Die meist vorgemerkten Filme aus Russland
- Das Zigeunerlager zieht in denHimmel6.271Musikfilm von Emil Loteanu mit Grigore Grigoriu und Svetlana Toma.
Nicht weit von der österreichisch-ungarischen Grenze versuchen Zigeuner gestohlene Pferde über einen Pass zu schmuggeln. Bei einem Zusammenstoß mit Gendarmen wird Sobar, einer der Pferdediebe, verwundet. Rada, eine junge Zigeunerin, heilt ihn mit Kräutern und verschwindet. Fasziniert von ihrer Schönheit, begibt sich Sobar auf die Suche nach seiner Lebensretterin. Es gibt ein Wiedersehen zwischen Rada und Sobar, als dieser von einem Freund in dessen Lager eingeladen wird. Die junge Frau gesteht: "Keinen habe ich jemals geliebt, Sobar, aber dich liebe ich. Aber ich liebe auch die Freiheit, und die Freiheit liebe ich mehr als dich". Unterdessen kommen die Gendarmen den Pferdedieben auf die Spur. Sobar kann mithilfe eines Freundes fliehen. Erst nach einer Weile begegnen sich der Pferdedieb und die schöne Zigeunerin wieder. Unter einer Bedingung möchte Rada diesmal Sobars Frau werden: Er soll ihr seine Demut beweisen, indem er vor dem ganzen Zigeunerlager niederkniet und ihre Hände küsst. Doch auch Sobar ist stolz und so bahnt sich eine Tragödie an.
- Frontromanze?7Drama von Pyotr Todorovskiy mit Nikolai Burlyayev und Natalya Andrejchenko.
Sascha machte in den Jahren des Krieges eine unvergessliche Begegnung. Die schöne, stolze Sanitäterin Ljuba hat sich tief in seinen Erinnerungen verankert. Da sie mit dem Bataillonskommandeur zusammen lebte, war sei jedoch unerreichbar für ihn. Die Jahre vergingen, doch Sascha konnte das bezaubernde Lachen seiner »Traumfrau« nie vergessen. Zufällig treffen sich die beiden lange nach dem Krieg wieder. Sascha ist Filmvorführer geworden und lebt harmonisch mit seiner Ehefrau Vera. Ljuba scheint nach ihrem Leben in Kriegszeiten, nun ein ganz anderes zu haben. Im Krieg hatte sie als Sanitäterin schwere Zeiten durchlebt, welche nur durch ihre Liebe zum Bataillonskommandeur auszuhalten waren. Als dieser jedoch fiel, nahm alles eine jähe Wende. Seit Kriegsende lebt sie allein mit ihrem Kind, ohne Beruf und ohne festen Wohnsitz in Moskau. - Die verhängnisvolle Begegnung der beiden führt zu einer fast konfliktfreien Dreiecksgeschichte zwischen Ljuba, Sascha und Vera.
- Franz + Polina - Eine Liebe imKrieg5.473Anti-Kriegsfilm von Mikhail Segal mit Adrian Topol und Svetlana Ivanova.
1943 in Weißrussland: Eine deutsche SS-Einheit besetzt ein Dorf. Der junge Soldat Franz verliebt sich in die hübsche 16-jährige Polina und auch seine Kameraden genießen das idyllische Dorfleben. Doch dann werden sie plötzlich von der Realität des Krieges eingeholt. Das ganze Dorf soll liquidiert werden. Franz erhält den Befehl, Polina zu erschießen. Er weigert sich und flieht mit ihr. Verfolgt von deutschen Soldaten und weißrussischen Partisanen kämpfen sie gemeinsam um ihr Überleben. Die Suche nach Nahrung und einem Versteck, der Kampf gegen Kälte, Hunger und Schmerzen gerät zum schier hoffnungsloses Unterfangen. Werden sie durchhalten können?
- Romanze fürVerliebte?72Drama von Andrey Konchalovskiy mit Yevgeni Kindinov und Yelena Koreneva.
