Wir wissen, welche Serien euch gefallen, welcher Hype um Eigenproduktionen gerechtfertigt war und welcher Star gerade everybody's Darling ist (Hey, das ist unser Job!). Dank eurer Bewertungen und Kommentare wissen wir, wie ein neuer Film im Kino ankommt, wir sehen (oft noch am gleichen Abend) welcher TV-Film und welche Episode total in die Hose ging. Mitunter erfährt ein Klassiker sogar eine ungeahnte Renaissance, wenn er gerade im TV lief - die Einschaltquoten waren vielleicht nicht umwerfend, der Anteil der moviepiloten daran aber anscheinend schon.
Was wir jedoch nicht wissen: WIE nutzt ihr Video-on-Demand? Eigenproduktionen wie Transparent oder Marvel's Daredevil - klar, die lassen sich nur beim Anbieter eures Vertrauens gucken. Aber was ist mit älteren Serien? Klassikern? Kinderprogrammen? Und den Mediatheken mancher TV-Sender? Oder (wir verraten's auch keinem) den ausländischen Versionen der Services? Keine Sorge, wir fragen euch jetzt nicht die Tausende Filme und Serien einzeln ab, unsere Umfrage dreht sich viel mehr um grundsätzliche Dinge.
Warum wollen wir das überhaupt wissen? Video on Demand ist die Zukunft des Home Entertainment, da sind sich alle einig. Aber die Anbieter schweigen sich aus über ihre Zahlen, ihre Nutzer und eure Gewohnheiten. Wir wollen also herausfinden, wie Deutschland Video on Demand-Dienste tasächlich nutzt, und zwar heute, im Jahr 2015. Und dafür brauchen wir euch! Und wer weiß: Vielleicht fällt uns noch das ein oder andere Feature ein, um moviepilot für Euch noch besser zu machen.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Danke euch fürs Mitmachen!