Die besten Serien der 1970er aus Deutschland bei Apple TV+ und - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
1970erDeutschlandApple TV+im Stream
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1978 - 2020) | Polizeiserie, Thriller
    SOKO München
    5.8
    4
    6
    Polizeiserie mit Wilfried Klaus und Hartmut Schreier

    Die Männer und Frauen der Sonderkommission (SOKO) 5113 ermitteln im Team. Sie sind nicht immer die Sieger, müssen auch Niederlagen einstecken und Konflikte mit Kollegen und Diesntvorgesetzten lösen. Die SOKO setzt sich bei ihrer Arbeit mit einer Vielzahl von Fällen von Schwerkriminalität auseinander.

  2. DE (1973) | Komödie, Drama
    7
    2
    4
    Komödie mit Horst Janson und Lina Carstens

    "Der Bastian" hangelt sich von Semester zu Semester. Als er seine Oma im Krankenhaus besucht, verliebt er sich in die hübsche Ärztin Katharina. Fortan wandelt Bastian auf Freiersfüßen. Doch Katharina erkennt bald, welchen Kindskopf sie sich da geangelt hat.

  3. DE (1976) | Drama
    7.5
    3
    1
    Drama mit Fritz Lichtenhahn und Antje Hagen

    Familie Semmeling will nach Jahren der Entbehrung, die ihr der Bau des eigenen Hauses beschert hat, in Urlaub fahren. Mit der ihm eigenen Gründlichkeit prüft Herr Semmeling alle Ferienangebote und entscheidet sich nach haarscharfer Kalkulation, den Winterurlaub mit einer Reisegesellschaft anzutreten. Aber wie das so ist: Nicht nur die Semmelings - alle mit denen sie an ihrem Urlaubsort ins Reisegeschäft verwickelt sind, haben scharf kalkuliert: das Touristik-Unternehmen, der Fremdenverkehrsverein, Hotelbesitzer, Portiers, Stubenmädchen und natürlich die Kellner. Und schon gerät - nicht anders als bei ihrem Hausbau - die Familie Semmeling ins Räderwerk widerstreitender Interessen.