Sergej und Tanja sind ein Liebespaar. Doch das junge Glück währt nicht lang, da Sergej Moskau verlassen muss, um seinen Militärdienst anzutreten. Eine Notrettungsaktion Sergejs bei der Marine wird für beide zum Schicksal. Sergej wird für Tod gehalten, wodurch Tanja in eine schwere Lebenskrise stürzt. Nur mit Mühe gelingt es ihrer Familie, sie vom Weiterleben zu überzeugen. Tanja heiratet schließlich einen jungen Hockeyspieler. Einige Zeit später stellt sich jedoch unerwartet heraus, dass Sergej lebt. Als dieser nun zurückkehrt, gerät sein Leben vollständig aus den Fugen.
- Der Pakt derBestien574Kriegsfilm von Oleg Ryaskov mit Dmitry Miller und Aleksandr Bukharov.
1709, der Schwedisch-Russische Krieg tobt. Zu dieser Zeit verbannt Louis XIV., König von Frankreich, zwei Männer wegen ihrer Verbrechen. Sie werden verurteilt: Der Eine muss sich dem Schwedenkönig Karl XII. anschließen, der Andere dem russischen Zar Peter dem Großen. Auf dem Weg ins Exil sehen sich beide Männer mannigfaltigen Gefahren gegenüber und das Schicksal hat noch Überraschungen für sie parat. Ihr Leben zu Hause, die Ländereien und Liebschaften in der Heimat gehören der Vergangenheit an, als sie in Poltawa die Grausamkeiten des Krieges kennenlernen.
- Start zurKassiopeia5.174Hard SF von Richard Viktorov mit Innokenti Smoktunovsky und Vasili Merkuryev.
Die Schüler Witja und seine Freunde starten zu einer abenteuerlichen Expedition zum Stern Alpha im Sternbild Kassiopeia, aus welchem Signale einer unbekannten Zivilisation empfangen wurden. Da die Flugzeit voraussichtlich 52 Jahren beträgt, können nur Kinder entsandt werden. Bei einer Ankunft nach berechneten 26 Jahren, sollen die jungen Kosmonauten "im besten Alter" sein. Auch ein blinder Passagier, der Klassenclown Fjodor, konnte sich an Bord der "Sarja" schleichen und sorgt nun für großes Durcheinander. Plötzlich bricht der Kontakt zur Erde ab und gänzlich ungeplant beschleunigt das Raumschiff mit Überlichtgeschwindigkeit! Als es den jungen Kosmonauten endlich gelingt, wieder Kontakt mit der Erde aufzunehmen, sind dort viele Jahre vergangen, während im Raumschiff nur ein paar Monate verstrichen sind.
- Das elfteJahr?7Dokumentarfilm von Dziga Vertov.
Ausgangspunkt des Films ist die Industrialisierung der Ukrainischen Sowjetrepublik mit Hilfe der gigantischen Wasserkraftwerke am Dnjepr. Vertov entwirft in diesem Film eine fundamentale ökonomische Archäologie der Menschheitsgeschichte. Spektakuläre Fotografie- und Überblendungsexperimente erzeugen einen "geschichteten Raum": eine Hymne auf die Umlenkung der Naturkräfte zugunsten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Ziel war, eine "Zusammenfassung der neuen Visualität" zu entwerfen. Hier steht nicht mehr die rhythmische Zwischentitel-Bild-Montage von statischen Bildkompositionen im Vordergrund, sondern ein dynamisches, fast lyrisches Fließen bewegter Einstellungen. Diese erlangen zwar teilweise ikonischen Status - wie etwa die auf den Wassermassenguss projizierte Lenin-Büste -, sind oft aber nichts anderes als pure Visualität von Bewegung. Die Anzahl der Zwischentitel ist dabei drastisch reduziert - allein die aneinandergereihten Episoden erzeugen den Sinn. Dabei nimmt der Rhythmus eine besondere Rolle ein. Form und Inhalt sind untrennbar. "Odinnadcatyj" stand in der Sowjetunion zu seiner Zeit daher naturgemäß unter Formalismusverdacht, gerade deshalb aber inspiriert der Film bis heute zu filmanalytischer Kreativität.
- Der innereKreis6.971Drama von Andrey Konchalovskiy mit Tom Hulce und Lolita Davidovich.
1939 wird Iwan persönlicher Filmvorführer Stalins. Seine blinde Verehrung des Diktators kennt keine Zweifel - nicht einmal, als der Terror des Sowjetregimes Iwans eigene Familie erreicht...
