Die besten Dokumentarfilme aus Brasilien

  1. DE (2018) | Dokumentarfilm
    The Cleaners
    7.2
    6.9
    205
    25
    Dokumentarfilm von Moritz Riesewick und Hans Block.

    Der Dokumentarfilm The Cleaners widmet sich den Menschen, die aus Internetseiten wie sozialen Netzwerken Regelverstöße in Form von Pornografie und Gewalt herausfiltern.

  2. BR (2018) | Dokumentarfilm
    7.1
    7
    1
    Dokumentarfilm von Maria Ramos.

    Die Dokumentation The Trial befasst sich mit dem Fall der ehemaligen brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff, der vorgewurfen wurde, während ihrer Amtszeit Verstöße bei der Führung der Staatsfinanzen begangen zu haben und die deshalb vor Gericht stand. Dabei nimmt Regisseurin Maria Ramos die Perspektive der Verteidigung ein und erzählt schließlich auch vom Zusammenbruch der demokratischen Institutionen im Land. Handelt es sich bei den Anschuldigungen gegen Rousseff um einen Putsch? (JU)

  3. DE (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Kiko Goifman.

    In der Nähe von Rio, in Baixada Fluminense, drehte Kiko Goifman seine Aufnahmen von der Verarbeitung eines Massakers, das dort im März 2005 verübt wurde. 29 Menschen wurden von Todesschwadronen getötet. In vier Teile gegliedert berichtet der Film von den Bewohnern wie auch den Killerkommandos der Gegend. Die inzwischen gefassten Mörder sind Polizisten, die zu so genannten Vernichtungskommandos gehören und in Erpressungen, Entführungen, Drogenhandel und in Tötungsdelik­te verwickelt sind. Die Wurzeln dieses Problems reichen in die 50er Jahre zurück und haben heute einen extremen Höhepunkt erreicht. Der Film ist in vier Teile gegliedert: Der Alltag in Baixada Fluminense zeigt Aufnahmen von den Bewohnern des Ortes, die nach dem Massaker entstanden. Das Massaker beschreibt das Gemetzel und die Gefühle, die es auslöste. Todesschwadronen beschäftigt sich mit den Killerkomman­dos der Gegend und enthält ein Interview mit einem professionellen Mörder. Alltag 2 zeigt die Menschen in Baixada Fluminense und ihre Versuche, das Erlebte zu verarbeiten. "Die Bilder in Atos dos Homens wollen in keinem Moment schön sein. Die Kamera zittert, oft haben wir die Aufnahmen ohne Stativ gemacht. In solchen Situationen wird deutlich, dass das gesamte Team Angst hatte, dort zu sein. Aber mir ging es nicht darum, eine Kriegsreportage zu drehen, die auf gewalttätige Bilder setzt, aber nur für eine kurze Zeit von Bestand ist. Ich war interessiert an den Menschen, die in dieser Gegend leben und die teilweise nicht einmal eine besondere Beziehung zu diesem Massaker hatten."

  4. ?
    9
    1
    Essay-Film von Katarina Schroeter mit Katarina Schroeter.

    In ihrem dokumentarischen Film-Essay The Visitor begleitet Katarina Schröter fremde Menschen durch ihre Heimatstädte.