  4. DE (1978) | Drama
    7.2
    3
    2
    Drama mit Rolf Boysen und Romuald Pekny

    Teil 1 - Ein Kaisertreuer Vsetin, ein Landschloss im Mähren des Jahres 1614. Albrecht von Wallenstein, knapp dreißig, einer adligen böhmischen Familie entstammend, beerdigt mit großem Pomp seine erste Frau Lucretia. Da der Ehe keine Kinder entstammen, ist Wallenstein der einzige Erbe. Er kann sich fortan zum begüterten böhmisch-mährischen Landadel rechnen, der im damaligen Reich der Habsburger eine wesentliche politische Funktion ausübt. Noch von den Religionskriegen des 15. Jahrhunderts her existieren schroffe Gegensätze zwischen der tschechischen Bevölkerung und den regierenden Habsburgern. Diese Gegensätze sind vorwiegend konfessioneller Natur, denn der größte Teil des Landes, Adel wie auch Bürger- und Bauernschaft, steht auf protestantischer Seite. Zudem spielt der tschechische Nationalstolz eine beträchtliche Rolle. Albrecht von Wallenstein ist anfangs entschlossen, sich aus allen politischen Händeln herauszuhalten. Dies ist nicht nur Ausdruck einer konfessionell toleranten Gesinnung, die ihn trotz seines Übertritts zum Katholizismus auszeichnet, sondern es ist zugleich das Bestreben, seinen ererbten Besitz zu vergrößern und zu wirtschaftlicher Blüte zu bringen. Der schwelende Konflikt zwischen Böhmen und Habsburg kommt offen zum Ausbruch, als am 23. Mai 1618 einige zum Äußersten entschlossene Adlige, an ihrer Spitze der Graf von Thurn, den kaiserlichen Statthalter Wilhelm Slawata und zwei andere kaiserliche Würdenträger aus einem Fenster des Hradschin stürzen. Dieser "Prager Fenstersturz" bildet den Auftakt zu einem dreißig Jahre währenden Ringen, das sich mehr und mehr über ganz Europa ausbreitet. Teil 2 - Die großen Geschäfte Die Schlacht am Weißen Berge hat die Machtverhältnisse völlig verändert. Die Parteigänger des Kaisers Ferdinand, unter ihnen an erster Stelle Albrecht von Wallenstein, profitieren von dieser Umwälzung. Der Günstling des Kaisers wird Militärbefehlshaber in Böhmen und für seine Treue mit dem Herzogtum Friedland belohnt. Sein gutes Verhältnis zum Hause Habsburg gestaltet sich noch enger, als er der Schwiegersohn des Grafen Harrach, des wichtigsten Finanzberaters des Kaisers, wird. Aber es ist auch Zuneigung, die den neuernannten Herzog mit der um zwanzig Jahre jüngeren Isabella verbindet. Als Landesherr ist Wallenstein fest entschlossen, sein Herzogtum Friedland zu einem Musterland wirtschaftlichen Wohlstands zu machen. In dem Bankier Hans de Witte findet er einen Finanzexperten, der ihm mit Hilfe geschickter, aber auch gewagter und nicht immer legaler Spekulationen die notwendigen Geldmittel beschafft. Wallenstein wird zum reichsten Mann Böhmens. Kaiser Ferdinand II, ohne militärische Macht und wie immer von schweren Geldsorgen geplagt, wendet sich auf Vermittlung seines Finanzberaters Harrach an dessen Schwiegersohn Wallenstein. Dieser, zunächst noch zögernd, ob er den Aufbau seines Musterlandes Friedland zugunsten neuer kriegerischer Abenteuer vernachlässigen soll, entschließt sich, dem Hilferuf des Kaisers zu folgen. Seine Bedingung: Er wird kaiserlicher "Generalissimus", eine militärische Position, die es im Habsburger Reich niemals gegeben hatte. Wallenstein übernimmt nicht nur Aufstellung und Oberbefehl einer disziplinierten Armee von 80.000 Soldaten, sondern zugleich deren ökonomische Ausstattung und Verpflegung. Er ist damit nicht nur General, sondern zugleich wirtschaftlicher Kriegsunternehmer. Teil 3 - Im Labyrinth Obwohl gesundheitlich bereits angeschlagen, kümmert sich Wallenstein bis ins einzelne um Ausrüstung und Verpflegung, hält sein Offizierskorps durch Zechgelage bei Laune und ist stets generös, wo er es verantworten kann. Sein Organisationstalent scheint unerschöpflich, seine neuen Methoden der Kriegführung durch Blockierung des Gegners setzen die ganze militärische Welt in höchstes Erstaunen: Der Name