- Die Sonne, die uns täuscht - DerExodus4.474Anti-Kriegsfilm von Nikita Mikhalkov mit Nikita Mikhalkov und Oleg Menshikov.
Es ist das Jahr 1941. Der Zweite Weltkrieg trifft Russland in voller Härte. Die Bevölkerung steht zwischen den Fronten von Stalins Terrorherrschaft und den vorrückenden Truppen der Nationalsozialisten. Schon seit Jahren sitzt der zum Tode verurteilte General Kotov als Gefangener in Stalins Lagern. Wie durch ein Wunder gelingt ihm die Flucht und er erhält eine neue Chance als Anführer eines Strafgefangenen-Bataillons, mit dem er an die Front geschickt wird. Seite an Seite kämpfen die ehemaligen Feinde, um ihre Nation gegen die einmarschierenden Deutschen zu verteidigen. Als Stalin höchstpersönlich den Befehl gibt, General Kotov ausfindig zu machen, bekommt das Schicksal von Kotovs Familie eine neue Wendung.
- Phobos472Horrorfilm von Oleg Assadulin mit Pyotr Fyodorov und Agniya Kuznetsova.
Ein verregneter Sommerabend: Sieben Freunde fahren zum neuen "Phobos Club", einem alten Bunker, der gerade zum Nachtclub umgebaut wird. Die Party im "Bunker" verspricht großartig zu werden, doch dann sind die Türen plötzlich verschlossen. Auf sich allein gestellt, isoliert und ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt, müssen sich die Freunde ihren ureigensten Ängsten und Dämonen stellen.
- Stalin?7Drama von Ivan Passer mit Robert Duvall und Maximilian Schell.
Biographischer Fernsehfilm, produziert von HBO, über das Leben Josef Stalins. Der Film behandelt die Zeit von der Oktoberrevolution 1917 bis zu Stalins Tod 1956.
- Autoaffären6.871Kriminalfilm von Eldar Ryazanov mit Innokentiy Smoktunovskiy und Lyubov Dobrzhanskaya.
Der Protagonist in Autoaffären ist ein Robin Hood der Autodiebe. Eigentlich ist er Versicherungsmakler, verdingt sich jedoch nebenbei als Autoknacker. Dabei klaut er die Wagen von verschiedensten Gaunern, nie aber von guten Menschen. Den Gewinn aus dem Autoverkauf spendet er für wohltätige Zwecke. Doch er muss sich hüten, denn sein bester Freund, ein Polizist, ist ihm bereits auf der Spur.
Eldar Ryazanovs FIlm Autoaffären ist auch unter dem Titel “Vorsicht, Autodieb!” bekannt.
- DerBrottag?7Dokumentarfilm von Sergei Dvortsevoy.
Es ist ein kleines, zum Teil verlassenes Dorf in der Nähe von Sankt Petersburg. Wie an jedem Dienstag kommt ein mit Brot beladener Zug hier an: Die erste Einstellung von Sergej Dvortsevoys Film zeigt die große Anstrengung der alten Menschen, die den Güterwaggon per Hand durch den dicken Schnee ins Dorf schieben.
Damit wird ein Erzählrhythmus festgelegt, der durch lange, sorgfältige Einstellungen gekennzeichnet ist und das Rezeptionsverhalten des Zuschauers herausfordert. Die Aufnahmen des Filmemachers bilden einen visuellen Freiraum für den Zuschauer, geben ihm Zeit.
Bevor der Film zeigt, wie das Brot im Dorfladen verkauft wird, fügt Sergei Dvortsevoy zwei unerwartete und lustige Intermezzi ein. Da ist zunächst die Hündin, die von ihren Welpen belästigt wird, und dann die Ziege, die einen Bock verführt. Und man kommt nicht darum herum, das Verhalten dieser Tiere mit jenem der Menschen zu vergleichen und begreift, dass sie das, was der Film berichtet, hintergründig kommentieren. Vor allem dann, wenn das Brot verkauft wird und Probleme auftauchen. Nicht jeder erhält die erhoffte Menge …
Der Brottag ist eine eigentlich banale Geschichte, die Dvortsevoy in eine realistische und erbauliche Fabel verwandelt. In seinem Film erhalten die Ereignisse Zeit, sich zu entwickeln und Raum zum Atmen. Sie können ihren Platz in dieser großzügig erzählten Geschichte einnehmen, eine Geschichte, die von einem scheinbar völlig verlassenen Dorf handelt, das aber dennoch existiert.
