Im Rahmen der Berlinale (9.-19. Februar) finden stets auch zahlreiche weitere filmbezogene Veranstaltungen statt. Eine der wichtigsten ist die seit mittlerweile zehn Jahren existierende Charity-Gala der Cinema for Peace Foundation. Cinema for Peace gilt als eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen, die Menschen auszeichnet, welche sich für die Vereinigung von Film und gesellschaftlicher Verantwortung stark machen. In diesem Jahr wird der Ehrenpreis “Cinema for Peace Honorary Award for Opposing War and Genocide” an Angelina Jolie verliehen, wie Blickpunkt:Film berichtet. Die bekannte Schauspielerin, die seit Jahren auch als UNO-Sonderbotschafterin tätig ist, wird den Preis für ihr Regiedebüt In the Land of Blood and Honey entgegen nehmen, in welchem sie sich mit der Thematik des Bosnienkrieges in den 90er Jahren auseinandergesetzt hat. Jolie wird gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Brad Pitt nach Berlin reisen und den Preis am 13. Februar im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt entgegen nehmen.
Die Ehrung für Angelina Jolie ist dabei kein Zufall, steht die Gala in diesem Jahr doch unter dem Motto “Bosnien”. Erst im November 2011 eröffnete die Stiftung ein eigenes Büro in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien-Herzegovina. Hier soll vor allem eine Aufarbeitung des Genozids in Srebrenica von 1995 stattfinden. Gründer von Cinema for Peace ist der Slowene Jaka Bizilj, der sich sehr erfreut über die diesjährige Auswahl für den Gewinner des Ehrenpreises zeigte: Wir sind stolz darauf, nach George Clooney, Leonardo DiCaprio und Sean Penn nun mit Angelina Jolie die führende Philanthropin aus der Welt des Films als Ehrenpreisträgerin begrüßen zu dürfen. Diese Künstler beweisen durch ihr Handeln, dass Künstler unsere Gesellschaft zum Besseren beeinflussen können. Sean Penn hatte den Preis im letzten Jahr für sein Engagement für die Erdbebenopfer in Haiti erhalten.
In the Land of Blood and Honey erzählt die Geschichte eines serbischen Soldaten, der ein Gefangenenlager überwacht, in dem er auf eine bosnische Frau trifft, für die er einst starke Gefühle hegte. Der Film wird im Rahmen der Sektion “Berlinale Special” zu sehen sein und ab dem 23. Februar auch offiziell in den deutschen Kinos laufen.