Wallenstein wird zum Mythos. Graf Tilly, sein militärischer Rivale, ein in Ehren ergrauter Berufssoldat, sieht Wallensteins Erfolg mit Neid und Bewunderung zugleich, zumal es der neuernannte Generalissimus glänzend versteht, den altgedienten Militär mit Liebenswürdigkeit zu umgarnen. Außerdem zieht sich Wallenstein den Hass des Grafen Collalto zu, der sich durch den Generalissimus in seinen Kompetenzen als Kommandeur geschmälert fühlt. Zunächst jedoch eilt der neue Generalissimus von einem militärischen Erfolg zum anderen. Der Dänenkönig Christian IV., der weit nach Mitteldeutschland vorgerückt war, wird vom Festland verjagt. Wallensteins Armee setzt sich an der Ostseeküste fest, die kaiserliche Macht breitet sich über ganz Deutschland aus. Noch nie war die Herrschaft Habsburgs so gefestigt wie nach der Niederlage der Dänen im Jahr 1628. Wallensteins Bestreben ist es, einen Vernunftfrieden zu schließen und dem nun schon zehn Jahre währenden Krieg ein Ende zu machen. Allerdings können solche Friedensabsichten nicht Fuß fassen in einem Reich, das von den verwickeltsten Interessengegensätzen beherrscht wird. Auf dem Regensburger Kurfürstentag des Jahres 1630 verlangen die Kurfürsten kategorisch die Absetzung Wallensteins. Kaiser Ferdinand II. sieht sich genötigt, diesem Verlangen zuzustimmen, obwohl es für den Generalissimus ein leichtes sein muss, in vier Tagen mit seiner Hauptstreitmacht nach Regensburg zu marschieren, um dort die oberste Spitze des Reiches gefangenzusetzen. Teil 4 - Das heimliche Urteil Mai 1632. König Gustav Adolf von Schweden, "der Löwe aus Mitternacht", wie man ihn bald nennt, hat seinen unaufhaltsamen Siegeszug durch Deutschland mit der Besetzung der bayerischen Landeshauptstadt München vollendet. Graf Tilly ist gefallen, der bayerische Kurfürst Maximilian in den äußersten Zipfel seines Landes geflohen. In dieser Notlage kann nur Wallenstein der Retter sein. Kaiser Ferdinand II. gewinnt den grollenden Feldherrn zurück, der, die Situation nutzend, vom Wiener Hof jede Bedingung erzwingen kann. Wallenstein wird wieder Generalissimus, diesmal aber ohne jede Einschränkung, sogar mit der Vollmacht zu diplomatischen Verhandlungen. Vor Nürnberg rennt sich Gustav Adolf an den raffinierten Befestigungen des Wallensteinschen Lagers fest. Der Mythos, der schwedische König sei unbesiegbar, ist zerstört. In der Nähe von Leipzig, bei Lützen, prallen die beiden Heeresmassen schließlich aufeinander. Gustav Adolf fällt in der Schlacht, der Ausgang des Treffens allerdings bleibt unentschieden. Wallenstein kommt zu der Erkenntnis, dass es in dem Ringen um die Vorherrschaft in Deutschland weder Sieger noch Besiegte geben wird, dass nur ein allgemeiner Verständigungsfriede dem kriegerischen Ringen ein Ende machen kann. Früh alt geworden und schwer krank, verhandelt er nach allen Seiten, was ihn bei der Wiener Hofclique erneut verdächtig macht. Die alten Gegner in der Umgebung des Kaisers, vor allem Slawata und Collalto, sind unermüdlich tätig, den missliebigen Feldherrn zu Fall zu bringen. Am 24. Januar 1634 wird in geheimer Konferenz seine Absetzung beschlossen, am 18. Februar ergeht das Proskriptionspatent, das ihn und seine Hauptberater "tot oder lebendig" einzubringen fordert. Die von Piccolomini eingefädelte Intrige gelingt, Wallenstein wird innerhalb des Offizierskorps isoliert und nach und nach seiner Befehlsgewalt beraubt. Die Generäle bevorzugen Verdienst und Sicherheit, der Kaiser bietet schließlich die größere Garantie. In einer stürmischen Februarnacht des Jahres 1634 dringen als Mörder gedungene Offiziere in Wallensteins Schlafzimmer in Eger ein und töten den körperlich hilflosen Generalissimus. Diese Tat und die zwielichtige, aber großartige Persönlichkeit Wallensteins werden die Nachwelt jahrhundertelang beschäftigen. Die Frage allerdings, ob er ein Verräter war oder selbst verraten worden ist, wird wohl nie ganz geklärt werden können.