1998 wurde der Film auf dem DOK Festival Leipzig mit der Goldenen Taube sowie mit dem Kurzfilmpreis beim Festival Visions du Réel in Nyon ausgezeichnet.
- Three Rooms ofMelancholia?71Dokumentarfilm von Pirjo Honkasalo.
Russland, Tschetschenien, Inguschetien - drei Schauplätze des Tschetschenienkriegs. Für die renommierte Finnische Filmemacherin Pirjo Honkasalo drei Räume der Melancholie. Im Mittelpunkt stehen Kinder, unschuldige Opfer der jahrelangen Unfähigkeit der politisch Mächtigen den Krieg zu beenden. Das Resultat ist eine Generation von Kindern ohne Hoffnung und Zukunft, deren Prägung und Erziehung den Hass auf den vermeintlichen Feind fest in ihrem Gedankengut verankert hat. Eine Kindheit zwischen Gewalt und Tod.
- HoneyBaby?7Drama von Mika Kaurismäki mit Henry Thomas und Irina Björklund.
In Honey Baby, dem neuen Film von Mika Kaurismäki, begegnen sich der erfolglose amerikanische Sänger Tom und die ihrem Bräutigam entlaufende Russin Natascha in Kaliningrad und machen sich gemeinsam auf die Reise Richtung St. Petersburg. Dort angekommen wartet jedoch die Vergangenheit Nataschas auf sie und stellt die scheue Liebe der beiden auf die Probe. Honey Baby ist ein Road-Movie, das mit einem großartigen Soundtrack und beeindruckenden Bildern den Zuschauer mit auf eine Reise nimmt, die von Deutschland über das Baltikum ins nördliche Russland führt. Am Schicksal von Orpheus und Eurydike angelehnt, kreiiert der finnische Regisseur Mika Kaurismäki mit den Genreelementen aus Tragikkomödie, Musik und Mystery einen zauberhaft melancholischen Film.
- ForeverPure6.872Dokumentarfilm von Maya Zinshtein.
In der Dokumentation Forever Pure berichtet Regisseurin Maya Zinshtein vom israelischen Fußballverein Beitar Jerusalem, der seine rassistische Ausrichtung in vollen Zügen auslebt, als der Club zwei muslimische Spieler unter Vertrag nimmt.
- Dvizhenie Vverkh - Sprung an dieSpitze?7Basketball-Film von Anton Megerdichev mit Vladimir Mashkov und John Savage.
Der russische Sportfilm Dvizhenie Vverkh - Sprung an die Spitze erzählt vom finalen Aufeinandertreffen des sowjetischen und des US-amerikanischen Basketball-Teams bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
- The Fellowship of theRing272Fantasyfilm von Natalya Serebryakova mit Viktor Kostetskiy und Valeriy Dyachenko.
Unter dem Titel Khraniteli (Хранители, was über setzt so viel wie "Bewahrer " heißt) wurde 1991 der J.R.R. Tolkien-Roman Der Herr der Ringe: Die Gefährten für das russische Fernsehen verfilmt. Frodo macht sich mit den Hobbits und weiteren Wegbegleitern auf die Reise, um den Ring zu zerstören. (ES)
- Rasputin - Hellseher derZarin5.475Biopic von Josée Dayan mit Vladimir Mashkov und Filipp Yankovsky.
Rasputin – Hellseher der Zarin zeichnet das Leben des einflussreichen Rasputin mit Gerard Depardieu in der Titelrolle nach.
- GeheimesMagieaufsichtsamt675Animationsfilm von Aleksey Tsitsilin mit Courtney Shaw und Alyson Leigh Rosenfeld .
Geheimes Magieaufsichtsamt verleiht der Geschichte von Hänsel und Gretel einen neuen Dreh. Die Geschwister sind in dem Netflix-Animatiomsfilm als Geheimagent*innen für das Magieaufsichtsamt unterwegs und sorgen dafür, dass Magie nur rechtens eingesetzt wird. Ihre neuste Mission: Sie müssen den verschwundenen König wiederfinden.