Gestern noch im Irak, morgen vielleicht schon im Kampf gegen weiße Blutkörperchen: Paul Greengrass, der mit nach Das Bourne Ultimatum und Die Bourne Verschwörung soeben seinen Irak-Film Green Zone in die Kinos brachte, befindet sich laut Hollywood Reporter in Verhandlungen für die Regie von Fantastic Voyage. Dabei handelt es sich um das 3D-Remake des Science-Fiction-Klassikers Die phantastische Reise. Hier wird der Zuschauer allerdings nicht mittels Schwebeautos und Jetpacks ins Weltall befördert, sondern die Reise geht mittels Schrumpf-Strahl ins Innere des menschlichen Körpers.
Im oscarnominierten Film Die phantastische Reise von 1966 läuft ein heißbegehrter Ostblockagent in den Westen über. Leider entsteht bei einem Anschlag ein Blutgerinnsel in seinem Gehirn, das nicht auf konventionelle Weise geheilt werden kann. Daher wird eine Gruppe von Wissenschaftlern mitsamt einem U-boot geschrumpft, um dem Überläufer in die Blutbahn injiziert zu werden. Es bleibt ihnen nur eine Stunde, um das Gerinnsel zu heilen, bevor sie wieder in ihre normale Größe zurückkehren. Als wäre dies nicht schon schwierig genug, werden sie auch noch vom Immunsystem des Körpers angegriffen.
James Cameron plant diese Story (neben dem Ostblock gibt es ja genug andere Feindbilder) mithilfe der Avatar-Technologie als 3D-Feature umzusetzen. Allerdings wird er dabei nur als Produzent in Zusammenarbeit mit der 20th Century Fox auftreten. Das Drehbuch zu Fantastic Voyage stammt von Shane Salerno, dem Autor von Armageddon – Das jüngste Gericht.
Fantastic Voyage wird nur der erste in einer Reihe von Filmen sein, in denen James Cameron seine ausgeklügelte 3D-Technik zum Einsatz bringen will. Dabei ist es eigentlich nur wünschenswert, wenn er sich dabei an den effektgeladenen Science-Fiction-Streifen der 60er orientiert, da diese vor allem eines wollten: Den Zuschauer zum Staunen bringen.
Hier der Trailer des Originals von Die phantastische Reise von 1966:
Wählt euer Lieblingskino und gewinnt zwei Kinofreikarten! Moviepilot sucht die beliebtesten Kinos im Lande – die Top 200 findet ihr hier. NUR NOCH BIS ENDE APRIL!<