  5. FR (1974) | Abenteuerserie
    6.7
    3
    2
    Abenteuerserie von Jules Verne mit Marc Di Napoli und Franz Seidenschwan

    Während der Revolutionskämpfe gegen Ende des 19. Jahrhunderts gerät ein Goldtransport der peruanischen Militärregierung in einen Hinterhalt. Geprägtes Gold im Wert von mehreren Millionen Dollar wird geraubt. Der Organisator des Überfalls, Oberst Cerna, kommt dabei ums Leben. Seitdem sind die entwendeten Millionen verschollen und als "Das Gold des Oberst Cerna" in die Geschichte der Schatzsucher eingegangen. Am 23. März 1895 brechen aus dem Sträflingslager Fort Pily an der Westküste Neuseelands zwei Männer aus: Edward Forbes und Josua Pike. Forbes meint, das Geschäft seines Lebens in der Tasche zu haben. Er besitzt eine Karte mit der Skizze einer Insel, die irgendwo in der Nähe des 42. Breitengrades liegt. Auf dieser Insel befindet sich angeblich das Gold des Oberst Cerna. Von all diesen Dingen haben die acht jungen Burschen aus begüterten Familien der britischen Kronkolonie Neuseeland keine Ahnung. Sie verlassen an Bord des Zweimastschoners Sloughi den Hafen Auckland, um eine Ferienfahrt rund um Neuseeland zu unternehmen. Lord Buchanan, hat das Schiff seinem Neffen Doniphan Weldon und einigen seiner Freunde zur Verfügung gestellt. An Bord begegnen sich zwei unterschiedliche Welten: Die des jungen Weldon und seiner Freunde, sowie jene des Schiffsjungen Dick Sand. Während für die einen die Fahrt ein romantisches Abenteuer ist, ist sie für Dick eine illusionslose Angelegenheit. Eines Tages wird auf der Höhe von Cap Caven eine Flaschenpost aufgefischt. Zwei Schiffbrüchige bitten um Hilfe. Es handelt sich um die beiden entflohenen Sträflinge, die immer noch auf der Suche nach dem Gold sind. Sie werden gerettet und an Bord genommen. Um den Kapitän der Sloughi zum Anlaufen des Hafens Hobarts zu zwingen, legen sie unentdeckt Feuer in der Segelkammer. Lediglich der Bootsmann Tom Cane schöpft Verdacht, wird jedoch von den beiden ermordet und über Bord geworfen ...

  6. DE (1972) | Drama
    7.6
    1
    1
    Drama mit Antje Hagen und Fritz Lichtenhahn

    Bruno Semmeling (39, verheiratet, ein Kind) arbeitet als Diplomingenieur in der Entwicklungsabteilung einer Hamburger Maschinenfirma. Sein Nettoeinkommen ist durchschnittlich. Seine Miete im Rahmen des Möglichen. Eine saftige Mieterhöhung festigt seinen Entschluß zur "Flucht in den Sachwert". Grundstückserwerb, Finanzierung durch Bank und Bausparkasse, Architektensuche und Ausschreibung an die einzelnen Gewerbe. Schwierigkeiten während der Bauzeit, Erstellung des Rohbaus und Richtfest, die erste Abschlagszahlung. Bauverzögerung und inzwischen gestiegene Preise, erneute Kreditaufnahme. Dann endlich der Einzug in das eigene Haus - verspätet, völlig verschuldet und am Rande der körperlichen Möglichkeiten. Doch der Stolz auf das Eigene siegt - man baut ja nur einmal im Leben.

  7. 7.1
    4
    1
    Abenteuerserie von Gaby Kubach

    Ursprünglich lebte die Maus in Cape Canaveral, bis sie eines Tages mit einer Rakete zum Mars gelangte und nicht mehr zurück konnte. Auf dem Mars erlebt die neugierige Maus viele Abenteuer, unter anderem mit einem Marsbewohner oder ihrem Nachbarn den Maulwurf. Nur von den Dondrinen darf sie nicht zuviel naschen, denn sonst wächst sie viel zu schnell. Das Ergebnis sind lustige Mäuse-Weltall-Geschichten mit vielen Verwirrungen, Überraschungen und jeder Menge Wirbel!

  8. IT (1972) | Komödie
    6.8
    1
    3
    Komödie mit Andrea Balestri und Nino Manfredi

    In der 6-teiligen italienischen Mini-Serie Le avventure di Pinocchio wird die Geschichte der lebendigen Puppe erzählt, die bei ihrem Versuch, ein richtiger Junge zu werden, viele Abenteuer erlebt. (ES)

  9. DE (1978) | Abenteuerserie, Drama
    6.7
    4
    2
    Abenteuerserie von Johanna Spyri mit Katia Polletin und Stefan Arpagaus

    Dies ist die bezaubernde Geschichte des kleinen Waisenmädchens Heidi, das bei seinem menschenscheuen Großvater in der idyllischen Abgeschiedenheit der Schweizer Berge aufwächst und mit dem Geißenpeter und der Freundin aus Frankfurt Klara viele schöne Abenteuer erlebt.

