Die meist vorgemerkten Filme - Avantgarde und Experimentalfilm

Du filterst nach:Zurücksetzen
Avantgarde und Experimentalfilm
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. US (1973) | Essay-Film
    ?
    3
    Essay-Film von Bruce Conner mit Marilyn Monroe.

    Found-Footage-Experimentalfilm von Bruce Conner, der die Möglichkeiten erforscht, inwiefern die Form eines Films die Wahrnehmung des Inhalts beeinflussen kann.

  2.  (1992)
    ?
    3
    1
    von Stan Brakhage.

    In dunklerem Blau/Brau gehaltener Experimentalfilm, der für Stan Brakhhages Verhältnisse ungewöhnlich ruhig geschnitten ist.

  3. DE (1982)
    5.3
    5.7
    3
    von Christoph Schlingensief mit Martina Wolfs und Elke Leischen.

    Christoph Schlingensief spielt in seinem ersten 16mm-Film auf der Trompete die deutsche Nationalhymne. Der Film ist Ausdruck einer tiefen Lebenskrise, nachdem ihn die Münchner Filmhochschule abgelehnt hatte.

  4. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    5.5
    3
    1
    Dokumentarfilm von Ulrike Pfeiffer mit Werner Nekes und Bazon Brock.

    Die Dokumentation Werner Nekes - Das Leben zwischen den Bildern beleuchtet einen der berühmtesten Experimental-Filmemacher Deutschlands.

  5. DE (2013) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    2
    Abenteuerfilm von Maja Oschmann und Thomas Stellmach.

    Zu einem Ausschnitt aus der Ouvertüre der Oper "Der Alchymist" von Louis Spohr arbeiten die beiden Regisseure Thomas Stellmach und Maja Oschmann zurzeit an einem 6-minütigen Experimentalfilm mit abstrakten Zeichnungen, auch im Hinblick auf das Konzept des Spohr Museums in Kassel, das auf vielseitige Erfahrbarkeit und die Aktivierung der Sinne ausgerichtet ist. Handgefertigte, von der Musik inspirierte und begleitend zum Hören entstandene Tuschezeichnungen dienen als Basis für den Film. Sie umspielen die Schwelle zwischen Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit und öffnen so einen weitläufigen Raum für Assoziationen.

  6. DE (2014) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Karsten Krause und Philip Widmann mit Gustav Peter Wöhler und Cora Frost.

    In ihrem Essay-Film und Zeit-Porträt Szenario kleiden Karsten Krause und Philip Widmann das nüchterne Protokoll einer Liebesaffäre in Bilder.

  7. ?
    2
    2
    Abenteuerfilm von Antonín Šilar und Ondřej Cikán mit Jakub Gottwald und Jessyca R. Hauser.

    Im tschechisch-österreichischen Experimentalfilm Menandros & Thaïs begibt sich ein Held auf die Suche nach seiner gestohlenen Braut.

  8. DE (2017) | Dokumentarfilm
    6.3
    6.6
    2
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.

    2+2=22 [The Alphabet] ist Teil der vier Filme umfassenden Streetscape-Reihe von Heinz Emigholz, die unterschiedlichste Eindrücke von der ganzen Welt miteinander verknüpft.

  9. DE (2012) | Dokumentarfilm, Komödie
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Max Andersson und Helena Ahonen.

    In Tito on Ice verwandeln die schwedischen Künstler Max Andersson und Helena Ahonen ihre Tournee durch das ehemalige Jugoslawien in ein Kunstprojekt mit einem toten Despoten im Gepäck.

  10. DE (2015) | Drama
    ?
    2
    Drama von Daniel Pfander mit Hermes Phettberg und Rainer Meifert.

    Im deutschen Arthouse-Film A Perception plant ein Graf, seinen Sohn töten zu lassen – wenn ihm eine Motorrad-Gang nicht zuvorkommt.

  11. DE (1988) | Drama
    ?
    2
    Drama von Heinz Emigholz mit Eckhard Rhode und Wolfgang Müller.

    Die Wiese der Sachen ist ein experimenteller Film von Heinz Emigholz, der von 1974 bis 1987 produziert wurde. Darin geht es um Charon, einen ehemaligen Terroristen, der sich mit der Entführung eines Autohändlers auseinandersetzt und sich wünscht, auch einen Körper gehabt zu haben. Charon erinnert sich an seine früheren Ichs.

    Der Experimentalfilm Die Wiese der Sachen feierte seine Premiere am 16. Februar 1988 im Rahmen der Berlinale in der Sektion Panorama und erhielt den Teddy-Award als bester Spielfilm. 2016 auf der 66. Berlinale wurde Die Wiese der Sachen - in restaurierter Fassung - in der Teddy-Jubiläumsreihe Teddy30 erneut aufgeführt.

  12. US (1974)
    ?
    2
  13. ?
    2
    Dokumentarfilm von Arvo Leo.

    Jahrelang lebte der Jäger Pudlo Pudlat (1916-1992) ein traditionelles, halb-nomadisches Leben auf Baffin Island in der kanadischen Arktis. Nach einer Jagdverletzung zog er in seinen Vierzigern in die Siedlung Dorset, wo er mit dem Zeichnen begann. Die Materialien erhielt er von der neu gegründeten West Baffin Eskimo Co-op, dem ersten von Inuit gegründeten Studio für Drucktechniken. In den folgenden 30 Jahren produzierte Pudlo mit Graphit, Filzstiften, Buntstiften und Acrylfarben über 4000 Zeichnungen und Gemälde. Viele dieser Werke wurden noch nie ausgestellt.

    Pudlo gehörte zur Generation der Inuit, denen in den späten 1950er Jahren Stift und Papier in die Hand gedrückt wurden, damit sie “ihre Gedanken zeichnen” konnten. Exemplarisch an Pudlo ist, dass er einer der ersten war, der sich von der Idee entfernte, ausschließlich Bilder des traditionellen Inuit-Lebens anzufertigen – Bilder, die der Kunstmarkt bevorzugte. Stattdessen gesellten sich zu den Jägern, Iglus, Robben und Walrössern in Pudlos Werken immer öfter auch moderne Errungenschaften wie Flugzeuge, Telefonmasten, Autos und Uhren, die zu dieser Zeit im Norden immer üblicher wurden. Dank seiner spielerischen Ader ließ Pudlo diese Dinge auch oft miteinander verschmelzen, wodurch er surreale Hybride schuf, welche die radikalen kulturellen Transformationen um ihn herum verkörperten.

    22 Jahre nach Pudlos Tod reiste Arvo Leo nach Cape Dorset um den Frühling dort zu verbringen, wo Pudlos Arbeiten entstanden. In Fish Plane, Heart Clock werden zahlreiche von Pudlos Zeichnungen und Gemälden mit Bildern collagiert, die Arvo Leo während seiner Zeit dort angefertigt hat. Leo porträtiert das tägliche Leben einer Kleinstadt im Wandel der Jahreszeiten während er zugleich surreale und oft hintergründige Energien, die Pudlos Kunst innewohnt, heraufbeschwört.

    (Text: Berlinale)

  14. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Susanne Marschall und Hannes Rall.

    In ihrem experimentellen Dokumentarfilm Hölderlins Echeo beleuchten Susanne Marschall und Hannes Rall den Einfluss des deutschen Dichters Friedrich Hölderlins, der um 1800 mit seinen Texten zahllose Komponisten zur Musik der Moderne inspirierte. Seine weltweite Inspiration reichte dabei von jüdischen Schöpfungen in Auschwitz bis zu avantgardistischen Interpretationen im fernen Asien, wo er besonders beliebt war. Der Film zeichnet sein Wirken mit Animationen nach, die Ausschnitte aus Hölderlins Leben deuten und sichtbar machen. (ES)

  15. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.

    In seiner Dokumentation Streetscapes setzt sich Heinz Emigholz mit den Straßen und der Architektur des Lebens auseinander.

  16. ?
    2
    Dokumentarfilm von Blake Williams und Pierre M. Coleman.

    Im dokumentarischen Science-Fiction-Film Prototype wütet im Herbst 1900 ein Sturm in Texas, ein TV-Gerät wird gebaut und ein heimgekehrter Major macht eine Entdeckung. (ES)

  17. DE (2018) | Drama, Abenteuerfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Rick Ostermann mit Oliver Masucci und Louis Hofmann.

    In Lysis begeben sich Oliver Masucci und Louis Hofmann als entfremdetes Vater-Sohn-Gespann auf einen Ausflug in die Natur, der sie dazu zwingt, sich mit ihrer Gegenwart und Vergangenheit auseinanderzusetzen.

  18.  (1991)
    6.2
    2
    von Stan Brakhage.

    Experimentalfilm von Stan Brakhage, der ihn wie folgt beschreibt: "The primary “Molten Horror” is TV – though there are other horrors metaphored in the film. Four superimposed rolls of hand-painted and bi-packed television negative imagery are edited so as to approximate the hypnagogic process whereby the optic nerves resist grotesque infusions of luminescent light."

  19. DE (2019) | Drama
    ?
    2
    1
    Drama von Johanna Pauline Maier mit Jana Klein und Pierre Mignard.

    In Un café sans musique c’est rare à Paris wagt eine Frau einen Neubeginn in Paris, lernt dabei allerdings mehr über sich selbst, als sie erhofft hatte.

  20.  (1967) | Essay-Film
    ?
    1
    Essay-Film von Werner Nekes.

    Experimentalfilm von Werner Nekes: 26 Personen und zwei Pferde bewegen sich auf der Grasfläche = Leinwandfläche und drücken dabei sich selbst aus. Wiederholt wird dieses Bild durch eine scheinbare Störung unterbrochen, die der Betrachter zu gerne enträtseln möchte.

  21.  (1966) | Essay-Film
    ?
    1
    Essay-Film von Werner Nekes mit Werner Nekes.

    Experimentalfilm von Werner Nekes: Ein Rechteck grünes Gras wird mit einem Netz von Bewegungen überzogen. Dabei interessieren die Personen nur als Objekte, als Farbmaterial, die die Farbwerte des Hintergrundes durch ihre Bewegung ändern. Die Filmleinwand ist gleichsam die Leinwand eines Bildes, auf das immer wieder verschiedene Schichten aufgetragen werden.

  22.  (1968) | Essay-Film
    ?
    1
    Essay-Film von Werner Nekes.

    Dieser Experimentalfilm von Werner Nekes zeigt in einer Einstellung Kühe auf einer norddeutschen Weide, die sich in Unterbrechungen auf die Kamera-Arbeit zu konzentrieren versuchen.

  23. AR (2016)
    ?
    1
    von Raúl Perrone mit Agustina Barach und Carlos Briolotti.

    Der experimentelle Film CUMP4RSIT4 beschäftigt sich mit Auflehnung.

  24. US (2015) | Animationsfilm
    ?
    1
    Animationsfilm von Lewis Klahr mit Andrea LeBlanc.

    Im animierten Experimentalfilm Sixty Six von Lewis Klahr trifft die Pop-Kultur der 1960er auf alte griechische Mythen.

  25. US (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Flo Jacobs und Ken Jacobs.

    Der animierte Experimentalfilm Ulysses in the Subway entführt den Zuschauer in Bild und Ton in die U-Bahn-Schächte Manhattans.