Update, 04.06.2018: Heute läuft wieder einmal die geschnittene Ab-18-Fassung von Blade im TV, weswegen wir diesen Artikel vom 06.01.2018 wieder hervorgeholt haben.
1998 feierte der Vampirfilm Blade in den deutschen Kinos Premiere. Wesley Snipes schlüpft für den Film, der mit Blade II und Blade: Trinity zwei Sequels nach sich zog, in die Rolle des titelgebenden Daywalker, dem Sonnenlicht nichts ausmacht, da seine Mutter erst gebissen worden ist, als sie mit ihm schwanger war. Im ersten Teil des Franchise tritt Blade gegen Vampir-Bösewicht Deacon Frost (Stephen Dorff) an, der durch die Erweckung einer Blutgottheit die Weltherrschaft an sich reißen will. Kabel eins zeigt Blade heute Nacht um 02:30 Uhr in einer geschnittenen Version. Trotzdem ist die Fassung mit der Altersfreigabe ab 18 versehen. Wir erklären euch, warum die FSK 18 Version von Blade trotzdem gekürzt im Fernsehen läuft.
In Deutschland erhielt die Originalversion von Blade zwar eine Altersfreigabe ab 18 Jahren, wurde aber außerdem indiziert. Somit darf die vollständige Version des Films nicht im Free-TV gezeigt werden. Das erklärt, dass Blade zwar mit einer FSK ab 18 versehen ist, aber trotzdem insgesamt ca. 7 Minuten des Films fehlen. Für die DVD-Fassung ab 16 Jahren wurden sogar ganze 10 Minuten aus dem Film gekürzt. Schnittberichte ging auf eine vergleichbare Fassung ein, als der Film 2008 erstmals in dieser geschnittenen Variante auf ProSieben ausgestrahlt wurde. Dabei wurden insgesamt 82 Schnitte getätigt und 6:49 Minuten herausgekürzt. Somit hatte der Film eine Laufzeit von 103:39 Minuten ohne Abspann.
Welche Sequenzen fehlen?
Vorsicht, es folgen Spoiler zu Blade: Bereits in der 6. Minute von Blade wurden 14 Sekunden gekürzt. Hier wird ein Vampiropfer in einen Club gelockt, in dem die Sprinkleranlagen die Masse an Menschen mit Blut bespritzen. Weiterhin wurden im Laufe des Films immer wieder sehr blutige Szenen gekürzt, so zum Beispiel die Szene, in der Udo Kiers Charakter Dragonetti langsam in der Sonne zerfließt oder die, in der Blade seine Mutter tötet. Auch Frosts Todesszene, in der Blade ihm eine Spritze mit der Chemikalie EDTA in den Kopf rammt, woraufhin Frost explodiert, fehlt in der gekürzten Variante. Weiterhin haben es aber auch Szenen nicht in die auf kabel eins gezeigte Fassung geschafft, die weniger blutig sind, wie der Kuss zwischen Frost und Mercury (Arly Jover) oder Dragonettis Hinweise auf Frosts unreines Blut.
Laut Schnittberichte versuchte man 2010, Blade von dem Index zu entfernen. Der Antrag wurde allerdings abgelehnt, da die im Film gezeigte Gewalt immer noch "verrohend" wirken würde. 2012 wurde schließlich eine Blu-ray mit allen drei Blade-Teilen in ungeschnittener Version veröffentlicht, die wegen der Indizierung allerdings nicht offen im Handel verkauft werden durfte. Im TV müssen wir uns wohl vorerst mit der geschnittenen Fassung zufrieden geben, die ihr euch heute Nacht um 02:30 Uhr auf kabel eins. anschauen könnt.
Was haltet ihr von der geschnittenen Version von Blade?