  10. DE (1978) | Komödie
    6.6
    5
    3
    Komödie mit Ingrid Steeger und Iris Berben

    Kikki und ihre Freundin Chantal sind die Attraktion eines ziemlich kleinen Nachtclubs in einer ziemlich kleinen Stadt. Als eines Tages der glühendste Bewunderer ihrer Künste, ein netter älterer Herr, das Zeitliche segnet, hinterlässt dieser den beiden sein gesamtes Vermögen: eine komplette Charterfluggesellschaft. Begeistert beschließen die Mädchen, als Luftfahrtunternehmer ebenso erfolgreich zu werden, wie sie es als Tänzerinnen waren, obwohl die geerbte "Fluggesellschaft" nur aus einem Flugzeug besteht, das mindestens doppelt so alt ist wie sie selbst. Ihr bester Freund Tino ist nämlich Pilot, das heißt, eigentlich ist er nur Flugzeugmechaniker, und Mama Riva, seine Mutter, betreibt eine Pizzeria auf dem Flugplatz. In ihrem erbitterten Kampf ums finanzielle und körperliche Überleben haben die Mädchen aber nicht nur ein Flugzeug aus Wellblech und einen "Piloten". Sie müssen zudem auch noch mit der knauserigen Frau Krause als Zimmervermieterin, zwei ängstlichen Fluglotsen und so ausgefallenen Fluggästen wie furchtsamen Sängern, schläfrigen Cowboys, lebenden Kampfstieren, toten Leichen, Schwindlern, Zauberern, Messerwerfern und einer echten Prinzessin zurechtkommen.

  11. DE (1970) | Drama, Historienserie
    ?
    Drama mit Gerhard Bienert und Norbert Christian

    Denn ich sah eine neue Erde ist eine deutsche Miniserie, die 1970 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  12. DE (1976) | Kriminalserie, Drama
    ?
    1
    1
    Kriminalserie mit Hilmar Thate und Manfred Krug

    Daniel Druskat, angesehener und überzeugter Genosse sowie Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Altenstein wird verhaftet. Doch was hat er sich zu Schulden kommen lassen? Seine halbwüchsige Tochter Anja sucht Antwort bei Max Stephan. Er ist sowohl ein langjähriger Freund Druskats, als auch sein erbitterter Rivale. Zwischen Stephan, Vorsitzender im Nachbardorf und Druskat war es erst vor einigen Monaten wieder zu einer offenen Konfrontation gekommen. 

  13. DE (1971) | Abenteuerserie
    ?
    2
    1
    Abenteuerserie von Walter Scott mit Marie-France Boyer und Amadeus August

    15. Jahrhundert. Quentin Durward, der Sohn einer alten schottischen Adelsfamilie wächst in einem Kloster auf, nachdem seine Familie ermordet wurde. Doch als Quentin das Mönchsgelübde ablegen soll, flieht der nunmehr 20jährige nach Frankreich, wo er als höfischer Bogenschütze die Gunst König Ludwigs XI. erwirbt. Dieser hat ernsthafte Probleme mit seinem Vetter Karl dem Kühnen. Schließlich erhält der draufgängerische Quentin den königlichen Auftrag, der schönen Isabelle de Croye in Lièges beizustehen, die all ihre Länderein an Karl den Kühnen - den späteren Herzog von Burgund - zu verlieren droht. Damit beginnt eine Reihe von spannenden Abenteuern für den jungen Mann, der sich natürlich in die junge Isabelle verliebt.

  14. DE (1976) | Kriminalserie
    ?
    1
    Kriminalserie mit Ulli Kinalzik und Andreas Mannkopff

    Die deutsche Krimi-Serie wurde erstmals 1976 ausgestrahlt und dreht sich um die Erlebnisse der Beamten des Kriminaldauerdienstes in der West-Berliner Polizeidirektion 3.

  15. CH (1972) | Abenteuerserie
    ?
    Abenteuerserie mit Marshall Thompson und Jack Mullaney

    Der erfahrene Berufspilot Jim Hunter lebt in der Schweiz und betreibt mit seinem Partner Walter eine kleine Fluggesellschaft, die stets um ihr Überleben kämpfen muss. Jim hat von seiner Schwester Regina einen vierbeinigen Freund namens "George" übernommen. Freddie, der nach dem Tod seiner Eltern zu seiner Tante in die Schweiz zieht, hält sich oft auf dem Flughafen auf und macht somit schnell Bekanntschaft mit Jim und eben auch mit "George". Freddie und der treuherzig dreinblickende Bernhardiner freunden sich sehr schnell an und sind bald ein unzertrennliches Team. Die einzelnen Episoden handeln von turbulenten Geschichten um den etwas neurotischen "George", drehen sich um Freddies Schul- und Freizeiterlebnisse, um Jims Abenteuer mit seiner Fluglinie und um die eine oder andere aufregende Krise, die die Haushälterin Frau Gerber mit Hund und Herrchen durchzustehen hat.

