)
- Agnes?Drama von Anja Lind mit Sigrid Johansson und Joel Schmidt.
Die kleine Agnes versteht nicht, warum ihr zehn Jahre älterer Bruder jetzt immer so müde ist. Auch tagsüber liegt er im Bett und will seine Ruhe. Als er ihr sagt, dass er jetzt eine Freundin hat, ist Agnes nicht ganz klar, was das für sie bedeutet. Noch nicht. Sie liebt ihren Bruder. Für sie ist er wichtiger als ihre langweilige Mutter, die immer nur liest. Als ihr Bruder seine Freundin zum ersten Mal mit nach Hause bringt, ist Agnes bereits skeptisch. Als er sich mit seiner Freundin in sein Zimmer einschließt, macht Agnes ihm klar, dass er das nicht mit ihr machen kann. Konsequent aus der Perspektive des Mädchens erzählt der Film von einer einschneidenden Erfahrung im Leben der Sechsjährigen, von ihrer Verlustangst und ihrem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit. Zum Glück hat Agnes tatsächlich den tollsten Bruder der Welt. (Text: Berlinale)
- RossoPapavero?Animationsfilm von Martin Smatana.
In sternenklarer Nacht tanzt ein kleiner Junge vor einer zarten Blume im Kreis. Da entsteht vor ihm wie von Zauberhand ein farbenfroh leuchtendes Zirkuszelt. In einem Reigen zieht die ganze Zirkustruppe an ihm vorbei in die Manege. Kuriose Wagen mit skurrilen Artisten, ein Elefant, der Direktor. Der Junge möchte am liebsten mit. Aber soll er jetzt etwa Eintritt zahlen? Das alles ist schließlich sein eigener Traum. Liebevoll animiert, ist dieser Film ein Hohelied auf die Blüten unbeschwerter Fantasie. (Text: Berlinale)
- Wenn das Meerumkommt?Drama von Lorris Coulon.
Sékou ist hungrig. Sein Vater ist ein einfacher Fischer. Mit seinem kleinen Boot fährt er aufs flache Meer und wirft seine Netze aus – vergeblich. Mal ist es eine Krabbe, mal ein Stück Holz, aber nie findet sich ein Fisch darin. Wo der Vater es auch versucht, zwischen den Mangroven oder im tieferen Wasser, das Netz bleibt leer. Scharen von Pelikanen sind unterwegs und viele kleine Krabben, doch Fisch gibt es nicht. Große Schiffe von weither fangen alles weg, und für die kleinen Fischer mit den kleinen Booten bleibt nichts übrig. Abends beim Lagerfeuer fragt der Vater seinen Sohn, was er später einmal werden will. Sékou antwortet nicht. Und doch weiß er eines ganz genau: Fischer wird er nicht. (Text: Berlinale)
- DerSchlips?Animationsfilm von An Vrombaut.
Hohe Säulen verwandeln sich in ewig lange Beine. Die gehören zu Giraffen, die auf einem winzigen, orangen Planeten wohnen. Eine kleine Giraffe kommt dazu und will spielen. Das ist nicht so einfach, denn die Köpfe der Großen sind unerreichbar hoch. Gemeinsam zu Musik einen Rhythmus stampfen, das geht, für kurze Zeit. Oder an einem sehr langen Schlips nach oben klettern, das geht auch. Auf dem Schlips kann man schaukeln oder sich ziehen lassen, aber irgendwann ist auch das vorbei. Eine seltsame Wolke verhindert jeden weiteren Kontakt. Jetzt muss sich die kleine Giraffe wirklich etwas einfallen lassen. Eine Animation in Gelb und Orange. (Text: Berlinale)
Hintergrund & Infos zu The Tie
Auf der Berlinale 2015 erhält The Tie von der Kinderjury Generation Kplus eine lobende Erwähnung: “Die Geschichte ist spannend und süß erzählt, wie gemacht für alle Generationen. Die tollen Animationen begeistern uns.” - Videospiele?Drama von Cecilia Kang mit Fabián Arenillas.
Die besten Freundinnen Rocío und Melina hängen mit ihrer pubertierenden Mädchenclique viel vor einer kleinen Spielhalle herum. Sie quatschen, albern herum und haben eine Menge Spaß. Manchmal verscheucht sie der Chef. Am nächsten Tag sind sie wieder da. Ein etwas älterer koreanischer Junge beherrscht die Tanzschritte an einem neuen Spielautomaten perfekt und weckt das Interesse der Mädchen. Melina traut sich sofort, ihn anzusprechen. Rocío ist noch nicht so weit und bleibt außen vor. Aber zu Hause übt sie verbissen die Schritte. Als die beiden Mädchen an dem neuen Automaten gegeneinander antreten, kommt Rocío trotzdem völlig aus dem Tritt – und tut etwas, das sie besser gelassen hätte. Videojuegos erzählt die Geschichte zweier Freundinnen, die in einem Alter sind, in dem es große Dramen und böse Überraschungen gibt. (Text: Berlinale)
- Wawi?Drama von Michael Portway.
