Eine Kostümparade, mehr nicht

17.02.2014 - 00:00 UhrVor 10 Jahren aktualisiert
Filmanalyse zu American Hustle
Moviepilot
Filmanalyse zu American Hustle
24
13
Dieser Film wird einmal in die Filmgeschichte eingehen, als großer Irrtum.

Die Liste der irrtümlich mit einem Oscar ausgezeichneten Film ist lang. Hoffen wir, dass American Hustle diese nicht noch verlängern wird, auch wenn es bei den satten zehn Nominierungen ganz danach aussieht. David O. Russell, der schon seit einigen Jahren maßlos überschätzt wird, hat nun einen Film produziert, der vielleicht nur ein einziges Ziel verfolgt: möglichst viele Oscars zu gewinnen. Und so setzt er nur auf sichere Pferde. Er imitiert, was stilistisch seit Jahrzehnten anerkannt ist und gerne von der Academy mit Preisen bedacht wird, und er setzt dabei auf den allseits beliebten Retro-Chic. Die Retromanie (von Secondhand-Klamotten über die LP bis hin zu diversen Haartrachten) ist längst nicht mehr nur ein Hipster-Phänomen, sondern inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen – besonders beliebt ist Digitales im Analog-Look.

Die meiste Zeit ist American Hustle eine anarchische Kostümparade mit vielen bekannten Schauspielern, die wohl schon immer mal eine lustige Perücke aufsetzen wollten. Sicher sind Christian Bale, Bradley Cooper, Jennifer Lawrence und Amy Adams gute Schauspieler, doch in dieser vermeintlichen Komödie spielen sie nur sich selbst. Wir dürfen diesen spielfreudigen Stars dabei zusehen, wie sie am Set ein paar witzige Tage verbracht haben. Es passt daher gut, daß Robert De Niro einen Cameo-Auftritt hat, spielt er doch schon seit vielen Jahren nur noch sich selbst. Oder eine Parodie seiner selbst.

Der Story möchte man schon nach wenigen Minuten nicht mehr folgen und alle narrativen Verästelungen, die von den endlosen Dialogen noch unnötig verkompliziert werden, erweisen sich letztlich als reine Zierde, wenn der Film gegen Ende zum großen Kahlschlag ansetzt. American Hustle ist ein bloß in Nostalgie schwelgender Film, eine aufgeblasene, belanglose Spielerei. Das neue Biedermeier-Zeitalter hat begonnen.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News