  16. DE (1972) | Drama
    ?
    Drama mit Gunther Beth und Karin Buchholz

    Früher war Gustav Henning Koch in einem Speisewagen, heute betreibt er in der Kleinstadt Lüttin eine Bahnhofsgaststätte. Gemeinsam mit seiner schlagfertigen Frau Hanne kümmert er sich dort aber nicht nur um das leibliche Wohl seiner Gäste, sondern hilft und packt an, wo er nur kann. Selbiges gilt auch für die Küchenhilfe Trudchen - man tut alles für die Gäste. Und das gilt nicht nur für den Stammtisch, sondern für alle, die ihre Gaststätte aufsuchen. Auch privat tut sich einiges: So müssen sich Gustav und Hanne um ihren Sohn Wolfgang sorgen, der als angehender Mediziner kein Blut sehen kann, oder sich mit den wechselnden Beziehungen ihrer bildhübschen Tochter Uschi abfinden, die Kindergärtnerin ist. Kurz und gut - es ist immer etwas los in der kleinen Bahnhofsgaststätte von Lüttin, in der sich das gesamte gesellschaftliche Leben des Ortes abspielt!

  17. DE (1979) | Drama
    ?
    1
    Drama mit Hans Christian Blech und Katharina Thalbach

    Theodor Chindler, Professor und Abgeordneter der Zentrumspartei und aufrechter Konservativer, sieht den Kriegsvorbereitungen mit Misstrauen entgegen. Seine Frau Elisabeth führt ein strenges, bigott-religiöses Regiment, das ihre Kinder auffrisst, anstatt sie zu erziehen. Der Kriegsausbruch wird bestimmend für die Familie: die Söhne Ernst und Karl ziehen in den Krieg, begeistert, wie es die Stunde befiehlt. Die Tochter Maggie meldet sich zum Krankendienst, der jüngste Sohn Leopold geht noch zur Schule., Die Siebte im Familienbundes ist Ernsts Frau Lilli, eine unkonventionelle, schillernde Frau. Der Krieg verwandelt alle außer Elisabeth, die immer mehr versteinert.

  18. ?
    Actionserie mit Jean-Claude Bouillon und Jean-Paul Tribout

    Paris, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die "Belle Époque" blüht - und mit ihr die Kriminalität. Weil in der französischen Hauptstadt die Zahl der Verbrechen rasant zunimmt, setzt Regierungschef Georges Clemenceau, genannt "der Tiger", auf eine neugegründete polizeiliche Sondereinheit, die so genannten "mobilen Brigaden". Ausgestattet mit den neuesten Automodellen, Spürhunden und modernsten Hilfsmitteln wie Fotokameras und Geräten zur Spurensicherung macht die neue französische Elitepolizei Jagd auf Kriminelle. Vor Commissaire Paul Valentin und seinen Assistenten Inspecteur Pujol und Inspecteur Terrasson ist fortan kein Gangster mehr sicher! Im Auftrag ihres Chefs Faivre bringen die mobilen Brigaden Mörder, Räuber oder Erpresser zur Strecke und stechen nicht selten in der sogenannten feinen Gesellschaft in ein Wespennest.