Ihr fängt keinen Fisch, wenn ihr nicht auf den Fluss hört, erklärt der Vater seinen Söhnen. Es ist das Jahr 1837 und für die Aboriginals vom Stamm der Dja Dja Wurrung kündigen sich schwerwiegende Veränderungen an. Hinter den Bergen wurde die Ankunft weißer Siedler beobachtet.
Yapiyl, der älteste Sohn, verschwindet. Der Vater geht mit dem Jüngeren auf die Suche. Mit Holzspeeren in den Händen streifen sie durch die Wälder. Als es dem kleinen Bruder gelingt, den großen aufzuspüren, muss er feststellen, dass der einen folgenschweren Entschluss gefasst hat. Yapiyl folgt einem neuen Weg, von dem er sich ein besseres Leben verspricht. (Text: Berlinale) - Portrait of theArtistFR (2014)?von Antoine Barraud mit Géraldine Pailhas und Bertrand Bonello.
Ein chinesischer Aphorismus lautet: Der Dichter träumt, dass er ein Schmetterling sei, dabei ist es vielleicht der Schmetterling, der träumt, er sei ein Dichter geworden. In Le dos rouge sucht ein berühmter Filmemacher, von Bertrand Bonello gespielt, nach einem Bild des Unheimlichen. Eine exzentrische Kunsthistorikerin begleitet ihn durch Museen, sie betrachten und diskutieren etliche Kunstwerke. Nach und nach findet eine Verwandlung statt. Auf dem Rücken des Filmemachers tauchen rote Flecken auf. Es scheint, dass der Blick auf das Monströse den Zuschauenden verwandelt. Bonello, Opfer eines Stendhal-Syndroms, versinkt langsam in Bewunderung des erhabenen Unheimlichen. Wenn er von den Kunstwerken hypnotisiert wird, übt er eine ebenso große Faszination wie diese aus. Es ist ein Genuss, dem Blick des einen Künstlers auf den anderen zuzuschauen. Denn dieser Film ist eine vielschichtige Mise en abyme. Indem er das fiktive Porträt eines Ästheten schafft, lässt Barraud auf subtile Weise Gemälde mit seinen neu erschaffenen Bildern in Dialog treten. Künstlichkeit trifft auf Kunst, und auf der Suche nach dem idealen Monstrum entfaltet sich eine ästhetische und verspielte Verzauberung. (Text: Berlinale)
- LevansWeg?Komödie von Nino Kirtadze mit Levan Murtazashvili und Irma Inaridze.
Levan, ein Mann um die vierzig, sitzt unruhig im Wartezimmer einer georgischen Klinik. Gleich muss er sich zur Abklärung seiner Schulterschmerzen einer Magnetresonanztomografie unterziehen. In der langen weißen MRT-Röhre wird er zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung und gleitet in die surreale Welt der modernen Medizin. Nach der Diagnose ist Levan von Angst erfüllt, seine Zukunft scheint jetzt von einem kleinen Schatten auf seinem Kernspinbild abzuhängen. Seine Frau Irma ist entsetzt - Freunde, Verwandte und Nachbarn werden zu einer großen Krisensitzung herbeigerufen. Dabei erhitzen sich die Gemüter schnell: Jeder beurteilt den Fall anders, der Taschenkalender des Paares füllt sich mit den Namen neuer, angeblich besserer Ärzte und es werden die schrecklichsten Katastrophenszenarien ausgemalt. Ein zeitaufwendiger und kostspieliger Ärzte-Marathon steht bevor. Von der Überfürsorglichkeit seiner Familie förmlich erstickt, gerät Levan schließlich in Panik. Er findet sich nicht mehr im Leben zurecht, die Gegenwart wird unbeherrschbar, die Zukunft verschwimmt. Doch plötzlich passiert etwas Unerwartetes. Die schwarze Komödie Levans Weg spricht Grundfragen der menschlichen Existenz an und zeigt auf amüsante und unterhaltsame Weise, wie gefährdet, unsicher und chaotisch, aber auch wie großartig und wunderbar das Leben sein kann.