Wer schützt die Filmgeschichte vor dem HD-Wahn?

22.11.2013 - 09:30 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Predator
20th Century Fox
Predator
167
65
Um den Schärfer-als-die-Realität-Ansprüchen einer breiten HD-Käuferschaft zu genügen, werden Filme im Zuge von Digitalisierungen und Restaurationen gnadenlos verunstaltet. Dieses Vergehen an der Filmgeschichte ist vielleicht nicht mehr aufzuhalten.

Es ist schon ein paar Jahre her, als ich mich erstmals wirklich von den Vorzügen der Blu-ray überzeugen wollte, die da schon längst als unzweifelhaftes Nonplusultra des Heimkinoerlebnisses gepriesen wurde. Einmal mehr galt es, als Filmfan den Umstieg auf ein neues Medium abzuwägen: einen nochmaligen, kostspieligen Qualitätsaustausch in Betracht zu ziehen, so wie von einst Tausenden VHS-Tapes auf schließlich Tausende von DVD’s. Die Lust, es mit der Blu-ray-Disc, die zweifellos viele Vorteile verspricht, gleichzutun, blieb entsprechend überschaubar.

Schärfer als die Realität
Aber das gedankliche Rumschummeln war in vollem Gange: Keine Upgrades, also Neukäufe, würde es geben, habe ich mir geschworen. Nur Filme, die es bis dato nicht in die Sammlung schafften. Nur Filme, bei denen sich der Umstieg wirklich lohnen würde. Und da mein Interesse diesbezüglich vorzugsweise sogenannten alten Filmen gilt, konzentrierte ich mich ganz auf die Veröffentlichungspolitik der offiziellen und verschmähten Klassiker, der bekannten und nicht ganz so bekannten Katalogtitel, der Entdeckungen und (Genre-)Obskuritäten. Mit dem Kauf eines großen Flachbildschirmfernsehers, so dachte ich mir, müssten auch die Abspielmedien mithalten können. Und weil die Auflösung der DVD da schnell an ihre Grenzen stößt, würde um die Blu-ray kein Weg mehr herumführen.

Genau diesem Denken mag es wohl geschuldet sein, dass sich die Filmgeschichte der HD-Umstellung unserer Sehgewohnheiten und offenbar auch –Ansprüche fügen muss. Oder die Industrie zumindest glaubt, dass sie das müsse. High Definition, schärfer als die Realität, wie es so schön blöd heißt, am besten glasklar, makellos, optimal – Qualitätsvorstellungen, die auch mit vielen Jahrzehnte alten Produktionen noch vereinbar gemacht werden müssen. Nicht bestmögliche, sondern unmögliche Qualität, und bitte so, dass der Hochauflösung keine Grenzen gesetzt sind. Bitte so eben, dass auch der alte Schinken ganz wie ein neuer ausschauen möge, geschmeidig schön, harmonisch abgestimmt, gleichmäßig lieblich.

Filmgeschichte HD-ready gemacht
Aber auch scharf, das Bild, gestochen scharf! Perfekt eben, einwandfrei – und einmal digitalisiert, so der große Irrglaube, sei diese Qualität schließlich für immer verfügbar. Der Film in dieser, hach ja, optimalen Präsentation gesichert, unveränderlich projizierbar, nachhaltig umsorgt. Das predigen die Studios und Heimkinoproduzenten, wenn sie Filmgeschichte HD-ready machen – und im Geiste eines vollkommen verrückten neuen Qualitätsstandards kaputt restaurieren. Für die Nachwelt präserviert, als digital entstelltes Abbild dessen, was einmal Film war.

Da wird dann etwa in einem Video der 100-jährigen Universal mit großem Stolz demonstriert, wie es den eigenen Klassikern jeden Materialbezug auszutreiben gilt. Schön freilich, wenn zumindest die Originalnegative der hinreichend kanonisierten Titel eingescannt und liebevoll restauriert werden. Und noch schöner, wenn das natürliche Filmkorn in der hohen Auflösung umso sichtbarer wird. Filmkorn, ein elementarer Bildinformationsträger, ist ja überhaupt das allerschönste. Wenn es nicht gerade, unglücklicherweise, so derart auf Kriegsfuß mit den Blitzblankvorstellungen des grassierenden HD-Fetischs stehen würde!

Hoch lebe das Filmkorn
Dieses „störende“, den maximal polierten Sehgenuss einschränkende Grieseln, das einen schändlicherweise immer daran erinnert, etwas auf Film gedrehtes, ja überhaupt einen Film zu sehen, das muss einfach irgendwie beseitigt werden. Glauben manche. Und so berichten die vor Glück besoffenen Kinorestaurateure bei Universal, die es natürlich besser wissen müssten (und wohl auch eigentlich tun), wie sie das besonders bei den legendären Zooms in Wer die Nachtigall stört zu Tage tretende Filmkorn erfolgreich eliminieren. Wie sie Rauschen tilgen und Bildflackern ausmerzen, wie sie alles, was Film zu Film macht, einem offenbar von Seifenopernästhetik verwöhnten Sehempfinden der LCD- und Plasma-Generation angleichen.

Die vergleichsweise junge Filmgeschichte ist davon indes ebenso betroffen, vielleicht auch weil bei besonders prominenten oder „kultverdächtigen“ Titeln entsprechende technische Erwartungen sogar noch stärker vorausgesetzt werden. Fast schon ein Klassiker für sich scheint die Blu-ray-Veröffentlichung von Predator in der sogenannten Ultimate Hunter Edition zu sein. Ultimativ ist hier vor allem das Resultat der bereits angesprochenen Digital noise reduction (DNR), des Rauschunterdrückungsverfahrens, mit dem in einem Akt ausgesuchter Verachtung gegenüber dem Kunstwerk jeder Hinweis auf ein natürliches Filmkorn beseitigt wird.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News