  19. CH (1977) | Abenteuerserie
    ?
    1
    1
    Abenteuerserie mit Wolf Roth und Carlos Werner

    Als der Schweizer Karikaturist Peter Voss seinem Onkel Heinrich Flinck aus der Patsche hilft, kann er nicht ahnen, dass damit für ihn eine atemberaubende und abenteuerliche Jagd um den ganzen Erdball werden soll. Es beginnt damit, dass Flinck, Chef einer Bank, durch Fehlspekulationen sämtliche Spareinlagen seiner Kunden verliert. Um seinen Onkel vor dem Bankrott zu retten, inszeniert Peter Voss einen Überfall und den Raub der Millionen. Der Plan: während man ihn um die ganze Welt jagt, soll der Onkel das verspekulierte Geld wieder beschaffen. Peter, der kurz vor der Verlobung mit der Industriellentochter Steffi Achermann steht, startet seine Flucht. Einstweilen besteht Steffis Vater, der den Tresor, in dem das Geld gelagert war, konstruiert hat, darauf, dass nicht die Polizei, sondern der renommierte Privatdetektiv Bobby Dodd sich auf Peters Spuren begibt. Dieser tritt die Jagd gemeinsam mit Steffi Achermann an. Gemeinsam mit ihr verfolgt er Voss durch die ganze Welt: Kärnten, Paris, Venedig, London und nicht zuletzt Afrika, Hongkong und Mexiko sind Stationen der spannenden wie vergnüglichen Jagd.

  20. DE (1978) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie mit Günter Strack und Lis Verhoeven

    Richard Göttelmann ist der Hauswirt eines Mainzer Mietshauses. Er steht ständig im Mittelpunkt des Interesses, ob Streit in der Nachbarschaft, Beschwerden der Anwohner oder Ärger in der eigenen Familie. Dabei nützt es meist wenig, dass er am Anschlagbrett des Hauses irgendwelche Paragraphen über die Hausordnung in Erinnerung ruft: Nachbarschaftlicher Ärger ist vorprogrammiert, egal ob es sich um ein Baumhaus, um unerlaubte Haustiere oder um Grillen auf dem Balkon handelt. Gibt es mal keine Probleme mit den Mietern, dann macht Richard jemand aus der Familie Sorgen. Sohn Thomas setzt sich nach einer verhauenen Klassenarbeit ab, Tochter Renate ist in einen jungen Lehramtsstudenten (im Haus) verliebt und Ehefrau Luise sorgt in der Nachbarschaft für Aufregung, als Handtücher aus einem Hotel in ihrer Schmutzwäsche auftauchen. Und dann gibt es da auch noch Richards Schwager Josef, genannt Onkel Joe, einen leidenschaftlichen Bastler, der mit seinen skurrilen, oft nicht ganz sinnvollen Erfindungen ebenfalls Unruhe verbreitet.

  21. DE (1972) | Drama, Sportserie
    ?
    3
    2
    Drama mit Horst Niendorf und Gert Haucke

    Der Bundesligaverein FC Neuenberg braucht einen neuen Trainer, um nicht in die Regionalliga abzusteigen. Mit dem engagierten und begabten Harry Wulff ist bald der Richtige gefunden. Wulff hat ein Gespür dafür, wie er jeden Einzelnen einsetzen muss, um das Team zu stärken, und stets ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Mannschaft.

  22. DE (1976) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie mit Friedrich G. Beckhaus und Susanne Beck

    Sie sind unscheinbar, bescheiden, aber doch die Helden des Alltags! Die Männer der freiwilligen Feuerwehr in Karlstadt stehen im Mittelpunkt dieser Fernsehserie! In jeder Episode rückt ein anderes Mitglied in den Vordergrund und erzählt eine Geschichte. Dabei geht es einerseits um die teilweise lebensgefährlichen Einsätze der mutigen Männer, andererseits um ihr aufregendes Privatleben. Die Kameraden sind jederzeit bereit und riskieren auch schon mal einen Alleingang, um Schlimmeres zu verhindern. Im Sinne des Allgemeinwohls vernachlässigen sie manchmal sogar ihren "normalen" Job oder auch ihre eigene Familie. Detailgetreu inszenierte Feuerwehreinsätze halten sich mit realitätsnahen, aber auch amüsanten Geschichten aus dem Privatleben der Feuerwehrmänner die Waage. Den Männern um Kommandant Anton Blehle wird es jedenfalls nie langweilig.

  23. DE (1970) | Drama
    ?
    1
    Drama mit Marianne Koch und Bruce Low

    Diese 13-teilige Fernsehserie dreht sich um die Journalistin Renate Albrecht, die ihrem Beruf sehr ernst nimmt. Wo ihre Kollegen nach spektakulären Skandalen und Skandälchen suchen, ist sie bei ihren Recherchen darauf aus, echte, tiefgründige Geschichten und Schicksale zu finden. Diese Recherchen führen sie an Orte innerhalb ganz Mitteleuropas.