Der Beginn der 1990er Jahre liegt mittlerweile über 25 in der Vergangenheit. Bei vielen verbreitet sich bei der Sichtung von 90er-Filmen daher ein angenehmes Gefühl der Nostalgie, vor allem, wenn die Filme das erste Mal in der Kindheit und Jugend gesehen wurden. Bei welchen 90er-Filmen packt dich die Sehnsucht nach dem vergangenen Jahrzehnt?
Annas 90er-Jahre Herz schlägt für ein Murmeltier
Und täglich grüßt das Murmeltier - der Name ist Programm. Wenn der zynische Wetterreporter Phil sich ein Stück Kuchen auf einmal in den Mund stopft, mit dem Murmeltier Phil eine Runde Auto fährt und kreative Selbstmordversuche unternimmt - sprich: den gleichen Tag immer und immer wieder erlebt, dann stellt sich bei mir ein Dauergrinsen über die gesamten 101 Minuten dieses Klassikers ein. Die kleine Anna hat mit leuchtenden Augen zugesehen und als Teenagerin die romantischen Momente mit verträumten Blick beobachtet. In diesem Sinne: Trinken wir auf den Weltfrieden!
Robert schläft zu den zarten Klängen eines T-Rex ein
Als Kind war ich ein riesiger Dino-Fan und Jurassic Park ist bis heute einer meiner Lieblingsfilme. Die Vorstellung, sich die Urzeitechsen in einer Art Safaripark ansehen zu können fasziniert mich auch heute noch. Neben einer Dr. Alan Grant-Actionfigur besaß ich sogar eine Hörspiel-Fassung des Films, die mich abends mit T-Rex-Gebrüll ruhig ins Land der Träume begleitete und wenn ich mir den Film heute ansehe, fühle ich mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt.
Philipp erinnert sich an die Hochzeit eines Freundes
Mein erster Kinobesuch in einem Spielfilm mit echten Schauspielern, an den ich mich erinnern kann, ist Die Hochzeit meines besten Freundes aus dem Jahr 1997 - ein Star-Vehikel mit Julia Roberts und Cameron Diaz. Obwohl der Film ab 6 Jahren freigegeben war, überforderte die Thematik mein 9-jähriges Selbst.
Ich glaube, ich habe den Film seitdem auch nie wieder vollständig gesehen. Was bleibt, ist eher die nostalgische Erinnerung an einen Kinobesuch, bei dem ich zum ersten Mal in die Welt der Erwachsenen eintauchen durfte. Mein Vater nannte damals Julia Roberts die schönste Frau der Welt und ich wusste nicht genau, was das jetzt für mich bedeuten sollte.
Jonas gefiel die Geschichte vom König der Löwen
Zu jung, um den Film im Kino gesehen zu haben, stieß auch ich irgendwann in meiner Kindheit auf den Der König der Löwen. Wenn ich an die Geschichte denke, wie der liebenswerte Mufasa seinem Sohn Samba den Kreis des Lebens lehrt, doch dann von seinem bösen Bruder Scar ermordet wird, werden bei mir sowohl sehr schöne als auch äußerst traurige Erinnerungen wach. Der zeitlose Disney-Zeichentrickfilm-Klassiker ist einfach voller emotionaler Szenen und einiger interessanter Lebensweisheiten.
Felix schrumpft sich in seine Kindheit zum Indianer im Küchenschrank
Was gab es bei mir und meinen Schwestern immer für eine Freude, wenn wir im Fernsehprogramm Der Indianer im Küchenschrank entdeckten. Er erfüllte wie Toy Story den Traum jedes Kindes: Die eigenen Spielzeuge werden lebendig! Was bei Nachts im Museum nur ein müder Abklatsch war, lässt mich hier bis heute mitfiebern: Der Kampf zwischen Cowboys und Indianern ist jedes Mal aufs Neue spannend. Und beim Gedanken an den Jump Scare mit der Ratte stellt sich bei mir immer noch wohliger Grusel ein.
Andrea muss bei Jumanji seufzen
Ende der 90er Jahre dürfte ich Jumanji das erste Mal im Fernsehen gesehen haben. Mit meinen rund 10 Jahren war mir der Abenteuerfilm damals viel zu gruselig. Jahrzehntelang in einem tödlichen Dschungel gefangen sein? Nicht nach Hause zu seinen Eltern zu können? Das war der Stoff meiner damaligen Alpträume. Mittlerweile habe ich die Ängste überwunden. Wie kein zweiter Film weiß jedes Szenenbild von Jumanji ein Gefühl von angenehmer Sentimentalität bei mir zu versprühen.