?

Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben

Deutschland (1995) | Essay-Film | 55 Minuten
Originaltitel:
"Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben" - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder

Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben ist ein Essay-Film aus dem Jahr 1995 von Peter Buchka.

Komplette Handlung und Informationen zu Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben

In dem Filmessay Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben porträtiert der renommierte Filmkritiker Peter Buchka den 1982 verstorbenen Regisseur Rainer Werner Fassbinder, der am 31. Mai 2015 75 Jahre alt geworden wäre.

Anhand zahlreicher Ausschnitte aus Fassbinders umfangreichen Filmwerk und Interviews analysiert Buchka das radikal persönliche Schaffen dieses bedeutenden Künstlers. “Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben” entstand 1995 als Beitrag der Reihe “Neuer Deutscher Film”.

Zwischen der Uraufführung seines Spielfilmdebüts Liebe ist kälter als der Tod im Juni 1969 und seinem letzten Kinofilm Querelle – Ein Pakt mit dem Teufel, der drei Monate nach Fassbinders Tod am 10. Juni 1982 in die Kinos kam, hat der Regisseur, Autor, Schauspieler und Produzent ein immenses Werk geschaffen, mit dem er die Kino-, Theater- und Fernsehlandschaft entscheidend veränderte.

Dem Münchner Filmemacher, der gerade einmal 37 Jahre alt wurde, gelang es in diesen 14 Jahren, vom eigenwilligen Gangsterfilm “Liebe ist kälter als der Tod” bis zu der ambitionierten Jean-Genet-Adaption “Querelle”, ein umfangreiches Ouvre von mehr als 40 Kino- und Fernsehfilmen zu schaffen, das von unzähligen Theaterinszenierungen, Bühnenstücken und Hörspielen ergänzt wird.

Der renommierte Filmkritiker Peter Buchka (1943-1998) porträtierte 1995 in der Reihe “Neuer Deutscher Film” den Künstler. Sein Filmessay “Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben” geht gemäß des Konzepts der Reihe weniger auf die oft heftig diskutierte, aber immer als Faszinosum beschriebene Persönlichkeit oder die Biografie Fassbinders ein.

Buchka interessiert vor allem die Herausarbeitung von Thematik und Handschrift des Filmemachers. In vier Einzelkapiteln mit den Titeln “Jeder tötet, was er liebt”; “Ein Geld muss halt eins da sein”; “Unterdrückungsapparat aus Kalkül” und “Das Leben ist ein Verlustgeschäft” werden jeweils wichtige Themenkomplexe Fassbinders analysiert. Keiner dieser Bereiche ist für sich genommen neu.

“Die Genialität Fassbinders besteht vielmehr darin, sie logisch und konsequent zu einer Einheit zu verbinden und gleichzeitig ein sehr persönliches Porträt von sich zu zeichnen. Alle Filme Fassbinders sind versteckte Selbstporträts, und seine Größe bestand nicht zuletzt darin, die negativen, dunklen Seiten herauszuheben”, so die These des Autors.

Peter Buchka belegt seine Analysen in dem Filmessay “Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben” mit zahlreichen Filmausschnitten aus Fassbinder-Werken, darunter aus Liebe ist kälter als der Tod (1969), Katzelmacher (1969), Warnung vor einer heiligen Nutte (1970), Händler der vier Jahreszeiten (1971), Angst essen Seele auf (1973), Mutter Küsters Fahrt zum Himmel (1975), Die Ehe der Maria Braun (1978), Lili Marleen (1980) und Querelle – Ein Pakt mit dem Teufel (1982).

Produktionsland
Deutschland
Genre
Essay-Film

Schaue jetzt Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben

00
? / 10
2 Nutzer haben diesen Film bewertet. Ab 10 Bewertungen zeigen wir den Schnitt.
0

Nutzer sagen

Lieblings-Film

0

Nutzer sagen

Hass-Film

3

Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt

0

Nutzer haben

kommentiert

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare